EP0127817A2 - Vorrichtung zum Verbinden von Raumzellen - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden von Raumzellen Download PDF

Info

Publication number
EP0127817A2
EP0127817A2 EP84105578A EP84105578A EP0127817A2 EP 0127817 A2 EP0127817 A2 EP 0127817A2 EP 84105578 A EP84105578 A EP 84105578A EP 84105578 A EP84105578 A EP 84105578A EP 0127817 A2 EP0127817 A2 EP 0127817A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cells
ceilings
floors
room cells
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84105578A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0127817A3 (de
Inventor
Benedikt Dipl.-Ing. Fh Christa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Christa & Co Fertigbau KG GmbH
Original Assignee
Gebr Christa & Co Fertigbau KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Christa & Co Fertigbau KG GmbH filed Critical Gebr Christa & Co Fertigbau KG GmbH
Publication of EP0127817A2 publication Critical patent/EP0127817A2/de
Publication of EP0127817A3 publication Critical patent/EP0127817A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B2001/34892Means allowing access to the units, e.g. stairs or cantilevered gangways

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting the adjacent room cells of a building, which are connected to each other on the floor and ceiling side.
  • metal tabs are preferably provided in the area of the supports of the room cells and connected there with these supports.
  • the supporting structure of the room cells consists of metal, with which the metal tabs are connected.
  • the load-bearing structure of the room cells is made of wood, then it is known to connect the abutting beams of neighboring room cells to one another by means of screws. However, this means that these beams are accessible for the production of the screw connections.
  • this has the disadvantage that the floor of the room cells investigate and the ceiling views can only be completed on site. In prefabricated house construction, however, efforts are made to finish the surrounding walls, ceilings and floors on the inside and outside on the factory side, so that after the building has been erected, only the wallpapers and the floor coverings have to be attached on site.
  • the aforementioned type of connection via screw connections means that assembly openings are required so that the abutting beams of adjacent room cells are accessible. These assembly openings must be closed carefully to achieve smooth walls.
  • the foundation 1 consists of five adjacent room cells 1, the butt joints of which are designated by 2.
  • the outside outline of the foundation on which the room cells are arranged corresponds to the outside outline of the rows of room cells 1.
  • the foundation which in the present case consists of a basement, has a basement partition 3, which is partly congruent with the inside walls of the ground floor.
  • the lined up and standing on a foundation room cells 1 are connected to each other by tension wires 4, which run through the ceilings and floors of all room cells 1 and the ends of which are anchored to the outer room cells 1 '.
  • the anchoring takes place in the room cells 1 'with the outside beams 5, which run transversely to the tension wires 4 and parallel to the butt joints 2.
  • the tensioning wires 4 run through guide tubes 6, which are arranged in the interior of the floors and ceilings. These guide tubes each run directly above casing 7. These casing 7 ensure that the space cells are stiffened in the direction of the tension wires 4.
  • the floors and ceilings are each provided with a base plate 8 and a cover plate 9.
  • the ends of the tensioning wires 4 are anchored to the outer beams 5 by means of turnbuckles 10.
  • This anchoring and the construction of a turnbuckle can best be seen in FIG. 5.
  • a cup-shaped metal housing 12 is inserted into a bore 11 in an outer beam 5.
  • This pot-shaped housing 12 has a cylinder 13 on the inside with an inner cone.
  • the tension wire 4 runs into the interior of the cylinder 13.
  • a metal plate 15 which has a central bore and which engages over the edge of the bore 11 and comes to rest against the outside 16 of the outer beam 5.
  • the central bore of the steel plate 15 is covered by a safety bracket 17 which is screwed to the outside 16 of the outer beam 5.
  • dowels are provided, as shown in FIG. 6. These dowels are preferably provided on the supports for the room cells, i.e. at those points where adjacent room cells 1 are seated on the foundation. Such a location is, for example, location C in FIG. 1, which is shown in detail in FIG. 6.
  • the abutting bumpers 18 of adjacent room cells 1 are provided with precisely fitting bores 19 which are exactly aligned with the guide tubes 6.
  • the dowels 20 are inserted into their bores 19, the left ends of which come to rest against a chuck 7.
  • the next room cell 1 is then added from the right, in which case the dowel anchors 20 are fitted into their bores 19. After stringing together all of the room cells, it is then possible to set the tension wires without difficulty 4 to lead through the guide tubes 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Um nebeneinander angeordnete Raumzellen eines Gebäudes boden- und deckenseitig miteinander zu verbinden, verlaufen durch die Böden und Decken der Raumzellen quer zu den Stoßstellen verlaufende Spanndrähte, deren Enden mit den Außenbalken der beiden äußeren Raumzellen verankert sind. Auf diese Weise wird vermieden, daß an den Böden und Decken der Raumzellen Montageöffnungen vorgesehen werden müssen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden der nebeneinander angeordneten Raumzellen eines Gebäudes, die jeweils boden- und deckenseitig miteinander verbunden sind.
  • Es ist bekannt, die nebeneinander angeordneten Raumzellen eines Gebäudes durch Metalllaschen miteinander zu verbinden. Diese Metalllaschen sind bevorzugt im Bereich der Auflager der Raumzellen vorgesehen und dort mit diesen Auflagern verbunden. Dies bedingt jedoch, daß die tragende Konstruktion der Raumzellen aus Metall besteht, mit denen die Metalllaschen verbunden sind.
  • Besteht die tragende Konstruktion der Raumzellen aus Holz, dann ist es bekannt, die aneinander stoßenden Balken benachbarter Raumzellen durch Schrauben miteinander zu verbinden. Dies bedingt jedoch, daß zur Herstellung der Schraubverbindungen diese Balken zugänglich sind. Dies weist jedoch den Nachteil auf, daß bei den Raumzellen die Bodenuntersichten und die Deckendraufsichten erst bauseitig fertiggestellt werden können. Beim Fertighausbau ist man jedoch bestrebt, die umschließenden Wände, Decken und Böden innen- und außenseitig fabrikseitig fertigzustellen, so daß bauseitig nach Errichten des Gebäudes lediglich noch die Tapeten und die Bodenbeläge angebracht werden müssen. Die vorgenannte Verbindungsart über Schraubverbindungen bedingt, daß Montageöffnungen erforderlich sind, damit die aneinanderstoßenden Balken benachbarter Raumzellen zugänglich werden. Diese Montageöffnungen müssen sorgfältig verschlossen werden, um glatte Wandungen zu erzielen.
  • Ein weiterer Nachteil von Raumzellen, deren tragende Konstruktion aus Holz besteht, besteht darin, daß die einzelnen Holzteile durch Kriechen und Schwinden im Laufe der Jahre ihre Längenmaße verändern. Dies führt dazu, daß an den Stoßfugen benachbarter Zellen nach Jahren Schwindrisse entstehen können. Diese Schwindrisse können durch die vorgenannte Schraubverbindung nicht aufgefangen werden.
  • Es besteht die Aufgabe, die Verbindungsvorrichtung so auszubilden, daß die Böden, Decken und Wände der Raumzellen fabrikseitig bis auf Tapeten- und Bodenbeläge fertiggestellt werden können. Daneben soll die Aufgabe gelöst werden, bei Raumzellen, deren tragende Konstruktion aus Holz besteht. Schwindrisse an den Stoßstellen zu vermeiden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 den Grundriß eines Erdgeschosses eines Gebäudes;
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1;
    • Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Bereiches A in Fig. 2;
    • Fig. 4 eine Ansicht in Pfeilrichtung B in Fig. 3;
    • Fig. 5 den Aufbau der Verankerung zwischen einem Außenbalken und dem Ende eines Spanndrahtes und
    • Fig. 6 einen Schnitt durch den Boden im Bereich C nach Fig. 1.
  • Das Erdgeschoß nach Fig. 1 besteht aus fünf nebeneinander angeordneten Raumzellen 1, deren Stoßfugen mit 2 bezeichnet sind. Der Außenumriß des Fundaments, auf dem die Raumzellen angeordnet sind, entspricht dem Außenumriß der aneinander gereihten Raumzellen 1. Das Fundament, das im vorliegenden Fall aus einem Keller besteht, weist eine Kellertrennwand 3 auf, welche teilweise deckungsgleich ist mit Innenwänden des Erdgeschosses.
  • Die aneinandergereihten und auf einem Fundament stehenden Raumzellen 1 werden miteinander verbunden durch Spanndrähte 4, welche durch die Decken und Böden aller Raumzellen 1 verlaufen und deren Enden jeweils mit den äußeren Raumzellen 1' verankert sind.
  • Die Verankerung erfolgt bei den Raumzellen 1' mit den Außenbalken 5, welche quer zu den Spanndrähten4 und parallel zu den Stoßfugen 2 verlaufen.
  • Die Spanndrähte 4 verlaufen durch Führungsrohre 6, die im Inneren der Böden und Decken angeordnet sind. Diese Führungsrohre verlaufen jeweils direkt oberhalb von Futterhölzer 7. Diese Futterhölzer 7 gewährleisten die Aussteifung der Raumzellen in Richtung der Spanndrähte 4.
  • Die Böden und Decken sind jeweils mit einer Bodenplatte 8 und einer Deckenplatte 9 versehen.
  • Die Verankerung der Enden der Spanndrähte 4 mit den Außenbalken 5 erfolgt über Spannschlösser 10. Diese Verankerung und der Aufbau eines Spannschlosses ist am besten der Fig. 5 entnehmbar. In einer Bohrung 11 eines Außenbalkens 5 ist ein topfförmiges Metallgehäuse 12 eingesetzt. Dieses topfförmige Gehäuse 12 weist innenseitig einen Zylinder 13 mit einem Innenkonus auf. Durch eine Bohrung am Boden des topfförmigen Gehäuses 12 verläuft der Spanndraht 4 in das Innere des Zylinders 13. Zwischen der konischen Innenbohrung des Zylinders 13 und dem Spanndraht 4 sind zwei Keile 14, 14' angeordnet. Mit dem topfförmigen Gehäuse 12 verschweißt ist eine Metallplatte 15, die eine zentrische Bohrung aufweist und welche den Rand der Bohrung 11 übergreift und gegen die Außenseite 16 des Außenbalkens 5 zu liegen kommt. Die mittige Bohrung der Stahlplatte 15 wird abgedeckt durch einen Sicherungsbügel 17, der mit der Außenseite 16 des Außenbalkens 5 verschraubt ist.
  • Die Montage wird wie folgt durchgeführt:
    • Nachdem die Raumzellen 1 auf dem Fundament nebeneinander angeordnet sind, werden die Spanndrähte 4 durch die Führungsrohre 6 hindurchgeführt. An einem Ende der Spanndrähte 4 werden die Keile 14, 14' eingesetzt und gleichzeitig am anderen Ende eine Zugkraft mittels einer hydraulischen Handpresse aufgebracht, die das andere Ende des Spanndrahtes 4 ergriffen hat. Die gewünschte Zugkraft kann an einem Manometer abgelesen werden. Die hydraulische Handpresse stützt sich hierbei an der Außenseite 16 ab. Ist die gewünschte Zugkraft erreicht, dann werden auch am anderen Ende des Spanndrahtes 4 die Keile 14, 14' eingesetzt und die Handpresse gelöst. Hierdurch stehen die Spanndrähte 4 ständig unter Spannung , und halten somit die einzelnen Raumzellen 1 an den Stoßstellen 2 fugenfrei zusammen. Da die Spanndrähte 4 ständig unter Spannung stehen, werden Maßveränderungen infolge von Kriechen und Schwinden von Holzteilen sicher aufgefangen.
  • Damit die Führungsrohre 6 der einzelnen Raumzellen einwandfrei miteinander fluchten, sind Passdübel vorgesehen, wie sie in Fig. 6 dargestellt sind. Diese Passdübel sind bevorzugt vorgesehen an den Auflagern für die Raumzellen, d.h. an denjenigen Stellen , wo benachbarte Raumzellen 1 auf dem Fundament aufsitzen. Eine solche Stelle ist beispielsweise die Stelle C in Fig. 1, welche im einzelnen in Fig. 6 gezeigt ist.
  • Die aneinander stoßenden Stoßbalken 18 benachbarter Raum - zellen 1 sind mit passgenauen Bohrungen 19 versehen, welche genau zu den Führungsrohren 6 ausgerichtet sind. Nach Aufstellen einer linksseitigen Raumzelle werden in deren Bohrungen 19 die Passdübel 20 eingesetzt,deren linkes Ende zur Anlage an jeweils ein Futter 7 kommen. Danach wird von rechts die nächste Raumzelle 1 angefügt wobei dann die Passdübel 20 in deren Bohrungen 19 eingepasst werden. Nach Aneinanderreihung sämtlicher Raumzellen ist es dann ohne Schwierigkeiten möglich, die Spanndrähte 4 durch die Führungsrohre 6 zu führen.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Verbinden der nebeneinander angeordenten Raumzellen eines Gebäudes, die jeweils boden-und deckenseitig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens durch die Böden und Decken der nebeneinander angeordneten Raumzellen (1) quer zu den Stoßstellen (2) verlaufende Spanndrähte (4) geführt sind, die unter Spannung stehen und deren Enden an quer zu ihnen verlaufenden Außenbalken (5) der beiden äußeren Raumzellen (1') verankert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß durch die Böden und Decken der Raumzellen Führungsrohre (6) geführt sind, welche die Spanndrähte (4) aufnehmen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß an den Außenbalken (5) Spannschlösser (10) angeordnet sind, an denen die Enden der Spanndrähte (4) verankert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Spannschloß (10) in einem topfförmigen Metallgehäuse (12) angeordnet ist, das in einer Bohrung (11) des Außenbalkens (5) angeordnet ist und sich an dessen Außenseite (16) mittels einer Metallplatte (15) des Gehäuses (12) abstützt, die den Bohrungsrand übergreift.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß quer zu den Raumzellen die Spanndrähte (4) in regelmäßigen Abständen angeordnet sind .
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Spanndrähte (4) längs die Böden und Decken durchsetzenden Balken (7) geführt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß benachbarte Raumzellen (1) durch Passdübel (20) zueinander ausgerichtet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Passdübel (20) am Boden im Bereich der Auflager für die Raumzellen (1) angeordnet sind.
EP84105578A 1983-06-04 1984-05-16 Vorrichtung zum Verbinden von Raumzellen Withdrawn EP0127817A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320335 DE3320335A1 (de) 1983-06-04 1983-06-04 Vorrichtung zum verbinden von raumzellen
DE3320335 1983-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0127817A2 true EP0127817A2 (de) 1984-12-12
EP0127817A3 EP0127817A3 (de) 1987-11-04

Family

ID=6200727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84105578A Withdrawn EP0127817A3 (de) 1983-06-04 1984-05-16 Vorrichtung zum Verbinden von Raumzellen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0127817A3 (de)
DE (1) DE3320335A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940290U (de) * 1966-03-24 1966-06-08 Hans Stadler Vorgefertigtes bauelement aus stahlbeton.
CH417039A (de) * 1962-07-11 1966-07-15 Bauges Mbh Konrad Beyer & Co Fertigbetonteil für die Errichtung von Häusern in Raumkastenbauweise und Verwendung solcher Fertigbauteile zur Herstellung von Häusern
DE1559236A1 (de) * 1960-09-14 1969-07-10 Patent Concern Nv Gebaeude mit mindestens einem Stockwerk
US3871146A (en) * 1972-07-28 1975-03-18 Trebron Holdings Ltd Constant module system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1559236A1 (de) * 1960-09-14 1969-07-10 Patent Concern Nv Gebaeude mit mindestens einem Stockwerk
CH417039A (de) * 1962-07-11 1966-07-15 Bauges Mbh Konrad Beyer & Co Fertigbetonteil für die Errichtung von Häusern in Raumkastenbauweise und Verwendung solcher Fertigbauteile zur Herstellung von Häusern
DE1940290U (de) * 1966-03-24 1966-06-08 Hans Stadler Vorgefertigtes bauelement aus stahlbeton.
US3871146A (en) * 1972-07-28 1975-03-18 Trebron Holdings Ltd Constant module system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0127817A3 (de) 1987-11-04
DE3320335A1 (de) 1984-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807716A1 (de) Vorgefertigtes,transportables Raumelement zur Herstellung von Bauwerken
DE1409990A1 (de) Mehrgeschossiges Gebaeude
DE102015224116A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum auflagern eines holzbauelements
DE3824387A1 (de) Balkon- und/oder wintergartenstrang fuer mehrgeschossige gebaeude, insbesondere zum nachtraeglichen anbau
EP0843053A1 (de) Kraftschlüssige Verbindungskonstruktion zwischen Stützen-und Trägerelementen bzw. Trägerelementen untereinander
DE2539806A1 (de) Bauelement
WO2014053070A1 (de) Bausatz zur bildung einer tragkonstruktion
DE102019002620A1 (de) Verbindungssystem für Holz- und/oder Metallkonstruktionen
EP0051319B1 (de) Hohlprofil-Stütz- und/oder -Montageelement für in Elementbauweise zu erstellende Gebäude
EP0127817A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Raumzellen
DE102004048969B3 (de) Anbausystem für von Baukörpern auskragende Konstruktionen
DE19729637A1 (de) Modul in Raumzellenbauweise
EP2256262B1 (de) Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
CH680600A5 (en) Wooden building of composite box section parts - has plywood outside walls with flat connectors in central layer
DE19535912C2 (de) Haus mit Giebelwänden und einem Satteldach
DE901467C (de) Zwei- oder mehrschalige, kreuzweis bewehrte Wand, Decke od. dgl.
AT406592B (de) Tragkonstruktion für bauwerke
EP0965702A1 (de) Vorgefertigte Wandelelemente im Verbundsystem-Holzspanbeton-Holzfachwerk
DE2244886C3 (de) Mehrgeschossiges Gebäude und Verfahren zu seiner Herstellung
DE959761C (de) Bauweise mit vereinheitlichten, vorgefertigten und raumhohen Wandteilen
DE202016105596U1 (de) Tragwerk und Gebäude
DE19724393A1 (de) Wandstützenbefestigung
DE2750931C2 (de)
DE2207075A1 (de) Gebaeudekonstruktion
DE1800425B1 (de) Loesbare Verbindung fuer zwei aufeinanderzusetzende,etwa geschosshohe Kaminformteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880601

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CHRISTA, BENEDIKT, DIPL.-ING. FH