EP0094032A1 - Anordnung zum Ausstoss von Tintentröpfchen - Google Patents

Anordnung zum Ausstoss von Tintentröpfchen Download PDF

Info

Publication number
EP0094032A1
EP0094032A1 EP83104401A EP83104401A EP0094032A1 EP 0094032 A1 EP0094032 A1 EP 0094032A1 EP 83104401 A EP83104401 A EP 83104401A EP 83104401 A EP83104401 A EP 83104401A EP 0094032 A1 EP0094032 A1 EP 0094032A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transducer
channel
arrangement according
outlet opening
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83104401A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0094032B1 (de
Inventor
Joachim Prof. Dr.-Ing. Heinzl
Günter Dipl.-Ing. Rosenstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0094032A1 publication Critical patent/EP0094032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0094032B1 publication Critical patent/EP0094032B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04581Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04588Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits using a specific waveform

Definitions

  • the invention relates to an arrangement according to the preamble of patent claim 1.
  • an arrangement for an ink mosaic writing device in which an ejection of ink droplets is brought about by the fact that to initiate an ejection process a piezo transducer comprising an ink channel, hereinafter called transducer, by applying one of the directions of polarization of the transducer
  • the voltage is first expanded, and then the voltage causing the expanding state is converted into a narrowed state by changing the polarity.
  • the pulse provided for this is always a bipolar pulse.
  • the ejected droplets should be shaped so that they take on a spherical shape very quickly after their ejection, and further that subsequent droplets, even if they are released at close intervals, are influenced as little as possible.
  • the object of the invention is to provide an arrangement which meets these requirements.
  • it is an object of the invention to use a unipolar Im pulses and thus simple circuits to enable the ejection of droplets that are ejected at high speed and quickly take on the shape of a sphere.
  • Another advantage of the invention is that the supply lines and ink supplies are decoupled from the processes in the channel without the need for expensive measures.
  • the ink channel 2 shown in Fig. 1 has at one end an outlet opening 3, the diameter of which is small compared to the diameter of the ink channel.
  • a cross-sectional widening 4 is provided at its other end.
  • the cross-sectional widening 4 represents a reflection termination of the channel 2, on which pressure waves are reflected with the sign reversed. This reflection takes place almost completely, see losses due to physical effects.
  • the cross-sectional enlargement 4 is formed by the opening into a so-called ink supply chamber 6. This is what is not shown here, e.g. via a feed channel with an ink reservoir which is slightly lower than the outlet opening 3 of the ink channel. As long as no special influences or actions occur, this ensures that in the idle state, leakage of ink through the outlet opening 3 is reliably avoided.
  • the ink channel 2 can advantageously be formed by a recess in a plastic part 1.
  • the ink channel 2 is surrounded by a transducer 5. It is a ß polarized piezoceramic, which changes its diameter when actuated with appropriately polarized control pulses U.
  • a voltage applied to the transducer 5 in the direction of polarization leads to a narrowing, while an opposite pulse Polarity causes an expansion of the converter.
  • the converter has connections which connect it to a control circuit 7 via its electrodes. This can be controlled, for example, by the character generator of a printer and provides the correspondingly polarized control pulses U.
  • the transducer 5 comprises the ink channel 2 only over an area b and is arranged at a distance a from the cross-sectional widening 4.
  • the switching off of the pulse at time t2 has such a effect that the transducer 5 returns to its rest position and that the positive part + pa of the pressure wave w is generated, which also propagates in the ink channel 2 in both directions at the speed of sound (Fig. 2, line 2).
  • These pressure waves w hit one assumed running time lw at times t4, t5 and t6 at the outlet opening 3 (FIG. 2, line 3).
  • the pressure wave propagating in the direction of the cross-sectional expansion is reflected on the cross-sectional expansion 4 with reversal of the sign.
  • the resulting reflected pressure waves wr also move at the speed of sound through the ink channel 2 in the direction of the outlet opening 3. There they arrive at the assumed transit time lw + 21wr at times t5, t6 and t7 (FIG. 2, line 4).
  • the pressure curve effective at the outlet opening 3 is determined by the unreflected pressure waves w and by the reflected pressure waves wr.
  • the part of the non-reflected pressure wave w arriving first (FIG. 2, line 5, phase I) causes the ink to be drawn back into the outlet opening 3.
  • the duration of the drive pulse U i.e. the time period T between the expansion of the transducer 5 and the resetting of a greater or equal transit time of a pressure wave through the part of the ink-filled area of the ink channel enclosed by the transducer 5 corresponds to and that the time for the expansion and for resetting the transducer 5 itself is short compared to this term is.
  • the length b of the transducer 5 the pulse duration T and the distance a of the transducer from the cross-sectional expansion 4 so that the pressure wave w generated by driving the transducer 5 and the pressure wave reflected on the cross-sectional expansion 4 wr run at such a distance in the ink channel 2 that the pressure reduction in phase I, the pressure increase in phase II, the pressure reduction in phase III and then the idle state in phase IV occur in succession in the region of the outlet opening 3.
  • the time period for refilling the amount of ink ejected from the ink channel 2 is considerably reduced in the arrangement according to the invention, since the amount of ink required for the ejection was already largely provided during the first phase I.
  • the ink channel between the outlet opening and the transducer is delimited by a soft and damping channel wall.
  • the channel can also be somewhat narrowed in the area in which it emerges from the area of the transducer with its hard channel wall, so that Pressure waves can propagate largely without reflection from the transducer into the ink channel, while at the other end of the channel they are reflected by the cross-sectional widening with sign reversal.
  • compensation pulses to the transducer by twice the running time of a pressure wave from the outlet opening to the cross-sectional expansion after the start of the actuation pulse, which are caused by reflection at the outlet opening and by reflection the cross-sectional expansion largely extinguish such 'disturbing pressure waves that reach the area of the transducer.
  • Such compensation pulses can e.g. the derivation of the control pulse are formed accordingly over time.
  • the invention has been described using an exemplary embodiment for a single ink channel. However, it is within the scope of the invention to design and control a large number of ink channels in the manner specified, and to arrange them overall in a multiple nozzle head. An ink mosaic scraper designed according to the features of the invention can then be produced in a particularly advantageous manner in the proven injection molding process.

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Abstract

Der mit Flüssigkeit gefüllte Kanal (2) weist an seinem der Austrittsöffnung (3) abgewandten Ende eine Querschnittserweiterung (4) auf, an der die von einem als Antriebselement vorgesehenen Wandler (5) ausgehenden Druckwellen vollständig unter Vorzeichenumkehr reflektiert werden. Als Ansteuerimpulse für den Wandler werden unipolare Impulse mit gleicher Anstiegs- und Abfallflanke verwendet. Der Tröpfchenausstoß wird durch die sich an der Austrittsöffnung (3) einstellenden Druckverhältnisse bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus der DE-AS 25 48 691 ist eine Anordnung für eine Tintenmosaikschreibeinrichtung bekannt, bei der ein Ausstoß von Tintentröpfchen dadurch bewirkt wird, daß zur Einleitung eines Ausstoßvorganges ein einen Tintenkanal umfassender Piezowandler, im folgenden Wandler genannt, durch Anlegen einer der Polarisationsrichtung des Wandlers entgegengerichteten Spannung zuerst erweitert, und dann durch Polaritätswechsel der den erweiternden Zustand hervorrufenden Spannung in einen verengten Zustand übergeführt wird. Der hierzu vorgesehene Impuls ist stets ein bipolarer Impuls. Es ist aber aus Gründen eines einfachen Schaltungsaufbaues und eines reduzierten Leistungsbedarfs sehr ,erwünscht, mit einfachen Ansteuerimpulsen einen sicheren und den Anforderungen der heutigen Drucktechnik voll genügenden Tröpfchenausstoß zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang spielt es auch eine Rolle, daß die ausgestoßenen Tröpfchen so geformt sein sollen, daß sie sehr rasch nach ihrem Ausstoß Kugelgestalt annehmen, und weiterhin, daß nachfolgende Tröpfchen, auch wenn sie in dichtem zeitlichen Abstand ausgelöst werden, möglichst wenig beeinflußt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung anzugeben, die diese Anforderungen erfüllt. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, unter Verwendung eines unipolaren Impulses und damit einfacher Schaltungen den Ausstoß von Tröpfchen zu ermöglichen, die mit hoher Geschwindigkeit ausgestoßen werden und rasch die Kugelgestalt annehmen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen vor allem darin, daß mit einem unipolaren Impuls mit gleichen Flanken, ein Tröpfchenausstoß erfolgt, wodurch eine Ve-rringerung der Ansteuerspannung, d.h. eine Reduzierung der Leistung erreichbar ist, daß weiterhin die einen Tröpfchenausstoß bewirkenden Druckphasen und damit auch die den Tröpfchenausstoß auslösenden Vorgänge exakt definiert sind, was zu einer sehr raschen Ausbildung von kugelförmigen Tröpfchen führt. Ein weiterer, mit der Erfindung verbundener Vorteil besteht darin, daß durch die exakte Ausbildung der einzelnen Druckphasen im Bereich der Austrittsöffnung des Kanals die Ergänzung der durch das ausgestoßene Tröpfchen verlorengegangenen Flüssigkeit innerhalb sehr kurzer Zeit geschieht, wobei die dafür notwendigen Vorgänge nicht durch den Einfluß von Oberflächenspanungen bewirkt wird. Auf diese Weise wird vermieden, daß kapillare Kräfte das Wiederauffüllen bewirken müssen, wodurch der Ruhezustand schneller erreicht und die Beeinflussung nachfolgender Tröpfchen erheblich reduziert wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Versorgungsleitungen und Tintenzuführungen von den Vorgängen im Kanal abgekoppelt sind, ohne daß dafür aufwendige Maßnahmen erforderlich sind.
  • Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen
    • Fig. 1 als Beispiel einen Tintenkanal,
    • Fig. 2 in Form einiger Ablaufdiagramme den Zusammenhang zwischen einem Ansteuerungsimpuls und den, den Kanal durchlaufenden Druckwellen.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Tintenkanal 2 weist an seinem einen Ende eine Austrittsöffnung 3 auf, deren Durchmesser gegenüber dem Durchmesser des Tintenkanals klein ist. An seinem anderen Ende ist eine Querschnittserweiterung 4 vorgesehen. Die Querschnittserweiterung 4 stellt einen Reflexionsabschluß des Kanals 2 dar, an dem Druckwellen unter Vorzeichenumkehr reflektiert werden. Diese Reflexion erfolgt nahezu vollständig, s.ieht manrphysikalisch bedingten Verlusten ab. Im Beispiel ist die Querschnittserweiterung 4 durch die Einmündung in eine sog. Tintenvorsorgungskammer 6 gebildet. Diese steht, was hier nicht dargestellt ist, z.B. über einen Zuführkanal mit einem Tintenreservoir in Verbindung, das etwas tiefer liegt als die Austrittsöffnung 3 des Tintenkanals. Solange keine besonderen Einflüsse oder Einwirkungen auftreten, ist damit gewährleistet, daß im Ruhezustand ein Austreten von Tinte über die Austrittsöffnung 3 sicher vermieden wird. Der Tintenkanal 2 kann vorteilhafterweise durch eine Ausnehmung in einem Kunststoffteil 1 gebildet sein.
  • In Nähe der Querschnittserweiterung 4 ist der Tintenkanal 2 von einem Wandler 5 umfaßt. Dabei handelt es sich um eineß polarisierte Piezokeramik, die bei Ansteuerung mit entsprechend gepolten Steuerimpulsen U ihren Durchmesser verändert. Eine in Richtung der Polarisationsrichtung des Wandlers 5 an diesen angelegte Spannung führt zu einer Verengung, während ein Impuls entgegengesetzter Polarität eine Erweiterung des Wandlers bewirkt. Der Wandler besitzt Anschlüsse, die ihn über seine Elektroden mit einer Ansteuerschaltung 7 verbinden. Diese kann beispielsweise vom Zeichengenerator eines Druckers gesteuert werden, und stellt die entsprechend gepolten Steuerimpulse U zur Verfügung. Der Wandler 5 umfaßt den Tintenkanal 2 nur über einen Bereich b und ist im Abstand a von der Querschnittserweiterung 4 angeordnet.
  • Die durch die erfindungsgemäße Anordnung des Wandlers 5 sowie die durch dessen Ansteuerung mittels unipolarer Ansteuerimpulse ausgelösten Vorgänge, d.h. also die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anordnung, werden im folgenden auch unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben.
  • Es wird angenommen, daß ein unipolarer Ansteuerimpuls U mit gleicher Steilheit der Anstiegs- und Abfallflanke und einer, der Polarisationsrichtung des Wandlers 5 entgegengesetzt gerichteten Polarität zum Zeitpunkt t1 an den Wandler gelegt wird, und daß dieser Impuls zum Zeitpunkt t2 wieder abgeschaltet wird (Fig. 2, Zeile 1). Das hat zur Folge, daß im Tintenkanal 2 im vom Wandler 5 umfaßten Bereich durch dessen Ausweitung, bedingt durch die der Polarisationsrichtung des Wandlers entgegengesetzt gerichteten Polarität des Ansteuerimpulses U, ein negativer Teil -pa der Welle w erzeugt wird, der sich ausgehend von den Austrittsquerschnitten 8 und 9 des Wandlers 5 sowohl in Richtung zur Austrittsöffnung 3 als auch in Richtung zur Querschnittserweiterung 4 hin ausbreitet. Diese Ausbreitung erfolgt mit Schallgeschwindigkeit. Die Abschaltung des Impulses zum Zeitpunkt t2 wirkt sich in einer solchen Weise aus, daß der Wandler 5 wieder seine Ruhelage einnimmt, und daß damit der positive Teil +pa der Druckwelle w erzeugt wird, die sich ebenfalls mit Schallgeschwindigkeit in beide Richtungen im Tintenkanal 2 ausbreitet (Fig. 2, Zeile 2). Diese Druckwellen w treffen bei einer angenommenen Laufzeit lw zu den Zeitpunkten t4, t5 und t6 an der Austrittsöffnung 3 ein (Fig. 2, Zeile 3).
  • Die sich in Richtung der Querschnittserweiterung ausbreitende Druckwelle wird an der Querschnittserweiterung 4 unter Vorzeichenumkehr reflektiert. Die dabei entstehenden reflektierten Druckwellen wr bewegen sich ebenfalls mit Schallgeschwindigkeit durch den Tintenkanal 2 in Richtung zur Austrittsöffnung 3. Dort treffen sie Del angenommener Laufzeit lw+21wr zu den Zeitpunkten t5, t6 und t7 ein (Fig. 2, Zeile 4). Der an der Austrittsöffnung 3 wirksame Druckverlauf ist dabei durch die unreflektierten Druckwellen w und durch die reflektierten Druckwellen wr bestimmt. Der zuerst eintreffende Teil der nicht reflektierten Druckwelle w (Fig. 2, Zeile 5, Phase I), bewirkt ein Zurückziehen der Tinte in die Austrittsöffnung 3 hinein. Der unmittelbar darauf folgende positive Teil der nicht reflektierten Druckwelle w wird von dem ebenfalls als positiven Teil der ankommenden reflektierten Druckwelle wr überlagert, was zu einem sehr hohen Druckanstie.g im Bereich der Austrittsdüse 3 führt (Fig. 2, Zeile 5, Phase II). Der Meniskus der Tinte wird dadurch in Richtung der Austrittsöffnung 3 hin sehr stark beschleunigt, so daß ein Tintentröpfchen bereits mit der späteren Fluggeschwindigkeit aus der Austrittsöffnung auszutreten beginnt. Unmittelbar darauf tritt der negative Teil der reflektierten Druckwelle -wr ein (Fig. 2, Zeile 5, Phase III), der sich im Bereich der Austrittsöffnung 3 in Form eines Unterdrucks auswirkt. Dadurch wird die während der Phase II nach außen beschleunigte Tintenmenge eingeschnürt und das Tröpfchen wird abgetrennt. Gleichzeitig bildet sich dabei ein neuer Meniskus aus, der sich bis zur Ausgangsstellung zurückzieht. Die Ruhestellung (Fig. 2, Zeile 5, Phase IV) ist damit erreicht.
  • Es ist vorteilhaft, die Dauer des Ansteuerimpulses U, d.h. die Zeitdauer T zwischen dem Erweitern des Wandlers 5 und dem Rückstellen größerer oder gleicher Laufzeit einer Druckwelle durch den vom Wandler 5 umschlossenen Teil des mit Tinte gefüllten Bereichs des Tintenkanals entspricht, und daß die Zeit für das Erweitern und für das Rückstellen des Wandlers 5 selbst kurz im Vergleich zu dieser Laufzeit ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, die Länge b des Wandlers 5, die Impulsdauer T und den Abstand a des Wandlers von der Querschnittserweiterung 4 derart aufeinander abzustimmen, daß die durch Ansteuerung des Wandlers 5 erzeugte Druckwelle w und die an der Querschnittserweiterugn 4 unter Vorzeichenumkehr reflektierte Druckwelle wr in einem solchen Abstand im Tintenkanal 2 verlaufen, daß sich im Bereich der Austrittsöffnung 3 aufeinanderfolgend die Druckverminderung der Phase I, die Druckerhöhung der Phase II, darauf wiederum die Druckverminderung der Phase III und anschließend der Ruhezustand der Phase IV einstellt.
  • Die Zeitdauer für ein Wiederauffüllen der aus dem Tintenkanal 2 ausgestoßenen Tintenmenge wird bei.der Anordnung nach der Erfindung erheblich reduziert, da die für den Ausstoß benötigte- Tintenmenge bereits während der ersten Phase I weitgehend bereitgestellt wurde. Das bedeutet praktisch, daß die sog. Spritzfrequenz, d.h. die Frequenz mit der aufeinanderfolgende Tintentröpfchen ausgestoßen werden können, im wesentlichen nur durch die im Tintenkanal üblicherweise ablaufenden Nachschwingvorgänge begrenzt ist. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird dazu weiter vorgeschlagen, daß der Tintenkanal zwischen der Austrittsöffnung und dem Wandler durch eine weiche und dämpfende Kanalwand begrenzt ist. Der Kanal kann aber auch in dem Bereich, in dem er aus dem Bereich des Wandlers mit seiner harten Kanalwand austritt, etwas verengt sein, so daß sich Druckwellen weitgehend reflexionsfrei vom Wandler in den Tintenkanal hinein ausbreiten können, während sie am anderen Ende des kanals an der Querschnittserweiterung mit Vorzeichenumkehr reflektiert werden.
  • Gemäß weiterer Ausgestaltung ist es zur Reduzierung bzw. Eliminierung der Nachschwingvorgänge auch möglich, an dem Wandler um zweimal die Laufzeit einer Druckwelle von der Austrittsöffnung bis zur Querschnittserweiterung nach dem Beginn des Ansteuerimpulses verzögert, Kompensationsimpulse anzulegen, die durch Reflexion an der Austrittsöffnung und durch Reflexion an der Querschnittserweiterung solche' störende Druckwellen, die in den Bereich des Wandlers gelangen, weitgehend auslöschen. Derartige Kompensationsimpulse können z.B. der Ableitung des Ansteuerimpulses nach der Zeit entsprechend gebildet werden.
  • Die Erfindung wurde anhand eines Ausführungsbeispieles für einen einzigen Tintenkanal beschrieben. Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, eine Vielzahl v.on Tintenkanälen, in der angegebenen Weise auszugestalten und anzusteuern, und diese insgesamt in einem Mehrfachdüsenkopf anzuordnen. Eine nach den Merkmalen der Erfindung ausgestalteter Tintenmosaiksc.hreiber kann dann in besonders vorteilhafter Weise im bewährten Spritzgußverfahren hergestellt werden.

Claims (10)

1. Anordnung zum Tröpfchenausstoß aus einem eine Austrittsöffnung aufweisenden mit Flüssigkeit gefüllten Kanal, wobei der Kanal über einen Teil seiner Länge von einem piezoelektrischen Wandler umfaßt ist, dessen Durchmesser sich bei Ansteuerung mittels Ansteuerimpulsen verändert, und wobei zur Einleitung eines Tröpfchenausstoßes ein der Polarisationsrichtung des Wandlers entgegengesetzt gepolter Impuls an den Wandler angelegt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (2) am seiner Austrittsöffnung (3) abgewandten Ende eine Querschnittserweiterung (4) aufweist, an der eine durch Ansteuerung des Wandlers (5) erzeugte Druckwelle (pa) unter Vorzeichenumkehr vollständig reflektiert wird (pr), und daß der Wandler (5) den Kanal (2) in Nähe der Querschnitserweiterung (4) umfaßt.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die Länge (b) des Wandlers (5), die Impulsdauer (T) und der Abstand (a) des Wandlers (5) von der Querschnittserweiterung (4) derart aufeinander abgestimmt sind, daß die durch Ansteuerung des Wandlers (5) erzeugte Druckwelle (pa) und die an der Querschnittserweiterung (4) unter Vorzeichenumkehr reflektierte Druckwelle (pr) in einem solchen Abstand im Kanal (2) verlaufen, daß sich im Bereich der Austrittsöffnung (3) aufeinanderfolgend zunächst eine Druckverminderung (Phase I), dann eine Druckerhöhung (Phase II), darauf wiederum eine Druckverminderung (Phase III) und anschließend der Ruhezustand (Phase IV) einstellt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet , daß der Wandler (5) mit unipolaren Impulsen mit symmetrischen Anstiegs- und Abfallflanken angesteuert wird.
4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer (T) zwischen dem Erweitern des Wandlers (5) und dem Rückstellen größer oder gleich der Laufzeit einer Druckwelle durch den vom Wandler (5) umschlossenen Teil (b) des Kanals (2) ist, und daß die Zeit für das Erweitern und das Rückstellen des Wandlers selbst kurz im Vergleich zu dieser Laufzeit ist.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß nach Einleitung eines Tröpfchenausstoßes (Phase I) der Ausstoß eines Tröpfchens aus der Austrittsöffnung (3) durch Abschalten des Impulses (U) geschieht (Phase II und III).
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet daß der Kanal (2) aus einem elastischen Material mit Dämpfungseigenschaften gebildet ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet , daß der Kanal (2) im vom Wandler (5) umfaßten Bereich einen geringfügig größeren Durchmesser aufweist.
8. Anordnung nach Anspruch 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (5) durch in Bezug auf einen Ansteuerimpuls (U) zeitlich verzögerten Kompensationsimpulsen ansteuerbar ist, daß-die Zeitverzögerung durch die 2-fache Laufzeit einer Druckwelle zwischen der Austrittsöffnung (3) und der Querschnittserweiterung (4) bestimmt ist, und daß die Kompensationsimpulse eine geringere Energie als die Ansteuerimpulse aufweisen.
9. Anordnung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet , daß die Kompensationsimpulse in ihrer Form der Ableitung der Ansteuerimpulse nach der Zeit entsprechen.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von jeweils eine Austrittsöffnung (3) aufweisenden Kanälen (2) vorgesehen sind, die an ihren, den Austrittsöffnungen (3) abgewandten Enden mit einem gemeinsamen, vorzugsweise als Versorgungskammer ausgebildeten und mit Flüssigkeit gefüllten Bereich (6) in Verbindung stehen, wobei diese Verbindungen die Querschnittserweiterungen (4) darstellen,
daß jeder Kanal (2) in der Nähe (Abstand a) der Querschnittserweiterung (4) von einem Wandler (5) über einen Teil (b) seiner Länge umfaßt ist,
und daß jeder Wandler (5) mit einer Ansteuerschaltung verbunden ist, daß die Ansteuerimpulse und ggfsl Kompensationsimpulse abgibt.
EP83104401A 1982-05-07 1983-05-04 Anordnung zum Ausstoss von Tintentröpfchen Expired EP0094032B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3217248 1982-05-07
DE3217248A DE3217248C2 (de) 1982-05-07 1982-05-07 Anordnung zum Ausstoß von Tintentröpfchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0094032A1 true EP0094032A1 (de) 1983-11-16
EP0094032B1 EP0094032B1 (de) 1985-09-11

Family

ID=6163033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83104401A Expired EP0094032B1 (de) 1982-05-07 1983-05-04 Anordnung zum Ausstoss von Tintentröpfchen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4716418A (de)
EP (1) EP0094032B1 (de)
JP (1) JPS58203064A (de)
DE (1) DE3217248C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200457A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-05 Ing. C. Olivetti & C., S.p.A. Steuerschaltung für ein Tintenstrahldruckelement und Verfahren, welches sich auf ihre Dimensionierung und Herstellung bezieht
EP0621135A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-26 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tintenstrahlgerät

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319353A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und schaltungsanordnung zum einstellen der troepfchenausstossgeschwindigkeit in tintenschreibeinrichtungen
DE3405062A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-22 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Schreibkopf fuer tintenmosaikschreibeinrichtungen
US4897665A (en) * 1986-10-09 1990-01-30 Canon Kabushiki Kaisha Method of driving an ink jet recording head
US4835554A (en) * 1987-09-09 1989-05-30 Spectra, Inc. Ink jet array
US4891654A (en) * 1987-09-09 1990-01-02 Spectra, Inc. Ink jet array
US6123405A (en) * 1994-03-16 2000-09-26 Xaar Technology Limited Method of operating a multi-channel printhead using negative and positive pressure wave reflection coefficient and a driving circuit therefor
KR100196668B1 (ko) * 1994-07-20 1999-06-15 브라이언 에프. 왈쉬 고주파 드롭-온-디맨드 잉크 젯 시스템
JP3528322B2 (ja) * 1995-05-19 2004-05-17 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録装置
JPH0966603A (ja) * 1995-08-31 1997-03-11 Brother Ind Ltd インク噴射装置の駆動方法
DE19704970C1 (de) * 1997-01-28 1998-05-14 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung für einen Tintendruckkopf
AUPP654398A0 (en) * 1998-10-16 1998-11-05 Silverbrook Research Pty Ltd Micromechanical device and method (ij46g)
US6126260A (en) * 1998-05-28 2000-10-03 Industrial Technology Research Institute Method of prolonging lifetime of thermal bubble inkjet print head
JP2002527272A (ja) 1998-10-16 2002-08-27 シルバーブルック リサーチ プロプライエタリイ、リミテッド インクジェットプリンタに関する改良
US6390600B1 (en) 2001-04-30 2002-05-21 Hewlett-Packard Company Ink jet device having variable ink ejection
US7490405B2 (en) 2004-03-24 2009-02-17 Fujifilm Corporation Method for manufacturing a liquid droplet discharge head.
CN100528570C (zh) * 2004-04-16 2009-08-19 深圳赛意法微电子有限公司 喷墨打印机的笔和笔故障检查电路及检查笔中故障的方法
US20080061471A1 (en) * 2006-09-13 2008-03-13 Spin Master Ltd. Decorative moulding toy
US7651204B2 (en) * 2006-09-14 2010-01-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid ejection device
US7914125B2 (en) 2006-09-14 2011-03-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid ejection device with deflective flexible membrane
US8042913B2 (en) 2006-09-14 2011-10-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid ejection device with deflective flexible membrane

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548691B2 (de) * 1975-10-30 1980-02-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zum Ansteuern von Schreibdüsen in Tintenmosaikschreibeinrichtungen
DE3035439A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Canon K.K., Tokyo Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungskopf
US4284996A (en) * 1978-08-11 1981-08-18 Dr.-Ing Rudolf Hell Gmbh Driving ink jet recording elements

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1350836A (en) * 1970-06-29 1974-04-24 Kyser E L Method and apparatus for recording with writing fluids and drop projection means therefor
US3683212A (en) * 1970-09-09 1972-08-08 Clevite Corp Pulsed droplet ejecting system
US3832579A (en) * 1973-02-07 1974-08-27 Gould Inc Pulsed droplet ejecting system
CA1084098A (en) * 1975-11-21 1980-08-19 Richard H. Vernon Meniscus dampening drop generator
DE2555749C3 (de) * 1975-12-11 1980-09-11 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Einrichtung zum Dämpfen des Ruckflusses der Tinte in der Düse eines Tintenspritzkopfes
DE2850016C2 (de) * 1978-11-17 1984-03-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum Ansteuern von Schreibdüsen in Tintenmosaikschreibeinrichtungen
US4233610A (en) * 1979-06-18 1980-11-11 Xerox Corporation Hydrodynamically damped pressure pulse droplet ejector
DE2927269C2 (de) * 1979-07-05 1982-10-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Piezoelektrisches Antriebselement für Schreibdüsen in Tintenmosaikschreibeinrichtungen
JPS5615365A (en) * 1979-07-18 1981-02-14 Fujitsu Ltd Driving method for ink jet recorder
JPS5675865A (en) * 1979-11-26 1981-06-23 Fujitsu Ltd Recording head for ink jet recorder
US4323908A (en) * 1980-08-01 1982-04-06 International Business Machines Corp. Resonant purging of drop-on-demand ink jet print heads
US4369455A (en) * 1980-12-08 1983-01-18 Hewlett-Packard Company Ink jet printer drive pulse for elimination of multiple ink droplet ejection
DE3123689C2 (de) * 1981-06-15 1987-01-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum bedarfsweisen Ausstoßen von Tintentröpfchen in Tintenschreibeinrichtungen
US4523201A (en) * 1982-12-27 1985-06-11 Exxon Research & Engineering Co. Method for improving low-velocity aiming in operating an ink jet apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548691B2 (de) * 1975-10-30 1980-02-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zum Ansteuern von Schreibdüsen in Tintenmosaikschreibeinrichtungen
US4284996A (en) * 1978-08-11 1981-08-18 Dr.-Ing Rudolf Hell Gmbh Driving ink jet recording elements
DE3035439A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Canon K.K., Tokyo Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungskopf

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200457A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-05 Ing. C. Olivetti & C., S.p.A. Steuerschaltung für ein Tintenstrahldruckelement und Verfahren, welches sich auf ihre Dimensionierung und Herstellung bezieht
US4743924A (en) * 1985-05-02 1988-05-10 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Control circuit for an ink jet printing element and a method of dimensioning and manufacture relating thereto
EP0621135A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-26 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tintenstrahlgerät
US5587727A (en) * 1993-04-23 1996-12-24 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink jet apparatus using pressure wave intersection to eject ink droplets

Also Published As

Publication number Publication date
DE3217248A1 (de) 1983-11-10
EP0094032B1 (de) 1985-09-11
US4716418A (en) 1987-12-29
JPH0252626B2 (de) 1990-11-14
DE3217248C2 (de) 1986-01-02
JPS58203064A (ja) 1983-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094032B1 (de) Anordnung zum Ausstoss von Tintentröpfchen
DE69212564T2 (de) Gerät und Verfahren zum Antreiben eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes
DE2555749A1 (de) Einrichtung zum daempfen des rueckflusses der tinte in der duese eines spritzkopfes
DE69327696T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und damit versehene Druckvorrichtung
EP0128456B1 (de) Piezoelektrisch betriebener Schreibkopf
DE69504975T2 (de) Verfahren zum antreiben eines tintenstrahldruckkopfes
DE69622595T2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
DE2543451A1 (de) Piezoelektrisch betriebener schreibkopf fuer tintenmosaikschreibeinrichtungen
DE2650787A1 (de) Tintenausstossvorrichtung
EP0150348B1 (de) Schreibkopf für Tintenschreibeinrichtungen
DE2835262A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines tintenstrahl-aufzeichnungsorgans
DE2144892B2 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines troepfchenstrahles, insbesondere fuer tintentroepfchenschreiber
DE3804092A1 (de) Anordnung fuer einen ventilbausatz eines fluessigkeitsstrahldruckers
DE2256667A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von druckimpulsen in einem grundkoerper mit mehreren fluidkammern
EP0048942A2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern von Schreibdüsen
DE4428807A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Geschwindigkeits- und Tropfenmassenvariation bei thermischen Tintenschreibern
DE68910955T2 (de) Wellenleiter-einrichtung für einen kontinuierlich arbeitenden tintenstrahldrucker.
DE3438033A1 (de) Schreibkopf fuer tintenschreibeinrichtungen
DE69523245T2 (de) Farbstrahlaufzeichnungsgerät
DE2808407C2 (de) Steuereinrichtung für eine Tintentröpfchen-Druckvorrichtung
EP0203534A1 (de) Tintenschreibeinrichtung zur Erzeugung von Tintentröpfchen unterschiedlicher Grösse
DE3123689C2 (de) Vorrichtung zum bedarfsweisen Ausstoßen von Tintentröpfchen in Tintenschreibeinrichtungen
EP0142150A1 (de) Verfahren und Wandler zum Erhöhen der Auflösung bei einer Tintenmosaikschreibeinrichtung
DE60130709T2 (de) Verfahren zum Ausstossen von Flüssigkeit
DE2250089A1 (de) Tintentroepfchen-schreibanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830811

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19850911

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870531

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19891201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

ITTA It: last paid annual fee