EP0136759B1 - Tampondruckmaschine zum Bedrucken von Werkstücken mit Druckfarbe - Google Patents

Tampondruckmaschine zum Bedrucken von Werkstücken mit Druckfarbe Download PDF

Info

Publication number
EP0136759B1
EP0136759B1 EP84201365A EP84201365A EP0136759B1 EP 0136759 B1 EP0136759 B1 EP 0136759B1 EP 84201365 A EP84201365 A EP 84201365A EP 84201365 A EP84201365 A EP 84201365A EP 0136759 B1 EP0136759 B1 EP 0136759B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
horizontal
vertical
printing machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84201365A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0136759A1 (de
Inventor
Silvano De Lorenzi
Original Assignee
MADAG Maschinen- und Apparatebau Dietikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MADAG Maschinen- und Apparatebau Dietikon AG filed Critical MADAG Maschinen- und Apparatebau Dietikon AG
Priority to AT84201365T priority Critical patent/ATE22846T1/de
Publication of EP0136759A1 publication Critical patent/EP0136759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0136759B1 publication Critical patent/EP0136759B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/001Pad printing apparatus or machines

Definitions

  • the invention relates to a pad printing machine for printing workpieces with printing ink, which workpieces are accommodated in a step-by-step transfer element in the same horizontal plane, with at least one pad, at least one cliché, at least one ink tray and one inking and doctoring device.
  • the known pad printing machines have only one vertical or horizontal holder which carries at least one pad. If the printing press is equipped with a fixed holder for the ink tray and the cliché, then the carrier uses the tampon to make vertical and horizontal movements in the form of an inverted U. But there are also printing machines with a vertical holder of the tampon or a row of tampons, in which the holder of the ink tray and the cliché can be moved back and forth in the horizontal plane. In this case the tampon holder only makes vertical movements; the printing of the workpiece with the printing ink can only take place if the holder of the ink tray and the cliché is withdrawn.
  • US Pat. No. 4,060,031 describes a device for printing materials which has a carriage which can be moved horizontally on two parallel guide rods and which has a pressure pad arranged vertically displaceably in the carriage.
  • the carriage moves horizontally with the pressure pad by means of a lever in connection with a drive pulley.
  • the vertical movement of the printing pad in the direction of the plate and the workpiece to be printed is derived from two cam disks.
  • the only pressure pad makes movements in the form of an inverted U, as already described in the previous paragraph (the upper half).
  • GB-PS 269,495 describes a machine for printing fragile articles, which has a shaft with two outgoing arms, each of which carries a printing pad. A workpiece to be printed is arranged under a printing pad and a cliché under the other. Each time the shaft rotates 180 °, the pressure pads are pressed down so that one pressure pad comes into contact with the cliché and the workpiece to be printed alternately.
  • the invention according to claim 1 was based on the object of creating a tampon printing machine whose output is higher than that of the known tampon printing machine. Furthermore, the indexing stations of the individual workpieces to be printed, i.e. the number of steps, should be reduced and the workpiece should be printed in one or more colors.
  • a tampon printing machine according to the preamble of claim 1 in that two mutually parallel, each carrying at least one tampon holder, which together and simultaneously perform vertical and horizontal movements in the form of an inverted U's, optionally with each first or at Every second horizontal movement there is a step of the transfer element and that the workpieces to be printed are located centrally under the horizontal movement path of the two tampon holders.
  • the tampon or the tampon row of one tampon holder advantageously takes up the printing ink from a cliché with each vertical downward movement and the other tampon or the tampon row of the other tampon holder simultaneously releases the printing ink picked up from the other cliché to the workpiece to be printed.
  • the pad printing machine shown in the figures is intended for printing workpieces 10 with printing ink, which workpieces are accommodated in a step-by-step transfer member 1 in the same horizontal plane (FIGS. 1, 3). Depending on the working cycle of the printing press, the transfer member 1 thus provides a clocked transport of the workpieces from the printing station to the printing station accomplished.
  • the pad printing machine can be used for one to four color printing.
  • Pad printing is suitable for printing on various materials, such as plastic, wood, metal, glass, ceramics, etc.
  • a direct current motor 25 drives two drive shafts 9, 9 'of the printing press via a belt 26.
  • the drive shafts 9, 9 ' run parallel to one another.
  • Two drive blocks 12 are plugged onto each drive shaft, which rotates continuously.
  • the connecting element between the drive shaft 9, 9 'and each gear block 12 is in each case a clutch / brake combination 18, 19 (FIGS. 4, 5).
  • Each gear block 12 comprises a hollow shaft with worm 20, which worm is in engagement with a worm wheel 21 which drives a crankshaft 22.
  • the crankshaft 22 is operatively connected to a pivotable lever 14 which carries a rotatable roller 23 at its free end (FIGS. 6, 10).
  • a drive block 13 which is also provided with a clutch / brake combination 18, 19, is additionally plugged onto a 9 of the drive shafts 9, 9 '.
  • This block also has a hollow shaft with worm which is in engagement with a worm wheel which drives a crankshaft 22.
  • the crankshaft 22 is operatively connected to an articulated rod 24, which transmits the rotary movement of the crankshaft 22 to a feed lever 16 (FIGS. 4, 5).
  • a horizontal slide 7 is movably arranged on two guide shafts 11 which are distant from one another but run parallel to one another.
  • Two vertically displaceable slides 6, 6 ' are connected to the horizontal slide 7.
  • Each vertical slide 6, 6 ' is arranged vertically in the horizontal slide 7 on the guide piece 43 with roller bearings 27.
  • With 41 is a sensor, with 42 a stop screw (Fig. 7, 8, 9).
  • a doctor slide 8, 8' with a doctor blade and spatula holder 15 directed obliquely downwards is provided on both sides of the horizontal slide 7 with two vertical slides 6, 6 '.
  • the doctor slides 8, 8 ' can be moved on the guide shafts 11 at the same time as the horizontal slide 7 by means of two feed levers 16 and linkages 17 which are articulated to one another.
  • One of the feed levers 16 is connected in an articulated manner to the joint rod 24 of the drive block 13.
  • the feed rods 17 are articulated on the horizontal slide 7 (FIGS. 1, 4, 5).
  • the gear blocks 12 are operated in pairs crosswise; when the electrical couplings 18 are tightened, the hollow shafts are driven by worm 20 of the two gear blocks 12 plugged into the drive shafts 9, 9 '.
  • the two levers 14 of the pair are made to oscillate, pressing on the vertical slides 6, 6 'from above.
  • the vertical slides 6, 6 ' are given a downward movement in one of their positions.
  • In the other position of the vertical carriages 6, 6 ' which is achieved by the horizontal displacement of the horizontal carriage 7, they are pressed downward by the oscillating movement of the levers of the other pair of gear blocks 12.
  • 37 is a stop screw for the lever 14, 38 a bearing screw, 39 an adjusting screw and 40 the gear housing (FIG. 6).
  • each vertical slide 6, 6 ' a tampon holder 2, 2' is attached to them, which holders run parallel to one another.
  • Each holder 2, 2 ' carries a tampon 3, 3' or a row of tampons (Fig. 8).
  • the tampons 3, 3 ' consist of a tough and highly elastic special silicone and are intended to transfer printing ink from a cliché 4, 4' to the workpiece 10 to be printed.
  • the two tampon holders 2, 2 ' perform vertical and horizontal movements in the form of an inverted U at the same time.
  • a step of the transfer member 1 takes place from printing station to printing station.
  • the two holders 2, 2 'with the tampons 3, 3' or the rows of tampons simultaneously guide the vertical and horizontal movements on the same line.
  • the workpieces 10 to be printed are located centrally below the horizontal movement path of the two tampon holders 2, 2 '.
  • Each vertical movement consists of a downward and an upward movement.
  • the downward movement is brought about by the pressure of the levers 14 on the vertical slides 6, 6 ', while the upward movement is brought about by the action of helical springs 31.
  • the tampon 3 of the one tampon holder 2 picks up the printing ink from the cliché 4 arranged on a holder 32, which cliché is located under the tampon 3.
  • the other tampon 3 'of the other tampon holder 2' simultaneously releases the printing ink received from the other cliché 4 'arranged on a cliché holder 32', which lies below the tampon 3 ', to the workpiece 10 to be printed.
  • the movement path of the horizontal slide 7 corresponds to the horizontal movement path of the two tampon holders 2, 2 '.
  • scenes 33, 34 which are slidably attached to the doctor slide 8, 8 ', and thus also the doctor slide 8, 8' are moved.
  • the squeegee and spatula holder 15 connected to each squeegee slide 8, 8 ' is provided with a squeegee knife and a paint spatula, which run parallel to one another and represent a inking and doctoring device.
  • the moving spatula makes it responsible cliché 4, 4 'flooded with the liquid printing ink fetched from the ink tray 5, 5' and then removed cleanly with the doctor knife.
  • the scenes 33, 34 are driven by the feed lever 16 and the associated cam rollers 35, 36. The amplitudes of both link movements are determined by the position of the cam rollers 35, 36 (FIGS. 4, 5).
  • each transmission block 12 and the drive block 13 are set in motion by a clutch / brake combination 18, 19 with the always rotating drive shaft 9, 9 ', it is expedient to use a freely programmable electronic control, not shown, since each conceivable possibility of controlling a clutch / brake combination 18, 19 is easy to program.
  • each motif can be broken down into two partial motifs and printed with only one color, the two partial motifs being transferred to the workpiece 10 in a full cycle (FIG. 2).
  • the printing press it is also possible to use the printing press to print a workpiece in two colors.
  • the ink tanks 5, 5 ' are provided with different printing inks.
  • the transfer element 1 takes one step with every second horizontal movement.
  • each workpiece 10 is printed with only one color or with one motif, in which case a step of the transfer member 1 takes place with every first movement.
  • the advantages of this printing press are that the indexing of the workpieces to be printed is simplified and the performance is doubled.
  • the distance between the motifs on the cliché must be exactly the same size as the transfer step; this means that the transfer step from measure to measure is exactly the same size.
  • the accuracy of workpiece positioning is insignificant for two-color printing.

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Tampondruckmaschine zum Bedrucken von Werkstücken mit Druckfarbe, welche Werkstücke in einem sich schrittweise bewegenden Transferorgan in der gleichen Horizontalebene untergebracht sind, mit wenigstens einem Tampon, wenigstens einem Klischee, wenigstens einer Farbwanne und einer Einfärbe- und Abrakelvorrichtung.
  • Die bekannten Tampondruckmaschinen weisen nur einen vertikal oder horizontal verlaufenden Halter auf, der mindestens einen Tampon trägt. Wenn die Druckmaschine mit einem festen Halter der Farbwanne und des Klischees ausgerüstet ist, dann macht der Träger mit dem Tampon vertikale und horizontale Bewegungen in Form eines umgekehrten U's. Es gibt aber auch Druckmaschinen mit einem vertikalen Halter des Tampons oder einer Tamponreihe, bei welcher der Halter der Farbwanne und des Klischees in horizontaler Ebene hin- und herbewegbar ist. In diesem Fall macht der Tamponhalter nur vertikale Bewegungen; das Bedrucken des Werkstückes mit der Druckfarbe kann nur dann stattfinden, wenn der Halter der Farbwanne und des Klischees zurückgezogen ist.
  • In der US-A-4,060,031 ist eine Vorrichtung zum Bedrucken von Materialien beschrieben, die einen in horizontaler Richtung auf zwei parallelen Führungsstangen verfahrbaren Wagen mit einem im Wagen vertikal verschiebbar angeordneten Drucktampon aufweist. Die horizontale Bewegung des Wagens mit dem Drucktampon erfolgt durch einen Hebel in Verbindung mit einer Antriebsscheibe. Die vertikale Bewegung des Drucktampons in Richtung des Klischees und des zu bedruckenden Werkstückes wird von zwei Nockenscheiben abgeleitet. Somit macht der einzige Drucktampon Bewegungen in Form eines umgekehrten U, wie schon im vorherigen Absatz (die obere Hälfte) beschrieben ist.
  • Die GB-PS 269,495 beschreibt eine Maschine zum Bedrucken von zerbrechlichen Artikeln, die einen Schaft mit zwei auslaufenden Armen aufweist, deren jeder einen Drucktampon trägt. Unter einem Drucktampon ist ein zu bedruckendes Werkstück und unter dem anderen ein Klischee angeordnet. Bei jeder Drehbewegung des Schaftes um 180° werden die Drucktampons nach unten gedrückt, sodass jeweils der eine Drucktampon abwechselnd mit dem Klischee und dem zu bedruckenden Werkstück in Berührung kommt.
  • Bei diesen bekannten Druckmaschinen ist der Arbeitszyklus verhältnismässig langsam und man kann ein Werkstück nicht zweifarbig bedrucken, weil das Klischee immer nur mit einer Druckfarbe überflutet wird.
  • Der Erfindung gemäss Patentanspruch 1 lag die Aufgabe zugrunde, eine Tampondruckmaschine zu schaffen, deren Leistung höher ist als diejenige der bekannten Tampondruckmaschine. Des weiteren sollen die Indexierstationen der einzelnen zu bedruckenden Werkstücke, das heisst die Anzahl der Schritte, reduziert und das Werkstück ein- oder mehrfarbig bedruckt werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Tampondruckmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 dadurch gelöst, dass zwei zueinander parallel verlaufende, jeweils wenigstens einen Tampon tragende Halter, die gemeinsam und gleichzeitig vertikale und horizontale Bewegungen in Form eines umgekehrten U's ausführen, wobei wahlweise bei jeder ersten oder bei jeder zweiten horizontalen Bewegung ein Schritt des Transferorgans erfolgt, und dass die zu bedruckenden Werkstücke sich mittig unter dem horizontalen Bewegungsweg der beiden Tamponhalter befinden.
  • Mit Vorteil nimmt der Tampon oder die Tamponreihe des einen Tamponhalters bei jeder vertikalen Abwärtsbewegung die Druckfarbe aus einem Klischee auf und der andere Tampon oder die Tamponreihe des anderen Tamponhalters gibt gleichzeitig die aus dem anderen Klischee aufgenommene Druckfarbe an das zu bedruckende Werkstück ab.
  • Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Vorderansicht der erfindungsgemässen Tampondruckmaschine,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung in Draufsicht von zwei Klischees mit verschiedenen Motiven und einem Werkstück,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht der Druckmaschine nach der Fig. 1 mit einem Transferorgan,
    • Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf die Tampondruckmaschine, wobei sich der Horizontalschlitten mit beiden Vertikalschlitten in einer Endstellung befindet,
    • Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf die Tampondruckmaschine, wobei sich der Horizontalschlitten mit den beiden Vertikalschlitten in einer anderen Endstellung befindet,
    • Fig. 6 eine Ansicht im Schnitt eines Getriebeblockes,
    • Fig. 7 eine Ansicht des Horizontalschlittens mit einem der Vertikalschlitten,
    • Fig. 8 einen Längsschnitt des Vertikalschlittens nach der Fig. 7,
    • Fig. 9 einen Querschnitt des Vertikalschlittens mit dem Führungstisch und
    • Fig. 10 einen Längsschnitt der Kupplungs- und Bremsvorrichtung an einem Getriebeblock.
  • Die in den Figuren dargestellte Tampondruckmaschine ist zum Bedrucken von Werkstücken 10 mit Druckfarbe bestimmt, welche Werkstücke in einem sich schrittweise bewegenden Transferorgan 1 in der gleichen Horizontalebene untergebracht sind (Fig. 1, 3). Durch das Transferorgan 1 wird also in Abhängigkeit von dem Arbeitszyklus der Druckmaschine eine getaktete Beförderung der Werkstücke von Druckstation zu Druckstation geleistet. Die Tampondruckmaschine kann für Ein- bis Vierfarbendruck eingesetzt werden. Der Tampondruck eignet sich zum Bedrucken von verschiedenen Materialien, wie Kunststoff, Holz, Metall, Glas, Keramik, usw.
  • Ein Gleichstrommotor 25, dessen Drehzahl stufenlos eingestellt werden kann, treibt über einen Riemen 26 zwei Antriebswellen 9, 9' der Druckmaschine. Die Antriebswellen 9, 9' verlaufen zueinander parallel. Auf jede Antriebswelle, die ständig rotiert, sind zwei Getriebeblöcke 12 gesteckt. Das Verbindungselement zwischen der Antriebswelle 9, 9' und jedem Getriebeblock 12 ist jeweils eine Kupplungs-/Bremskombination 18,19 (Fig. 4, 5).
  • Jeder Getriebeblock 12 umfasst eine Hohlwelle mit Schnecke 20, welche Schnecke in Eingriff mit einem Schneckenrad 21 steht, das eine Kurbelwelle 22 treibt. Die Kurbelwelle 22 steht mit einem schwenkbaren Hebel 14 in Wirkverbindung, der an seinem freien Ende eine drehbare Rolle 23 trägt (Fig. 6,10).
  • Auf eine 9 der Antriebswellen 9, 9' ist zusätzlich ein Antriebsblock 13 gesteckt, der ebenfalls mit einer Kupplungs-/Bremskombination 18, 19 versehen ist. Dieser Block weist ebenfalls eine Hohlwelle mit Schnecke auf, die in Eingriff mit einem Schneckenrad steht, das eine Kurbelwelle 22 treibt. Die Kurbelwelle 22 steht mit einer Gelenkstange 24 in Wirkverbindung, die die rotative Bewegung der Kurbelwelle 22 auf einen Vorschubhebel 16 überträgt (Fig. 4, 5).
  • Auf zwei voneinander entfernten, jedoch zueinander parallel verlaufenden Führungswellen 11 ist ein Horizontalschlitten 7 verfahrbar angeordnet. Mit dem Horizontalschlitten 7 sind zwei vertikal verschiebbare Schlitten 6, 6' verbunden. Jeder Vertikalschlitten 6, 6' ist im Horizontalschlitten 7 am Führungsstück43 mit Rollenlager 27 vertikal führbar angeordnet. Mit 41 ist ein Sensor, mit 42 eine Anschlagschraube bezeichnet (Fig. 7, 8, 9).
  • Beidseitig des Horizontalschlittens 7 mit beiden Vertikalschlitten 6, 6' ist je ein Rakelschlitten 8, 8' mit einem schräg nach unten gerichteten Rakel-und Spachtelhalter 15 vorgesehen. Die Rakelschlitten 8, 8' sind an den Führungswellen 11 gleichzeitig mit dem Horizontalschlitten 7 mittels jeweils zweier, untereinander gelenkig verbundener Vorschubhebel 16 und -gestänge 17 verfahrbar. Der eine der Vorschubhebel 16 ist mit der Gelenkstange 24 des Antriebsblockes 13 gelenkig verbunden. Die Vorschubgestänge 17 sind am Horizontalschlitten 7 angelenkt (Fig. 1, 4, 5).
  • Die Getriebeblöcke 12 werden paarweise übers Kreuz betätigt; beim Anziehen der elektrischen Kupplungen 18 werden die Hohlwellen mit Schnecke 20 jeweils der zwei an den Antriebswellen 9, 9' gesteckten Getriebeblöcke 12 angetrieben. Die beiden Hebel 14 des Paares werden in Schwingbewegung gebracht, wobei sie von oben an die Vertikalschlitten 6, 6' andrücken. Dadurch wird den Vertikalschlitten 6, 6' in einer ihrer Stellung eine Abwärtsbewegung erteilt. In der anderen Stellung der Vertikalschlitten 6, 6', die durch die horizontale Verschiebung des Horizontalschlittens 7 erreicht wird, werden dieselben durch die Schwingbewegung der Hebel des anderen Paares der Getriebeblöcke 12 nach unten gedrückt. Auf jeder Kurbelwelle 22 sitzt ein Nutenstein 28, der durch einen Keil 29 und eine Spannschraube 30 festgeklemmt werden kann. Mit 37 ist eine Anschlagschraube für den Hebel 14, mit 38 eine Lagerschraube, mit 39 eine Einstellschraube und mit 40 das Getriebegehäuse bezeichnet (Fig. 6).
  • Von unten jedes Vertikalschlittens 6, 6' ist an denselben ein Tamponhalter 2, 2' befestigt, welche Halter zueinander parallel verlaufen. Jeder Halter 2, 2' trägt einen Tampon 3, 3' oder eine Tamponreihe (Fig. 8). Die Tampons 3, 3' bestehen aus einem zähen und hochelastischen Spezial-Silikon und sind dazu bestimmt, Druckfarbe von einem Klischee 4, 4' auf das zu bedruckende Werkstück 10 zu übertragen.
  • Im Betrieb führen die beiden Tamponhalter 2, 2' gemeinsam und gleichzeitig vertikale und horizontale Bewegungen in Form eines umgekehrten U's aus. Bei jeder ersten oder bei jeder zweiten horizontalen Bewegung erfolgt wahlweise ein Schritt des Transferorgans 1 von Druckstation zu Druckstation. Die beiden Halter 2, 2' mit den Tampons 3, 3' oder den Tamponreihen führen gleichzeitig auf der gleichen Linie die vertikalen und horizontalen Bewegungen. Dabei befinden sich die zu bedruckenden Werkstücke 10 mittig unter dem horizontalen Bewegungsweg der beiden Tamponhalter 2,2'.
  • Jede vertikale Bewegung besteht aus einer Abwärtsund einer Aufwärtsbewegung. Die Abwärtsbewegung wird durch den Druck der Hebel 14 auf die Vertikalschlitten 6,6', die Aufwärtsbewegung hingegen durch die Wirkung von schraubenlinienförmigen Federn 31 herbeigeführt. Bei jeder vertikalen Abwärtsbewegung der Tamponhalter 2,2' nimmt der Tampon 3 des einen Tamponhalters 2 die Druckfarbe aus dem an einem Halter 32 angeordneten Klischee 4 auf, welches Klischee sich unter dem Tampon 3 befindet. Der andere Tampon 3' des anderen Tamponhalters 2' gibt gleichzeitig die aus dem anderen, an einem Klischeehalter 32' angeordneten Klischee 4', das unter dem Tampon 3' liegt, aufgenommene Druckfarbe an das zu bedruckende Werkstück 10 ab. Dabei entspricht der Bewegungsweg des Horizontalschlittens 7 dem horizontalen Bewegungsweg der beiden Tamponhalter 2, 2'.
  • Gleichzeitig mit der Horizontalbewegung des Horizontalschlittens 7 werden Kulissen 33, 34, die an den Rakelschlitten 8, 8' verschiebbar befestigt sind, und somit auch die Rakelschlitten 8, 8' bewegt. Der mit jedem Rakelschlitten 8, 8' verbundene Rakel- und Spachtelhalter 15 ist mit einem Rakelmesser und einem Farbspachtel versehen, die zueinander parallel verlaufen und eine Einfärbe- und Abrakelvorrichtung darstellen. Durch den sich bewegenden Spachtel wird das zuständige Klischee 4, 4' mit der aus der Farbwanne 5, 5' herausgeholten flüssigen Druckfarbe überflutet und mit dem Rakelmesser anschliessend sauber abgezogen. Die Kulissen 33, 34 werden durch die Vorschubhebel 16 sowie die dazu gehörenden Kurvenrollen 35, 36 angetrieben. Die Amplituden beider Kulissenbewegungen werden durch die Lage der Kurvenrollen 35, 36 bestimmt (Fig. 4, 5).
  • Da jeder Getriebeblock 12 und der Antriebsblock 13 über eine Kupplungs-/Bremskombination 18, 19 mit der immer drehenden Antriebswelle 9, 9' in Gang gesetzt werden, ist es zweckmässig, eine nicht dargestellte frei programmierbare elektronische Steuerung zum Einsatz kommen zu lassen, da jede erdenkliche Möglichkeit der Ansteuerung einer Kupplungs-/Bremskombination 18, 19 einfach zu programmieren ist.
  • Bei der oben beschriebenen Druckmaschine kann jedes Motiv in zwei Teilmotive zerlegt werden und nur mit einer Farbe gedruckt werden, wobei in einem vollen Zyklus die beiden Teilmotive auf das Werkstück 10 übertragen werden (Fig. 2). Es ist weiter möglich, mit der Druckmaschine ein Werkstück zweifarbig zu bedrucken. Zu diesem Zweck sind die Farbwannen 5, 5' mit verschiedenen Druckfarben versehen. Es ist aber auch möglich, nebeneinander jeweils zwei und zwei Farbwannen mit zwei und zwei Klischees anzuordnen, wobei natürlich eine entsprechende Tamponreihe auf beiden Tamponhaltern 2, 2' vorgesehen sein muss, wodurch ein Vierfarbendruck auf einem Werkstück 10 erzielt werden kann. In allen diesen Fällen erfolgt ein Schritt des Transferorgans 1 bei jeder zweiten horizontalen Bewegung.
  • Es ist aber auch denkbar, dass jedes Werkstück 10 nur mit einer Farbe oder mit einem Motiv bedruckt wird, in welchem Fall ein Schritt des Transferorgans 1 bei jeder ersten Bewegung erfolgt.
  • Die Vorteile dieser Druckmaschine bestehen darin, dass die Indexierung der zu bedruckenden Werkstücke vereinfacht und die Leistung verdoppelt wird. Der Abstand der Motive auf dem Klischee muss genau gleich gross sein wie der Transferschritt; dies bedingt, dass der Transferschritt von Takt zu Takt genau gleich gross ist. Die Genauigkeit der Werkstückpositionierung ist für den Zweifarbendruck unwesentlich.

Claims (10)

1. Tampondruckmaschine zum Bedrucken von Werkstücken (10) mit Druckfarbe, welche Werkstücke in einem sich schrittweise bewegenden Transferorgan (1) in der gleichen Horizontalebene untergebracht sind, mit wenigstens einem Tampon, wenigstens einem Klischee, wenigstens einer Farbwanne und einer Einfärbe- und Abrakelvorrichtung, gekennzeichnet durch zwei zueinander parallel verlaufende, jeweils wenigstens einen Tampon (3, 3') tragende Halter (2, 2'), die gemeinsam und gleichzeitig vertikale und horizontale Bewegungen in Form eines umgekehrten U's ausführen, wobei wahlweise bei jeder ersten oder bei jeder zweiten horizontalen Bewegung ein Schritt des Transferorgans (1) erfolgt, und dass die zu bedruckenden Werkstücke (10) sich mittig unter dem horizontalen Bewegungsweg der beiden Tamponhalter (2, 2') befinden.
2. Tampondruckmaschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder vertikalen Abwärtsbewegung der Tamponhalter (2, 2') der Tampon (3) oder die Tamponreihe des einen Tamponhalters (2) die Druckfarbe aus einem Klischee (4) aufnimmt und der andere Tampon (3') oder die Tamponreihe des anderen Tamponhalters (2') gleichzeitig die aus dem anderen Klischee (4') aufgenommene Druckfarbe an das zu bedruckende Werkstück (10) abgibt.
3. Tampondruckmaschine nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Tamponhalter (2, 2') von unten an einem Vertikalschlitten (6, 6') befestigt ist, und dass die vertikale Abwärtsbewegung der beiden Vertikalschlitten (6, 6') durch jeweils ein an einer gemeinsamen Antriebswelle (9, 9') angeordnetes Paar von Getriebeblöcken (12) mittels schwenkbarer, an die Vertikalschlitten (6, 6') von oben andrückbarer Hebel (14) herbeiführbar ist.
4. Tampondruckmaschine nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Vertikalschlitten (6, 6') mit einem mittels eines an einer (9) der Antriebswellen (9, 9') angeordneten Antriebsblockes (13) an Führungswellen (11) verfahrbaren Horizontalschlitten (7) verbunden sind.
5. Tampondruckmaschine nach den Patentansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsweg des Horizontalschlittens (7) dem horizontalen Bewegungsweg der beiden Tamponhalter (2,2') entspricht.
6. Tampondruckmaschine nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des Horizontalschlittens (7) je ein Rakelschlitten (8, 8') mit einem schräg nach unten gerichteten Rakel-und Spachtelhalter (15, 15') vorgesehen ist, welche Rakelschlitten an den Führungswellen (11) gleichzeitig mit dem Horizontalschlitten (7) mittels jeweils zweier, untereinander gelenkig verbundener Vorschubhebel (16) und -gestänge (17) verfahrbar sind, wobei einer der Vorschubhebel von dem Antriebsblock (13) betätigbar ist und die Vorschubgestänge (17) am Horizontalschlitten (7) angelenkt sind.
7. Tampondruckmaschine nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Getriebeblock (12) sowie der Antriebsblock (13) eine elektrische Kupplung (18), eine Bremse (19) und eine Hohlwelle mit Schnecke (20) aufweisen, welche Schnecke, die in Eingriff mit einem Schneckenrad (21) steht, das eine Kurbelwelle (22) treibt, beim Anziehen der elektrischen Kupplung (18) antreibbar ist.
8. Tampondruckmaschine nach den Patentansprüchen 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle (22) jedes Getriebeblockes (12) mit dem schwenkbaren Hebel (14) in Wirkverbindung steht, der an seinem freien Ende eine drehbare Rolle (23) trägt.
9. Tampondruckmaschine nach den Patentansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle (22) des Antriebsblockes (13) mit einer Gelenkstange (24) in Wirkverbindung steht, die die rotative Bewegung der Kurbelwelle (22) auf den einen der Vorschubhebel (16) überträgt.
10. Tampondruckmaschine nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kupplung/ Bremse (18, 19) von einer frei programmierbaren elektronischen Steuerung steuerbar ist.
EP84201365A 1983-10-04 1984-09-26 Tampondruckmaschine zum Bedrucken von Werkstücken mit Druckfarbe Expired EP0136759B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84201365T ATE22846T1 (de) 1983-10-04 1984-09-26 Tampondruckmaschine zum bedrucken von werkstuecken mit druckfarbe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5394/83 1983-10-04
CH5394/83A CH663578A5 (de) 1983-10-04 1983-10-04 Tampondruckmaschine zum bedrucken von werkstuecken mit druckfarbe.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0136759A1 EP0136759A1 (de) 1985-04-10
EP0136759B1 true EP0136759B1 (de) 1986-10-15

Family

ID=4292832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84201365A Expired EP0136759B1 (de) 1983-10-04 1984-09-26 Tampondruckmaschine zum Bedrucken von Werkstücken mit Druckfarbe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4593616A (de)
EP (1) EP0136759B1 (de)
AT (1) ATE22846T1 (de)
CH (1) CH663578A5 (de)
DE (1) DE3460947D1 (de)
ES (1) ES536493A0 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8501686D0 (en) * 1985-01-23 1985-02-27 Devco Ltd Multi-colour off-set printer
US4865165A (en) * 1988-10-04 1989-09-12 Allied-Signal Inc. Electrically actuated cable
US5123345A (en) * 1990-07-25 1992-06-23 Wood Gary E Multi-purpose decorating machine
US5272973A (en) * 1993-01-22 1993-12-28 United Silicone Inc. Inkcup assembly and drive mechanism for pad printing machine
US6584894B1 (en) 2000-03-06 2003-07-01 Nibco, Inc. Method and apparatus for marking items of varied shapes
DE10051287A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-25 Tampoflex Gmbh Tampondruckmaschine
DE102005048467A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-12 Itw Morlock Gmbh Tampondruckmaschine
US20080053319A1 (en) * 2006-09-06 2008-03-06 Illinois Tool Works Inc. Pad printing of video targets for strain measurement
CN107243982B (zh) * 2017-07-08 2019-06-18 宜丰奥巴玛陶瓷有限公司 一种陶瓷印花烘干一体机械
CN111761925A (zh) * 2020-05-19 2020-10-13 陆升(福建)集团有限公司 一种陶瓷制品印花装置及其制备工艺
CN113415070A (zh) * 2021-05-19 2021-09-21 杨松 一种生产加工用陶瓷印花纹设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB269495A (en) * 1926-04-17 1927-10-06 Skidmore O Hara Improvements in or relating to printing-machines for printing on frangible articles
GB911534A (en) * 1958-11-14 1962-11-28 Murray Curvex Printing Ltd Improvements in or relating to apparatus adapted for use in printing designs on articles by an offset printing process
GB1247001A (en) * 1968-01-27 1971-09-22 Service Eng Ltd Improvements in or relating to printing
GB1313301A (en) * 1969-06-17 1973-04-11 Meakin Midwinter Holdings Ltd Printing apparatus
US4060031A (en) * 1969-08-02 1977-11-29 Wilfried Philipp Printing method and apparatus for performing the printing method
FR2206705A5 (de) * 1972-11-10 1974-06-07 Braud & Faucheux
FR2447809A1 (fr) * 1979-02-01 1980-08-29 Dubuit Mach Machine a imprimer par le procede dit a report de bienne

Also Published As

Publication number Publication date
ES8506516A1 (es) 1985-08-01
DE3460947D1 (de) 1986-11-20
EP0136759A1 (de) 1985-04-10
CH663578A5 (de) 1987-12-31
US4593616A (en) 1986-06-10
ATE22846T1 (de) 1986-11-15
ES536493A0 (es) 1985-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0474262B1 (de) Tampondruckmaschine
EP0544176B1 (de) Mehrfarben-Tampondruckmaschine
EP0136759B1 (de) Tampondruckmaschine zum Bedrucken von Werkstücken mit Druckfarbe
DE2355926A1 (de) Abziehdruckmaschine fuer das bedrucken von gegenstaenden
DE1786445B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Kapseln
DE3336082C2 (de)
DE3826993C2 (de)
WO2004113075A1 (de) Verfahrbarer tamponträger einer tampondruckmaschine
DE2242439A1 (de) Rotationsschablonendruckmaschine
WO2004089632A1 (de) Tampondruckmaschine
EP0195378B1 (de) Druckwerk
EP0101549A2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken, Ausstanzen bzw. Zuschneiden von Kartonabwicklungen
DE3225564C2 (de)
EP0446397A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Etiketten zu einer Nähstelle einer Industrienähmaschine
DE3307793C2 (de) Aufgabevorrichtung einer Reinigungsmaschine für Behälter, insbesondere für Flaschen
DE2516946A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen bogeneinleger
DE2933491A1 (de) Schalttisch
DE3628620C2 (de)
DE4020215A1 (de) Einrichtung zum bedrucken von plattenfoermigen gegenstaenden
DE434124C (de) Vorrichtung zum Waschen der Plattenzylinder bei Rotationsdruckmaschinen, beispielsweise Rotationsgummidruckmaschinen
DE472120C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Verteilen und Einarbeiten von Impraegnierungsmitteln,
DE3613730A1 (de) Auflegevorrichtung mit saugkopf
DE374846C (de) Plattendruckmaschine mit absatzweiser Zufuehrung des zu bedruckenden Stoffes und einer Anzahl auf und ab beweglicher Druckplatten
DE436296C (de) Rotationsflachdruckmaschine mit mehreren Plattenzylindern
DE1218468B (de) Vorrichtung zum Geradelegen der bedruckten Bogen auf dem Ablegetisch von Bogendruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850502

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860122

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 22846

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3460947

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861120

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870926

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19880930

BERE Be: lapsed

Owner name: MADAG MASCHINEN- UND APPARATEBAU DIETIKON A.G.

Effective date: 19880930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84201365.8

Effective date: 19890712