EP0103728B1 - Verfahren zur Betreibung von offshore Erdölfeldern und zur Verladung bzw. Umschlag von Erdöl im Flachwasser-und Wattenbereich und hierzu geeignete künstliche Inseln - Google Patents

Verfahren zur Betreibung von offshore Erdölfeldern und zur Verladung bzw. Umschlag von Erdöl im Flachwasser-und Wattenbereich und hierzu geeignete künstliche Inseln Download PDF

Info

Publication number
EP0103728B1
EP0103728B1 EP83107792A EP83107792A EP0103728B1 EP 0103728 B1 EP0103728 B1 EP 0103728B1 EP 83107792 A EP83107792 A EP 83107792A EP 83107792 A EP83107792 A EP 83107792A EP 0103728 B1 EP0103728 B1 EP 0103728B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
island
harbour
basin
oil
basins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83107792A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0103728A1 (de
Inventor
Erich Otto Bartsch
Gerald Vollstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wintershall Dea International AG
Original Assignee
Deutsche Texaco AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Texaco AG filed Critical Deutsche Texaco AG
Publication of EP0103728A1 publication Critical patent/EP0103728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0103728B1 publication Critical patent/EP0103728B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/0017Means for protecting offshore constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/204Keeping clear the surface of open water from oil spills

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating offshore oil fields and for loading or handling oil in the shallow water and wadding area.
  • the invention further relates to artificial islands for operating offshore oil fields and for loading or handling oil without damaging the environment. These artificial islands are suitable in tidal flat and shallow water areas up to about 30 m water depth as a stand-alone system or as a combined system combined with operating systems for the development and operation of offshore oil fields in shallow water areas.
  • Offshore petroleum technology deals with exploration, i.e. the geology and geophysics of the deposit, oil exploration, oil extraction and crude oil transportation for processing.
  • the starting point for exploration and extraction activities in the offshore area is the creation of suitable stand space for drilling, operating and production facilities as well as for crude oil loading.
  • the same offshore technology is generally used in shallow water and mudflats as for medium water depths, with sea areas with water depths below about 10 m being defined as shallow water and mud flats, with a transition zone between about 10 m and 30 m.
  • Oil digestion and oil extraction in these shallow water areas have particular difficulties.
  • the proximity to the coast places increased ecological demands on environmentally safe construction and operational processes for drilling, production, crude oil handling and crude oil transport. Due to the insufficient draft and due to morphological restrictions, access to the desired locations is lacking, or access is considerably more difficult for conventional offshore systems and other heavy equipment.
  • the conditions for the laying of sea pipelines for crude oil transportation in tidal flats are considerably more difficult due to draft problems and increased risks of pipeline damage.
  • the task was therefore to develop a process and systems which enable crude oil to be transshipped and transported safely and without endangering the environment, and to operate operating facilities which serve to extract, process and store the crude oil.
  • the method according to the invention for operating offshore oil fields and for loading or handling oil in the shallow water and wadding area is that digestion, production, processing and loading or handling on stationary artificial islands with lockable harbor basins respectively.
  • artificial islands are provided which are characterized in that they have one or more harbor basins which can be closed with barriers, in particular locks, for loading or handling the crude oil, and which have cleaning systems for removing impurities caused by loading or handling in the harbor basin, especially with counter-current systems.
  • the stand space is created for individual or all of the operating systems and their environmental protection facilities required for drilling, producing, processing, stacking and loading the crude oil.
  • the artificial islands locks are integrated with locks, sliding gates or folding gates or other operationally safe devices (e.g. air locks) and preferably equipped with counter-current systems, in which the crude oil is loaded into tank barges or tankers in an environmentally safe manner so that the port basins are loaded during the loading process are closed.
  • the harbor basin serves as a catch basin for crude oil leaking out.
  • the countercurrent system causes a surface flow away from the sea in the harbor basin towards an oil collection basin, from which the crude oil escapes Pumped on to a crude oil treatment plant and the water is cleaned.
  • Oil weir devices such as Steam jet systems are used to clean the walls of the harbor basin and oily hulls and ensure that the oil damage is completely eliminated before the ship units are released to leave the harbor basin.
  • the method according to the invention and the devices according to the invention only ensure the crude oil handling in the shallow water and wadding area without damage to the environment through actively secured and visually controlled crude oil loading operation. This creates the technical and economic prerequisites for the development and operation of offshore oil fields in tidal flat and shallow water areas and the prerequisites for issuing the official operating license.
  • the concept of artificial island construction in shallow water and mudflats through economically viable, spacious stand areas for operating systems offers the prerequisites for extensive field development and field operation using the cheaper onshore petroleum technologies.
  • the prerequisites continue to be created to significantly reduce the investment costs for the infrastructure of an offshore oil field by concentrating the operating systems and avoiding the construction of the transmission line.
  • the artificial islands that house the closable harbor basins can be designed in a square, polygonal, round or oval shape.
  • the vertical forms of such an island are conical, frustoconical or rectangular forms or their mixed forms.
  • the island walls can be designed as paved embankments, sheet piling systems, caissons or in their mixed forms.
  • the filling and filling of the interior of the island with sand is carried out using hydraulic rinsing processes and / or mechanical pouring processes as well as soil compaction processes according to known technical rules, taking into account the regulations for coastal structures (dykes, port facilities, beacons).
  • oceanographic criteria such as wind, wave, ice forces, wave height, ground currents and ice stratification
  • soil mechanical criteria such as subsurface facies, soil strength, topography and morphology, structural statistic criteria, hydrological criteria, water and shipping regulations and special provisions, for example for ecological and military protection zones to note.
  • the number and size of the harbor basin is to be determined according to the criteria of the size and draft of the barges or tankers that can be used, the duration of the round trip of a transport, the amount of crude oil production during crude oil production and the requirements for a selection option in the event of a loading accident.
  • the arrangement of the harbor basins within the artificial islands has to be based on topographical conditions for the port access, prevailing wind directions and wind strengths and the spatial allocation of the operational security areas.
  • the harbor basins can be created by floating and depositing prefabricated concrete or steel caissons in / on the partially created artificial island or by driving sheet piling as boundaries of the harbor basins and lowering the harbor floor by rinsing or excavating and securing it against scouring, as required.
  • the environmentally safe port facilities for loading crude oil according to the present invention can be provided as individual facilities, i.e. separate operating points embedded in artificial islands, apart from field line connections, can be provided through open sea or as a composite system with other operating systems of an offshore oil field for drilling, production, processing and / or storage.
  • Fig. 1/1 shows a schematic representation of the floor plan of a composite system with a lockable harbor basin.
  • this is an artificial island in a combined dam / sheet pile construction method, the harbor basin being provided as a sheet pile wall.
  • the sea floor is first stabilized by tapping into non-load-bearing layers of soil as required. If the sheet piling is driven through thin, non-load-bearing layers into grown soil, soil preparation by removal is not always necessary.
  • sea sand from the surroundings is built up to a flat island base 1 by pouring it with a flat slope angle up to the upper border area of the still water zone, possibly solidified by vibration techniques and covered with coarse sea gravel according to the requirements for scour protection.
  • sheet piling 4 is rammed along the projection of the periphery of the intended area of the island deck 3 around the core area of the island base 1, the length of which is determined by the height of the artificial island above sea level and the required clamping in the subsurface.
  • the port entrances 8 are laterally delimited by rammed lock gate pillars 5, which serve for later load absorption and load transfer of the lock gates 6.
  • rammed lock gate pillars 5 serve for later load absorption and load transfer of the lock gates 6.
  • the front sides of the port entrances 8 are temporarily closed by piles and insertion of interconnection plates, in accordance with the construction progress.
  • the core of the artificial island is filled up to the intended level of the deck 3 with sea sand or hydraulically rinsed and solidified and the sheet piling 4 anchored as required, 4a.
  • a scour protection slope which forms the island slope 2, from a suitable material.
  • sheet piles 4 are rammed into the required dimensions.
  • the filling sand enclosed within these sheet piles 4 is removed after removal of the temporary protective walls in the area of the port entrances 8 by excavation or flushing out to the intended depth of the port basin bottom and the latter is provided with scour protection covering.
  • the lock gates 6, counter-current systems, oil defense and loading facilities (not shown) are installed as port operating systems and the operational readiness of the seaport system is thus established.
  • the petroleum-technical systems required for drilling, production and operation such as the drilling, production 9 area, the processing area 10 and the farm building 11 area, as well as the crude oil stacking room to be created above ground in this example, are installed like tanks 12 in conventional onshore technology.
  • a land drilling rig 12 known per se is provided.
  • an artificial island in dam construction with a harbor basin is shown as a caisson (not explained in the drawing).
  • the sea floor is first stabilized by tapping into non-load-bearing layers of soil, and then sea sand from the environment is built up hydraulically and / or mechanically with a flat slope angle up to the upper limit of the calm water zone of an island base, if necessary solidified by vibration processes and with coarse sea gravel as required covered for scour protection.
  • a ring wall made of coarse stone material is poured onto the flat surface of this island base, its inner surface is filled with sea sand to a level and solidified.
  • This construction process is continued in stages, moving the ring walls to the interior of the island, until the settling level of the harbor basin is reached.
  • the outer sides of the ring walls result in a steeper slope 2, which is designed according to the design criteria and which is covered with stone blocks or other scour protection materials as scour protection on the sea side.
  • the harbor basins are components of the artificial island and are designed in the dock as cuboids open upwards and towards one end according to FIG.
  • the second end face of the harbor basin is equipped with a leakage oil collecting basin 14 for taking water from the harbor basin, the partition 15 of which serves for level regulation 16.
  • the rear wall of the leakage oil collecting basin 14 is provided with suction tube passages 17 for receiving suction nozzles for taking water from the harbor basin.
  • the open end face, on which devices for receiving the lock gates such as lock gate guide rails 18 are located is sealed with a steel plate 19.
  • the harbor basins are lowered to the intended level by flooding the interior, oriented on the partially created island.
  • overloads can be represented in a controlled manner as required.
  • the port basins 7 are embedded in the filling sand by continuing the island filling according to the ring wall method described above, until the island level has reached the intended settling level of the crude oil stacking tanks.
  • the crude oil tanks 12 are also components of the artificial island and can be designed as closed concrete cylinders in the dock, brought to the location with tractors and set down at the intended level by flooding the interior, oriented on the partially created island. By filling with sea water, the soil mechanical setting process is accelerated by overload.
  • the island filling is then continued in the above-described process (and the crude oil tanks 12 are embedded in filling sand) until the predetermined island level above normal level in the specified footprint is reached. Oil-proof covering of the artificial island surface completes the construction of the artificial island. For the following drilling and production operations, the conditions are created to carry out the work under onshore conditions and with conventional onshore equipment.
  • the bottom of the lake is stabilized by tapping the non-loadbearing soil layers as required, and sea sand from the surrounding area is built up by pouring with a flat slope angle up to the upper area of the calm water zone or based on the draft of the caissons to be floated into a flat island base 21, solidified by vibration processes and with coarse sea gravel covered according to the requirements for scour protection.
  • the level of the island base 21, i.e. the footprint for the caissons is leveled horizontally.
  • the caisson components of the composite port facility are prefabricated in concrete or steel in docks or on pontoons as floats.
  • the completed caisson components are hauled by tugs to the island location, set down by flooding the caisson chambers in such a way that one side wall of a caisson or one caisson row forms the side boundaries of the port basin 27, the port basin width being determined by the predetermined parallel spacing of the caisson rows.
  • the caissons receive separate scour protection in the area of the foundations.
  • the oil catch basin 30 with countercurrent system is installed in the middle of the basin formed by both rows of caissons as a sealing element with a double-acting level regulator against the caisson walls, thereby creating two port basins for tank barges. With the installation of the lock gates and connection of the counter current system, the composite port system is ready for operation.
  • a composite seaport system for water depths of less than 10 m is described below, for example.
  • Such a port facility is suitable for mudflats.
  • An artificial island with harbor basin in sheet pile construction will be produced.
  • the outer sheet pile wall of the artificial island is rammed, anchored and secured by scour protection from a construction jack-up platform or a low-draft ramming bar, which may settle on the mudflats with a flat bottom.
  • the outer sheet pile wall depth is designed for the deepest expected excavation that is expected for the life of the island.
  • the height above sea level is medium tidal flood, plus sufficient excess height to prevent flooding.
  • the filling sand inside the harbor basin is excavated, the bottom of the harbor basin is concreted, the island deck is provided with an oil-resistant covering and the operating facilities are added.
  • the counter-current system according to FIG. 4 and their connection the seaport loading system is ready for operation and the artificial island is prepared for initiating the field development.
  • the countercurrent system consists of a pump system 34 which conducts the water of the harbor basin 35 directly or via a crude oil separation system 36, for example a cyclone known per se, with a water return 37 and here by means of level control a surface flow 38 of several cm / away from the open sea. sec to the oil collection basin 39 of the port basin 35, from the surface of which crude oil in the event of damage is sucked off via a suction port 42 (skimmer) floating with a float 40 and provided with a joint 41.
  • the oil collecting basin 39 is separated from the port basin 35 by a partition 43, which can have a level regulator 44.
  • the crude oil is loaded into tank barges or tankers within the harbor basin with the lock gate 45 closed.
  • the closed harbor basins act as catch basins for escaping crude oil.
  • the countercurrent system conducts the water of the port basin 35 directly or via the crude oil separation plant 36 and in doing so generates the surface flow 38 facing away from the open sea when water is drawn from the oil catch basin 39 of the port basin 35, the leak oil passing through the skimmer 42 from the surface a separate pump system 46, such as a centrifugal pump, is suctioned off.
  • a single seaport for the loading of crude oil in a closed port or loading basin as a feature of the present invention is described in the following: At water depths of up to about 30 m, the construction takes place in island construction. Apart from the water depth, the design is dependent on soil values, the intended lifespan and environmental conditions such as wave height, wave direction, current, tidal range and ice drift.
  • Suitable types for this are the flat foundation in caisson type, the sheet pile type, the flushing and combinations of the above-mentioned processes. Essentially, these methods have already been described above.
  • FIG. A single seaport in Caisson construction is shown as part of an embankment island with a boundary made of sheet piling.
  • Such a single seaport is created, for example, by the following construction steps. Sheet piling for the island boundary is rammed in and secured against pebbles by pouring stones (filter structure). Then piles are rammed in and concrete bars are laid for the foundation of the harbor basin.
  • the loading pool consisting of one or more sections is floated in and set down.
  • sheet piling is rammed and the loading basin backfilled with flushing sand and the embankment fastened.
  • the sheet pile island boundary is cut approximately at the height of the waterline and the work surface is fastened.
  • the lock and equipment are then assembled.
  • 47 means the slope slope, 48 the work surface, 49 the harbor basin, 50 the lock gate, 51 the lock niche, 52 the sheet pile for securing the base, 53 the sheet pile for securing the entrance and 54 loading devices.
  • a single seaport in conventional steel / concrete design is manufactured as follows, for example: Safety walls are rammed and their scour protection provided by pouring stones (filter structure). Then steel or concrete piles are driven in for the foundation of the loading basin and sheet piling for securing the bottom of the port basin and for limiting the entrance. Within the safety walls, the water level is lowered to the bottom, the pool bottom and the walls are concreted in a dry construction pit with open water drainage. Then the space between the pool and the safety sheet pile is filled with flushing sand. The embankment and the work surface are fastened and the lock installed. The sheet pile is then cut off at the water line and removed in the area of the entrance. Finally, the oil loading and oil pollution control equipment is installed.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Betreibung von Offshore-Erdölfeldern und zur Verladung bzw. Umschlag von Erdöl im Flachwasser- und Wattenbereich. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf künstliche Inseln zur Betreibung von Offshore-Erdölfeldern und zur Verladung bzw. Umschlag von Erdöl ohne Schädigung der Umwelt. Diese künstlichen Inseln sind in Watt- und Flachwasserbereichen bis etwa 30 m Wassertiefe als Einzelanlage oder als Verbundanlage kombiniert mit Betriebsanlagen für die Entwicklung und das Betreiben von Offshore-Erdölfeldern in Flachwasserbereichen geeignet.
  • Die Offshore-Erdöltechnik befasst sich mit der Exploration, d.h. der Geologie und Geophysik der Lagerstätte, dem Erdölaufschluss, der Erdölgewinnung und dem Rohöltransport zur Verarbeitung. Die Ausgangssituation für Aufschluss- und Gewinnungstätigkeiten im Offshore-Bereich ist die Schaffung geeigneter Standflächen für Bohr-, Betriebs- und Förderanlagen sowie für die Rohölverladung.
  • Für Offshore-Projekte in mittleren und grösseren Wassertiefen, etwa ab 20 bis 30 m, mit häufig küstenfernen Standorten lösen Hubinseln, Halbtaucher, Stahl- oder Betonplattformen die Standflächenfrage und offene Schiffsverladung an Mooring-Systemen oder Rohölfernleitungen die Rohöltransportfrage.
  • In Flachwasser- und Wattbereichen wird in der Regel die gleiche Offshore-Technologie eingesetzt wie für mittlere Wassertiefen, wobei hier als Flachwasser- und Wattbereiche Seegebiete mit Wassertiefen unter etwa 10 m definiert sind, mit einer Übergangszone zwischen etwa 10 m und 30 m. Erdölaufschluss und Erdölgewinnng in diesen Flachwassergebieten weisen besondere Schwierigkeiten auf. Die Küstennähe bedingt erhöhte ökologische Anforderungen an umweltsichere Bau- und Betriebsabläufe für das Bohren, Fördern, den Rohölumschlag und den Rohöltransport. Aus Gründen des unzureichenden Tiefganges und wegen morphologischer Restriktionen fehlt ein Zugang zu den angestrebten Standorten, oder der Zugang ist erheblich erschwert für konventionelle Offshore-Anlagen und anderes schweres Gerät. Für die Verlegung von Seeleitungen zum Rohöltransport in Wattgebieten sind die Bedingungen erheblich erschwert infolge von Tiefgangsproblemen und erhöhten Risiken bei Leitungsschäden. Durch Verlege- und Reparaturarbeiten an den Leitungen erfolgen besonders in Wattgebieten Störungen morphologischer Abläufe. Die hierdurch bedingte Umweltgefährdung verbietet für ökologisch besonders sensible Küstenbereiche die offene Seeverladung über Mooring-Systeme. Für Erdölfunde höherviskoser Rohöle, deren Fernleitungstransport aus wirtschaftlichen und/oder technischen Gründen nicht gesichert werden kann, unterbindet der gleichzeitige Ausschluss der Seeverladung des geförderten Rohöls die Felderschliessung überhaupt.
  • Der Ölumschlag vom Tanker an Land und mit Sperren versehene und mit denselben verschliessbare Hafenbecken für die Verladung und/ oder den Umschlag von Erdöl sind bekannt aus «Seewasserstrassen und Seehäfen», Heinrich Press, Berlin-München 1962, Verlag Wilhelm Ernst & Sohn, Seiten 702 bis 718.
  • Bisher hat sich eine definierte Offshore-Technologie, die den amphibischen Verhältnissen insbesondere der Wattgebiete Rechnung trägt, noch nicht herausgebildet, die vergleichbar mit der inzwischen klassischen Offshore-Technologie für mittlere und grössere Wassertiefen wäre. Dies gilt insbesondere für die Rohölverladung und den Rohölumschlag.
  • Es bestand somit die Aufgabe, ein Verfahren und Anlagen zu entwickeln, die es gestatten, Erdöl sicher und ohne eine Gefährdung der Umwelt umzuschlagen und zu transportieren und Betriebsanlagen zu betreiben, die der Förderung, Aufbereitung, Lagerung des Erdöls dienen.
  • In Lösung der gestellten Aufgabe besteht das erfindungsgemässe Verfahren zur Betreibung von Offshore-Erdölfeldern und zur Verladung bzw. Umschlag von Erdöl im Flachwasser- und Wattenbereich darin, dass Aufschluss, Förderung, Aufbereitung und Verladung bzw. Umschlag auf stationären künstlichen Inseln mit durch Sperren verschliessbaren Hafenbecken erfolgen.
  • Zur Durchführung dieses Verfahrens werden künstliche Inseln bereitgestellt, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie ein oder mehrere mit Sperren, insbesondere Schleusen verschliessbare Hafenbecken für die Verladung bzw. den Umschlag des Erdöls aufweisen, die mit Reinigungsanlagen zur Beseitung von durch Verladung bzw. Umschlag verursachten Verunreinigungen im Hafenbecken, insbesondere mit Gegenstromanlagen, ausgerüstet sind.
  • Durch den Bau stationärer künstlicher Inseln; die als Sammellokationen für abgelenkte Bohrungen zur Erschliessung der Rohöllagerstätten dienen, werden die Standflächen für einzelne oder sämtliche zum Bohren, Fördern, Aufbereiten, Stapeln und Verladen des Rohöls erforderlichen Betriebsanlagen und deren Umweltsicherungseinrichtungen geschaffen. In die künstlichen Inseln werden durch Schleusen mit Hub-, Schiebe-oder Klapptoren oder sonstige betriebssicheren Einrichtungen (z.B. Luftsperren) verschliessbare und vorzugsweise mit Gegenstromanlage ausgerüstete Hafenbecken integriert, in denen die Rohölverladung in Tankbargen oder Tankschiffe umweltsicher dergestalt erfolgt, dass während des Verladevorganges die Hafenbecken verschlossen sind. Das Hafenbecken dient als Auffangbecken für auslaufendes Rohöl. Die Gegenstromanlage bewirkt eine von See abgekehrte Oberflächenströmung im Hafenbecken zu einem Ölsammelbecken hin, aus dem ausgetretenes Rohöl zur Weiterleitung an eine Rohölaufbereitungsanlage abgepumpt und das Wasser gereinigt wird.
  • Ölwehrvorrichtungen, wie z.B. Dampfstrahlanlagen, werden zur Reinigung der Hafenbeckenwandungen und verölter Schiffskörper eingesetzt und sorgen für die völlige Beseitigung des Ölschadens vor Freigabe der Schiffseinheiten zum Auslaufen aus dem Hafenbecken.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässen Vorrichtungen gewährleisten erst den Rohölumschlag im Flachwasser- und Wattenbereich ohne Schädigung der Umwelt durch aktiv gesicherten und visuell kontrollierten Rohölverladebetrieb. Damit werden erst die technischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen für die Entwicklung und das Betreiben von Offshore-Erdölfeldern in Watt- und Flachwasserbereichen und die Voraussetzungen für die Erteilung der behördlichen Betriebserlaubnis geschaffen.
  • Das Konzept des künstlichen Inselbaues in Flachwasser- und Wattbereichen durch wirtschaftlich erstellbare grossräumige Standflächen für Betriebsanlagen bietet die Voraussetzung für eine weitgehende Feldentwicklung und Feldbetrieb unter Anwendung der kostengünstigeren Onshore-Erdöltechnologien. Erfindungsgemäss werden weiterhin die Voraussetzungen geschaffen, die Investitionskosten für die Infrastruktur eines offshore-Erdölfeldes durch Konzentration der Betriebsanlagen und Vermeidung des Fernleitungsbaues erheblich zu senken.
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr anhand der folgenden Zeichnungen beispielsweise erläutert:
    • Fig.1 Grundriss 1/1 einer Verbundanlage mit verschliessbaren Hafenbecken für Wassertiefen bis etwa 30 m mit Querschnitt 1/2 der Schnittlinie Avon1/1.
    • Fig.2 2 Aufsicht auf ein einschwimmbares Hafenbecken.
    • Fig.3 Grundriss 3/1 einer Verbundanlage mit verschliessbaren Hafenbecken für Wassertiefen bis etwa 30 m mit Querschnitt 3/2 und Caisson-Anordnung 3/3.
    • Fig. 4 Schema eines Gegenstromsystems des Hafenbeckens.
    • Fig.5 Grundriss eines Einzel-Seehafens mit verschliessbarem Hafenbecken.
  • Die Ausbildung der künstlichen Inseln, die die verschliessbaren Hafenbecken aufnehmen, kann in viereckiger, mehreckiger, runder oder ovaler Grundrissform erfolgen. Als Vertikalformen einer solchen Insel kommen kegel-, stumpf- oder quaderförmige Formen oder deren Mischformen in Frage.
  • Die Inselumwallungen können als befestigte Böschungen, Spundwandsysteme, Caissons oder in deren Mischformen ausgeführt sein.
  • Die Aufschüttung und Auffüllung des Inselinnenraumes mit Sand erfolgt unter Anwendung hydraulischer Spülverfahren und/oder mechanischer Schüttverfahren sowie von Bodenverdichtungsverfahren nach an sich bekannten technischen Regeln unter Beachtung der Verordnungen für Küstenbauwerke (Deiche, Hafenanlagen, Leuchtfeuer). Hierbei sind ozeanographische Kriterien wie Wind-, Wellen-, Eiskräfte, Wellenhöhe, Grundströmungen und Eisschichtung, bodenmechanische Kriterien wie Untergrundfazies, Bodenfestigkeit, Topographie und Morphologie, bauwerkstatische Kriterien, hydrologische Kriterien, wasser- und schiffahrtsrechtliche Regelungen und Sonderbestimmungen, etwa für ökologische und militärische Schutzzonen, zu beachten.
  • Die Anzahl und Grösse der Hafenbecken ist nach den Kriterien der Grösse und des Tiefgangs der einsetzbaren Barken oder Tankschiffe, der Zeitdauer der Rundreise eines Transports, der Höhe der Rohölproduktion bei der Rohölförderung und den Erfordernissen einer Auswahlmöglichkeit bei einem Verladeunfall festzulegen.
  • Die Anordnung der Hafenbecken innerhalb der künstlichen Inseln hat nach topographischen Verhältnissen für die Hafenzufahrt, vorherrschenden Windrichtungen und Windstärken und der räumlichen Zuordnung der betrieblichen Sicherheitsbereiche zu erfolgen.
  • Die Erstellung der Hafenbecken kann durch Einschwimmen und Absetzen vorgefertigter Beton- oder Stahl-Caissons in/auf die teilerstellte künstliche Insel oder durch Treiben von Spundwänden als Begrenzungen der Hafenbecken und Absenkung des Hafenbodens durch Ausspülen bzw. Auskoffern und dessen Kolkschutzsicherung je nach Erfordernis erfolgen.
  • Als Bestandteil der Gesamtbetriebsanlagen eines offshore-Erdölfeldes können die umweltsicheren Hafenanlagen zur Rohölverladung gemäss der vorliegenden Erfindung als Einzelanlagen vorgesehen sein, d.h. durch offene See räumlich bis auf Feldleitungsverbindungen von den weiteren offshore-Ölfeldanlagen getrennte, eigene in künstlichen Inseln eingebettete Betriebspunkte vorgesehen werden oder als Verbundanlage mit weiteren Betriebsanlagen eines offshore-Erdölfeldes für Bohren, Fördern, Aufbereiten und/oder Lagern.
  • Fig. 1/1 stellt in schematischer Darstellung den Grundriss einer Verbundanlage mit verschliessbarem Hafenbecken dar. Es handelt sich hier in beispielsweiser Ausführung um eine künstliche Insel in kombinierter Damm-/Spundwandbauweise, wobei das Hafenbecken in Spundwandausführung vorgesehen ist.
  • Zur Errichtung einer solchen Verbundanlage wird zunächst der Meeresgrund durch Auskoffern nichttragender Bodenschichten je nach Erfordernis stabilisiert. Werden die Spundwände durch geringmächtige, nichttragende Schichten hindurch in gewachsenen Boden getrieben, so ist eine Bodenvorbereitung durch Abtrag nicht immer erforderlich.
  • Sodann wird Seesand aus der Umgebung durch Schüttung mit einem flachen Böschungswinkel bis zum oberen Grenzbereich der Ruhigwasserzone zu einer ebenen Inselbasis 1 aufgebaut, ggf. durch Vibrationstechniken verfestigt und mit grobem Seekies entsprechend den Anforderungen für Kolkschutz abgedeckt.
  • Im Anschluss hieran werden entlang der Projektion der Peripherie der vorgesehenen Fläche des Inseldecks 3 um den Kernbereich der Inselbasis 1 Spundwände 4 gerammt, deren Länge von der Bauhöhe der künstlichen Insel über dem Meeresspiegel und der erforderlichen Einspannung im Untergrund bestimmt wird.
  • Die Hafeneinfahrten 8 werden seitlich durch gerammte Schleusentorpfeiler 5 begrenzt, die der späteren Lastaufnahme und Lastableitung der Schleusentore 6 dienen. Die Frontseiten der Hafeneinfahrten 8 werden zur Fülllung der künstlichen Insel mit Seesand temporär durch Pfähle und Einbringung von Verschaltungsplatten, entsprechend dem Baufortschritt, verschlossen.
  • Innerhalb der Spundwände 4 wird der Kern der künstlichen Insel bis zum vorgesehenen Niveau des Decks 3 mit Seesand aufgeschüttet bzw. hydraulisch aufgespült und verfestigt und die Spundwände 4 nach Erfordernis verankert, 4a.
  • Gegen Auskolkungen der Oberfläche der Inselbasis 1 im Bereich der Spindwände 4 wird diese durch eine Kolkschutzböschung, die die Inselböschung 2 bildet, aus geeignetem Material gesichert.
  • Als Begrenzung der Hafenbecken 7 werden Spundwände 4 in erforderlicher Dimensionierung eingerammt. Der innerhalb dieser Spundwände 4 eingeschlossene Füllsand wird nach Entfernen der temporären Schutzwände im Bereich der Hafeneinfahrten 8 durch Auskoffern oder Ausspühlen bis auf die vorgesehene Tiefe der Hafenbeckensohle entfernt und letztere mit Kolkschutzbelag versehen.
  • Die Schleusentore 6, Gegenstromanlagen, ÖIwehr- und Verladeeinrichtungen (nicht gezeigt) werden als Hafenbetriebsanlagen montiert und die Betriebsbereitschaft der Seehafenanlage damit hergestellt.
  • Auf die erstellten Freiflächen des Decks 3 der künstlichen Insel erfolgt die Montage der zum Bohren, Fördern, Betreiben notwendigen erdöltechnischen Anlagen, wie der Bereich Bohren, Fördern 9, der Bereich Aufbereitung 10 und der Bereich Wirtschaftsgebäude 11 sowie des in diesem Beispiel obertägig zu erstellenden Rohölstapelraums wie Tanks 12 in konventioneller Onshore-Technologie. Es ist eine an sich bekannte Landbohranlage 12 vorgesehen.
  • Als weitere Verbund-Seehafenanlage für Wassertiefen bis etwa 30 m ist im folgenden beispielsweise eine künstliche Insel in Dammbauweise mit Hafenbecken als Caisson dargestellt (nicht durch Zeichnung erläutert). Auch hier wird der Meeresgrund zunächst durch Auskoffern nichttragender Bodenschichten je nach Erfordernis stabilisiert und sodann Seesand aus der Umgebung hydraulisch und/oder mechanisch mit flachem Böschungswinkel bis zum oberen Grenzbereich der Ruhigwasserzone einer Inselbasis aufgebaut, ggf. durch Vibrationsverfahren verfestigt und mit grobem Seekies entsprechend der Anforderung für Kolkschutz abgedeckt. Auf der ebenen Fläche dieser Inselbasis wird ein Ringwall aus grobem Steinmaterial geschüttet, seine Innenfläche mit Seesand zu einer Ebene aufgefüllt und verfestigt. Dieser Bauvorgang wird unter Versetzung der Ringwälle zum Inselinneren in Stufen fortgesetzt, bis das Absetzniveau der Hafenbecken erreicht ist. Die Aussenseiten der Ringwälle ergeben eine auf die Entwurfskriterien ausgelegte steilere Böschung 2, die als Kolkschutz zur Seeseite mit Steinblöcken oder anderen Kolkschutzmaterialien belegt wird.
  • Die Hafenbecken sind Bauelemente der künstlichen Insel und werden im Dock als nach oben und nach einer Stirnseite offene Quader gemäss Fig. ausgeführt. Die zweite Stirnseite des Hafenbeckens ist zur Wasserentnahme aus dem Hafenbecken mit einem Leckölsammelbecken 14 ausgerüstet, dessen Trennwand 15 zur Niveauregulierung 16 dient. Die hintere Wand des Leckölsammelbeckens 14 ist mit Saugrohrdurchlässen 17 zur Aufnahme von Saugstutzen für die Wasserentnahme aus dem Hafenbecken versehen.
  • Zum Seetransport der Hafenbecken mit Schleppern wird die offene Stirnseite, an der sich Vorrichtungen zur Aufnahme der Schleusentore wie Schleusentorführungsschienen 18 befinden, mit einer Stahlplatte 19 abdichtend verschlossen. Nach Erreichen der Lokation werden die Hafenbecken durch Fluten des Innenraumes, orientiert auf der teilerstellten Insel, im vorgesehenen Niveau abgesetzt. Durch weitere Füllung des Hafenbeckens mit Seesand können Überlasten, kontrolliert nach Erfordernis, dargestellt werden. Durch Fortsetzung der Inselaufschüttung nach dem oben ausgeführten Ringwallverfahren werden die Hafenbecken 7 in den Füllsand eingebettet, bis die Inselebene das vorgesehene Absetzniveau der Rohölstapeltanks erreicht hat.
  • Die Rohöltanks 12 sind gleichfalls Bauelemente der künstlichen Insel und können als geschlossene Betonzylinder im Dock ausgeführt, mit Schleppern zur Lokation verholt und durch Fluten des Innenraumes, orientiert auf der teilerstellten Insel, im vorgesehenen Niveau abgesetzt werden. Durch Befüllen mit Seewasser wird der bodenmechanische Setzvorgang durch Überlast beschleunigt.
  • Die Inselaufschüttung wird anschliessend im oben ausgeführten Verfahren fortgesetzt (und die Rohöltanks 12 hierbei in Füllsand eingebettet), bis das vorgegebene Inselniveau über Normalniveau in der vorgegebenen Standflächengrösse erreicht ist. Eine ölfeste Abdeckung der künstlichen Inselfläche beendet den Bau der künstlichen Insel. Für den folgenden Bohr- und Förderbetrieb sind damit die Voraussetzungen geschaffen, die Arbeiten unter onshore-Bedingungen und mit konventionellen onshore-Geräten auszuführen.
  • Als letztes Beispiel für eine Verbund-Seehafenanlage für Wassertiefen bis etwa 30 m ist im folgenden eine künstliche Insel in kombinierter Insel-/Caisson-Ausführung erläutert, wobei das Hafenbecken durch die Ciasson-Begrenzung gebildet ist. Diese Ausführungsform ist in Fig. 3 wiedergegeben.
  • Wiederum wird der Seegrund durch Auskoffern der nichttragenden Bodenschichten nach Erfordernis stabilisiert und Seesand aus der Umgebung durch Schüttung mit flachem Böschungswinkel bis zum oberen Bereich der Ruhigwasserzone bzw. orientiert am Tiefgang der einzuschwimmenden Caissons zu einer ebenen Inselbasis 21 aufgebaut, durch Vibrationsverfahren verfestigt und mit grobem Seekies entsprechend den Anforderungen für Kolkschutz abgedeckt. Die Ebene der Inselbasis 21, d.h. die Stellfläche für die Caissons, wird horizontal nivelliert. Die Caissonbauteile der Verbund-Hafenanlage (zwei-oder mehrteilig) werden in Beton oder Stahl in Docks oder auf Pontons als Schwimmkörper vorgefertigt. Sie enthalten, aus Gründen der Raumersparnis, bevorzugt in Doppel- oder Mehrfach-Deckausführung, wie Unterdeck 24 und Oberdeck 25, Stellflächen für sämtliche zum Bohren und Fördern 29, Aufbereiten und Verladen 28, Wirtschaftsgebäude 31 und Rohöltanks 32 und andere zum Betreiben eines Erdölfeldes erforderlichen Gerätschaften, die nach technischen und wirtschaftlichen Erfordernissen teilweise oder überwiegend vor dem Ausschwimmen der Ciassons installiert werden. So können die Gerätschaften zum Bohren und Fördern einerseits und die Gerätschaften zum Aufbereiten und Verladen andererseits auf verschiedenen Decks untergebracht sein.
  • Die fertigerstellten Caissonbauelemente werden von Schleppern zur Insellokation verholt, durch Fluten der Caisson-Kammern dergestalt orientiert abgesetzt, dass je eine Seitenwand eines Caissons oder einer Caissonreihe, die Seitenbegrenzungen des Hafenbeckens 27 bilden, wobei die Hafenbeckenbreite durch den vorgegebenen Parallelabstand der Caissonreihen voneinander bestimmt wird. Durch Einbringen von Sandballast werden die Standfestigkeiten gemäss der konstruktiven Ausführung und der Einsatzbedingungen nach Erfordernis hergestellt. Die Caissons erhalten im Bereich der Fundamente gesonderten Kolkschutz.
  • Das Ölauffangbecken 30 mit Gegenstromanlage wird in der Mitte des durch beide Caissonreihen gebildeten Beckens als Bauelement abdichtend mit zweiseitig wirkendem Niveauregler gegen die Caissonwände eingebaut und hierdurch zwei Hafenbecken für Tankbargen geschaffen. Mit Installation der Schleusentore und Anschluss der Gegenstromanlage ist die Verbund-Hafenanlage betriebsbereit.
  • Im folgenden wird eine Verbund-Seehafenanlage für Wassertiefen von weniger als 10 m beispielsweise beschrieben. Eine solche Hafenanlage ist für Wattgebiete geeignet. Es wird eine künstliche Insel mit Hafenbecken in Spundwandbauweise hergestellt.
  • Von einer Bauhubinsel oder einer Rammbarge geringen Tiefgangs, die sich mit Flachboden auf dem Wattboden ggfs. absetzen kann, wird die Aussenspundwand der künstlichen Insel gerammt, verankert und durch Kolkschutz gesichert. Die Aussenspundwandtiefe wird auf die tiefste zu erwartende Auskolkung ausgelegt, die für die Lebensdauer der Insel zu erwarten ist. Die Höhe über dem Meeresspiegel beträgt mittleres Tidehochwasser, plus ausreichende Überhöhe gegen Überspülung.
  • Durch Auffüllen des von den Spundwänden gebildeten Innenraums mit Seesand aus der näheren Umgebung und dessen Verfestigung wird eine Plattform geschaffen, von der in konventioneller Landbauweise die künstliche Insel weitergebaut wird. Es wird die Innenspundwand gerammt, deren Abmessungen sich aus der erforderlichen Überhöhung gegenüber der See und aus baustatischen Überlegungen ableitet. Zwischen der äusseren und inneren Spundwandbegrenzung der künstlichen Insel wird eine Böschung aus Kolkschutzmaterial aufgeschüttet, der Innenraum der inneren Spundwand mit Füllsand aufgefüllt und verfestigt. Sodann werden die Spundwandbegrenzungen der Hafenbecken und der Hafenausfahrten sowie die Tragpfeiler der Schleusentore gerammt. Im Bereich der Einfahrt des Hafenbecken werden die äussere und innere Spundwand bis auf Meeresbodenniveau abgeschnitten. Der Füllsand innerhalb der Hafenbecken wird ausgekoffert, der Boden der Hafenbecken betoniert, das Inseldeck mit ölfestem Belag versehen und die Betriebsanlagen afgebaut. Mit Einbau der Schleusentore, der Gegenstromanlage gemäss Fig. 4 und deren Anschluss ist die Seehafenverladungsanlage betriebsbereit und die künstliche Insel zur Einleitung der Feldentwicklung vorgerichtet.
  • Fig. 4 beschreibt eine mögliche Ausführungsform eines Gegenstrom-Systems des Hafenbekkens gemäss der Erfindung. Das Gegenstromsystem besteht aus einem Pumpsystem 34, das das Wasser des Hafenbeckens 35 direkt oder über eine Rohölabscheidungsanlage 36, etwa einem an sich bekannten Zyklon, mit Wasserrücklauf 37 im Kreislauf führt und hierbei durch Niveauregelung eine von der offenen See abgewandte Oberflächenströmung 38 von mehreren cm/sec zum Ölsammelbecken 39 des Hafenbeckens 35 erzeugt, von dessen Oberfläche Rohöl im Schadensfalle über mit Schwimmer 40 aufschwimmenden, mit Gelenk 41 vesehenen Saugstutzen 42 (Skimmer) abgesaugt wird. Das Ölsammelbecken 39 ist vom Hafenbecken 35 durch eine Trennwand 43 getrennt, die einen Niveauregler 44 aufweisen kann.
  • Die Rohölverladung in Tankbargen oder Tankschiffe erfolgt innerhalb des Hafenbeckens bei geschlossenem Schleusentor 45. Im Schadensfall wirken die geschlossenen Hafenbecken als Auffangbecken für auslaufendes Rohöl. Die Gegenstromanlage führt das Wasser des Hafenbekkens 35 direkt oder über die Rohölabscheidungsanlage 36 im Kreislauf und erzeugt hierbei die von der offenen See abgewandte Oberflächenströmung 38 bei Wasserentnahme aus dem Ölfangbecken 39 des Hafenbeckens 35, wobei das Leck- öl über Skimmer 42 von der Oberfläche durch eine gesonderte Pumpanlage 46, etwa eine Kreiselpumpe abgesaugt wird.
  • Zur Reinigung von Hafenbecken- und Schiffswandungen von anhaftendem Rohöl nach einem Schadensfall werden z.B. Dampfstrahlanlagen und/oder mechanisch wirkende Reinigungsanlagen (nicht gezeigt) eingesetzt, die in Verbindung mit dem Einsatz der Gegenstromanlage die völlige Beseitigung eines Ölschadens vor Freigabe der Schiffseinheit sicherstellen. Gegen den Austritt von Rohöl in die offene See sichert im Schadensfall der Abschluss des Hafenbeckens durch das Schleusentor oder jede andere Ausführung betriebssicherer Ölsperren zur Absperrung der Hafeneinfahrt, wie z.B. Luftsperren, Schlauchsperren.
  • Ein Einzel-Seehafen für die Verladung von Rohöl in einem geschlossenen Hafen- bzw. Verladebecken als Merkmal der vorliegenden Erfindung ist im folgenden beschrieben: Bei Wassertiefen bis etwa 30 m erfolgt die Erstellung in Inselbauart. Abgesehen von der Wassertiefe ist die Bauart abhängig von Bodenwerten, der vorgesehenen Lebensdauer sowie von Umweltbedingungen wie Wellenhöhe, Wellenrichtung, Strömung, Tidenhub und Eisgang.
  • Geeignete Bauarten hierfür sind die Flachgründung in Caisson-Bauart, die Spundwandbauart, die Aufspülung und Kombinationen der genannten Verfahren. Diese Verfahren sind im wesentlichen bereits oben beschrieben.
  • In Fig. ist ein Einzel-Seehafen in Caisson-Bauweise als Bestandteil einer Böschungsinsel mit Begrenzung aus Spundwänden wiedergegeben.
  • Ein solcher Einzel-Seehafen wird beispielsweise durch die folgenden Bauschritte erstellt. Es werden Spundwände für die Inselbegrenzung eingerammt und durch Steinschüttung (Filteraufbau) kolk-gesichert. Sodann werden Pfähle eingerammt und Betonriegel für die Gründung des Hafenbeckens gesetzt.
  • Das aus einer oder mehreren Sektionen bestehende Verladebecken wird eingeschwommen und abgesetzt. Zur Sohlensicherung und zur Einfahrtsbegrenzung werden Spundwände gerammt und das Verladebecken mit Spülsand hinterfüllt und die Böschung befestigt. Die Spundwand-Inselbegrenzung wird etwa in der Höhe der Wasserlinie geschnitten und die Arbeitsfläche befestigt. Sodann erfolgt die Montage der Schleuse und Ausrüstung. In Fig. 5 bedeuten 47 die Böschungsneigung, 48 die Arbeitsfläche, 49 das Hafenbecken, 50 das Schleusentor, 51 die Schleusennische, 52 die Spundwand zur Sohlensicherung, 53 die Spundwand zur Einfahrtssicherung und 54 Verladevorrichtungen.
  • Ein Einzel-Seehafen in konventioneller Stahl/ Beton-Ausführung wird beispielsweise wie folgt hergestellt: Es werden Sicherungswände gerammt sowie deren Kolkschutz durch Steinschüttung (Filteraufbau) vorgesehen. Sodann werden Stahl- oder Betonpfähle für die Gründung des Verladebeckens eingerammt und Spundwände zur Sohlensicherung des Hafenbeckens und zur Einfahrtbegrenzung. Innerhalb der Sicherungswände wird der Wasserspiegel bis unter Sohle abgesenkt, die Beckensohle und die Wände in trockener Baugrube bei offener Wasserhaltung betoniert. Sodann wird der Raum zwischen Bekken und Sicherungsspundwand mit Spülsand gefüllt. Die Böschung und die Arbeitsfläche werden befestigt und die Schleuse eingebaut. Die Spundwand wird sodann in Höhe der Wasserlinie abgeschnitten und im Bereich der Einfahrt entfernt. Abschliessend werden die Einrichtungen für Ölverladung und zur Bekämpfung von Ölverunreinigungen montiert.

Claims (8)

1. Verfahren zur Betreibung von Offshore-Erdölfeldern und zur Verladung bzw. Umschlag von Erdöl im Flachwasser- und Wattenbereich, indem Aufschluss, Förderung, Aufbereitung und Verladung bzw. Umschlag auf stationären, künstlichen Inseln mit durch Sperren verschliessbaren Hafenbecken erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Austreten jeglicher Mengen das Wasser des Hafenbeckens verunreinigenden Erdöls dadurch vermieden wird, dass ein Gegenstrom in dem Hafenbecken erzeugt und hierdurch das Oberflächenwasser des Hafenbekkens abgesaugt sowie gereinigt wird, bevor es wieder freigegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbundverfahren bei der Verladung von Rohöl das abgesaugte, gegebenenfalls gereinigte Wasser für die Sekundärförderung des Rohöls eingesetzt wird.
4. Künstliche Insel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein oder mehrere mit Sperren, insbesondere Schleusen (6, 50) verschliessbare Hafenbecken (7, 27, 49) für die Verladung bzw. den Umschlag des Erdöls aufweist, die mit Reinigungsanlagen zur Beseitigung von durch Verladung bzw. Umschlag verursachten Verunreinigungen im Hafenbecken, insbesondere mit Gegenstromanlagen, ausgerüstet sind.
5. Insel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Verbund bohr-, förder-, aufbereitungs-, lagerungs- und/oder verladetechnische Betriebsanlagen (9, 10, 11, 12; 28, 29, 31, 32) aufweist.
6. Insel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seebaustelle der Wasserspiegel abgesenkt und die Hafenbecken in konventioneller Landbauweise, insbesondere in Spundwandbauweise, erstellt sind.
7. Insel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie vorgefertigte, insbesondere einschwimmbare Hafenbecken (49) aufweist, die im Flachwasserbereich auf dem Meeresboden abgesetzt sind.
8. Insel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgefertigten Hafenbecken (49) im Flachwasserbereich in Rinnen auf dem Meeresboden eingeschwommen, abgesetzt und eingeschlämmt sind.
EP83107792A 1982-08-20 1983-08-08 Verfahren zur Betreibung von offshore Erdölfeldern und zur Verladung bzw. Umschlag von Erdöl im Flachwasser-und Wattenbereich und hierzu geeignete künstliche Inseln Expired EP0103728B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3230927A DE3230927C2 (de) 1982-08-20 1982-08-20 Verfahren zur Verladung und/oder zum Umschlag von umweltunfreundlichen Materialien bei der Betreibung von Offshore-Erdölfeldern im Flachwasser- und Wattenbereich und hierzu geeignete künstliche Insel
DE3230927 1982-08-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0103728A1 EP0103728A1 (de) 1984-03-28
EP0103728B1 true EP0103728B1 (de) 1987-01-28

Family

ID=6171261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83107792A Expired EP0103728B1 (de) 1982-08-20 1983-08-08 Verfahren zur Betreibung von offshore Erdölfeldern und zur Verladung bzw. Umschlag von Erdöl im Flachwasser-und Wattenbereich und hierzu geeignete künstliche Inseln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4525282A (de)
EP (1) EP0103728B1 (de)
CA (1) CA1199804A (de)
DE (2) DE3230927C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833796A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zur sanierung kontaminierter boeden
GB9913909D0 (en) * 1999-06-16 1999-08-18 Clyde Pneumatic Conveying Limi Pneumatic conveying
GB2450047A (en) * 2006-04-05 2008-12-10 Baker Hughes Inc Drill cuttings transfer system and related methods
US20110049024A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Thomas Pank Method for treating runoff water using a series of treatment sequences to remove fine pollutants and clay
WO2015084758A1 (en) * 2013-12-04 2015-06-11 Shell Oil Company Cassette barge receiving platform

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3463114A (en) * 1968-04-24 1969-08-26 Stanwick Corp The Method for maneuvering a vessel with respect to its station
DE1900250C3 (de) * 1969-01-03 1975-01-02 Bernhard 2000 Hamburg Lippkau Schwimminsel
US3766739A (en) * 1972-05-30 1973-10-23 Lean G Mac Oil spillage enclosure system for marine use
US3925991A (en) * 1974-07-24 1975-12-16 John M Poche Floating oil fence
NL7410801A (en) * 1974-08-12 1976-02-16 Robert Karel Vaz Dias Artificial island for waste processing - has space inside dike occupied by concrete containers full of waste
US3958521A (en) * 1975-05-30 1976-05-25 Memoli Steven J Deep sea tank and seaport system
US4227846A (en) * 1978-06-07 1980-10-14 Valmet Oy Method and apparatus for loading or unloading water vessels
US4326822A (en) * 1978-11-30 1982-04-27 Mitsui Engineering And Shipbuilding Co., Ltd. Artificial island for installing oil drilling equipment in ice covered sea areas
US4283159A (en) * 1979-10-01 1981-08-11 Johnson Albert O Protective shroud for offshore oil wells
US4325656A (en) * 1979-10-15 1982-04-20 Bishop Gilbert H Apparatus and method for forming off-shore ice island structure
US4350596A (en) * 1981-05-22 1982-09-21 Kennedy Alvin B Jun Method and apparatus for recovering waste oil
US4422400A (en) * 1981-06-08 1983-12-27 Gibeshemael Incorporation Marine system for unloading and loading bulk product

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Seewasserstra~en und Seehäfen" von Prof. Heinrich Press, Berlin-München 1962, Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Seiten 702-718 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3230927C2 (de) 1985-02-07
DE3369541D1 (en) 1987-03-05
DE3230927A1 (de) 1984-02-23
CA1199804A (en) 1986-01-28
EP0103728A1 (de) 1984-03-28
US4525282A (en) 1985-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6659686B2 (en) Precast modular intermodal concrete shapes and methods of installation to form shoreline stabilization, marine and terrestrial structures
EP3653795B1 (de) Baugrubenumschliessungen
DE2359540A1 (de) Unter wasser auf dem meeresgrund fundierbare einrichtung und verfahren zu deren gruendung
Bruun The history and philosophy of coastal protection
EP3683438B1 (de) Pumpspeicherwerk in einem gewässer und verfahren zum betrieb
EP0103728B1 (de) Verfahren zur Betreibung von offshore Erdölfeldern und zur Verladung bzw. Umschlag von Erdöl im Flachwasser-und Wattenbereich und hierzu geeignete künstliche Inseln
CN109736261A (zh) 港口防波堤与海上阻水坝及其安装方法
US11566392B2 (en) Scaled hydropower
DE2532775A1 (de) Schwimmfaehiges fundament in form eines flosses sowie verfahren zu seiner herstellung und vereinigung mit einer turmkonstruktion
US5823714A (en) Universal, environmentally safe, modular caisson systems and caisson mudules for use therewith
DE102010006458A1 (de) Verfahren und Installationsanordnung mit einer Flachgründung
CN1380469A (zh) 组合插板堤坝及建筑工艺
JP6734604B1 (ja) 高レベル及び低レベル放射性廃棄物を収容したトン袋の大量処理方法
CN208472649U (zh) 一种在地基基础中设抗滑桩的重力式沉箱码头结构
CN106854864A (zh) 港口工程连排式预应力钢筋混凝土大管桩新结构
CN201713761U (zh) 空腹封闭式钢沉箱围堰
JP3288137B2 (ja) 人工島建設方法
DE819229C (de) Verfahren zur Trockenlegung von Grundflaechen im Wasser durch Fangedaemme
Karnati et al. An innovative approach to reuse and retain dredged sediment for erosion control using geotextile containers in ecosystem restoration
JP2546110B2 (ja) 掘削汚泥を利用した堤体構造およびその構築法
Agerbæk et al. First Major US Offshore Wind Staging Terminal: Planning, Engineering, and Construction
Gilman et al. Open Cell Wharf Structures—Applications from Coast to Coast
Zola et al. Design and Construction of Navy's Largest Drydock
JPH0540334U (ja) 鋼殻ケーソン
Fowler A Practical Treatise on Engineering and Building Foundations: Including Sub-aqueous Foundations

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840625

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19870128

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19870128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870131

REF Corresponds to:

Ref document number: 3369541

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870305

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: RWE-DEA AKTIENGESELLSCHAFT FUER MINERALOEL UND CHE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021029

Year of fee payment: 20