EP0132660A2 - Verfahren zum betriebsmässigen Feststellen des Vorhandenseins eines Klopftaktoptimums für die Elektrodenklopfung eines Elektrofilters - Google Patents

Verfahren zum betriebsmässigen Feststellen des Vorhandenseins eines Klopftaktoptimums für die Elektrodenklopfung eines Elektrofilters Download PDF

Info

Publication number
EP0132660A2
EP0132660A2 EP84107909A EP84107909A EP0132660A2 EP 0132660 A2 EP0132660 A2 EP 0132660A2 EP 84107909 A EP84107909 A EP 84107909A EP 84107909 A EP84107909 A EP 84107909A EP 0132660 A2 EP0132660 A2 EP 0132660A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
optimum
knocking
resistance
cycle
dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84107909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0132660B1 (de
EP0132660A3 (en
Inventor
Horst Dr. Daar
Franz Dipl.-Ing. Alig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Siemens AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG, Siemens AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to AT84107909T priority Critical patent/ATE24674T1/de
Publication of EP0132660A2 publication Critical patent/EP0132660A2/de
Publication of EP0132660A3 publication Critical patent/EP0132660A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0132660B1 publication Critical patent/EP0132660B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/74Cleaning the electrodes
    • B03C3/76Cleaning the electrodes by using a mechanical vibrator, e.g. rapping gear ; by using impact
    • B03C3/763Electricity supply or control systems therefor

Definitions

  • the precipitation electrodes are cleaned mechanically from time to time by tapping. If knocking is carried out too rarely, such a layer of dust may already accumulate on the precipitation electrodes that the voltage drop caused thereby leads to a significant deterioration in the separator performance. On the other hand, if you knock too often, the average dust content increases again due to the dust that is always associated with it. It would therefore be assumed that there is a knock cycle interval at which the average dust discharge becomes the minimum. However, more detailed studies and calculations show that this is not always the case, i.e. that there are dusts for which an actual optimal knock cycle does not exist. For calculation and search methods, e.g. on an iterative basis, it would now be important to know whether an optimal knock cycle, i.e. there is a knocking interval at which the average dust discharge becomes the minimum.
  • the object of the present invention is therefore to specify a method of the type mentioned at the beginning with which a clear criterion for the presence of a knocking cycle optimum can be found.
  • an iterative search method known per se can also be used if it is established that an optimum exists.
  • the knock cycle is then expediently adjusted based on experience.
  • FIG. 1 shows the dust exposure over time at the filter outlet with the average dust loading C when knocking and the dust loading C o without knocking and dust layer.
  • the endeavor to optimize the knock cycle must consist in keeping the average dust load as low as possible, ie to bring E as close as possible to C o .
  • the electrical resistance of the dust layer on the precipitation electrodes is first determined during operation. This is done by comparing the filter characteristic recorded in the clean gas with clean electrodes - curve A in FIG. 2 - with the filter characteristic determined in the current filter operation - curve B in FIG. 2.
  • filter characteristic means the dependence of the filter current J F on the applied filter voltage U. .
  • the voltage difference ⁇ U between the characteristic curves A and B with the same filter current is a measure of the dust resistance R st , namely:
  • T is a knock cycle interval found on the basis of previous calculations or experimental tests
  • R st is the dust resistance before a knock cycle measured at that time.
  • a certain knocking interval T 2 is selected on the basis of empirical values on curve d, which indicates the average dust load as a function of the knock cycle for good conducting dusts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Bei einem Elektrofilter wird das Vorhandensein eines Klopftaktoptimums für die Niederschlagselektroden aus dem Vergleich der Abscheiderkennlinien im Reingasbetrieb und aktuellem Abscheiderbetrieb bestimmt.

Description

  • Bei den üblichen Elektrofilteranlagen werden die Niederschlagselektroden von Zeit zu Zeit mechanisch durch Klopfung gereinigt. Wird zu selten geklopft, so sammelt sich unter Umständen bereits eine derartige Staubschicht an den Niederschlagselektroden an, daß der hierdurch verursachte Spannungsabfall eine deutliche Verschlechterung der Abscheiderleistung bringt. Wird andererseits zu häufig geklopft, so steigt wiederum durch die ja damit immer wieder verbundene Staubaufwirbelung der mittlere Staubgehalt. Es wäre also anzunehmen, daß es ein Klopftaktintervall gibt, bei dem der mittlere Staubaustrag zum Minimum wird. Eingehendere Untersuchungen und Berechnungen zeigen jedoch, daß dies nicht immer der Fall ist, d.h., daß es Stäube gibt, bei denen ein eigentlicher optimaler Klopftakt nicht existiert. Für Berechnungs-.und Suchverfahren, z.B. auf iterativer Basis, wäre es nun wichtig zu wissen, ob überhaupt bei einer vorliegenden Staubart ein optimaler Klopftakt, d.h. ein Klopfintervall, bei dem der mittlere Staubaustrag zum Minimum wird, vorhanden ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem ein eindeutiges Kriterium für das Vorhandensein eines Klopftaktoptimums gefunden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der jeweilige elektrische Widerstand der an den Elektroden abgelagerten Staubschicht durch Vergleich der einmal im Reingasbetrieb mit sauberen Niederschlagselektroden aufgenommenen elektrischen Filterkennlinie mit der im aktuellen Abscheiderbetrieb aufgenommenen Kennlinie ermittelt wird und daß ein spezifischer Widerstand der Staubschicht, der gleich oder größer als der spezifische Widerstand des Reingases ist, als Kriterium für das Vorhandensein eines Klopftaktoptimums dient. Ein vorhandenes Klopftaktoptimum kann dann aus der Beziehung bestimmt werden, daß - unter der Voraussetzung gleicher Volumenströme - der Quotient aus optimalem Klopftakt und einem einmal früher ermittelten Klopftaktoptimum in etwa gleich der Quadratwurzel des Quotienten der zugehörigen Staubwiderstände ist. Hinsichtlich der Berechnung des Klopftaktoptimums ist bei unterschiedlichen Volumenströmen davon auszugehen, daß das Quadrat des Verhältnisses der betreffenden Klopftaktoptima sich wie das Verhältnis der Volumenstrüme verhält.
  • Statt einer Berechnung kann auch ein an sich bekanntes iteratives Suchverfahren benutzt werden, wenn feststeht, daß ein Optimum existiert.
  • Falls sich ergibt, daß der Widerstand der Staubschicht kleiner als der Reingaswiderstand, d.h. normalerweise kleiner als der spezifische Widerstand von Luft ist, so ist davon auszugehen, daß ein Optimum nicht existiert. In einem solchen Fall wird dann zweckmäßigerweise die Einstellung des Klopftaktes nach Erfahrungswerten vorgenommen.
  • Anhand einer Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert; es zeigen:
    • Figur 1 die zeitliche Staubbelastung,
    • Figur 2 die Filtercharakteristik, d.h. das Verhältnis von Filterspannung zu Filterstrom im Reingasbetrieb und im tatsächlichen Abscheiderbetrieb, und
    • Figur 3 die mittlere Staubbelastung als Funktion des Klopfintervalls.
  • In Figur 1 ist die zeitliche Staubbelastung am Filterausgang mit der mittleren Staubbelastung C bei Klopfung und der Staubbelastung Co ohne Klopfung und Staubschicht dargestellt. Das Bemühen der Klopftaktoptimierung muß darin bestehen, die mittlere Staubbelastung möglichst bei einem Minimum zu halten, d.h. E möglichst an Co anzunähern.
  • Zur Ermittlung des optimalen Klopftaktes Topt, d.h. des optimalen zeitlichen Abstandes zwischen den Klopfungen, wird zunächst betriebsmäßig der elektrische Widerstand der Staubschicht auf den Niederschlagselektroden ermittelt. Dies geschieht durch Vergleich der im Reingas bei sauberen Elektroden aufgenommenen Filtercharakteristik - Kurve A in Figur 2 - mit der im aktuellen Filterbetrieb ermittelten Filtercharakteristik - Kurve B in Figur 2. Unter "Filtercharakteristik" wird dabei die Abhängigkeit des Filterstromes JF zur anliegenden Filterspannung U verstanden. Die zwischen den Kennlinien A und B bei gleichem Filterstrom vorliegende Spannungsdifferenz ΔU ist ein Maß für den Staubwiderstand Rst, und zwar gilt:
    Figure imgb0001
  • Da es bei gut leitendem Staub, d.h. Staub, der wesentlich besser als Luft leitet,-praktisch zu keinem Spannungsabfall an der Staubschicht kommt, ist anzunehmen, daß ein über einen bestimmten Wert hinausgehender Wert von ΔU als Indiz für einen schlecht leitenden Staub dienen kann, d.h. also ein Staub, dessen spezifischer Widerstand größer als der der Luft ist. Wird aus dem Vergleich der Filterkennlinien nach Figur 2 erkannt, daß die Kurve der mittleren Staubbelastung in Abhängigkeit vom Klopftaktintervall ein Minimum aufweist, d.h. daß ein Kurvenverlauf beispielsweise nach Kurve c in Figur 3 vorliegt, so wird der optimale Klopftakt Topt bei gemessenem Widerstand Rsto aus folgender Bedingung errechnet:
    Figure imgb0002
  • Hierbei ist unter T ein aufgrund früherer Berechnung oder experimenteller Versuche gefundenes Klopftaktintervall und unter Rst der bei diesem Klopftaktintervall seinerzeit gemessene Staubwiderstand vor einer Klopfung zu verstehen.
  • Hat die Überprüfung gemäß den Kennlinien nach Figur 2 ergeben, daß es sich um einen gutleitenden Staub handelt, so wird auf der Kurve d, die die mittlere Staubbelastung in Abhängigkeit vom Klopftakt bei gutleitenden Stäuben angibt, ein bestimmtes Klopflaktintervall T2 aus Erfahrungswerten gewählt.
  • 4 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (4)

1. Verfahren zum betriebsmäßigen Feststellen des Vorhan- .denseins eines Klopftaktoptimums für die Klopfung der Niederschlagselektroden eines Elektrofilters, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige elektrische Widerstand der an den Elektroden abgelagerten Staubschicht durch Vergleich der einmal im Reingasbetrieb mit sauberen Niederschlagselektroden aufgenommenen elektrischen Filterkennlinie mit der im aktuellen Abscheiderbetrieb aufgenommenen Kennlinie ermittelt wird und daß ein Widerstand der Staubschicht, der gleich oder größer als der Widerstand des Reingases ist, als Kriterium für das Vorhandensein eines Klopftaktoptimums dient.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-zeichnet, daß ein vorhandenes Klopftaktoptimum aus der Beziehung bestimmt wird, daß - unter der Voraussetzung gleicher Volumenströme - der Quotient aus optimalem Klopftakt und einem einmal früher ermittelten Klropftaktoptimum in etwa gleich der Quadratwurzel des Quotienten der zugehörigen Staubschichtwiderstände ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß sich bei unterschiedlichen Volumenströmen das Quadrat des Verhältnisses der betreffenden Klopftaktoptima wie das Verhältnis der Volumenst-röme verhält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß zur Bestimmung des Optimums ein iteratives Suchverfahren dient.
EP84107909A 1983-07-20 1984-07-06 Verfahren zum betriebsmässigen Feststellen des Vorhandenseins eines Klopftaktoptimums für die Elektrodenklopfung eines Elektrofilters Expired EP0132660B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84107909T ATE24674T1 (de) 1983-07-20 1984-07-06 Verfahren zum betriebsmaessigen feststellen des vorhandenseins eines klopftaktoptimums fuer die elektrodenklopfung eines elektrofilters.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3326040 1983-07-20
DE19833326040 DE3326040A1 (de) 1983-07-20 1983-07-20 Verfahren zum betriebsmaessigen feststellen des vorhandenseins eines klopftaktoptimums fuer die elektrodenklopfung eines elektrofilters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0132660A2 true EP0132660A2 (de) 1985-02-13
EP0132660A3 EP0132660A3 (en) 1985-03-13
EP0132660B1 EP0132660B1 (de) 1987-01-07

Family

ID=6204373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84107909A Expired EP0132660B1 (de) 1983-07-20 1984-07-06 Verfahren zum betriebsmässigen Feststellen des Vorhandenseins eines Klopftaktoptimums für die Elektrodenklopfung eines Elektrofilters

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4521223A (de)
EP (1) EP0132660B1 (de)
JP (1) JPS6041558A (de)
AT (1) ATE24674T1 (de)
AU (1) AU572867B2 (de)
CA (1) CA1230640A (de)
DE (2) DE3326040A1 (de)
ZA (1) ZA845578B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997041959A1 (en) * 1996-05-09 1997-11-13 ABB Fläkt Aktiebolag Method for controlling an electrostatic precipitator

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL1967277T3 (pl) * 2007-03-05 2019-01-31 General Electric Technology Gmbh Sposób sterowania kolejnością opukiwania płyt elektrody zbiorczej odpylacza elektrostatycznego ESP
PL1967276T3 (pl) * 2007-03-05 2019-11-29 General Electric Technology Gmbh Sposób szacowania obciążenia pyłem filtra elektrostatycznego oraz sposób i urządzenie do sterowania ostukiwaniem odpylacza elektrostatycznego
EP2338603A1 (de) * 2007-03-05 2011-06-29 Alstom Technology Ltd Verfahren und Steuersystem zur Steuerung des Betriebs des letzten Feldes eines elektrostatischen Filters
CN110665642A (zh) * 2019-10-28 2020-01-10 华北电力科学研究院有限责任公司 电除尘器振打控制方法及装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1091398A (en) * 1965-04-20 1967-11-15 Koppers Co Inc Improvements in or relating to method and apparatus for an electrostatic precipitator
US3469371A (en) * 1967-05-02 1969-09-30 Buell Eng Co Apparatus for controlling the removal of particle accumulations from the electrodes of an electric precipitator
US3606733A (en) * 1969-07-17 1971-09-21 American Standard Inc Cleaning control for electrostatic precipitator
DE2436043A1 (de) * 1974-07-26 1976-02-05 Saarbergwerke Ag Elektrofilter
EP0032689A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-29 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Optimieren der Klopfungshäufigkeit einer Elektrofilteranlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147094A (en) * 1956-12-03 1964-09-01 Cottrell Res Inc Control system for electrical precipitators

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1091398A (en) * 1965-04-20 1967-11-15 Koppers Co Inc Improvements in or relating to method and apparatus for an electrostatic precipitator
US3469371A (en) * 1967-05-02 1969-09-30 Buell Eng Co Apparatus for controlling the removal of particle accumulations from the electrodes of an electric precipitator
US3606733A (en) * 1969-07-17 1971-09-21 American Standard Inc Cleaning control for electrostatic precipitator
DE2436043A1 (de) * 1974-07-26 1976-02-05 Saarbergwerke Ag Elektrofilter
EP0032689A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-29 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Optimieren der Klopfungshäufigkeit einer Elektrofilteranlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997041959A1 (en) * 1996-05-09 1997-11-13 ABB Fläkt Aktiebolag Method for controlling an electrostatic precipitator

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6041558A (ja) 1985-03-05
DE3461893D1 (en) 1987-02-12
AU572867B2 (en) 1988-05-19
US4521223A (en) 1985-06-04
ZA845578B (en) 1985-02-27
AU3086784A (en) 1985-01-24
EP0132660B1 (de) 1987-01-07
ATE24674T1 (de) 1987-01-15
CA1230640A (en) 1987-12-22
DE3326040A1 (de) 1985-01-31
EP0132660A3 (en) 1985-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4491316C2 (de) Verfahren zum Steuern der Zufuhr eines Konditioniermittels zu einem elektrostatischen Abscheider
DE60025693T2 (de) Gerät und Verfahren zur Erkennung der Ursache einer Teilentladung
DE60028684T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Anzahl von Teilentladungsquellen
DE102010030634A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Partikelsensors
DE102010029575A1 (de) Verfahren und Partikelsensor zum Erfassen von Partikeln in einem Abgasstrom
DE102018101057A1 (de) Detektieren einer fehlerhaften Sammlung von Vibrationsdaten
DE102007021912A1 (de) Sensor und Verfahren zur Detektion von Teilchen in einem Gasstrom
EP0132660B1 (de) Verfahren zum betriebsmässigen Feststellen des Vorhandenseins eines Klopftaktoptimums für die Elektrodenklopfung eines Elektrofilters
EP0111947A1 (de) Anordnung zur Erkennung von Sprachpausen
DE2100011C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Anzeige des Ladezustandes von Nickel-Cadmium-Akkumulatoren
DE102012201594A1 (de) Verfahren zur Signalaufbereitung für einen sammelnden Partikelsensor
EP0031056A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Filterstromgrenze eines Elektrofilters
DE69817007T2 (de) Feuchtigkeitssensor
EP0040765A1 (de) Überwachungseinrichtung für eine Kondensatorbatterie an einem Wechselspannungsnetz
DE102014207478A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Isolationswiderstandes sowie Hochvoltbatteriesystem mit einer solchen Vorrichtung
DE102008034914A1 (de) Verfahren zur Modellierung einer elektrischen Energiespeichereinrichtung
DE3152216C2 (de)
DE3114009C2 (de)
DE102007060939A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Partikelsensors
DE102017221357B4 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion von feinstaub
EP0908278A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Menge des von einem elektrisch angetriebenen Schneidwerkzeug geschnittenen Schneidguts sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019002309A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer elektrlschen Zellspannung elner Batteriezelle einer Traktionsbatterie eines Fahrzeugs sowie Vorrichtung
AT523371B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Aerosolen
DE3343563C2 (de)
DE2917804C2 (de) Detektorschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850304

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860324

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 24674

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3461893

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870212

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900614

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900704

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900724

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900727

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900919

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901024

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910706

Ref country code: AT

Effective date: 19910706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910731

Ref country code: CH

Effective date: 19910731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84107909.8

Effective date: 19920210