EP0100860A1 - Ultraschall-Gerät für Sektorabtastung - Google Patents

Ultraschall-Gerät für Sektorabtastung Download PDF

Info

Publication number
EP0100860A1
EP0100860A1 EP83106515A EP83106515A EP0100860A1 EP 0100860 A1 EP0100860 A1 EP 0100860A1 EP 83106515 A EP83106515 A EP 83106515A EP 83106515 A EP83106515 A EP 83106515A EP 0100860 A1 EP0100860 A1 EP 0100860A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ultrasound
ultrasonic
transducer
heads
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83106515A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0100860B1 (de
Inventor
Walter Hetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0100860A1 publication Critical patent/EP0100860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0100860B1 publication Critical patent/EP0100860B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/35Sound-focusing or directing, e.g. scanning using mechanical steering of transducers or their beams
    • G10K11/352Sound-focusing or directing, e.g. scanning using mechanical steering of transducers or their beams by moving the transducer
    • G10K11/355Arcuate movement

Definitions

  • the invention relates to an ultrasound device for sector scanning, with an applicator housing for an ultrasound transmission / reception system and associated drive and control means, wherein the ultrasound transmission / reception system consists of a pivotable ultrasound head with at least one transducer element, which is around a swivel axis can be swiveled periodically within a predeterminable angular range.
  • the sector scan method is used in particular for cardiological examinations, since there is an acoustic window between the ribs on the one hand intercostal) and above the clavicle on the other hand (suprasternal), through which ultrasound can be irradiated.
  • Sector scanners are known in a variety with different technical training. The technical development is aimed at developing applicators that are as small and easy to handle as possible.
  • a sector scan can be generated mechanically or electronically.
  • an ultrasound head with a reception / transducer system is periodically pivoted back and forth, while in the second case an electronic beam deflection based on the principle of the "phased array" delivers the corresponding scan area.
  • the drive for tilting the ultrasound head can take place, for example, via an eccentric with an associated push crank.
  • the transducer can also be used as a rotary roller are designed with a plurality of individual oscillators attached to the circumference, which individual oscillators are cyclically switched on and off successively when the roller rotates.
  • the object of the invention is therefore to provide an ultrasound device for sector scanning, which is application-friendly and offers the user advantages in handling compared to the previously known sector scanners.
  • the object is achieved in that two in applications by means of a single drive position opposing ultrasound heads, the transducer elements of which differ from one another, can be driven in such a way that during a scanning movement with ultrasound radiation from the one transducer, the other transducer executes an opposite pivoting movement for the purpose of compensating mechanical forces.
  • the ultrasound device thus advantageously on the one hand compensates for the inertia forces which inevitably occur in mechanically driven sector scanners; on the other hand, the ultrasound device simultaneously has two ultrasound heads with different working frequencies, which can be easily brought into the application position if required.
  • an examiner can guide the applicator with a guide part in the manner of a pen and thus position it precisely.
  • the ultrasound head to be applied can be moved in all directions and can be applied well in cardiological examinations.
  • the new spatial shape of the applicator housing with the guide part allows for excellent handling when swiveling the guide part when applied in the intercostal or also in the suprasternal space. The latter is only possible with difficulty with the devices of the prior art.
  • the design of the movement system in two forms is preferably implemented by an electromagnetic drive.
  • an electromagnetic drive By using a double armature, corresponding windings and magnetic elements on the ultrasonic heads, complicated mechanics can be avoided and the applicator can be kept small.
  • 1 denotes the applicator housing. This is approximately cylindrical in shape and has caps 2 and 3 on the top and bottom as approximately symmetrical spherical cap parts.
  • the dome parts consist of flexible, but inherently stable plastic, for example made of polyethylene or polypropylene. They each complete a scanner with the associated liquid flow path.
  • the applicator housing 1 with the two scanner caps 2 and 3 is extremely compact. This allows the applicator to be applied, for example, between the ribs of a patient. Sector scans for sectional representations of the heart can thus be generated in particular.
  • the applicator housing 1 is enclosed in the middle on both sides by a guide part 4.
  • a connector for the applicator housing 2 with an axis of rotation 5 is attached to the guide part 4 proximally.
  • the housing part 1 is essentially made of plastic and accommodates an electromagnetic drive with a yoke, coil and rotating armature.
  • the housing 1 is rotatably or tiltably supported on both sides in the guide housing 4 by means of a bearing device, so that the applicator housing 1 can optionally be brought into the suitable application position using one of the scanners.
  • 20 and 30 mean two ultrasound heads, which are each mounted in housing 1 so as to be pivotable about a predeterminable angular range about axes of rotation A and B, respectively.
  • the ultrasonic transducers 21 and 31 are attached to the ultrasound head 20 and 30 on the application side in each case via damping bodies (not shown).
  • Rotary armatures 22 and 32 are formed by the ultrasound heads 20 and 30, respectively, which have permanent magnet layers 23 and 33 on the back. Permanent magnets of this type are formed, for example, on the basis of rare earths and can be applied in layers to the armature parts 22 and 32. They are magnetized according to the respective requirement, for example in a circumferential sequence of approximately 90 ° with a north pole, a south pole and again a north pole.
  • the ultrasound heads 20 and 30 are closed off by the caps 2 and 3 already mentioned.
  • an electromagnet is attached between the two pivotably held ultrasound heads 20 and 30, with which the movement of both ultrasound heads can be activated at the same time.
  • the electromagnet consists of stacked transformer sheets 40, which are punched out in such a way that they each pole pieces forming end 'for the rear side formed by the ultrasonic transducers anchor surfaces.
  • a yoke is formed with recesses 41 and 42 through which the windings of a coil 43 run.
  • the required, dynamically changeable magnetic field can be generated with the described electromagnet.
  • the armature is consequently moved in such a way that a pivoting movement is carried out when the field changes.
  • One of the two transducers 21 and 31 can be activated simultaneously for ultrasound radiation or reception.
  • the electrical wiring and signal processing units are not shown in the present figures. However, it can be seen that there is sufficient space in the guide part 4 for accommodating such units. This means that the actual applicator housing 1 can be kept extremely compact to the desired extent.
  • the structural design of the electromagnet with yoke 40 and coil 41 can also be seen. It becomes particularly clear here the construction of the ultrasound head 20 as an armature with a permanent magnet: a web 27 is attached to the axis of rotation 26. The permanent magnet layer 23 is located on this.
  • the armature part 22 is adapted to the shape of the pole shoes of the yoke 40 and is located in a shaft-like cutout of the actual plastic housing.
  • the anchor part also has a metal tab 28 on the side.
  • a corresponding metal flag 29 is still located on the in-wall housing shaft.
  • a rotary capacitor is thus formed, so to speak, which can be used to detect the position of the rotary armature and thus also for control purposes.
  • the second ultrasound head 30 is also constructed with respect to the armature and the capacitive measuring element.
  • the function of the pivotable ultrasound head with a capacitive measuring element becomes clearer from the perspective illustration in FIG.
  • the reference symbols for the transducer element pivot axis and the permanent magnet layer have already been explained above.
  • the two metal lugs 28 and 29 face each other, so that a capacitor is formed.
  • the effective area is changed, with which every position of the transducer can be detected.
  • an electromagnetic drive is particularly suitable for a compact device structure in the sense of the invention.
  • an applicator housing with two ultrasound heads located distally opposite one another can also be designed with a mechanical drive.
  • the favorable properties with regard to application and handling can be retained.
  • an ent speaking applicator with mechanical drive thus falls under the invention.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Ein Ultraschall-Gerät für Sektorabtastung besteht aus einem Applikatorgehäuse für einen Ultraschall-Sende-/Empfangssystem und zugehörigen Antriebs- und Steuermitteln, wobei das Ultraschall-Sende-/Empfangssystem aus einem Schwenkbaren Ultraschallkopf mit wenigstens einem Wandlerelement besteht, der um eine Schwenkachse innerhalb eines vorgebbaren Winkelbereiches periodisch schwenkbar ist. Erfindungsgemäß sind mittels eines einzigen Antriebs (40-43) zwei, einander gegenüberliegende Ultraschallköpfe (20, 30), deren Wandlerelemente voneinander abweisen, in der Form antreibbar, daß bei einer Scan-Bewegung mit Ultraschall-Abstrahlung des einen Schallkopfes (20) der andere Schallkopf (30) eine gegenläufige Schwenkbewegung zwecks Kompensation mechanischer Kräfte ausführt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Ultraschall-Gerät für Sektorabtastung,mit einem Applikatorgehäuse für ein Ultraschall-Sende-/Empfangssystem und zugehörigen Antriebs- und Steuermitteln, wobei da's Ultraschall-Sende-/Empfangssystem aus einem schwenkbaren Ultraschallkopf mit wenigstens einem Wandlerelement besteht, der um eine Schwenkachse innerhalb eines vorgebbaren Winkelbereiches periodisch schwenkbar ist.
  • Das Sektor-Scan-Verfahren wird insbesondere für kardiologische Untersuchungen angewendet, da zwischen den-Rippen einerseits interkostal) und oberhalb des Schlüsselbeins andererseits (suprasternal) ein akustisches Fenster besteht, über das Ultraschall eingestrahlt werden kann. Sektor-Scanner sind in einer Vielzahl mit unterschiedlichen technischen Ausbildungen bekannt. Dabei geht die technische Entwicklung dahin, möglichst kleine und gut handhabbare Applikatoren zu entwickeln.
  • Die Erzeugung eines Sektor-Scans kann mechanisch oder elektronisch erfolgen. Im ersten Fall wird ein Ultraschallkopf mit einem Empfangs/Wandler-System periodisch hin und her verschwenkt, während im zweiten Fall eine elektronische Strahlablenkung nach dem Prinzip des "phased array" den entsprechenden Scan-Bereich liefert. Bei Scannern mit mechanisch bewegtem Ultraschallkopf kann der Antrieb für das Verkippen des Ultraschallkopfes beispielsweise über einen Exzenter mit zugehöriger Schubkurbel erfolgen. Ebensogut kann der Schallkopf als Drehwalze mit mehreren am Umfang angebrachten Einzelschwingern ausgebildet sein, welche Einzelschwinger bei Rotation der Walze zyklisch aufeinanderfolgend ein- und wieder ausgeschaltet werden. Schließlich besteht auch die Möglichkeit eines elektromagnetischen Antriebes, beispielsweise nach dem Prinzip eines Drehspulinstrumentes oder auch eines Drehstrom- bzw. Wechselstrommotors. Bei letzterem Antrieb werden also über elektrodynamische Felder entsprechend steuerbare Kräfte erzeugt, die den drehbar gelagerten Ultraschallkopf beeinflussen.
  • Wie bereits erwähnt, verläuft die Entwicklung bei Sektor-Scannern dahingehend, möglichst kleine und gut handhabbare Applikatoren zu schaffen. Noch nicht befriedigend ist bei den vorbekannten Applikatoren, daß durch die mechanische Bewegung des Ultraschallkopfes unvermeidbare Trägheitskräfte im Applikaor auftreten. Man hat sich teilweise bereits bemüht, derartige Trägheitskräfte durch entgegengesetzt laufende Motoren zu kompensieren. Daneben ist beim Stand der Technik unbefriedigend, daß jeder Ultraschallkopf auf eine spezifische Ultraschall-Frequenz ausgelegt ist. Bei der Notwendigkeit anderer Ultraschall-Frequenzen muß daher üblicherweise der gesamte Applikator ausgetauscht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Ultraschall-Gerät für Sektor-Abtastung zu schaffen, das applikationsfreundlich ist und für den Anwender bei der Handhabung Vorteile gegenüber den vorbekannten Sektor-Scannern bietet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mittels eines einzigen Antriebs zwei in Applikationsstellung einander gegenüberstehende Ultraschallköpfe, deren Wandlerelemente voneinander abweisen, in der Form antreibbar sind, daß bei einer Scan-Bewegung mit Ultraschall-Abstrahlung des einen Schallkopfes der andere Schallkopf eine gegenläufige Schwenkbewegung zwecks Kompensation mechanischer Kräfte aus-' führt.
  • Mit der Erfindung ist also in vorteilhafter Weise einerseits eine Kompensation der bei mechanisch angetriebenen Sektor-Scannern unvermeidbar auftretenden Trägheitskräfte erreicht; andererseits weist das Ultraschall-Gerät gleichzeitig zwei Ultraschallköpfe mit unterschiedlichen Arbeitsfrequenzen auf, welche bei Bedarf leicht in die Applikationslage gebracht werden können. Z.B. kann eine Untersuchungsperson den ApplikatormLt einem Führungsteil nach Art eines Stiftes führen und so genau positionieren. Der jeweils zu applizierende Ultraschallkopf ist dabei in allen Richtungen bewegbar und bei kardiologischen Untersuchungen gut applizierbar. Die neue Raumform der Applikatorgehäuse mit Führungsteil ermöglicht durch Verschwenken des Führungsteils wahlweise eine ausgezeichnete Handhabung bei Applikation im Interkostal- oder auch im Suprasternalraum. Letzteres ist mit den Geräten des Standes der Technik nur unter Schwierigkeiten möglich.
  • Die Auslegung des Bewegungssystems in zweifacher Form wird vorzugsweise durch einen elektromagnetischen Antrieb realisiert. Durch Verwendung eines Doppelankers, entsprechender Wicklungen und darauf ausgelegter Magnetelemente auf den Ultraschallköpfen kann eine komplizierte Mechanik vermieden und somit der Applikator klein gehalten werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gerätes,
    • Fig. 2 und 3 zwei Schnitte durch die Figur 1, welche zueinander senkrecht verlaufen,und
    • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Ultraschallkopfes.
  • In der Figur 1 kennzeichnet 1 das Applikatorgehäuse. Dieses ist in etwa zylinderförmig ausgebildet und weist an der Ober- und Unterseite jeweils Kappen 2 und 3 als in etwa symmetrische Kugelkalottenteile auf. Die Kalottenteile bestehen aus flexiblen, aber in sich stabilem Kunststoff, beispielsweise aus Polyäthylen oder Polypropylen. Sie schließen beide jeweils einen Scanner mit zugehöriger Flüssigkeitsvorlaufstrecke ab. Das Applikatorgehäuse 1 mit den beiden Scanner-Kappen 2 und 3 ist äußerst kompakt aufgebaut. Dadurch läßt sich der Applikator z.B, zwischen den Rippen eines Patienten applizieren. Es sind somit insbesondere Sektor-Scans für Schnittdarstellungen des Herzens erzeugbar.
  • Das Applikatorgehäuse 1 wird in der Mitte beidseitig von einem Führungsteil 4 umschlossen. Am Führungsteil 4 ist proximal ein Anschluß für das Applikatorgehäuse 2 mit Drehachse 5 angebracht. Distal am Führungsteil 5 befindet sich ein Kabelanschluß 6 mit zugehörigem Betriebskabel 7. Durch die spezielle Verbindung des Führungsteils 4 mit dem Applikatorgehäuse 1 ist es möglich, wahlweise einen der beiden Ultraschallköpfe stiftförmig für eine interkostale Untersuchung oder mit abgekröpften Führungsteil für eine suprasternale Untersuchung zu verwenden.
  • In den Schnittdarstellungen nach den Figuren 2 und 3 bedeuten 1 bis 7 die bereits oben erläuterten Bezugszeichen. Das Gehäuseteil 1 ist im wesentlichen aus Kunststoff gebildet und nimmt einen elektromagnetischen Antrieb mit Joch, Spule und Drehanker auf. Das Gehäuse 1 ist mittels einer Lagereinrichtung beidseitig im Führungsgehäuse 4 drehbar bzw. verkippbar gehaltert, so daß das Applikatorgehäuse 1 wahlweise mit einem der Scanner in die geeignete Applikationsstellung gebracht werden kann.
  • Im einzelnen bedeuten 20 und 30 zwei Ultraschallköpfe, die im Gehäuse 1 jeweils um einen vorgebbaren Winkelbereich um Drehachsen A bzw. B verschwenkbar gelagert sind. Dabei sind am Ultraschallkopf 20 bzw. 30 jeweils zur Applikationsseite hin die Ultraschallwandler 21 bzw. 31 über Dämpfungskörper (nicht eingezeichnet) angebracht. Von den Ultraschallköpfen 20 bzw. 30 werden Drehanker 22 bzw. 32 gebildet, die rückseitig Permanentmagnetschichten 23 bzw. 33 aufweisen. Derartige Permanentmagnete sind beispielsweise auf der Basis von Seltenen Erden gebildet und sind schichtartig auf die Ankerteile 22 und 32 aufbringbar. Sie sind entsprechend jeweiligem Bedarf magnetisiert, beispielsweise in umfangseitiger Aufeinanderfolge von etwa 90° mit einem Nordpol, einem Südpol und wieder einem Nordpol. Applikationsseitig sind die Ultraschallköpfe 20 und 30 von den bereits erwähnten Kappen 2 und 3 abgeschlossen. Diese bilden gewissermaßen das Ankoppelsystem mit Membranen 24 bzw. 34, wobei zwischen den Wandlern und den Membranen ultraschalleitende Flüssigkeit, z.B. Wasser, als Vorlaufstrecke eingebracht ist.
  • Zwischen den beiden schwenkbar gehalterten Ultraschallköpfen 20 und 30 ist ein Elektromagnet angebracht, mit welchem gleichzeitig die Bewegung beider Ultraschallköpfe aktiviert werden kann. Im einzelnen besteht der Elektromagnet aus aufeinandergeschichteten Transformator-Blechen 40, die derart ausgestanzt sind, daß sie endseitig jeweils Polschuhe'für die von den Ultraschallköpfen rückseitig gebildeten Ankeroberflächen ausformen. Insgesamt wird so ein Joch mit Ausnehmungen 41 und 42 gebildet, durch welche die Wicklungen einer Spule 43 verlaufen.
  • Mit dem beschriebenen Elektromagneten läßt sich das geforderte, ,dynamisch veränderbare Magnetfeld er- .zeugen. Entsprechend der Polung wird demzufolge der Anker derart bewegt, daß bei sich änderndem Feld jeweils eine Schwenkbewegung ausgeführt wird. Dabei kann gleichzeitig einer der beiden Wandler 21 bzw. 31 für eine Ultraschall-Abstrahlung bzw. -empfang aktiviert werden.
  • Die elektrischen Verdrahtungen sowie Signalverarbeitungseinheiten sind in den vorliegenden Figuren nicht dargestellt Es ist jedoch ersichtlich, daß im Führungsteil 4 genügend Raum für die Aufnahme derartiger Einheiten vorhanden ist. Dies führt dazu, daß das eigentliche Applikatorgehäuse 1 im erwünschten Maße äußerst kompakt gehalten werden kann.
  • Aus der Schnittdarstellung nach Figur 3 ist weiterhin der konstruktive Aufbau des Elektromagneten mit Joch 40 und Spule 41 ersichtlich. Besonders deutlich wird hier der Aufbau des Ultraschallkopfes 20 als Anker mit Permanentmagnet: Auf der Drehachse 26 ist ein Steg 27 angebracht. Auf diesem befindet sich die Permanentmagnetschicht 23. Das Ankerteil 22 ist an die Form der Polschuhe des Jochs 40 angepaßt und befindet sich in einem schachtartigen Ausschnitt des eigentlichen Kunststoffgehäuses. Zur Steuerung weist das Ankerteil weiterhin seitlich eine Metallfahne 28 auf. Eine entsprechende Metallfahne 29 befindet sich weiterhin an dem inwandigen Gehäuseschacht. Es wird also gewissermaßen ein Drehkondensator gebildet, der zur Positionserfassung des Drehankers und damit auch für Steuerungszwecke verwendet werden kann.
  • Der zweite Ultraschallkopf 30 ist bezüglich des Ankers und des kapazitiven Meßelementes ebenso aufgebaut. Aus der perspektivischen Darstellung der Figur 4 wird die Funktion des verschwenkbaren Ultraschallkopfes mit kapazitiver Meßelement weiter deutlich. Die Bezugszeichen für Wandlerelementschwenkachse und Permanentmagnetschicht wurden oben schon erläutert. In Ruhestellung liegen die beiden Metallfahnen 28 und 29 einander gegenüber, so daß ein Kondensator gebildet wird. Bei Verschwenken des Ultraschallkopfes ist die wirksame Fläche verändert, womit jede Position des Wandlers erfaßt werden kann.
  • Wie aus der Beschreibung des Ausführungsbeispiels und der Zeichnung im einzelnen ersichtlich ist, eignet sich ein elektromagnetischer Antrieb besonders für einen kompakten Geräteaufbau im erfindungsgemäßen Sinne. Davon abgesehen kann aber ein Applikatorgehäuse mit zwei einander distal gegenüberliegenden Ultraschallköpfen auch mit einem mechanischen Antrieb ausgebildet sein. Die günstigen Eigenschaften bezüglich Applikation und Handhabbarkeit können dabei erhalten bleiben. Auch ein entsprechend aufgebauter Applikator mit mechanischem Antrieb fällt also unter die Erfindung.

Claims (10)

1. Ultraschall-Gerät für Sektorabtastung, mit einem Applikatorgehäuse für ein Ultraschall-Sende-/Empfangssystem und zugehörigen Antriebs- und Steuermitteln, wobei das Ultraschall-Sende-/Empfangssystem aus einem schwenkbaren Ultraschallkopf mit wenigstens einem Wandlerelement besteht, der um eine Schwenkachse innerhalb eines vorgebbaren Winkelbereiches periodisch schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß mittels eines einzigen Antriebs (40-43) zwei in Applikationsstellung einander gegenüberstehende Ultraschallköpfe (20, 30), deren Wandlerelemente (21, 22) von einander abweisen, in der Form antreibbar sind, daß bei einer Scan-Bewegung mit Ultraschall-Abstrahlung des einen Schallkopfes (20) der andere Schallkopf (30) eine gegenläufige Schwenkbewegung zwecks Kompensation mechanischer Kräfte ausführt.
2. Ultraschall-Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Ultraschallköpfe (20, 30) im Applikationsgehäuse (1) alternativ in eine Applikationslage zum Patienten bringbar sind.
3. Ultraschall-Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Applikatorgehäuse (1) mit den beiden Ultraschallköpfen (20, 30) an einem Führungsteil (4) verdrehbar gelagert ist.
4. Ultraschall-Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß im Führungsteil (4) die elektronischen Steuer- und Betriebseinheiten für die Ultraschallköpfe (20, 30) untergebracht sind.
5. Ultraschall-Gerät nach Anspruch 1, wobei ein elektromagnetischer Antrieb vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet , daß der elektromagnetische Antrieb aus einem Doppeljoch (40) mit einander abweisenden Polschuhen und einer zugehörigen Spulenwicklung (42) zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes besteht, wobei jeweils zwischen den Polschuhen einer der beiden Ultraschallköpfe (20, 30) als Drehänker angeordnet ist.
6. Ultraschall-Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Ultraschallkopf (20, 30) polschuhseitig mit einer Permanentmagnetschicht (23, 33), vorzugsweise auf der Basis von Seltenen Erden, mit entsprechender Polung belegt ist.
7. Ultraschall-Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Schwenkbewegung über kapazitive Signalgeber (28, 29) erfolgt.
8. Ultraschall-Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der kapazitive Signalgeber (28, 29) nach Art eines Drehkondensators gebildet ist, wobei das Drehteil mit dem als Anker wirkenden Teil des Ultraschallkopfes (20, 30) verbunden ist.
9. Ultraschall-Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Doppeljoch (40) aus einem Stapel entsprechend gestanzter Transformator-Bleche gebildet ist.
10. Ultraschall-Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der elektromagnetische Teil des Antriebes (40-43) vom Flüssigkeitssystem der Vorlaufstrecke des Ultraschallkopfes (20, 30) abgedichtet ist.
EP83106515A 1982-07-19 1983-07-04 Ultraschall-Gerät für Sektorabtastung Expired EP0100860B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3226916 1982-07-19
DE19823226916 DE3226916A1 (de) 1982-07-19 1982-07-19 Ultraschall-geraet fuer sektorabtastung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0100860A1 true EP0100860A1 (de) 1984-02-22
EP0100860B1 EP0100860B1 (de) 1986-05-07

Family

ID=6168742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106515A Expired EP0100860B1 (de) 1982-07-19 1983-07-04 Ultraschall-Gerät für Sektorabtastung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4530362A (de)
EP (1) EP0100860B1 (de)
JP (1) JPS5928952A (de)
DE (2) DE3226916A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0355235Y2 (de) * 1985-02-18 1991-12-09
US4773426A (en) * 1985-06-03 1988-09-27 Picker International, Inc. Ultrasonic mechanical sector scanning transducer probe assembly
US4869257A (en) * 1985-06-03 1989-09-26 Picker International, Inc. Ultrasonic mechanical sector scanning transducer probe assembly
ATE95998T1 (de) * 1985-09-27 1993-11-15 Mentor O & O Inc Unabhaengiges, tragbares ultraschall-instrument zur anwendung in der augenheilkunde.
JP2618920B2 (ja) * 1987-09-18 1997-06-11 オリンパス光学工業株式会社 超音波内視鏡
US4868476A (en) * 1987-10-30 1989-09-19 Hewlett-Packard Company Transducer with integral memory
US5070734A (en) * 1988-06-15 1991-12-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ultrasonic diagnostic apparatus
US5315512A (en) * 1989-09-01 1994-05-24 Montefiore Medical Center Apparatus and method for generating image representations of a body utilizing an ultrasonic imaging subsystem and a three-dimensional digitizer subsystem
US5100318A (en) * 1990-04-13 1992-03-31 Periosonics, Inc. Ultrasonic method and apparatus for measuring the periodontal pocket
US5465724A (en) * 1993-05-28 1995-11-14 Acuson Corporation Compact rotationally steerable ultrasound transducer
US5558623A (en) * 1995-03-29 1996-09-24 Rich-Mar Corporation Therapeutic ultrasonic device
GB9620229D0 (en) * 1996-09-27 1996-11-13 Graphers Systems Ltd Apparatus for measuring the quality of spot welds
US6698279B1 (en) 1996-10-23 2004-03-02 Ultrasonics And Magnetics Corporation Method and apparatus for testing the integrity of railroad locomotive wheels and railroad car wheels
US6546803B1 (en) * 1999-12-23 2003-04-15 Daimlerchrysler Corporation Ultrasonic array transducer
US7132617B2 (en) * 2002-02-20 2006-11-07 Daimlerchrysler Corporation Method and system for assessing quality of spot welds
WO2004010730A2 (en) * 2002-07-18 2004-01-29 Measurement Specialties, Inc. Ultrasonic transducer for electronic devices
US10945706B2 (en) 2017-05-05 2021-03-16 Biim Ultrasound As Hand held ultrasound probe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2027197A (en) * 1978-07-18 1980-02-13 Diasonics Inc Ultrasonic imaging apparatus
DE2941865A1 (de) * 1979-10-16 1981-05-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ultraschallgeraet fuer sektorabtastung
DE2945586A1 (de) * 1979-11-12 1981-05-21 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Mehrfachhalterung fuer pruefkoepfe, insbesondere ultraschall-pruefkoepfe
EP0051927A1 (de) * 1980-10-16 1982-05-19 Dymax Corporation Ultraschallwandler

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030347A (en) * 1975-10-31 1977-06-21 Electrical Power Research Institute Biaxial capacitance strain transducer
US4264162A (en) * 1978-06-21 1981-04-28 Canon Kabushiki Kaisha Drive system for electromagnetically driven shutter
AT358714B (de) * 1979-01-25 1980-09-25 Kretztechnik Gmbh Ultraschallgeraet zur durchfuehrung von unter- suchungen nach dem schnittbildverfahren
US4241324A (en) * 1979-09-28 1980-12-23 Mcgraw-Edison Company Magnetic core for electrical transformers
JPS5672423A (en) * 1979-11-16 1981-06-16 Canon Inc Electromagnetic-drive slit exposure shutter
JPS56152635A (en) * 1980-04-28 1981-11-26 Olympus Optical Co Ultrasonic diagnosis apparatus
US4315435A (en) * 1980-06-30 1982-02-16 Second Foundation Dual scan ultrasonic scanner
JPS5771113A (en) * 1980-10-22 1982-05-01 Hitachi Ltd Three phase three leg core
US4433691A (en) * 1981-10-05 1984-02-28 Honeywell Inc. Moving torque coil oscillatory drive member

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2027197A (en) * 1978-07-18 1980-02-13 Diasonics Inc Ultrasonic imaging apparatus
DE2941865A1 (de) * 1979-10-16 1981-05-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ultraschallgeraet fuer sektorabtastung
DE2945586A1 (de) * 1979-11-12 1981-05-21 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Mehrfachhalterung fuer pruefkoepfe, insbesondere ultraschall-pruefkoepfe
EP0051927A1 (de) * 1980-10-16 1982-05-19 Dymax Corporation Ultraschallwandler

Also Published As

Publication number Publication date
DE3363381D1 (en) 1986-06-12
DE3226916A1 (de) 1984-01-19
JPS5928952A (ja) 1984-02-15
EP0100860B1 (de) 1986-05-07
US4530362A (en) 1985-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0100860B1 (de) Ultraschall-Gerät für Sektorabtastung
DE69721728T2 (de) Ultraschallsende-/empfangsgerät
DE3214740C2 (de)
DE3009482C2 (de) Endoskop mit einem Ultraschallwandler
DE3100717C2 (de) Ultraschallschnittbildgerät
DE3226976A1 (de) Ultraschallapparat fuer medizinische untersuchungen
DE2928560A1 (de) Bildgewinnungsvorrichtung fuer ein ultraschall-abbildungssystem
DE2654280A1 (de) Elektronisch abgetastete ultraschall-abbildung
EP0355177A1 (de) Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
DE4209394A1 (de) Ultraschallgeraet, sonde fuer ein solches und ultraschall-diagnoseverfahren
DE2619231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ultraschallpruefung
DE19644314A1 (de) Therapiegerät mit einer Quelle akustischer Wellen
EP0000068A1 (de) Vorrichtung zur Ultraschalldarstellung mittels dynamischer Fokussierung
DE3725996A1 (de) Abstimmbare resonanz-vorrichtung
DE3624668C2 (de)
DE2448595A1 (de) Ultraschall-diagnoseapparat
DE3405537A1 (de) Verfahren zur ultraschall-echo-impuls-diagnostik und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0097917B1 (de) Ultraschall-Tomographiegerät
DE3121993C2 (de) Ultraschall-Abtastgerät
DE2738773C2 (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere für eine Armbanduhr oder eine Taschenuhr
DE3029449C2 (de)
EP0419872B1 (de) Vorrichtung zur räumlichen Ortung und zur Zerstörung von körperinneren Objekten
EP0476495A1 (de) Dreidimensionales Darstellen von Ultraschall-Bildern
DE2709570C2 (de) Ultraschallimpulsechogerät zur hochaufgelösten bildmäßigen Darstellung
DE2631153A1 (de) Ultraschall-pruefgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19840329

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19860507

REF Corresponds to:

Ref document number: 3363381

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860612

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122