EP0138148A2 - Versand von Flüssigkeiten in flexiblen Containern - Google Patents

Versand von Flüssigkeiten in flexiblen Containern Download PDF

Info

Publication number
EP0138148A2
EP0138148A2 EP19840111781 EP84111781A EP0138148A2 EP 0138148 A2 EP0138148 A2 EP 0138148A2 EP 19840111781 EP19840111781 EP 19840111781 EP 84111781 A EP84111781 A EP 84111781A EP 0138148 A2 EP0138148 A2 EP 0138148A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
pallet
disposable
liquids
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19840111781
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Dipl.-Ing. Landwehr
Horst Dipl.-Ing. Brunn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0138148A2 publication Critical patent/EP0138148A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0008Opening and emptying bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0075Emptying systems for flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D77/061Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers the containers being mounted on a pallet

Definitions

  • the invention relates to a method for shipping liquids or suspensions in high density in a disposable packaging, which is protected by an outer packaging.
  • Sack-like, flexible containers with an inlay are known, in which bulk goods are transported on a tonne scale, these containers being emptied via a removable outlet opening on the floor.
  • a flexible container is filled with liquids, the contents cannot be prevented from seeping out by binding the closure on the floor.
  • Another disadvantage is that of syringes emptying the container.
  • attempts have been made to surround the container on a pallet with a frame, which also makes it stackable. Protection can be achieved in this way with small amounts of liquid.
  • liquids of several hectoliters, in particular heavy suspensions (with densities of more than 1.4 g / cm 3 ) are to be sent, experience speaks against a casing with a frame.
  • the sack-like container is namely pushed out between the bars due to the large weight, whereby the container wall is weakened so that such points leak during transport.
  • Liquids are usually dispatched in barrels (with or without an adjustment bag) or containers (made of steel or plastic).
  • the problem arises that the reusable drums or containers for the return transport take up the same volume as for the delivery. Cleaning such reused drums or containers is also problematic because experience has shown that the remaining contents tend to crust over.
  • the barrels can be poorly emptied from such drums or containers, and a further homogenization of these suspensions is expensive.
  • the invention has for its object the transport of liquids or suspensions, which on the one hand cannot be transported economically by tanker, but on the other hand have such a high weight due to their quantity that they can no longer be handled safely with conventional transport containers, so ver improve that the spill safety is increased and the costs for filling, transporting and decanting can be reduced and also a practical, as complete as possible emptying is guaranteed.
  • the object is achieved in that - after the liquid or suspension at the filling station has been filled into a flexible, suspendable, sack-like disposable container, which if necessary contains an inlay - the only opening on the container is lashed closed, the container on a pallet with it arranged thereon , inside smooth outer packaging and the corner-like filling opening is attached to the pallet so that it comes to rest above the liquid level in the container.
  • the liquid or suspension is removed from the recipient in such a way that the container is preferably lifted out of the pallet at the single-point suspension and lowered onto a funnel of a collecting container, from which a multi-bladed knife with points pointing upward protrudes.
  • a disposable packaging e.g. B. from cardboard, wood, or reusable packaging, eg. B. made of sheet metal, plywood.
  • a key advantage of the invention is that it reduces the inconvenience to handling personnel. Due to the pallets with smooth side walls, there is practically no damage caused by transport. By slitting the container bottom with knives when lowering, for example from a forklift or a crane, the container is emptied cleanly and completely. In the case of suspensions that tend to settle, the liquid rinses the sediment out of the container when emptying, so that there are no difficulties in connection with the renewed homogenization that occurs when transporting suspensions in rigid containers. Finally, the destruction of the disposable container and, if applicable, the disposable outer packaging in a waste incineration plant causes only low costs.
  • the inventive method has z. B. tried and tested in the transport of iron oxide suspensions for the construction industry.
  • This is a suspension of pigments in water with a density between 1.4 and 2.5 g / cm 3 .
  • the solids content is between 40 and 75%.
  • the viscosity is approximately 0.1 to 0.3 Pa ⁇ s.
  • the suspension is usually delivered in a 20-ton tank truck. With the method according to the invention, the specific delivery costs for 600 liters of suspension are hardly higher than for tank deliveries. The operation for the staff is not difficult either.
  • Fig. 1 shows a transport container set up for 600 liters (approx. One ton). The dimensions are 930 x 930 x 750 mm.
  • the disposable container 2 filled with iron oxide suspension is surrounded by smooth side walls 3 as a reusable outer packaging.
  • the only opening 4 on the container is lashed together after filling and fastened to the rod 5. This closure is also sufficient for low-viscosity liquids.
  • the side walls are designed so that the containers are stackable.
  • the smooth side parts 3 can be opened and folded together so that the volume of the reusable container adjusts to approximately one sixth during the return transport.
  • the flexible container 2 consists of a double-layer, uncoated, UV-stabilized polypropylene ribbon fabric with a maximum volume of 1000 liters.
  • the bottom is glued and with a coated cover sheet Mistake. Inside is a welded polyethylene insert (100 pm thick), which is fixed in four places in the container body.
  • the single-point suspension consists of an 18 mm thick polypropylene rope.
  • the safety factor is 5: 1.
  • the pear-shaped disposable container is shipped and stored on a reusable plywood pallet. The stability is guaranteed by a galvanized frame that can be opened on both sides. The weight is around 100 kg.
  • the container is filled through the inlet which is completely open at the top; this is twisted together and held together with a plastic clip.
  • the container stands on the pallet with the smooth side walls during filling.
  • the containers are generally stored on the company premises for one day before they are dispatched. Depending on the load-bearing capacity of the outer packaging, the containers can be stacked up to two or three times.
  • the pear-shaped container 10 is lowered from its single-point suspension 11 with a forklift or a gantry crane from above onto a funnel 12 of a collecting container 13.
  • the bottom of the container is cut open by a four-edged knife 14.
  • the suspension emerges in a controlled and complete manner.
  • a stirrer 15 ensures homogenization of the suspension in the collecting container 13.
  • the run-out is finished after about 30 seconds; the residue in the container is less than 1%.
  • the laminated bottom sheet prevents fraying of the polypropylene fabric.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Zum Transport von Flüssigkeiten der Suspensionen hoher Dichte wird vorgeschlagen, einen sackartigen Einweg-Container einzusetzen, der von einer Palette mit glatten Seitenwänden geschützt wird. Der Einweg-Container - gegebenenfalls mit einem Inlett - hat nur eine Öffnung, die an der Palette so befestigt wird, daß sie über dem Flüssigkeitsspiegel im Container gehalten wird. Zur Entnahme der Flüssigkeit oder Suspension ist es vorteilhaft, den sackartigen Container auf einen Trichter eines Sammelbehälters abzusenken, aus dem ein mehrschneidiges Messer mit nach oben zeigenden Spitzen ragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Versand von Flüssigkeiten oder Suspensionen hoher Dichte in einer Einwegverpackung, die durch eine Außenverpackung geschützt ist.
  • Flüssigkeiten oder Suspensionen konnten bisher im industriellen Bereich, insbesondere im Tonnenmaßstab, nicht in flexiblen Einwegcontainern transportiert werden. Das liegt insbesondere daran, daß es aufwendig ist, flexible Container sicher zu verschließen; daß flexible Container beim Transport häufig beschädigt und damit undicht werden und daß beim Empfänger keine brauchbaren Einrichtungen vorhanden sind, mit denen die Flüssigkeiten oder Suspensionen ohne Verspritzen aus dem Container entnommen werden können.
  • Es sind zwar sackartige, flexible Container mit einem Inlett bekannt, in denen Schüttgüter im Tonnenmaßstab transportiert werden, wobei diese Container über eine abbindbare Auslauföffnung am Boden entleert werden. Wird ein solcher flexibler Container aber mit Flüssigkeiten gefüllt, so kann durch ein Abbinden des Verschlusses am Boden ein Aussickern des Inhaltes nicht verhindert werden. Von weiterem Nachteil ist das mit Spritzen verbundene Entleeren des Containers. Zur Verbesserung des Schutzes des Containers ist versucht worden, den Container auf einer Palette mit einem Rahmengestell zu umgeben, wodurch auch eine Stapelbarkeit erreicht wird. Bei geringen Flüssigkeitsmengen läßt sich auf diese Weise ein Schutz erreichen. Sollen jedoch Flüssigkeitsmengen von mehreren Hektolitern, insbesondere schwere Suspensionen (mit Dichten über 1,4 g/cm3), versandt werden, so spricht die Erfahrung gegen eine Ummantelung mit Rahmengestell. Der sackartige Container wird nämlich zwischen den Stäben aufgrund des großen Eigengewichtes herausgedrückt, wodurch die Containerwand so geschwächt wird, daß während des Transports solche Stellen undicht werden.
  • Üblicherweise werden Flüssigkeiten in Fässern (mit oder ohne Einstellsack) bzw. Containern (aus Stahl oder Kunststoff) versandt. Dabei tritt jedoch das Problem auf, daß die mehrmals verwendbaren Fässer oder Container für den Rücktransport das gleiche Volumen beanspruchen wie für die Lieferung. Problematisch ist auch die Reinigung solcher wiederverwendeten Fässer oder Container, weil erfahrungsgemäß der Restinhalt zum Verkrusten neigt. Aus solchen Fässern oder Containern läßt sich bei darin transportierten Suspensionen, die zum Absetzen neigen, der Bodensatz schlecht entleeren, und ein erneutes Homogenisieren dieser Suspensionen ist aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Transport von Flüssigkeiten oder Suspensionen, die einerseits nicht per Tankfahrzeug wirtschaftlich transportiert werden können, andererseits aber aufgrund ihrer Menge ein derart hohes Gewicht haben, daß sie mit herkömmlichen Transportbehältern nicht mehr sicher handhabbar sind, so zu verbessern, daß die Auslaufsicherheit erhöht ist und die Kosten für das Abfüllen, Transportieren und Umfüllen gesenkt werden können und auch eine praktische, möglichst vollständige Entleerung gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß - nachdem die Flüssigkeit oder Suspension an der Abfüllstation in einen flexiblen, aufhängbaren, sackartigen Einwegcontainer, der erforderlichenfalls ein Inlett enthält, eingefüllt ist - die einzige Öffnung am Container zugezurrt wird, der Container auf einer Palette mit darauf angeordneter, innen glatter Außenverpackung abgesetzt und die zipfelartige Einfüllöffnung an der Palette so befestigt wird, daß sie über dem Flüssigkeitsspiegel im Container zu liegen kommt.
  • Bei diesem Transportbehälter ist es besonders günstig, wenn die Entnahme der Flüssigkeit oder Suspension beim Empfänger so erfolgt, daß der Container vorzugsweise an der Einpunktaufhängung aus der Palette herausgehoben und auf einen Trichter eines Sammelbehälters abgesenkt wird, aus dem ein mehrschneidiges Messer mit nach oben gerichteten Spitzen ragt.
  • Alternativ läßt sich als innen glatte Außenverpackung eine Einwegverpackung, z. B. aus Karton, Holz, oder eine Mehrwegverpackung, z. B. aus Blech, Sperrholz, verwenden.
  • Durch dieses Verfahren wird auf wirtschaftliche Weise erreicht, daß insbesondere industrielle Anwender mit Flüssigkeiten oder Suspensionen beliefert werden können, die Portionen in der Größenordnung bis etwa zu einer Tonne benötigen. Wenn beim Anwender keine Zwischenlagerung möglich ist, so daß eine Belieferung über Tankfahrzeuge unwirtschaftlich ist, bleibt nur der Versand in kleineren Containern übrig, was gemäß der Erfindung nunmehr zu vergleichbar niedrigen Kosten möglich wird.
  • Gerade auch bei spezifisch schweren, aber niederviskosen Suspensionen und Flüssigkeiten können auch relativ große Mengen mit einem Einwegcontainer, der durch eine Außenverpackung geschützt ist, sicher geliefert werden. Bei den in diesem Verfahren benutzten Paletten mit Mehrweg-Außenverpackung lassen sich diese Seitenwände üblicherweise abnehmen und zusammenklappen, so daß das Volumen des rückzusendenden Verpackungsbehälters ein Sechstel oder weniger des gelieferten Gutes beträgt. Eine Einweg-Außenverpackung läßt sich anschließend vernichten oder anderweitiger Verwendung zuführen. Die Wahl zwischen Einweg- und Mehrweg-Außenverpackung hängt im Einzelfall jeweils von der Wirtschaftlichkeit ab.
  • Ein entscheidender Vorteil der Erfindung liegt auch in der Verminderung der Unannehmlichkeiten für das mit der Handhabung befaßte Personal. Aufgrund der Paletten mit glatten Seitenwänden tritt durch den Transport praktisch kein Schaden mehr auf. Durch das Aufschlitzen des Containerbodens durch Messer beim Absenken, beispielsweise von einem Gabelstapler oder einem Kran aus, ist eine saubere, vollständige Entleerung des Containers gegeben. Bei Suspensionen, die zum Absetzen neigen, spült die Flüssigkeit den Bodensatz aus dem Container beim Entleeren heraus, so daß keine Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der erneuten Homogenisierung bestehen, wie sie beim Transport von Suspensionen in starren Behältern auftreten. Schließlich verursacht die Vernichtung des Einwegbehälters und gegebenenfalls der Einweg-Außenverpackung in einer Müllverbrennungsanlage nur geringe Kosten.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden weiter beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Transporteinheit und
    • Fig. 2 die Entleerung des flexiblen Containers.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat sich z. B. versuchsweise beim Transport von Eisenoxid-Suspensionen für die Bauindustrie bewährt. Hierbei handelt es sich um eine Suspension von Pigmenten in Wasser mit einer Dichte zwischen 1,4 und 2,5 g/cm3. Der Festkörpergehalt liegt zwischen 40 und 75 %. Die Viskosität beträgt etwa 0,1 bis 0,3 Pa·s. Üblicherweise wird die Suspension im 20-Tonnen-Tankwagen geliefert. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sind die spezifischen Lieferkosten für 600 Liter Suspension kaum höher als bei Tanklieferung. Auch die Bedienung für das Personal ist nicht erschwert.
  • Fig. 1 zeigt einen für 600 Liter (ca. eine Tonne) eingerichteten Transportbehälter. Die Maße sind 930 x 930 x 750 mm. Auf einer Palette 1 ist der mit Eisenoxid-Suspension gefüllte Einwegcontainer 2 umgeben von glatten Seitenwänden 3 als Mehrweg-Außenverpackung. Die einzige öffnung 4 am Container wird nach dem Befüllen zusammengezurrt und an der Stange 5 befestigt. Auch bei niederviskosen Flüssigkeiten ist dieser Verschluß ausreichend. Die Seitenwände sind so ausgebildet, daß die Behälter stapelbar sind. Die glatten Seitenteile 3 lassen sich aufklappen und so zusammenlegen, daß sich das Volumen der Mehrwegbehälter beim Rücktransport auf etwa ein Sechstel einstellt. Der flexible Behälter 2 besteht aus einem doppellagigen, unbeschichteten, UV-stabilisierten Polypropylen-Bändchengewebe mit einem Maximalvolumen von 1000 Litern. Der Boden ist geklebt und mit einem beschichteten Deckblatt versehen. Hierin befindet sich ein abgeschweißtes Polyethylen-Inlett (100 pm stark), das an vier Stellen im Behälterkörper fixiert ist. Die Einpunktaufhängung besteht aus einem 18 mm starken Polypropylen-Seil. Wie bei allen Einwegcontainern beträgt der Sicherheitsfaktor 5 : 1. Der Versand und die Lagerung des birnenförmigen Einwegcontainers erfolgen auf einer Sperrholz-Mehrwegpalette. Die Standfestigkeit gewährleistet ein zweiseitig zu öffnendes verzinktes Rahmengestell. Das Gewicht liegt bei etwa 100 kg.
  • Der Behälter wird über das nach oben vollständig geöffnete Inlett gefüllt; dieses wird zusammengedreht und mit einem Kunststoff-Clip zusammengehalten. Der Container steht während der Befüllung auf der Palette mit den glatten Seitenwänden. Zur Prüfung der Dichtigkeit werden die Behälter bis zum Versand grundsätzlich noch einen Tag auf dem Betriebsgelände zwischengelagert. Die Behälter sind - je nach Tragfähigkeit der Außenverpackung - bis zu zwei-oder dreifach stapelbar.
  • In Fig. 2 ist eine vorteilhafte Art des Entleerens der flexiblen Container dargestellt. Der birnenförmige Container 10 wird an seiner Einpunktaufhängung 11 mit einem Gabelstapler oder einem Brückenkran von oben her auf einen Trichter 12 eines Sammelbehälters 13 abgelassen. Im Trichter 12 wird der Behälterboden durch ein vierschneidiges Messer 14 aufgeschnitten. Die Suspension tritt kontrolliert und vollständig aus. Ein Rührer 15 sorgt für eine Homogenisierung der Suspension im Sammelbehälter 13. Der Auslauf ist nach etwa 30 Sekunden beendet; der Rückstand im Container ist kleiner als 1 %. Ein Ausfransen des Polypropylen-Gewebes wird durch das kaschierte Bodenblatt verhindert.

Claims (4)

1. Verfahren zum Versand von Flüssigkeiten oder Suspensionen hoher Dichte in einer Einwegverpackung, die durch eine Außenverpackung geschützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß - nachdem die Flüssigkeit an der Abfüllstation in einen flexiblen, aufhängbaren, sackartigen Einwegcontainer, der erforderlichenfalls ein Inlett enthält, eingefüllt ist - die einzige öffnung an dem Container zugezurrt wird; der Container auf einer Palette mit darauf angeordneter, innen glatter Außenverpackung abgesetzt und die zipfelartige Einfüllöffnung an der Palette so befestigt wird, daß sie über dem Flüssigkeitsspiegel im Container zu liegen kommt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahme der Flüssigkeit oder Suspension so erfolgt, daß der Container beim Empfänger an der Aufhängung aus der Palette herausgehoben und auf einen Trichter eines Sammelbehälters abgesenkt wird, aus dem ein mehrschneidiges Messer mit nach oben zeigenden Spitzen ragt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Außenverpackung eine Einweg-Verpackung verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Außenverpackung eine Mehrweg-Verpackung verwendet wird.
EP19840111781 1983-10-14 1984-10-03 Versand von Flüssigkeiten in flexiblen Containern Withdrawn EP0138148A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833337396 DE3337396A1 (de) 1983-10-14 1983-10-14 Versand von fluessigkeiten in flexiblen containern
DE3337396 1983-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0138148A2 true EP0138148A2 (de) 1985-04-24

Family

ID=6211826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840111781 Withdrawn EP0138148A2 (de) 1983-10-14 1984-10-03 Versand von Flüssigkeiten in flexiblen Containern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0138148A2 (de)
DE (1) DE3337396A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2751310A1 (fr) * 1996-07-22 1998-01-23 Bonfils Lavernelle Alberic De Dispositif d'ouverture de conteneurs souples, notamment de grande contenance
ITMI20081359A1 (it) * 2008-07-24 2010-01-25 Sacchi Meccaniche Snc Procedimento e apparecchiatura per la presa pneumatica e la movimentazione di sacchi
EP2426056A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-07 Manuco Verpackung für den Transport von Gefahrenstoffen
CN104260959A (zh) * 2014-09-23 2015-01-07 南通正大有限公司 吨包饲料投料辅助装置
EP3552999A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-16 Imertech Sas Ladevorrichtung für partikuläres material
RU2792192C2 (ru) * 2018-04-13 2023-03-20 Имертеш Сас Загрузочное устройство для материала в форме частиц

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB540564A (en) * 1940-02-15 1941-10-22 Arthur Ryner Improvements in or relating to flexible containers
US2352503A (en) * 1941-04-16 1944-06-27 Container Corp Container
GB2023099B (en) * 1978-06-03 1982-08-11 Porter Chadburn Ltd Pransportation of fluent materials
GB2079254A (en) * 1980-05-17 1982-01-20 Imi Marston Ltd Container
SE8205779L (sv) * 1982-10-11 1984-04-12 Gullfiber Ab Godsbehallare for transport, lagring och hantering av vetskor

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2751310A1 (fr) * 1996-07-22 1998-01-23 Bonfils Lavernelle Alberic De Dispositif d'ouverture de conteneurs souples, notamment de grande contenance
ITMI20081359A1 (it) * 2008-07-24 2010-01-25 Sacchi Meccaniche Snc Procedimento e apparecchiatura per la presa pneumatica e la movimentazione di sacchi
EP2426056A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-07 Manuco Verpackung für den Transport von Gefahrenstoffen
FR2964373A1 (fr) * 2010-09-06 2012-03-09 Manuco Emballage destine au transport de matiere dangereuse
CN104260959A (zh) * 2014-09-23 2015-01-07 南通正大有限公司 吨包饲料投料辅助装置
EP3552999A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-16 Imertech Sas Ladevorrichtung für partikuläres material
WO2019197390A1 (en) * 2018-04-13 2019-10-17 Imertech Sas Loading device for particulate material
CN111936405A (zh) * 2018-04-13 2020-11-13 伊梅斯切公司 颗粒材料装料装置
CN111936405B (zh) * 2018-04-13 2023-03-14 伊梅斯切公司 对颗粒材料进行装料的装料装置、方法以及混合装置
RU2792192C2 (ru) * 2018-04-13 2023-03-20 Имертеш Сас Загрузочное устройство для материала в форме частиц
US11731845B2 (en) 2018-04-13 2023-08-22 Imertech Sas Loading device for particulate material

Also Published As

Publication number Publication date
DE3337396A1 (de) 1985-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910357T2 (de) Aus Karton hergestellte Faltschachtel zur Aufnahme und Abgabe von Draht
DE4237889C2 (de) Palettenbehälter
EP0636545B1 (de) Palettenbehälter
DE2505041A1 (de) Behaelter zur aufnahme eines fliessfaehigen materials
DE4211396A1 (de) Mehrwegverpackung für fließ- und/oder rieselfähige Massengüter
DE4217329A1 (de) Siloeinheit
DE1816627A1 (de) Grossraum-Transportbehaelter fuer fluessiges oder fliessfaehiges Gut
EP0138148A2 (de) Versand von Flüssigkeiten in flexiblen Containern
DE1301970B (de) Axial zusammenfaltbarer Behaelter
DE2947603C2 (de) Palettenbehälter
EP0598166A1 (de) Flexibler Mehrweg-Müllsack
DE2906974A1 (de) Aus mehreren elementen bestehende verpackung mit grossem fassungsvermoegen
EP0659652A1 (de) Behälter mit Deckel für die wiederholbare Aufnahme von flüssigen Beschichtungsmaterialien
DE3330859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz von in behaelter abgefuellten verderblichen substanzen vor dem einfluss schaedlicher gase, z. b. der luft der atmosphaere
DE19641172C2 (de) Mehrwegfaß aus Metallblech
DE2233825C2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE3823285C2 (de)
DE4139133C1 (en) Conical barrel for non-dangerous liquids or pastes - has standard dimensions, and can be nested to form multiple assemblies
EP0661220A1 (de) Vorrichtung für den Transport und/oder die Lagerung von fliessfähigen Stoffen
DE8017567U1 (de) Betonbehaelter zur lagerung oder zum transport von faessern mit radioaktivem inhalt
DE102019001802A1 (de) Hubeinheit zum Heben und Kippen eines Behälters, mit wenigstens einer Hubeinheit ausgestattete Kippstation oder mit einer Hubeinheit ausgestatteter Behälter und Verfahren zum Kippen eines Behälters, der mit wenigstens einer Hubeinheit ausgestattet ist
EP0563808A1 (de) Behälter und Nachfülleinheit für Flüssigheiten, insbesondere Farbe oder Leim
DE102009037574B4 (de) System zum Transport von festen Stoffen in einem flüssigen Medium
DE3212532A1 (de) Transportbehaelter
DE1173014B (de) Stapelbarer Fluessigkeits-Einsatzbehaelter, insbesondere fuer den Transport von Lackfarbe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19841003

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19851213

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRUNN, HORST, DIPL.-ING.

Inventor name: LANDWEHR, HORST, DIPL.-ING.