EP0137016A1 - Knotenpunktverbindung für ein fachwerk - Google Patents

Knotenpunktverbindung für ein fachwerk

Info

Publication number
EP0137016A1
EP0137016A1 EP19840900848 EP84900848A EP0137016A1 EP 0137016 A1 EP0137016 A1 EP 0137016A1 EP 19840900848 EP19840900848 EP 19840900848 EP 84900848 A EP84900848 A EP 84900848A EP 0137016 A1 EP0137016 A1 EP 0137016A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disc
guide part
screw
opening
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19840900848
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ewald Rüter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0137016A1 publication Critical patent/EP0137016A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1906Connecting nodes specially adapted therefor with central spherical, semispherical or polyhedral connecting element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/196Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut

Definitions

  • the invention relates to a node connection for a truss.
  • the improvement of which is intended with the invention from rod elements designed as hollow profiles which are brought together on knot bodies and which have a plurality of spatial and / or planar angle connecting pieces for the uniformly shaped rod elements, in which threaded bores are provided in the open ends of the connecting pieces and a washer with a hole is arranged at each end of the rod elements, into which a cap screw with a head arranged inside the rod element is inserted, which can be screwed into the threaded hole on the connecting piece, whereby on of the disc inside the Stab ⁇ element a tubular guide part is arranged ange ⁇ which forms a guide channel for the screw head and weak rüm m t to the wall of
  • O PI Associated rod element runs out and ends in a screw through hole in the wall of the rod element, it can have serious consequences if the screws, for example due to thread deformation, are only partially screwed into the threaded bores of the connecting pieces.
  • the object of the invention is to create control possibilities with simple measures which favor the manufacture, which allow determining whether the clamping screws are tightened in the correct position.
  • the solution to this problem is characterized in that at least one viewing opening is provided in the rod element and is arranged in such a way that it opens up the view into the rod element to the inside of the washer and to the end face of the screw head which can be supported on the latter.
  • the viewing openings are directed radially and are arranged at least approximately at the same level to the inside of the pane.
  • a configuration which favors the possibility of control and also simplifies the manufacture of the screw guide part from sheet metal by shaping consists in that the tubular guide part is slotted to form viewing openings along its entire length.
  • control possibility can at least aggravate or even completely prevent manufacturing defects, namely each other
  • OMH viewing openings arranged incorrectly in position are recognized and eliminated in good time before the connecting elements are inseparably connected to the rod elements.
  • connection piece is tapered in the axial direction towards the disk.
  • the connecting piece is designed to extend beyond the curved end part of the guide part and that the screw through opening opening into the guide part is arranged in the connecting piece.
  • O PI Claims 7 to 9 disclose further configurations which are beneficial to the task, particularly simplify production and ensure the correct arrangement of the control openings relative to one another.
  • Figure 1 is a node connection in longitudinal section.
  • Fig. 2 details of the same seen in section on the line II-II;
  • Figure 3 seen a further detail in the direction of arrow III.
  • FIG. 4 shows a variant of a knot connection, also seen in section, namely along the line IV-IV of FIG. 5;
  • Fig. 6 shows another embodiment in longitudinal section.
  • tubular rod elements being connected to a node body 2, for which purpose threaded holes 3 are provided in the latter, into each of which a cap screw 4, in particular one
  • f OMPI Inner polygonal screw is screwed in, the shaft of which extends through a bore 5 of a disc 6 arranged at the free end of each rod element 1 and whose head is supported on the inside of the disc 6, and with a tubular one on the disc 6 inside the rod element 1
  • Guide part 7 is arranged, which forms a guide channel for the cap screw 4 and runs slightly curved towards the wall of the associated rod element and opens into a screw through opening, at least one viewing opening 9 is provided in the rod element, which is arranged so that it can be seen into the rod element 1 to the inside of the disk 6 and to the end of the screw head which can be supported on the latter.
  • the disk 6 is formed on a nozzle 10 which tapers conically towards the free end and has a viewing opening 9 and which is preferably produced by drop forging. Furthermore, the prefabricated guide part 7, formed from a corresponding sheet metal blank, is welded to the one end part on the inside of the disk 6 in a coaxially aligned manner with respect to the bore 5. Then this assembly unit was welded to the rod element 1 in such a way that the free end part of the guide part 7 opens into the screw-through opening 8 provided in the rod element 1.
  • the latter is slit over its entire length, this slit 11 being formed in that the sheet metal blank has not been closed completely circularly during the rounding.
  • the guide part 7 is arranged relative to the socket 10 in such a way that the slot 11 is exactly opposite the viewing opening 9 of the socket 10, and 7 is also in the guide point
  • the disk 6, the connecting piece 10 and the guide part 7 are formed from two shells 14 and 15 which are produced by reshaping in the forging die and are symmetrical to one another by longitudinal weld seams 13.
  • connection plane runs centrally through the guide part 7.
  • the shells 14 and 15 each form half of the connecting piece 10 and the washer 6.
  • webs 16 and 17 are formed radially inwards, the free end faces of which are profiled in a concavely curved manner, which together den form channel-like guide part 7.
  • the viewing opening 9 are respectively in both shells 14 and 15. recesses forming the screw through opening 8 are formed.
  • the webs 16 and 17 end at a distance from one another.
  • the webs 16 and 17 can also have the profile shown in dash-dotted lines in order to reduce both the material expenditure and the dead weight of the rod elements.
  • the disc 6 of the nozzle 10 and the guide part 7 is made in one piece by primary shaping, in particular casting, whereby, as in the embodiment of FIGS. 4 and 5, the nozzle 10 extends beyond the guide part 7 so that in addition to the viewing opening 9, the screw-through opening 8 can also be formed at the same time, so that only the aforementioned assembly unit has to be welded to the rod element in order to complete a rod element.
  • the rod element can also have, for example, a flat or web profile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)

Description

"Knotenpunktverbindung für ein Fachwerk"
Die Erfindung betrifft eine Knotenpunkt¬ verbindung für ein Fachwerk.
Bei der Knotenverbindung, dessen Ver¬ besserung mit der Erfindung angestrebt wird, aus als Hohlprofile ausgebildeten Stab¬ elementen, die an Knotenkörpern zusammenge¬ führt sind, die mehrere räumliche und/oder flächige Winkel bildende Anschlußstutzen für die gleichgeformten Stabelemente auf¬ weisen, wobei in den offenen Enden der Anschlußstutzen Gewindebohrungen vorgesehen sind und an jedem stirnseitigen Ende der Stab¬ elemente eine Scheibe mit einer Bohrung angeordnet ist, in die eine Kopfschraube mit innerhalb des Stabelementes angeordnetem Kopf eingesetzt ist, die in die stutzen- seitige Gewindebohrung einschraubbar ist, wobei an der Scheibe im Inneren des Stab¬ elementes ein rohrförmiges Führungsteil ange¬ ordnet ist, welches einen Führungskanal für die Kopfschraube bildet und schwach gekrümmt zur Wandung des
" O PI zugehörigen Stabelementes hin verläuft sowie in einer Schraubendurchstecköff ung in der Wandung des Stabelementes mündet, kann es -schwerwiegende Folgen haben, wenn die Schrauben, z.B. durch- Gewindedeformierungen bedingt, nur teilweise in die Gewindebohrungen der Anschlußstutzen eingeschraubt werden.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, mit einfachen, die Fertigung begünstigenden Maßnahmen Kontroll¬ möglichkeiten zu schaffen, die es erlauben, festzustellen, ob die Spannschrauben lagerichtig festgespannt sind.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekenn¬ zeichnet, daß im Stabelement mindestens eine Sichtöffnung vorgesehen ist, die so angeordnet ist, daß sie die Einsicht in das Stabelement zur Innenseite der Scheibe und zur an letzterer abstützbaren Stirnseite des Schraubenkopfes freigibt.
Durch diese Maßnahmen ist jeder Zeit eine spiel¬ lose und somit lagerichtige Anlage der Schraubenköpfe an den Innenseiten der Scheiben nicht nur durch Inaugenscheinnahme, sondern zum Beispiel auch mittels normaler, gerader Fühlerlehren nachprüfbar.
* . Zudem kann beim Feuerverzinken der Stabelemente überschüssiges, flüssiges Zink durch die Öffnungen nach außen abgeleitet werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Sichtöffnungen radial gerichtet und zur Innen¬ seite der Scheibe mindest annähernd niveau¬ gleich angeordnet sind.
Eine die Kontrollmöglichkeit begünstigende und auch die Fertigung des Schraubenführungsteiles aus Blech durch Umformen vereinfachende Ausge¬ staltung besteht darin, daß der rohrförmige Führungsteil längs über seine gesamte Länge Sichtöffnungen bildend geschlitzt ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des vorbe¬ schriebenen Gegegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe, der Führungs¬ teil und ein mindestens eine Sichtöffnung auf eisender, rohrförmiger mit dem stirn¬ seitig offenen Endteil eines Stabelementes verbindbarer Stutzen zu einer Montageeinheit zusammengefaßt sind.
Hierdurch können evtl. die Kontrollmöglichkeit zumindest erschwerende oder gar gänzlich ver¬ eitelnde Fertigungsfehler, nämlich zueinander
OMH lageunrichtig angeordnete Sichtöffnungen, rechtzeitig erkannt und ausgemerzt werden, bevor die Verbindungselemente mit den Stab¬ elementen unlösbar verbunden werden.
Zudem ist es vorteilhaft, wenn der Stutzen in axialer Richtung zur Scheibe hin verjüngt ausgebildet ist.
Hieraus ergeben sich bei im Querschnitt relativ großbemessenen Stabelementen kurze Kontroll¬ öffnungen sowie auch Materialeinsparungen.
Außerdem ist es vorteilhaft, wenn der Stutzen über den gekrümmten Endteil des Führungsteiles hinausreichend ausgebildet ist und daß im Stutzen die in den Führungsteil mündende Schraubendurchstecköffnung angeordnet ist.
Hierdurch muß beim Anschweißen der Verbindungs¬ elemente an die Stabelemente nur noch darauf geachtet werden, ob auch der freie Endteil des Schraubenführungsteiles exakt zur Schraubendurchstecköffnung ausgerichtet ist, woraus sich unter anderem erhebliche Fertϊgings- vereinfachungen ergeben.
O PI Weitere im Sinne der Aufgabe förderliche, die Fertigung besonders vereinfachende und die lage¬ richtige Anordnung der Kontrollöffnungen zuein¬ ander sicherstellende Gestaltungen offenbaren die Ansprüche 7 bis 9.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Knotenpunktverbindung im Längsschnitt;
Fig. 2 Einzelheiten derselben im Schnitt der Linie II-II gesehen;
Fig. 3 eine weitere Einzelheit in Richtung des Pfeiles III gesehen;
Fig. 4 eine Variante einer Knotenverbindung, ebenfalls im Schnitt und zwar gemäß der Linie IV-IV der Fig. 5 gesehen;
Fig. 5 desgleichen im Schnitt V-V;
Fig. 6 eine we tere Ausführungsform im Längs¬ schnitt.
Bei all diesen Ausführungsformen einer Knoten¬ punktverbindung für ein Fachwerk, wobei die rohrförmigen Stabelemente an einen Knoten¬ körper 2 angeschlossen sind, wozu in letzterem Gewindebohrungen 3 vorgesehen sind, in welche je eine Kopfschraube 4, insbesondere eine
f OMPI Innenvielkantschraube, eingeschraubt ist, deren Schaft eine zur Gewindebohrung 3 koaxial angeordnete Bohrung 5 einer am freien Ende eines jeden Stabelementes 1 angeordneten Scheibe 6 durchgreift und deren Kopf sich innenseitig der Scheibe 6 abstützt, und wobei an der Scheibe 6 im Innern des Stabelementes 1 ein rohrförmiges Führungsteil 7 angeordnet ist, welches einen Führungskanal für die Kopfschraube 4 bildet und schwach gekrümmt zur Wandung des zugehörigen Stabelementes hin verläuft sowie in einer Schraubendurchstecköffnung mündet, ist im Stabelement mindestens eine Sichtöffnung 9 vorgesehen, die so angeordnet ist, daß sie die Einsicht in das Stabelement 1 zur Innenseite der Scheibe 6 und zur an letzterer abstützbaren Stirnseite des Schrauben¬ kopfes freigibt.
Gemäß der Fig. 1,2 und 3 ist die Scheibe 6 an einem zum freien Ende hin sich konisch ver¬ jüngenden und eine Sichtöffnung 9 aufweisenden Stutzen 10 angeformt, der bevorzugterweise durch Gesenkschmieden hergestellt ist. Ferner ist hier der vorgefertigte, aus einem entsprechenden Blechzuschnitt umgeformte Führungsteil 7 mit dem einen Endteil an der Innenseite der SCheibe 6 zur Bohrung 5 koaxial ausgerichtet angeschweißt. Alsdann ist diese Montageeinheit an das Stab¬ element 1 so angeschweißt worden, daß der freie Endteil des Führungsteiles 7 in die im Stabelement 1 vorgesehene Schraubendurchstecköffnu 8 mündet.
Zur Vereinfachung der Fertigung des Führungs¬ teiles 7 und zur Bildung einer weiteren Sicht¬ öffnung im Führungsteil 7 ist letzterer über seine gesamte Länge geschlitzt, wobei dieser Schlitz 11 dadurch gebildet worden ist, daß der Blechzuschnitt beim Runden nicht völlig kreisförmig geschlossen worden ist.
Dabei ist der Führungsteil 7 relativ zum Stutzen 10 so angeordnet, daß der Schlitz 11 exakt der Sichtöffnung 9 des Stutzens 10 gegenübersteht, ferner ist im Führungstell 7
OMPI vor dessen Anschweißen an die Scheibe 6 mindestens eine stirnseitig ausmündende Aus¬ sparung 12 angeschnitten worden, durch die ebenfalls wie durch den Schlitz 11 sowie durch die Sichtöffnung 9 beim Feuerverzinken des Stabelementes 1 und der angeschlossenen Verbindungselemente überschüssiges, flüssiges Zink ablaufen kann.
Gemäß der Fig. 4 und 5 sind die Scheibe 6, der Stutzen 10 und das Führungsteil 7 aus zwei durch Umformen im Schmiedegesenk herge¬ stellten, zueinander symmetrischen durch Längs¬ schweißnähte 13 miteinander verbundenen Schalen 14 und 15 gebildet.
Dabei verläuft die Verbindungsebene mittig durch den Führungsteil 7.
Die Schalen 14 und 15 bilden jeweils die Hälfte des Stutzens 10 und der Scheibe 6. Außerdem sind innenseitig der Schalen 14 und 15 Stege 16 und 17 radial nach innen ge¬ richtet angeformt, deren freie Stirnseiten konkav gewölbt profiliert sind, welche gemein¬ sam den kanalartigen Führungsteil 7 bilden. Außerdem sind in beiden Schalen 14 und 15 gemeinsam die Sichtöffnung 9 bezw. die Schraubendurchstecköffnung 8 bildende Aus¬ sparungen angeformt.
Zur Erzielung der Schlitze 11 enden die Stege 16 und 17 mit Abstand voneinander.
Die Stege 16 und 17 können auch das in strich¬ punktierten Linien dargestellte Profil aufweisen, um sowohl den Materialaufwand als auch das Eigengewicht der Stabelemente zu mindern.
In Fig. 6 ist die Scheibe 6 der Stutzen 10 und der Führungsteil 7 einstückig durch Urformen, insbesondere Gießen, hergestellt, wobei wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 der Stutzen 10 über das Führungsteil 7 hinaus¬ reicht, so daß außer der Sichtöffnung 9 auch gleichzeitig die Schraubendurchstecköffnung 8 mit angeformt werden kann, so daß zur Komplettierung eines Stabelementes nur noch die vorgenannte Montageeinheit an das Stabelement angeschweißt werden muß.
Dabei ist es nicht mehr erforderlich, daß das Stabelement als Hohlprofil auszubilden ist. Vielmehr können hierbei die Stabelemente 1 zum Beispiel auch ein Flach- oder Stegprofil aufweisen.
OMPI

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Knotenpunktverbindung für ein Fachwerk, aus als Hohlprofile ausgebildeten Stabelementen, die an Knotenkörpern zusammengeführt sind, die mehrere räumliche und/oder flächige Winkel bildende An¬ schlußstutzen für die gleichgeformten Stabelemente aufweisen, wobei in den offenen Enden der An¬ schlußstutzen Gewindebohrungen vorgesehen sind und an jedem stirnseitigen Ende der Stabelemente eine Scheibe mit einer Bohrung angeordnet ist, in die eine Kopfschraube mit innerhalb des Stabelementes angeordnetem Kopf eingesetzt ist, die in die stutzenseitige Gewindebohrung einschraubbar ist, wobei an der Scheibe im Inneren des Stabelementes ein rohrförmiges Führungsteil angeordnet ist, welches einen Führungskanal für die Kopfschraube bildet und schwach gekrümmt zur Wandung des zugehörigen Stabelementes hin verläuft sowie in eine Schraubendurchstecköffnung mündet, dadurch gekennzeichnet, daß im Stabelement (1) mindestens eine Sichtöffnung (9) vorgesehen ist, die so an¬ geordnet ist, daß sie die Einsicht in das Stab¬ element zur Innenseite der Scheibe (6) und zur an letzterer abstützbaren Stirnseite des Schrauben¬ kopfes freigibt.
OMP
2. Knotenpunktverbindung nach Anspruch 1, gekenn¬ zeichnet durch radial gerichtete und zur Innen¬ seite der Scheibe (6) mindestens annähernd niveaugleich angeordnete Sichtöffnungen (9).
3. Knotenpunktverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Führungsteil (7) längs über seine gesamte Länge Sichtöffnungen bildend geschlitzt ist.
4. Knotenpunktverbindung nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (6), der Führungsteil (7) -und ein mindestens eine Sichtöffnung (9) aufweisender, rohrförmiger mit dem stirnseitig offenen Endteil eines Stabelementes (1) verbindbarer Stutzen (10) zu einer Montageeinheit zusammengefaßt sind.
5. Knotenpunktverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (10) in axialer Richtung zur Scheibe (6) hin verjüngt ausgebildet ist.
6. Knotenpunktverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (10) über den gekrümmten Endteil des Führungs¬ teiles (7) hinausreichend ausgebildet ist, und
O PI daß im Stutzen (10) die in den Führungsteil (7) mündende Schraubendurchstecköffnung (8) angeordnet ist.
7. Knotenpunktverbindung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch einen Stutzen (10) mit angeformter Scheibe (6).
8. Knotenpunktverbindung nach einem der Ansprüche
4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (6), der Führungsteil (7) und der Stutzen (10) einstückig durch Urformen, insbesondere durch Gießen hergestellt sind.
9. Knotenpunktverbindung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, gekennzeichnet durch zwei durch Um¬ formen, insbesondere Gesenkschmieden vorge¬ fertigte, zueinander symmetrische, miteinander unlösbar, insbesondere durch Schweißen mitein¬ ander verbundene und gemeinsam die Scheibe (6), den Führungsteil (7) und den Stutzen (10) bil¬ dende Schalen (14,15), die in der Verbindungs¬ ebene angeordnete, angeformte, jeweils gemeinsam sowohl die Sichtöffnungen (9,11) als auch die Schraubendurchstecköffnung (8) bildende Aussparungen haben, wobei die Verbindungsebene mittig durch den Führungsteil (7) verlaufend angeordnet ist.
EP19840900848 1983-02-18 1984-02-18 Knotenpunktverbindung für ein fachwerk Withdrawn EP0137016A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3305575A DE3305575A1 (de) 1983-02-18 1983-02-18 Knotenpunktverbindung fuer ein fachwerk
DE3305575 1983-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0137016A1 true EP0137016A1 (de) 1985-04-17

Family

ID=6191142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840900848 Withdrawn EP0137016A1 (de) 1983-02-18 1984-02-18 Knotenpunktverbindung für ein fachwerk

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0137016A1 (de)
DE (1) DE3305575A1 (de)
WO (1) WO1984003317A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629286C2 (de) * 1986-08-28 1995-05-04 Krupp Ag Hoesch Krupp Führungselement für eine Schraube, über welche zwischen einem hohlen Stab und einem Anschlußkörper eine Verbindung herstellbar ist
DE19530762C1 (de) * 1995-08-22 1996-12-19 Ymos Ag Ind Produkte Vorrichtung zur Erleichterung der Montage von Befestigungselementen in Hohlräumen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1476749A (fr) * 1966-02-28 1967-04-14 Compteurs Comp D Perfectionnements aux noeuds d'assemblage de structures tubulaires
DE2116707C2 (de) * 1971-04-06 1974-02-14 Wuragrohr Gmbh, 5757 Wickede Knotenpunktverbindung für zerlegbare Fachwerkkonstruktionen
DE3127243C2 (de) * 1981-07-10 1983-04-28 E. Rüter GmbH, 4600 Dortmund Knotenpunktverbindung für ein Fachwerk aus als Hohlprofil ausgebildeten Stabelementen
DE8120174U1 (de) * 1981-07-10 1981-11-05 E. Rüter GmbH, 4600 Dortmund Fachwerk aus hohlprofilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8403317A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1984003317A1 (en) 1984-08-30
DE3305575A1 (de) 1984-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0445591B1 (de) Einrichtung zum Verbinden einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges mit einem Wellenzapfen eines Lenkgetriebes
EP0297033B1 (de) Verbindungselement für eine Stange
DE697201C (de) Vorrichtung zur Verbindung von plattenfoermigen Bauteilen
EP0324022A1 (de) Positionierungsvorrichtung
DE4132447C2 (de) Anordnung zur Erstellung von Wand- und/oder Deckenkonstruktionen, insbesondere im Messebau
DE2656958C3 (de) Eckverbindung von auf Gehrung geschnittenen Profilen eines Fensterrahmens, Türrahmens o.dgl
DE3346067C2 (de)
EP0137016A1 (de) Knotenpunktverbindung für ein fachwerk
EP0269666B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE1904479C3 (de) Armaturteil
DE29717476U1 (de) Hohlprofil-Befestigung
EP0454940B1 (de) Rahmen-Pfosten-Verbindung
WO1983000175A1 (en) Hollow profiled lattice-work
DE4339396C1 (de) Tür- oder Fensterband
DE3803223C1 (en) Junction lock
DE8712119U1 (de) Knotenelement zur Verbindung von Stabelementen
DE3825487C2 (de)
DE19940720A1 (de) Mehrarmige Verbindungsbrücke zur Verbindung benachbarter Glasscheiben
DE4039421A1 (de) Klemmverbindung
DE3215977A1 (de) Kraftfahrzeugtuer aus kunststoff
DE19621137A1 (de) Mittiger Anschluß von Heizkörpern
DE29717668U1 (de) Fixierglied für die Herstellung einer Schraubverbindung
DE2021865C (de) Anordnung zum leicht losbaren Ver binden zweier Bauteile eines Gestells
EP1950152A2 (de) Küppelstück zum lösbaren Verbinden von Containern
DE10148298A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mindestens zweier Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850122