EP0099522A2 - Funkenstrecke mit einem gasgefüllten Gehäuse - Google Patents

Funkenstrecke mit einem gasgefüllten Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP0099522A2
EP0099522A2 EP83106677A EP83106677A EP0099522A2 EP 0099522 A2 EP0099522 A2 EP 0099522A2 EP 83106677 A EP83106677 A EP 83106677A EP 83106677 A EP83106677 A EP 83106677A EP 0099522 A2 EP0099522 A2 EP 0099522A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
electrodes
spark gap
gas
end faces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83106677A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0099522B2 (de
EP0099522A3 (en
EP0099522B1 (de
Inventor
Gerhard Ing. Grad. Lange
Jürgen Ing. grad. Boy
Peter Gründahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6169212&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0099522(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0099522A2 publication Critical patent/EP0099522A2/de
Publication of EP0099522A3 publication Critical patent/EP0099522A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0099522B1 publication Critical patent/EP0099522B1/de
Publication of EP0099522B2 publication Critical patent/EP0099522B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/20Means for starting arc or facilitating ignition of spark gap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel
    • H01T4/12Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel hermetically sealed

Definitions

  • the present invention relates to a spark gap according to the preamble of claim 1.
  • a spark gap is shown in DE-OS 30 42 847, relating to a gas discharge surge arrester.
  • the object on which the present invention is based is to reduce the power loss of a spark gap, it being intended to ensure that the power loss of the spark gap is at most about 50% in a series connection with spark plugs.
  • This task is performed for a spark gap in accordance with the generic term Mhs 1 Lk / July 13, 1982 of claim 1 by the characterizing part of claim 1.
  • the electrodes advantageously consist of low-gas materials, in particular of pure copper, nickel or vacon.
  • a particularly uniform breakdown voltage in the spark gap is achieved in that at least one of the electrodes adjacent to the end faces has a rounded or chamfered edge.
  • a particularly advantageous embodiment which has a breakdown voltage of 18 kV and in the case of a spark plug connected in series, consumes only about 10% of its own power loss compared to 90% in the spark plug, has the features that the electrode spacing is approximately 0.5 mm, that the gas pressure in the Vessel about 15 bar is that the gas in the housing consists of a mixture of about 97% by weight N 2 and 3% by weight H 2 and that a chamfer of 1 mm 45 ° or a radius of 0.7 mm is adjacent to the end faces of each of the two electrodes.
  • the breakdown voltage is further stabilized if the sum of the distances from the electrode edges to the ignition point is greater than the electrode distance. This avoids ignition voltage surge curves, which could be caused by the influences of a tightly coupled housing wall.
  • the invention is illustrated by a figure. It shows an embodiment of a spark gap according to the invention in a partially sectioned view.
  • the sum of the distances between the electrode edge 11 and the ignition point 10 is greater than the electrode distance.
  • the electrodes 2 are chamfered in the area of the end faces 8.
  • the chamfer 9 has a width of approximately 1 mm in the radial direction. It is inclined at 45 ° to the axis of rotation of the electrodes.
  • a reproducible breakdown voltage is achieved in particular at a high gas pressure of, for example, 15 bar and a small electrode spacing of, for example, approximately 0.5 mm.
  • connection pins 6 are provided with a thread.

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

In einer Funkenstrecke in einem gasgefüllten Gehäuse (1) wird eine hohe Zündspannung mit einer geringen Verlustleistung erreicht, indem ein Gasdruck von zumindest 5 bar im Gehäuse (1) erzeugt wird und indem die Stirnflächen (8) der Elektroden (2) in geringem Abstand voneinander angeordnet sind. Die Erfindung wird vorzugsweise für Vorfunkenstrecken in Otto-Motoren eingesetzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Funkenstrecke gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Funkenstrecke ist in der DE-OS 30 42 847, betreffend einen Gasentladungs-Überspannungsableiter, dargestellt.
  • Außerdem ist es aus der Zeitschrift "Automobil-Industrie" 3/78, Seiten 37 bis 41, bekannt, daß die Durchbruchsentladung bei der Zündung von Gasgemischen die beste Energie ausnutzung des Zündfunkens einerseits und des brennbaren Gemisches. andererseits ermöglicht. Demgemäß wird angestrebt, die Durchbruchsentladung besonders ausgeprägt zu erhalten.
  • Außerdem ist es bekannt, zur Lösung dieser Aufgabe zu jeder Zündkerze eines Otto-Motors eine Luftfunkenstrecke in Serie zu schalten, um beim überschreiten der Durchbruchspannung an der-Luftfunkenstrecke eine besonders hohe Durchbruchsentladung in der Zündkerze zu erhalten. Eine Luftfunkenstrecke ergibt jedoch wenig reproduzierbare Werte und zeigt erhebliche Abnutzungserscheinungen. Außerdem sind beim Einsatz einer Lurtiun_kenstrecke erhebliche Abstände erforderlich, um eine Durchschlagsspannung von beispielsweise 18kV zu erreichen. Dadurch ergibt sich eine hohe Verlustleistung, die den Einsatz handelsüblicher Zündspulen nicht mehr gestattet.
  • Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegt, besteht in einer Herabsetzung der Verlustleistung einer Vorfunkenstrecke, wobei gewährleistet sein soll, daß bei einer Reihenschaltung mit Zündkerzen die Verlustleistung der Vorfunkenstrecke höchstens etwa 50% beträgt. Diese Aufgabe wird bei einer Funkenstrecke gemäß Oberbegriff Mhs 1 Lk/13.7.1982 des Patentanspruches 1 durch das Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Dabei ist als Zündhilfe vorteilhaft ein Zündpunkt eingesetzt. Die'Elektroden bestehen vorteilhaft aus gasarmen Materialien, insbesondere aus reinem Kupfer, Nickel oder Vacon.
  • Eine besonders gleichmäßige Durchbruchsspannung in der Funkenstrecke wird erreicht, indem zumindest eine der Elektroden an die Stirnflächen angrenzend eine verrundete oder angefaste Kante aufweist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform, welche eine Durchbruchsspannung von 18kV besitzt und im Falle einer in Reihe geschalteten Zündkerze nur etwa 10% Eigenverlustleistung gegenüber 90% in der Zündkerze verbraucht, hat die Merkmale, daß der Elektrodenabstand ca. 0,5mm beträgt, daß der Gasdruck im Gefäß etwa 15 bar beträgt, daß das Gas im Gehäuse aus einem Gemisch aus etwa 97Gew% N2 und 3Gew% H2 besteht und daß eine Fase von 1mm 45° oder ein Radius von 0,7mm an die Stirnflächen jeder der beiden Elektroden angrenzt. Eine weitere Stabilisierung der Durchbruchsspannung wird erreicht, wenn die Summe der Abstände von den Elektrodenkanten zum Zündpunkt größer ist als der Elektrodenabstand. Dadurch werden Zündspannungsschivankurgen vermieden, die durch Einflüsse einer eng angekoppelten Gehäusewand hervorgerufen werden könnten.
  • Die Erfindung wird an einer Figur erläutert. Sie zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Funkenstrecke in teilweise geschnittener Ansicht.
  • Ein zylinderförmiges, isolierendes Gehäuse 1, vorzugsweise aus Keramik ist mit Lötflanschen 4 von Elektroden 2 vakuumdicht verlötet. Anschließend an die Lötflansche 4 weisen die Elektroden 2 einen dünnwandigen, kegelstumpfförmigen Teil 5 auf, an den sich ein Teil 7 aus Vollmaterial anschließt. Der Teil 7 endet in der Stirnfläche 8. Er ist vorteilhaft zylinderförmig oder verjüngt sich kegelstumpfförmig zur Stirnfläche 8 hin. Der Lötflansch 4 ist auf die Gehäusestirnflächen 3 vakuumdicht aufgelötet.
  • Um Schwankungen an der Zündspannung zu vermeiden, ist die Summe der Abstände zwischen Elektrodenkante 11 und Zündpunkt 10 größer als der Elektrodenabstand.
  • Die Elektroden 2 sind im Bereich der Stirnflächen 8 angefast. Die Fase 9 weist in radialer Richtung eine Breite von etwa 1mm auf. Sie ist unter 45° gegen die Rotationsachse der Elektroden geneigt. Dadurch wird insbesondere bei einem hohen Gasdruck von beispielsweise 15 bar und geringem Elektrodenabstand von beispielsweise ca. 0,5mm eine reproduzierbare Durchbruchspannung erreicht. Durch diese Ausführungsform können die Eigenverluste der Vorfunkenstrecke bei Serienschaltung zu einer Zündkerze eines Otto-Motors auf etwa 10% begrenzt werden. Anschlußzapfen 6 sind mit einem Gewinde versehen.

Claims (6)

1. Funkenstrecke mit einem gasgefüllten Gehäuse, welche zwei einander gegenüberstehende und koaxial zueinander angeordnete Elektroden aufweist, wobei die Elektroden aus einem kegelstumpfförmigen Teil geringer Wandstärke, aus einem an die Stirnfläche eines zur Gehäusewand gehörenden zylinderförmigen Isolierkörpers vakuumdicht befestigten Flansch und einem Teil aus Vollmaterial zusammengesetzt sind und welche im Bereich des Spaltes zwischen den Elektroden eine Zündhilfe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (8) der Elektroden (2) in geringem Abstand voneinander angeordnet sind, daß zumindest eine der Elektroden (2) an die Stirnflächen (8) angrenzend eine verrundete oder angefaste Kante aufweist, daß das Gehäuse mit einem inerten Gas gefüllt ist und daß das Gas im Gehäuse unter einem Druck von zumindest 2 bar steht.
2. Funkenstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündhilfe ein Zündpunkt ist.
3. Funkenstrecke nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Elektroden aus gasarmen Materialien bestehen.
4. Funkenstrecke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden aus einem der Metalle Kupfer, Nickel oder Vacon bestehen.
5. Funkenstrecke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenabstand ca. 0,5mm und der Gasdruck im Gehäuse etwa 15 bar betragen, daß das Gas im Gehäuse aus einem Gemisch aus etwa 97Gew% Stickstoff und 3Gew% Wasserstoff besteht und daß eine Fase von 1mm 45° oder einem Radius von 0,7mm an die Stirnflächen jeder der beiden Elektroden angrenzt.
6. Funkenstrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Abstände von den Elektrodenkanten (11) zum Zündpunkt (10) größer ist als der Elektrodenabstand.
EP83106677A 1982-07-23 1983-07-07 Funkenstrecke mit einem gasgefüllten Gehäuse Expired - Lifetime EP0099522B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3227668 1982-07-23
DE19823227668 DE3227668A1 (de) 1982-07-23 1982-07-23 Funkenstrecke mit einem gasgefuellten gehaeuse

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0099522A2 true EP0099522A2 (de) 1984-02-01
EP0099522A3 EP0099522A3 (en) 1984-07-04
EP0099522B1 EP0099522B1 (de) 1987-02-11
EP0099522B2 EP0099522B2 (de) 1990-03-14

Family

ID=6169212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106677A Expired - Lifetime EP0099522B2 (de) 1982-07-23 1983-07-07 Funkenstrecke mit einem gasgefüllten Gehäuse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0099522B2 (de)
JP (1) JPS5933779A (de)
DE (2) DE3227668A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004017A1 (fr) * 1985-12-18 1987-07-02 Cerberus Ag Ecartement des electrodes utilise notamment comme intervalle explosif en serie d'une bougie d'allumage d'un moteur a combustion interne
EP0407975A2 (de) * 1989-07-14 1991-01-16 Yazaki Corporation Gasgefüllte Entladungsröhre und Hochspannungskabel aufnehmende Vorrichtung
US5142194A (en) * 1989-01-18 1992-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Spark gap component of particular spacing mounted within a shield

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723571C2 (de) * 1987-07-16 1995-05-04 Siemens Ag Hochspannungsfunkenstrecke
DE102005036265A1 (de) 2005-08-02 2007-02-08 Epcos Ag Funkenstrecke
JP5316020B2 (ja) 2009-01-24 2013-10-16 三菱マテリアル株式会社 サージアブソーバ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1394234A (fr) * 1964-02-20 1965-04-02 Thomson Houston Comp Francaise Eclateur commandé
US3388274A (en) * 1966-04-05 1968-06-11 Joslyn Mfg & Supply Co Axial spark gap with a coaxial third electrode adjacent the main axial electrodes
US3956657A (en) * 1972-07-18 1976-05-11 Robert Bosch G.M.B.H. Pre-ignition gap
US3995183A (en) * 1974-04-16 1976-11-30 Siemens Aktiengesellschaft Spark gap component for use in ignition systems of internal combustion engines
US4037266A (en) * 1975-12-29 1977-07-19 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Voltage surge protector
WO1982001792A1 (en) * 1980-11-13 1982-05-27 Ag Siemens Protection device against discharge overvoltages in a gas with concentric enclosing sleeve

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1057186A (en) * 1912-04-10 1913-03-25 Louis C Gerwig Spark-intensifier for spark-plugs.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1394234A (fr) * 1964-02-20 1965-04-02 Thomson Houston Comp Francaise Eclateur commandé
US3388274A (en) * 1966-04-05 1968-06-11 Joslyn Mfg & Supply Co Axial spark gap with a coaxial third electrode adjacent the main axial electrodes
US3956657A (en) * 1972-07-18 1976-05-11 Robert Bosch G.M.B.H. Pre-ignition gap
US3995183A (en) * 1974-04-16 1976-11-30 Siemens Aktiengesellschaft Spark gap component for use in ignition systems of internal combustion engines
US4037266A (en) * 1975-12-29 1977-07-19 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Voltage surge protector
WO1982001792A1 (en) * 1980-11-13 1982-05-27 Ag Siemens Protection device against discharge overvoltages in a gas with concentric enclosing sleeve

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004017A1 (fr) * 1985-12-18 1987-07-02 Cerberus Ag Ecartement des electrodes utilise notamment comme intervalle explosif en serie d'une bougie d'allumage d'un moteur a combustion interne
EP0229303A1 (de) * 1985-12-18 1987-07-22 Cerberus Ag Funkenstrecke, insbesondere zur Verwendung als Vorfunkenstrecke einer Zündkerze eines Verbrennungsmotors
US5142194A (en) * 1989-01-18 1992-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Spark gap component of particular spacing mounted within a shield
EP0407975A2 (de) * 1989-07-14 1991-01-16 Yazaki Corporation Gasgefüllte Entladungsröhre und Hochspannungskabel aufnehmende Vorrichtung
EP0407975A3 (en) * 1989-07-14 1992-05-27 Yazaki Corporation Gas-filled discharge tube and high tension cable device
US5166574A (en) * 1989-07-14 1992-11-24 Yazaki Corporation High-tension cable device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3369813D1 (en) 1987-03-19
JPS5933779A (ja) 1984-02-23
DE3227668A1 (de) 1984-01-26
EP0099522B2 (de) 1990-03-14
EP0099522A3 (en) 1984-07-04
EP0099522B1 (de) 1987-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0342641B1 (de) Zündkerze
DE4422939C2 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
DE19701752A1 (de) Zündkerze mit einer Magnetfeldeinrichtung zur Erzeugung eines Lichtbogens veränderlicher Länge
EP0238520B1 (de) Zündkerze mit gleitfunkenstrecke
EP0049372A1 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
EP2517323B1 (de) Zündkerze mit einer öffnung zum einstellen
DE3934012A1 (de) Zuendkerze zur verwendung in verbrennungs-kraftmaschinen und zuendverfahren bei deren gebraucn
DE2654092A1 (de) Zuendkerze
EP0099522A2 (de) Funkenstrecke mit einem gasgefüllten Gehäuse
DE102018123302B4 (de) Zündkerze für eine Maschine mit interner Verbrennung
DE102005024666B4 (de) Zündkerze mit mehreren Masseelektroden
EP0378963B1 (de) Funkenstreckenbauelement für geschirmte Anordnung
DE2922305A1 (de) Zuendkerze
DE4429272A1 (de) Zündkerze für einen Verbrennungsmotor
DE3132814A1 (de) "zuendkerze fuer brennkraftmaschinen"
DE2928018C2 (de) Vorrichtung zum Zünden eines mageren Brennstoff-Luft-Gemischs
DE8221086U1 (de) Funkenstrecke mit einem gasgefüllten Gehäuse
DE2714122B2 (de) Gasentladungs-Überspennungsableiter mit konzentrischen Elektroden
DE2412947A1 (de) Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen
DE60102652T2 (de) Vakuumschalterbehälter, Vakuumschalter, Verfahren zum Herstellen des Vakuumschalterbehälters und Verfahren zum Herstellen des Vakuumsschalters
DE69624996T2 (de) Zündkerze
DE3407011A1 (de) Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen
DE3206790A1 (de) Zuendverteiler
DE4333441C2 (de) Entladungsröhre
DE2846590C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840726

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3369813

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870319

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ARROWHEAD LEUTRON GMBH

Effective date: 19871111

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19900314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920728

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930618

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930716

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930915

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931019

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83106677.4

Effective date: 19940210

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST