EP0101758B1 - Flügelzellenpumpe oder -motor - Google Patents
Flügelzellenpumpe oder -motor Download PDFInfo
- Publication number
- EP0101758B1 EP0101758B1 EP19820108045 EP82108045A EP0101758B1 EP 0101758 B1 EP0101758 B1 EP 0101758B1 EP 19820108045 EP19820108045 EP 19820108045 EP 82108045 A EP82108045 A EP 82108045A EP 0101758 B1 EP0101758 B1 EP 0101758B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- vane
- rotor
- space
- pressure
- motor according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C21/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
- F01C21/08—Rotary pistons
- F01C21/0809—Construction of vanes or vane holders
- F01C21/0818—Vane tracking; control therefor
- F01C21/0854—Vane tracking; control therefor by fluid means
- F01C21/0863—Vane tracking; control therefor by fluid means the fluid being the working fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C20/00—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines
- F01C20/18—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines characterised by varying the volume of the working chamber
- F01C20/22—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C21/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
- F01C21/08—Rotary pistons
- F01C21/0809—Construction of vanes or vane holders
Definitions
- the invention relates to a vane pump or motor with the features a) to e) of claim 1.
- the foot wells are connected to one another via an annular channel and are therefore constantly under high pressure, which causes the double wings to be pressed against the inner contour of the cam ring.
- a certain relief of the contact pressure of the wings on the inner contour of the cam ring occurs, but due to the larger cross section of the wing foot compared to the head space always (in all phases of rotation of the wing) exerted an outward hydraulic force on the wing, even if the wing had no sealing function at all.
- Vane pumps or motors are also already known (US-A-2 612 115), in which one-piece vanes are provided on their front side with a channel which has a control edge which cooperates with the rotor surface, and have a further channel on the rear side , which has a control edge cooperating with the footwells.
- the one-piece wing has a full-surface wing head, which is pressed on hydraulically in the area of the dividers according to the cross-sectional area of the wing. With a rounded wing head, this adjustment would be too high.
- each wing has a hook-like projection which acts as a differential pressure piston, so that the contact pressure of the wings can be reduced.
- the disadvantages are the relatively complex construction and the fact that due to an additional connecting channel of the footwell through the rotor to the rear wing cell space, the pressure of the wings on the stroke curve in the area between inlet and outlet starts relatively late, i.e. a relatively large distance must remain between the kidney-shaped inlet opening and the associated outlet opening in order to achieve the required pressure build-up.
- the invention solves the problem that a vane pump or motor with the features a) to e) just develops the required pressing force of the wings on the cam ring, hydraulic support only being provided at the points where a seal is required while on other places no such additional hydraulic contact pressure is developed. In this way, the mechanical friction loss of the machine is reduced.
- the vane pump shown schematically in FIG. 1 is set up for a variable flow rate.
- a rotor 21 and a displaceable cam ring 30 are accommodated in a housing 20.
- the rotor 21 contains slots 22 and foot spaces 23 as well as blades composed of partial blades 24a and 24b.
- the partial wings 24a, 24b each have an asymmetrically designed head 28, the outer head surfaces 25a and 25b of which are smaller than the inner head surfaces between which a head space 25c extends.
- a wing base 26a and 26b is also provided.
- the overall wing has a front channel 27, 28 and a rear channel 29.
- the front channel is formed by a through groove 27 between the footwell 23 and headspace and a control bore 28 which extends halfway through the partial wing 24a.
- the rear channel 29 is formed by a groove in the partial wing 24b and has a control edge 29a.
- the cam ring 30 has a circular-cylindrical inner contour, so that a crescent-shaped conveying space 35 is formed for the likewise circular-cylindrical outer contour of the rotor 21, which is divided by the vanes into a plurality of cell spaces which migrate between a kidney-shaped inlet opening 31 and a likewise kidney-shaped outlet opening 33 and expand or contract in the process.
- the eccentricity of the cam ring 30 can be adjusted by means of two pistons 36, 37, the smaller piston 36 being constantly connected to pump pressure, while the cylinder space 38 of the larger piston bens 37, which is possibly still loaded with a spring 39, is controlled via a valve 40.
- the valve 40 is designed as a pressure compensator, ie a slide piston 41 is provided which is exposed to the pump pressure on the one hand and the pressure of an adjustable spring 42 on the other hand. If the pump pressure is low, the cylinder 38 receives hydraulic fluid via a throttle 43, while if the pressure is too high, the cylinder chamber 38 is connected to a tank line 44 via the valve 40. A certain pump pressure is adjusted with the circuit shown, the delivery rate fluctuating between a minimum and maximum delivery rate in accordance with the eccentricity of the cam ring 30. It goes without saying that the pump can also be controlled according to other criteria.
- phase ⁇ the wing has the same switching state as in phase a, but the two wing sides are connected to one another via inlet opening 31. There is therefore no hydraulic pressing of the wing.
- phase y In phase 8 - approximately in the middle of the arc of inlet 31 - the switching process between channel 27, 28 and channel 29 takes place, i.e. the control edge 29a enters the guide slot 22, while the control bore 28 emerges from the outline of the rotor 21 and establishes the connection to the footwell 23 via the centrally arranged groove 27.
- the wing leaves the area of the kidney-shaped inlet opening 31.
- the footwell 23 receives increasing hydraulic pressure via the channel 27, 28 from the front cell space, so that the surfaces 25a, 25c, 26a, 26b come to high pressure, while the outer wing head surface 25b remains at low pressure and the partial wing 24b is thus pressed hydraulically as a differential pressure piston against the stroke curve 30.
- the cell spaces adjacent to the wing, which are at different pressures, are thus well sealed from one another.
- phase ⁇ the wing enters the area of the outlet opening 33, so that both wing sides are under high pressure and the wing is no longer pressed hydraulically.
- phases 0 and t between which the switching of channels 27, 28 and 29 takes place.
- the control bore 28 is blocked and the channel 29 is released. This happens around the same time; however, a small positive or negative opening coverage can also be maintained, i.e. a state in which both channels 27, 28 and 29 are open or blocked.
- the positive opening coverage is preferred since no pressure pulse then arises in the footwell 23.
- the embodiment of the wing with the two partial wings 24a and 24b has the particular advantage of being easily attachable to the lifting curve 30 and the formation of two sealing areas on each wing.
- the foot spaces 23 are connected to the other hydraulic spaces via the channels 27, 28, 29, without this leakage loss occurring.
- the partial wings 24a, 24b touch each other and are movable on the one hand, on the other hand, the lubricating film in the separating surface ensures a certain drag effect between the partial wings.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Flügelzellenpumpe oder -motor mit den Merkmalen a) bis e) des Anspruchs 1.
- Bei einer derartigen Maschine (US-A-2 968 252) sind die Fussräume untereinander über einen ringförmigen Kanal verbunden und stehen so ständig unter Hochdruck, der die Anpressung der Doppelflügel an die Innenkontur des Hubringes bewirkt. Durch den Kopfraum am Doppelflügel, der über den mittigen Kanal mit den Fussräumen und damit der Hochdruckseite der Maschine verbunden ist, tritt zwar eine gewisse Entlasung der Anpresskräfte der Flügel an die Innenkontur des Hubringes auf, jedoch wegen des grösseren Querschnittes des Flügelfusses gegenüber dem Kopfraum wird immer (in allen Rotationsphasen des Flügels) eine nach auswärts gerichtete hydraulische Kraft auf den Flügel ausgeübt, und zwar auch dann, wenn der Flügel garkeine Abdichtfunktion auszuüben hat.
- Bei einem Flügelzellenmotor mit den Merkmalen a) bis e) ist es ferner bekannt (GB-A-818 025), die Fussräume mit nierenförmigen Ein- und Auslässen zu verbinden, die konzentrisch zu den Einlass- und Auslassöffnungen der Maschine angeordnet sind. Dadurch tritt zwar eine gewisse hydraulische Entlastung des Flügels auf, wenn er im Winkelbereich der Einlassöffnung oder Auslassöffnung rotiert, nachteilig ist aber, dass der Anpressdruck in den Zwischenbereichen schlagartig einsetzt, wenn der entsprechende Fussraum mit dort vorgesehenen Druckkammern in Verbindung kommt. Dies kann zu Flügelhämmern führen. Bei der Bauart der Maschine als Pumpe kommt es bei dem eingeschlossenen Volumen eines sich stark verkleinernden Zellenraumes zu einem Druckanstieg, der zum Abheben des einem Niederdruckraum benachbarten Flügels von der Hubkurve führen kann, wodurch nicht nur Leckverluste entstehen, sondern auch das spätere erneute Aufsitzen des Flügelkopfes ein starkes Geräusch erzeugt.
- Es sind auch bereits Flügelzellenpumpen oder -motoren bekannt (US-A-2 612 115), bei denen einstückige Flügel auf ihrere Vorderseite mit einem Kanal versehen sind, der eine mit der Rotoroberfläche zusammenarbeitende Steuerkante aufweist, und auf der rückwärtigen Seite einen weiteren Kanal besitzen, der eine mit den Fussräumen zusammenarbeitende Steuerkante aufweist. Der einstückige Flügel besitzt einen vollflächig aufsitzenden Flügelkopf, der im Bereich der Trennstege entsprechend der Querschnittsfläche des Flügels hydraulisch angepresst wird. Bei abgerundetem Flügelkopf würde diese Anpassung zu hoch sein.
- Ein verbesserter Betrieb kann dadurch erhalten werden (DE-B2-2 646 635), dass jeder Flügel einen hakenartigen Vorsprung hat, der als Differenzdruckkolben wirkt, so dass die Anpresskräfte der Flügel reduziert werden können. Nachteilig ist dabei jedoch die relativ aufwendige Bauweise und der Umstand, dass wegen eines zusätzlichen, durch den Rotor geführten Verbindungskanals des Fussraumes mit dem rückseitigen Flügelzellenraum die Anpressung der Flügel an die Hubkurve im Bereich zwischen Einlass und Auslass relativ spät einsetzt, d.h. einen relativ grossen Abstand zwischen der nierenförmigen Einlassöffnung und der zugeordneten Auslassöffnung verbleiben muss, um zu dem benötigten Druckaufbau zu gelangen.
- Die Erfindung löst die Aufgabe, dass eine Flügelzellenpumpe oder -motor mit den Merkmalen a) bis e) gerade die erforderliche Anpresskraft der Flügel an den Hubring entwickelt, wobei eine hydraulische Unterstützung nur an den Stellen erfolgt, an welchen eine Abdichtung benötigt wird, während an anderen Stellen keine derartige zusätzliche hydraulische Anpresskraft entwickelt wird. Auf diese Weise wird der mechanische Reibungsverlust der Maschine herabgesetzt.
- Die Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich aus dem Hauptanspruch und wird durch die weiteren Ansprüche weiterentwickelt und ausgestaltet.
- Von besonderem Vorteil ist der allmähliche Anstieg des hydraulischen Anpressdruckes der Flügel im Trennsteg, d.h. im Zwischenbereich zwischen Einlass- und Auslassöffnung, ohne dass es zu einem Abheben der Flügel und Leckverlusten infolge Rückströmung kommt. Ferner werden Flügelstösse gegen den Hubring vermieden und damit die Geräuschentwicklung herabgesetzt.
- Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
- Fig. 1 einen Schnitt durch das Innere einer Flügelzellenpumpe für variablen Förderstrom,
- Fig. 2 eine Rückansicht eines Teilflügels,
- Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 111-111 in Fig. 2,
- Fig. 4 eine Vorderansicht eines Teilflügels und
- Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4.
- Die in Fig. 1 schematisch angedeutete Flügelzellenpumpe ist für einen variablen Förderstrom eingerichtet. In einem Gehäuse 20 sind ein Rotor 21 und ein verschieblicher Hubring 30 untergebracht. Der Rotor 21 enthält Schlitze 22 und Fussräume 23 sowie aus Teilflügeln 24a und 24b zusammengesetzte Flügel. Die Teilflügel 24a, 24b besitzen je einen asymmetrisch ausgebildeten Kopf 28, deren aussenliegende Kopfflächen 25a bzw. 25b kleiner als die innenliegenden Kopfflächen sind, zwischen denen sich ein Kopfraum 25c erstreckt. Ferner ist je ein Flügelfuss 26a und 26b vorgesehenen. Der Gesamtflügel besitzt einen vorderseitigen Kanal 27, 28 und einen rückwärtigen Kanal 29. Der vorderseitige Kanal wird durch eine zwischen Fussraum 23 und Kopfraum durchgehende Nut 27 und eine Steuerbohrung 28 gebildet, die bei halbem Flügelhub sich quer durch den Teilflügel 24a erstreckt. Der rückwärtige Kanal 29 wird durch eine Nut im Teilflügel 24b gebildet und weist eine Steuerkante 29a auf.
- Der Hubring 30 weist eine kreiszylinderförmige Innenkontur auf, so dass zur ebenfalls kreiszylindrischen Aussenkontur des Rotors 21 ein sichelförmiger Förderraum 35 gebildet ist, der durch die Flügel in eine Mehrzahl von Zellenräumen unterteilt ist, die zwischen einer nierenförmigen Einlassöffnung 31 und einer ebenfalls nierenförmigen Auslassöffnung 33 wandern und sich dabei erweitern bzw. verengen. Die Exzentrizität des Hubrings 30 kann mittels zweier Kolben 36, 37 eingestellt werden, wobei der kleinere Kolben 36 ständig an Pumpendruck angeschlossen ist, während der Zylinderraum 38 des grösseren Kolbens 37, der gegebenenfalls noch mit einer Feder 39 belastet ist, über ein Ventil 40 gesteuert wird. Das Ventil 40 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Druckwaage ausgebildet, d.h. es ist ein Schieberkolben 41 vorgesehen, der einerseits dem Pumpendruck und andererseits dem Druck einer einstellbaren Feder 42 ausgesetzt ist. Bei niedrigem Pumpendruck erhält der Zylinder 38 Hydraulikflüssigkeit über eine Drossel 43, während bei zu hohem Druck der Zylinderraum 38 über das Ventil 40 mit einer Tankleitung 44 verbunden ist. Mit der dargestellten Schaltung wird ein bestimmter Pumpendruck eingeregelt, wobei die Fördermenge entsprechend der Exzentrizität des Hubrings 30 zwischen einer minimalen und maximalen Fördermenge schwankt. Es versteht sich, dass die Pumpe auch nach anderen Kriterien geregelt werden kann.
- Der Betrieb der Flügelzellenpumpe wird anhand der Flügelstellungen a bis λ erläutert:
- In der Phase a am Trennsteg zwischen Auslassöffnung 33 und Einlassöffnung 31 ist der Fussraum 23 über den Kanal 29 mit dem rückwärtigen Zellenraum verbunden, während der Kanal 27, 28 gesperrt ist. Die am Flügel angrenzenden Zellenräume - auf der einen Seite Hochdruck und auf der anderen Seite Niederdruck - sind somit gegeneinander abgedichtet. Dabei wird die Flügelfussunterseite 26a, 26b, die äussere Flügelkopffläche 25b und der Flügelzwischenraum 25c vom Druck beaufschlagt, die äussere Flügelkopffläche 25a liegt jedoch auf niedrigem Druck, so dass der Teilflügel 24a mit einer geringen hydraulischen Kraft im Sinne eines Differenzdruckkolbens an den Hubring 30 angepresst wird. Durch Wahl der Asymmetrie des Teilflügels 24a kann die Grösse dieses hydraulisch erzeugten Anpressdrucks bestimmt werden, um den sich widerstreitenden Forderungen nach guter Abdichtung und geringem Reibverlust zu genügen.
- In der Phase ß hat der Flügel den gleichen Schaltzustand wie in Phase a, über die Einlassöffnung 31 sind jedoch die beiden Flügelseiten miteinander verbunden. Es findet somit keine hydraulische Anpressung des Flügels statt. Das gleiche gilt hinsichtlich der Phase y. In der Phase 8 - etwa in Bogenmitte des Einlasses 31 - findet der Umschaltvorgang zwischen dem Kanal 27, 28 und dem Kanal 29 statt, d.h. die Steuerkante 29a tritt in den Führungsschlitz 22 ein, während die Steuerbohrung 28 aus dem Umriss des Rotors 21 auftaucht und über die mittig angeordnete Nut 27 die Verbindung zum Fussraum 23 herstellt.
- In der Phase s verlässt der Flügel den Bereich der nierenförmigen Einlassöffnun g 31. In Phase - am Trennsteg zwischen Einlass 31 und Auslass 33 - empfängt der Fussraum 23 über den Kanal 27, 28 wachsenden hydraulischen Druck vom vorderseitigen Zellenraum, so dass die Flächen 25a, 25c, 26a, 26b auf Hochdruck kommen, während die äussere Flügelkopffläche 25b auf niedrigem Druck verbleibt und der Teilflügel 24b somit als Differenzdruckkolben hydraulisch an die Hubkurve 30 angepresst wird. Die dem Flügel benachbarten Zellenräume, welche auf unterschiedlichem Druck sind, werden somit gut voneinander abgedichtet.
- In Phase η tritt der Flügel in den Bereich der Auslassöffnung 33 ein, so dass beide Flügelseiten auf hohem Druck sind und keine hydraulische Anpressung des Flügels mehr erfolgt. Das gleiche gilt während der Phasen 0 und t, zwischen denen die Umschaltung der Kanäle 27, 28 und 29 stattfindet. Wie ersichtlich, wird die Steuerbohrung 28 gesperrt und der Kanal 29 freigegeben. Dies erfolgt etwa zur gleichen Zeit; es kann aber auch eine geringe positive oder negative Öffnungsüberdeckung eingehalten werden, d.h. ein Zustand, in welchem beide Kanäle 27, 28 und 29 offen oder gesperrt sind. Die positive Öffnungsüberdeckung wird bevorzugt, da alsdann im Fussraum 23 kein Druckimpuls entsteht.
- In den Phasen X und λ wandert der Flügel weiter in den Fussraum 23 hinein, ohne dass sich Wesentliches gegenüber dem Zustand in der Phase t ändert.
- Die Ausführungsform des Flügels mit den beiden Teilflügeln 24a und 24b hat den besonderen Vorzug der guten Anschlagbarkeit an die Hubkurve 30 sowie die Ausbildung zweier Abdichtbereiche an jedem Flügel. Der Fortfall der zusätzlichen Einlass- und Auslassniere zum Fussraum 23, die bei bekannten, marktgängigen Pumpenkonstruktionen vorgesehen sein müssen, spart nicht nur an Herstellungskosten, sondern es wird ausserdem die Grösse des Leckstroms vermindert, da wegen der engen Nachbarschaft der zusätzlichen Ein- und Auslassniere zu den Fussräumen sich relativ starke volumetrische Pumpenverluste ergeben. Bei der Erfindung werden die Fussräume 23 über die Kanäle 27, 28, 29 an die sonstigen Hydraulikräume angeschlossen, ohne dass es zu diesen Leckströmungsverlusten kommt.
- Bei dem zusammengesetzten Flügel berühren die Teilflügel 24a, 24b einander und sind einerseits gegeneinander verschieblich, andererseits sorgt der Schmierfilm in der Trennfläche für eine gewisse Schleppwirkung zwischen den Teilflügeln.
Claims (9)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8282108045T DE3271561D1 (en) | 1982-09-01 | 1982-09-01 | Vane pump or motor |
EP19820108045 EP0101758B1 (de) | 1982-09-01 | 1982-09-01 | Flügelzellenpumpe oder -motor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19820108045 EP0101758B1 (de) | 1982-09-01 | 1982-09-01 | Flügelzellenpumpe oder -motor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0101758A1 EP0101758A1 (de) | 1984-03-07 |
EP0101758B1 true EP0101758B1 (de) | 1986-06-04 |
Family
ID=8189202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19820108045 Expired EP0101758B1 (de) | 1982-09-01 | 1982-09-01 | Flügelzellenpumpe oder -motor |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0101758B1 (de) |
DE (1) | DE3271561D1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6503071B2 (en) * | 2000-12-04 | 2003-01-07 | Thomas C. Edwards | High speed UniVane fluid-handling device |
JP2003120497A (ja) * | 2001-10-16 | 2003-04-23 | Ebara Corp | ベーン式回転機械 |
CN103821711A (zh) * | 2012-11-19 | 2014-05-28 | 六汉企业股份有限公司 | 泵结构 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2612115A (en) * | 1948-04-06 | 1952-09-30 | Thompson Grinder Co | Vane pump and vane therefor |
GB818025A (en) * | 1956-06-20 | 1959-08-12 | New York Air Brake Co | Improvements in rotary pumps or motors of the outwardly-sliding vane type |
US2968252A (en) * | 1959-03-16 | 1961-01-17 | New York Air Brake Co | Engine |
US3230840A (en) * | 1963-05-22 | 1966-01-25 | Elliott F Hanson | Fluid operated device |
GB1351695A (en) * | 1970-09-22 | 1974-05-01 | Generalvacuum Spa | Sliding vane fluid-operated motor or engine |
JPS5248109A (en) * | 1975-10-15 | 1977-04-16 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | Wing type rotary fluid machine |
-
1982
- 1982-09-01 DE DE8282108045T patent/DE3271561D1/de not_active Expired
- 1982-09-01 EP EP19820108045 patent/EP0101758B1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0101758A1 (de) | 1984-03-07 |
DE3271561D1 (en) | 1986-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60108798T2 (de) | Pumpe mit veränderlicher Verdrängung | |
DE19917506B4 (de) | Verstellbare Flügelzellenpumpe | |
DE3050041C2 (de) | Flügelpumpe | |
EP3489474A1 (de) | Nockenwellenphasensteller mit ringartigem rückschlagventil | |
DE3313390C2 (de) | ||
EP0235150B1 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE4119207A1 (de) | Hydraulikpumpe fuer eine servolenkanordnung | |
DE2512433C2 (de) | Doppelhubige Drehkolbenpumpe, insbesondere für Hilfskraftlenkungen | |
DE69820809T2 (de) | Strömungssteuereinrichtung für Servolenkung | |
EP0101758B1 (de) | Flügelzellenpumpe oder -motor | |
EP0782672A1 (de) | Regeleinrichtung für verdrängerpumpen | |
WO1993009349A1 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE2822102A1 (de) | Drehfluegelmaschine | |
DE2038086C3 (de) | Axialkolbenmaschine | |
DE4438696A1 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE3242983A1 (de) | Regelbare fluegelzellenpumpe | |
DE4109149C2 (de) | Steuerscheibe für Flügelzellenpumpe | |
DE102004020603A1 (de) | Volumenstromgeregelte Flügelzellenpumpe | |
DE19909963B4 (de) | Verdrängerpumpe | |
DE69911386T2 (de) | Einstellbare spiegelplatte für eine hydraulische pumpe oder motor | |
EP0068035B1 (de) | Flügelzellenpumpe, insbesondere zur Lenkhilfe | |
DE4126217A1 (de) | Regeleinrichtung fuer verdraengerpumpen | |
EP1025363A1 (de) | Verdrängerpumpe | |
DE4019097A1 (de) | Fluegelzellenpumpe | |
WO2009019095A1 (de) | Flügelzellenpumpe mit verringerter flächenpressung der flügel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840407 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: VICKERS SYSTEMS GMBH |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3271561 Country of ref document: DE Date of ref document: 19860710 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19930809 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19930813 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19930816 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19930902 Year of fee payment: 12 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19940901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19940902 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 82108045.4 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19940901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19950531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19950601 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 82108045.4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |