DE8221086U1 - Funkenstrecke mit einem gasgefüllten Gehäuse - Google Patents

Funkenstrecke mit einem gasgefüllten Gehäuse

Info

Publication number
DE8221086U1
DE8221086U1 DE19828221086 DE8221086U DE8221086U1 DE 8221086 U1 DE8221086 U1 DE 8221086U1 DE 19828221086 DE19828221086 DE 19828221086 DE 8221086 U DE8221086 U DE 8221086U DE 8221086 U1 DE8221086 U1 DE 8221086U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
spark gap
gas
housing
gap according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828221086
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19828221086 priority Critical patent/DE8221086U1/de
Publication of DE8221086U1 publication Critical patent/DE8221086U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/20Means for starting arc or facilitating ignition of spark gap

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München VPA M n ,c,inr
Si r 1 3 7 7 Ut
Funkenstrecke mit einem gasgefüllten Gehäuse.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Funkenstrecke gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Funkenstrecke ist in der DE-OS 30 42 847, betreffend einen Gasentladungs-Überspannungsableiter, dargestellt.
Außerdem ist es aus der Zeitschrift "Automobil-Industrie*1 3/78, Seiten 37 bis 41, bekannt, daß die Durchbruchsentladung bei der Zündung von Gasgemischen die beste Energie ausnutzung des Zündfunkens euerseits und des brennbaren Gemisches andererseits ermöglicht. Demgemäß wird angestrebt, die Durchbruchsentladung besonders ausgeprägt zu erhalten.
Außerdem ist es bekannt, zur Lösung, dieser Aufgabe zu ,jeder Zündkerze eines Otto-Kotors eine Luftfunkenstrecke in Serie zu schalten, um beim Überschreiten der Durchbruchspannung an der Luftfunkenstrecke eine besonders hohe Durchbruchsentladung in der Zündkerze zu erhalten.
Eine Luftfunkenstrecke ergibt jedoch wenig reproduzierbare Werte und zeigt erhebliche Abnutzungserscheinungen. Außerdem sind beim Einsatz einer Luftfunkenstrecke erhebliche Abstände erforderlich, um ©ins Durchschlagsspannung von beispielsweise 18kV zu erreichen. Dadurch ergibt sich eine hohe Verlustleistung, die den Einsatz handelsüblicher Zündspulen nicht mehr gestattet.
Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegt, besteht in einer Herabsetzung der Verlustleistung einer Vorfunkenstrecke, wobei gewährleistet sein soll, daß bei einer Reihenschaltung mit Zündkerzen die Verlustleistung der Vorfunkenstrecke höchstens etwa 50% beträgt. Diese Aufgabe wird bei einer Funkenstrecke gemäß Oberbegriff Mhs 1 Lk/13.7.1982
1 ■ · · - VPA 82 P 1 C
U
5 77 DE
D t - 2 das Kennzeichen des Patent-
C t
• Cl
durch
des Patentanspruches
anspruchs 1 gelöst.
Dabei ist als Zündhilfe vorteilhaft ein Zündpunkt eingesetzt. Die Elektroden bestehen vorteilhaft aus gasarmen Materialien, insbesondere aus reinem Kupfer, Nickel oder Vacon.
Eine besonders gleichmäßige Durchbruchsspannung in der Funkenstrecke wird erreicht, indem zumindest eine der Elektroden an die Stirnflächen angrenzend eine verrundete oder angefaste Kante aufweist.
Eine besonders verteilhafte Ausführungsform, welche eine Durchbruchsspannung von 18kV besitzt und im Falle einer in Reihe geschalteten Zündkerze nur etwa 10% Eigenverlustleistung gegenüber 90% in der Zündkerze verbraucht, hat die Merkmale, daß der Elektrodenabstand ca. 0,5mm beträgt, daß der Gasdruck im Gefäß etwa 15 bar beträgt, daß das Gas im Gehäuse aus einem Gemisch aus etwa 97Gew% N2 und 3Gew# H2 besteht und daß eine Fase von 1mm · 45° oder ein Radius von 0,7mm an die Stirnflächen jeder der beiden Elektroden angrenzt. Eine weitere Stabilisierung der Durchbruchsspannung wird erreicht, wenn die Summe der Abstände von den Elektrodenkanten zum Zündpunkt größer ist als der Elektrodenabstand= Dadurch werden Zündspannungs Schwankungen vermieden, die durch Einflüsse einer eng angekoppelten Gehäusewand hervorgerufen werden könnten.
Die Erfindung wird an einer Figur erläutert. Sie zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Funkenstrecke in teilweise geschnittener Ansicht.
Ein zylinderförmiges, isolierendes Gehäuse 1, vorzugsweise aus Keramik ist mit Lötflanschen 4 von Elektroden 2 vakuumdicht verlötet. Anschließend an die Lötflansche 4
Il · ·
- - 3 - VPA 82 P 1 5 7 7 OE
weisen die Elektroden 2 einen dünnwandigen, kegelstumpfförmigen Teil 5 auf, an den sich ein Teil 7 aus Vollmaterial anschließt. Der Teil 7 endet in der Stirnfläche 8. Er ist vorteilhaft zylinderförmig oder verjüngt sich kegelstumpfförmig zur Stirnfläche 8 hin. Der Lötflansch 4 ist auf die GehäuseStirnflächen 3 vakuumdicht aufgelötet.
Um Schwankungen an der Zündspannung zu vermeiden, ist die Summe der Abstände zwischen Elektrodenkante 11 und Zündpunkt 10 größer als der Elektrodenabstand.
Die Elektroden 2 sind im Bereich der Stirnflächen 8 angefast. Die Fase 9 weist in radialer Richtung eine Breite von etwa 1mm auf. Sie ist unter 45° gegen die Rotationsachse der Elektroden geneigt. Dadurch wird insbesondere bei einem hohen Gasdruck von beispielsweise 15 bar und geringem Elektrodenabstand von beispielsweise ca. 0,5mm eine reproduzierbare Durchbruchspannung erreicht. Durch 'diese Ausführungsform können die Eigenverluste der Vorfunkenstrecke bei Serienschaltung zu einer Zündkerze eines Otto-Motors auf etwa 10% begrenzt werden. Anschlußzapfen 6 sind mit einem Gewinde versehen.
6 Patentansprüche
1 Figur

Claims (6)

IK 111 III - 4 - VPA 82 P 1 5 7 7 DE •ffiisprüche
1. Funkenstrecke mit einem gasgefüllten Gehäuse, welche zwei einander gegenüberstehende und koaxial zueinander angeordnete Elektroden aufweist, wobei die Elektroden aus einem kegelstumpfförmigen Teil geringer Wandstärke, aus einem an die Stirnfläche eines zur Gehäusewand gehörenden zylindörförmigen Isolierkörpers vakuumdicht befestigten Plansch und einem Teil aus Vollmaterial zusammengesetzt sind und welche im Bereich des Spaltes zwischen den Elektroden eine Zündhilfe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (S) der Elektroden (2) in geringem Abstand voneinander angeordnet sind, daß zumindest eine der Elektroden (2) an die Stirnflächen (8) angrenzend eine verrundete oder angefaste Kante aufweist, daß das Gehäuse mit einem inerten Gas gefüllt ist und daß das Gas im Gehäuse unter einem Druck von zumindest 2 bar steht.
2. Funkenstrecke nach Anspruch i, dadurch ge kennzeichnet,, daß die Zündhilfe ein Zündpunkt ist.
3. Funkenstrecke nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden aus gasarmen'Materialien bestehen.
4. Funkenstrecke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden aus einem der Metal-Ie Kupfer, Nickel oder Vacon bestehen.
5. Funkenstrecke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,, daß der Elektrodenabstand ca. 0,5mm und der Gasdruck im Gehäuse etwa 15 bar betragen, daß das Gas im Gehäuse aus einem Gemisch aus etwa 97Gew% Stickstoff und 3Gew% Wasserstoff besteht und daß eine Fase von 1mm · 45° oder einem Radius von 0,7mm an die
t t ■
B t «
It 11 · ·
• I 1 * · ·
III Il ·· ·
IB · » · € ■ ·
> ϊ ι 1 i ■· · «a
-!5 -" -Vpa ag ρ 1 5 7 7 DE
Stirnflächen jeder der beiden Elektroden angrenzt.
6. Funkenstrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Abstände von den Elektrodenkanten (11) zum Zündpunkt (10) größer ist als der Elektrodenabstand.
DE19828221086 1982-07-23 1982-07-23 Funkenstrecke mit einem gasgefüllten Gehäuse Expired DE8221086U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828221086 DE8221086U1 (de) 1982-07-23 1982-07-23 Funkenstrecke mit einem gasgefüllten Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828221086 DE8221086U1 (de) 1982-07-23 1982-07-23 Funkenstrecke mit einem gasgefüllten Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8221086U1 true DE8221086U1 (de) 1985-10-10

Family

ID=6742176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828221086 Expired DE8221086U1 (de) 1982-07-23 1982-07-23 Funkenstrecke mit einem gasgefüllten Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8221086U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0342641B1 (de) Zündkerze
DE2501248B2 (de) Zündverteiler für Verbrennungsmotoren mit einer Entstöreinrichtung
EP0049372A1 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
EP0151797A2 (de) Hochspannungsisolator
DE3227668A1 (de) Funkenstrecke mit einem gasgefuellten gehaeuse
DE102005024666B4 (de) Zündkerze mit mehreren Masseelektroden
EP0378963B1 (de) Funkenstreckenbauelement für geschirmte Anordnung
DE69608328T2 (de) Multipolarzündkerze zur Anwendung in einem Verbrennungsmotor
DE69733049T2 (de) Metallhalogenidlampe
DE102012213939B4 (de) Zündkerze
EP3649709B1 (de) Ableiter
DE8221086U1 (de) Funkenstrecke mit einem gasgefüllten Gehäuse
DE4429272A1 (de) Zündkerze für einen Verbrennungsmotor
DE3132814A1 (de) "zuendkerze fuer brennkraftmaschinen"
DE2714122B2 (de) Gasentladungs-Überspennungsableiter mit konzentrischen Elektroden
EP0181961B1 (de) Impulsoszillatorzündung für Verbrennungskraftmaschinen
DE2416397A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE2928018C2 (de) Vorrichtung zum Zünden eines mageren Brennstoff-Luft-Gemischs
DE4333441C2 (de) Entladungsröhre
DE2540262A1 (de) Funkenstreckengeraet
DE102019101690B4 (de) Zündkerze
DE3036429C2 (de) Keramischer Kondensator
EP0227693B1 (de) Zündkerzenstecker
DE2529536C3 (de) Hochspannungsableiter
EP0482542A1 (de) Überspannungsableiter