EP0104544B1 - Axialflügelrad, insbesondere für einen Axialventilator - Google Patents

Axialflügelrad, insbesondere für einen Axialventilator Download PDF

Info

Publication number
EP0104544B1
EP0104544B1 EP83109083A EP83109083A EP0104544B1 EP 0104544 B1 EP0104544 B1 EP 0104544B1 EP 83109083 A EP83109083 A EP 83109083A EP 83109083 A EP83109083 A EP 83109083A EP 0104544 B1 EP0104544 B1 EP 0104544B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axial flow
semi
wheel
face
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83109083A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0104544A1 (de
Inventor
Heinz-Hermann Oehlerking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0104544A1 publication Critical patent/EP0104544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0104544B1 publication Critical patent/EP0104544B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • F04D29/329Details of the hub

Definitions

  • the invention relates to an axial impeller, in particular for an axial fan according to the preamble of claim 1; such an axial impeller is known from an obvious prior use by the applicant.
  • the wheel hub manufactured as a shell construction part consists of a one-piece cast construction which contains at least the end face and the outer surface and, if appropriate, also a hub core at the same time, which after casting has to be subjected to post-processing in order to avoid excessively large tolerance dimensions and then at least into the same the mounting holes for the axial wings and any other mounting holes must be drilled or milled.
  • the object of the present invention is to create an axial impeller that can be produced with less manufacturing effort while avoiding a cast construction for the wheel hub and that ensures at least the same strength values.
  • an axial impeller according to the invention allows a large number of different wheel hub constructions, e.g. with different radial lengths of the molded-on partial shell surfaces, which after simple removal from the sheet metal plate can be bent away into their final position with a relatively precise fit, not only for subsequent post-processing to avoid undesirable tolerance dimensions, but also for a subsequent complicated milling or drilling process can be dispensed with the introduction of mounting and mounting holes, because these holes can be easily punched beforehand in the flat contour plate. If the contour sheet is punched out of the sheet metal blank, the fastening and mounting holes can be punched out simultaneously with this punching process.
  • the contour plate is removed by nibbling or laser beam cutting, the contour and thus the hub construction can be varied particularly simply by changing the control program for the cutting tool; The punching of the sheet metal and fastening holes is then carried out in a separate, but very simple, operation before bending up the jacket partial surfaces.
  • a particularly good strength of the entire hub construction is achieved in the case of an axial impeller with a wheel hub with two cup-shaped half shells lying axially in front of one another in that partial shell surfaces of the one and the other half shell are connected to one another by the foot of a common axial wing; the common, on both jacket partial surfaces of the two half-shells and firmly connected to this foot of the axial wing and optionally also a joint between the end faces of the two half-shells, common hub core contributes to strength-increasing stiffening of the entire hub construction.
  • FIG. 1 shows a contour plate stamped from a sheet metal blank for a half-shell of a wheel hub of an axial impeller.
  • the flat contour sheet essentially consists of a hexagonal end face 21, on the circumference of which six radially projecting jacket partial faces 22-27 lying in the same plane as in end face 21 are also stamped.
  • mounting holes 28, a shaft opening 29 and holes for fastening screws of a hub core as well as holes for later screwing down the feet of the axial wings are advantageously punched out in one operation in the end faces 21, shaft openings 29 and around the shaft opening.
  • the fastening holes for the axial wings only the holes of the jacket partial surface 22 with reference number 221 are shown in FIG. 1; 222 provided.
  • the contour sheet can advantageously be separated from a sheet metal plate by nibbling or by laser beam.
  • the latter two separation methods have the particular advantage that they can be adapted to different contours and thus different hub constructions only by changing the control program for the nibbling tool or the laser beam.
  • FIG. 2 shows the contour sheet according to FIG. 1 after the partial jacket surfaces 22-27 have been bent away into the plane of the jacket surface. Then, as indicated in FIG. 2, axial wings 4-9 are fastened on the foot side to the lateral surfaces 22-27 bent away to the rear by screws, of which here only the screws of the axial wings 4 and 7 are provided with reference numerals 42, 42 and 72, 72, respectively.
  • FIG. 3 shows a hub composed of two partial shells 2, 3 according to an advantageous embodiment of the invention, in each of which two axially aligned shell partial surfaces 22, 32 or 25, 35 each have a common axial wing 4 or 7 via screws 41, 42 or 71, 72 are connected in the partial lateral surfaces 22, 32 or 71, 72.
  • the common hub core 1, which transmits the torque from the drive side to the axial impeller, is on both end faces via screws, of which only two screws 13, 14 and 11, 12 are visible and labeled in FIG. 3, with the two end faces 21 and 31 of the two partial shells 2, 3 connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Axialflügelrad, insbesondere für einen Axialventilator gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1; ein derartiges Axialflügelrad ist durch eine offenkundige Vorbenutzung der Anmelderin bekannt.
  • Bei dem bekannten Axialflügelrad besteht die als Schalenkonstruktionsteil hergestellte Radnabe aus einer einstückigen, zumindest die Stirn- und die Mantelfläche sowie gegebenenfalls auch gleichzeitig einen Nabenkern enthaltenen Gusskonstruktion, die nach dem Giessen einer Nachbearbeitung zur Vermeidung zu grosser Toleranzmasse unterzogen werden muss und in die anschliessend noch zumindest die Befestigungslöcher für die Axialflügel und gegebenenfalls weitere Montagelöcher eingebohrt bzw. eingefräst werden müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines demgegenüber mit geringerem Fertigungsaufwand unter Vermeidung einer Gusskonstruktion für die Radnabe herstellbaren und zumindest die gleichen Festigkeitswerte gewährleistenden Axialflügelrades.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäss durch die kennzeichnende Lehre des Patentanspruchs 1; vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemässe Konstruktion eines Axialflügelrades erlaubt ohne grösseren zusätzlichen Werkzeugaufwand eine Vielzahl von verschiedenen Radnabkonstruktionen, z.B. mit unterschiedlichen radialen Längen der angeformten Mantel-Teilflächen, die nach dem einfachen Austrennen aus der Blechplatine verhältnismässig passgenau in ihre endgültige Lage weggebogen werden können, wobei nicht nur auf eine nachträgliche Nachbearbeitung zur Vermeidung unerwünschter Toleranzmasse sondern auch auf einen nachträglichen komplizierten Fräs- bzw. Bohrvorgang zur Einbringung von Befestigungs- und Montagelöchern verzichtet werden kann, da diese Löcher zuvor in das ebene Konturenblech auf einfache Weise einstanzbar sind. Wird das Konturenblech aus der Blechplatine ausgestanzt, so können die Befestigungs- und Montagelöcher gleichzeitig mit diesem Stanzvorgang ausgestanzt werden. Bei einem Austrennen des Konturenblechs durch Nibbeln oder Laserstrahlschneiden kann besonders leicht die Kontur und damit die Nabenkonstruktion lediglich durch Ändern des Steuerprogramms für das Trennwerkzeug variiert werden; die Ausstanzung der Blech- und Befestigungslöcher erfolgt dann vor dem Hochbiegen der Mantel-Teilflächen zwar in einem gesonderten, jedoch sehr einfachen Arbeitsgang.
  • Eine besonders gute Festigkeit der gesamten Nabenkonstruktion wird bei einem Axialflügelrad mit einer Radnabe mit zwei topfförmigen, axial voreinanderliegenden Halbschalen dadurch erreicht, dass jeweils Mantel-Teilflächen der einen und der anderen Halbschale durch den Fuss eines gemeinsamen Axialflügels miteinander verbunden sind; dabei trägt der gemeinsame, auf beiden Mantel-Teilflächen der beiden Halbschalen aufliegende und mit diesen fest verbundene Fuss des Axialflügels sowie gegebenenfalls auch ein zwischen den Stirnflächen der beiden Halbschalen befestigter gemeinsamer Nabenkern zur festigkeitserhöhenden Versteifung der gesamten Nabenkonstruktion in vorteilhafter Weise bei.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden im folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • Fig. 1 eine stirnseitige Draufsicht auf ein aus einer Blechplatine ausgestanztes Konturenblech mit ausgestanzten Befestigungs- und Montagelöchern für eine Teilschale einer Nabe,
    • Fig. 2 das Konturenblech gemäss Fig. 1 mit in die Ebene der Mantelfläche nach hinten weggebogenen Mantel-Teilflächen und angedeuteten, daran befestigten Axialflügeln,
    • Fig. 3 in einem Schnittbild gemäss Schnittverlauf 111-111 in Fig. 2 ein komplettes fertigmontiertes Axialflügelrad mit zwei topfförmigen axial voreinanderliegenden, an ihren Mantel-Teilflächen durch je einen Axialflügel und zwischen ihren Stirnflächen durch einen gemeinsamen Nabenkern verbundenen Teilschalen.
  • Fig. 1 zeigt ein aus einer Blechplatine ausgestanztes Konturenblech für eine Halbschale einer Radnabe eines Axialflügelrades. Das ebene Konturenblech besteht im wesentlichen aus einer 6-eckigen Stirnfläche 21, an deren Umfang sechs radial abstehende, in der gleichen Ebene wie in Stirnfläche 21 liegende Mantel-Teilflächen 22-27 mitangestanzt sind. Gleichzeitig mit dem Ausstanzen des gesamten Konturenbleches sind in die Stirnflächen 21 Montagelöcher 28, eine Wellenöffnung 29 und um die Wellenöffnung Löcher für Befestigungsschrauben eines Nabenkerns sowie in die Mantel-Teilflächen Löcher zum späteren Festschrauben der Füsse der Axialflügel vorteilhafterweise in einem Arbeitsgang mitausgestanzt. Von den Befestigungslöchern für die Axialflügel sind in Fig. 1 lediglich die Löcher der Mantel-Teilfläche 22 mit Bezugszeichen 221; 222 versehen.
  • Anstelle mittels eines Stanzvorganges kann das Konturenblech in vorteilhafter Weise auch durch Nibbeln oder durch Laserstrahl aus einer Blechplatine ausgetrennt werden. Die beiden letzgenannten Trennverfahren weisen insbesondere den Vorteil auf, dass sie lediglich durch Änderung des Steuerprogramms für das Nibbelwerkzeug bzw. den Laserstrahl verschiedenen Konturen und damit verschiedenen Nabenkonstruktionen angepasst werden können.
  • Fig. 2 zeigt das Konturenblech gemäss Fig. 1 nach dem Wegbiegen der Mantel-Teilflächen 22-27 in die Mantelflächenebene. An den derart nach hinten weggebogenen Mantelflächen 22-27 sind dann - wie in Fig. 2 angedeutet - Axialflügel 4-9 fussseitig durch Schrauben befestigt, von denen hier nur die Schrauben der Axialflügel 4 bzw. 7 mit Bezugszeichen 42,42 bzw. 72, 72 versehen sind.
  • Fig. 3 zeigt eine nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung aus zwei Teilschalen 2, 3 zusammengesetzte Nabe, bei der jeweils zwei axial fluchtende Mantel-Teilflächen 22, 32 bzw. 25, 35 durch je einen gemeinsamen Axialflügel 4 bzw. 7 über Schrauben 41,42 bzw. 71, 72 in den Teil-Mantelflächen 22, 32 bzw. 71, 72 verbunden sind. Der gemeinsame Nabenkern 1, der das Drehmoment von der Antriebsseite auf das Axialflügelrad überträgt, ist an beiden Stirnseiten über Schrauben, von denen in Fig. 3 nur jeweils zwei Schrauben 13, 14 bzw. 11, 12 sichtbar und bezeichnet sind, mit den beiden Stirnflächen 21 bzw. 31 der beiden Teilschalen 2, 3 verbunden. Die derartig aufgebaute und zusammenmontierte Konstruktion einer Radnabe gewährleistet trotz wesentlich geringeren Gewichtes gegenüber einer vergleichbaren Gusskonstruktion und trotz wesentlich geringeren Fertigungsaufwandes im Vergleich zur bekannten Konstruktion eine zumindest gleich gute hohe Festigkeit.

Claims (6)

1. Axialflügelrad, insbesondere für einen Axialventilator, mit einer Radnabe aus zumindest einer topfförmigen Halbschale, an deren, im wesentlichen axial zu ihrer Stirnfläche einstückig angeformten, ebenen Mantelflächen Axialflügel befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (21) und die Mantelfläche der Halbschale (2) als Teile eines einstückigen, aus einer Blechplatine ausgetrennten Konturenblechs mit über den Umfang der Stirnfläche (21) verteilt zunächst radial abstehenden sowie mit Befestigungslöchern der Axialflügel und/oder des Nabenkerns (1) und gegebenenfalls weiteren Montagelöchern versehenen und dann aus der Ebene der Stirnfläche (21 ) über geradlinige Biegekanten in die Ebene der Mantelfläche hochgebogenen Mantel-Teilflächen (22-27) ausgebildet sind (Fig. 1,2).
2. Axialflügelrad mit einer Radnabe mit zwei topfförmigen, axial voreinanderliegenden Halbschalen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils Mantel-Teilflächen (22; 32 bzw. 25; 35) der einen und der anderen Halbschale (2 bzw. 3) durch einen gemeinsamen Axialflügel (4 bzw. 7) miteinander verbunden sind (Fig. 3).
3. Axialflügelrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnfläche (21) der einen Halbschale (2) bzw. zwischen den Stirnflächen (21; 22) der beiden Halbschalen (2; 3) ein Nabenkern (1 ) befestigt ist.
4. Axialflügelrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Konturenblech durch Nibbeln aus der Blechplatine ausgetrennt ist.
5. Axialflügelrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Konturenblech durch Stanzen aus der Blechplatine ausgetrennt ist.
6. Axialflügelrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Konturenblech durch Laserstrahlschweissen aus der Blechplatine ausgetrennt ist.
EP83109083A 1982-09-27 1983-09-14 Axialflügelrad, insbesondere für einen Axialventilator Expired EP0104544B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3235685 1982-09-27
DE19823235685 DE3235685A1 (de) 1982-09-27 1982-09-27 Axialfluegelrad, insbesondere fuer einen axialventilator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0104544A1 EP0104544A1 (de) 1984-04-04
EP0104544B1 true EP0104544B1 (de) 1986-12-10

Family

ID=6174242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83109083A Expired EP0104544B1 (de) 1982-09-27 1983-09-14 Axialflügelrad, insbesondere für einen Axialventilator

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0104544B1 (de)
DE (2) DE3235685A1 (de)
DK (1) DK438383A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102022379B (zh) * 2010-12-23 2012-07-25 西北工业大学 一种轴流式风机叶轮

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE439616C (de) * 1924-01-25 1927-01-13 E H Hugo Junkers Dr Ing Schraubenventilator
GB575470A (en) * 1944-03-21 1946-02-19 Colliery Engineering Ltd Improvements in impellers for screw fans
US2622793A (en) * 1947-06-11 1952-12-23 Lau Blower Co Ventilating device
US2779424A (en) * 1953-03-27 1957-01-29 Lyon George Albert Impeller
BE757798A (fr) * 1969-10-27 1971-04-01 Svenska Flaektfabriken Ab Rotor de ventilateur axial
US3963373A (en) * 1974-07-03 1976-06-15 Ford Motor Company Contoured sheet metal airfoil fans
BE856127A (nl) * 1977-06-27 1977-12-27 Seliner Antoon Eduard Windschoepenrad

Also Published As

Publication number Publication date
DK438383A (da) 1984-03-28
DE3235685A1 (de) 1984-03-29
DK438383D0 (da) 1983-09-26
DE3368308D1 (en) 1987-01-22
EP0104544A1 (de) 1984-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1934483B1 (de) Ventilatorrad
EP3255281B1 (de) Ventilator mit tandemnachleitschaufeln
WO2002006667A1 (de) Rotorblattnabe
DE2537550C2 (de) Torsionsdämpfende Einrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE7916783U1 (de) Strebe für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE1653712A1 (de) Durchstroemungsvorrichtung,insbesondere Laufrad oder Leitvorrichtung fuer Kreiselpumpen
EP0104544B1 (de) Axialflügelrad, insbesondere für einen Axialventilator
DE2421098A1 (de) Ventilator sowie verfahren zur herstellung eines ventilators
DE2102803C3 (de) Laufrad für eine Rohrturbine
EP0646729B1 (de) Als Blechformteil ausgebildete Leiteinrichtung
EP3608546A1 (de) Laufrad für eine fluidfördervorrichtung und fluidfördervorrichtung
DE3412169C1 (de) Spannrolleneinheit
DE8227095U1 (de) Axialflügelrad, insbesondere für einen Axialventilator
DE3816732C2 (de)
DE2855478C2 (de) Flügelrad für Arialgebläse
DE3941691C2 (de)
EP0739452B1 (de) Mit entlastungsöffnungen ausgestattetes kreiselpumpenlaufrad aus blech
EP1258636B1 (de) Lüfterrad sowie Lüfter, insbesondere Radiallüfter
CH638932A5 (de) Verfahren zur herstellung eines stators eines gehaeuselosen elektromotors.
DE10252538B4 (de) Gebläserad und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0407375A2 (de) Distanzstück für ein im wesentlichen zylindrisches Werkzeug sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2704837C3 (de) Hochleistungsventilatorenrad
EP3431749B1 (de) Extender zum befestigen eines rotorblatts an einem rotornabengehäuse einer windenergieanlage, verfahren zur herstellung eines extenders und verfahren zur montage eines extenders
DE60226035T2 (de) Einen servomotor und einen hauptzylinder mit vereinfachtem aufbau umfassende bremsanlage
DE7935619U1 (de) Elektromotor, insbesondere fuer ventilatoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19840508

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3368308

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870122

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880930

Ref country code: CH

Effective date: 19880930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901126

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920602