EP0086419A2 - Rotationsstanzwerkzeug zum Lochen von laufenden Materialbahnen - Google Patents

Rotationsstanzwerkzeug zum Lochen von laufenden Materialbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0086419A2
EP0086419A2 EP83101101A EP83101101A EP0086419A2 EP 0086419 A2 EP0086419 A2 EP 0086419A2 EP 83101101 A EP83101101 A EP 83101101A EP 83101101 A EP83101101 A EP 83101101A EP 0086419 A2 EP0086419 A2 EP 0086419A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
punching
base body
clamping element
holder
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83101101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0086419A3 (de
Inventor
Willi Felix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOS HUNKELER AG FABRIK fur GRAPHISCHE MASCHINEN
Original Assignee
JOS HUNKELER AG FABRIK fur GRAPHISCHE MASCHINEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOS HUNKELER AG FABRIK fur GRAPHISCHE MASCHINEN filed Critical JOS HUNKELER AG FABRIK fur GRAPHISCHE MASCHINEN
Publication of EP0086419A2 publication Critical patent/EP0086419A2/de
Publication of EP0086419A3 publication Critical patent/EP0086419A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/06Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with punching tools moving with the work
    • B26F1/10Roller type punches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/14Punching tools; Punching dies

Definitions

  • the present invention relates to a rotary punching tool for making perforations on running material webs, in particular paper webs, according to the preamble of claim 1.
  • the material web is passed between the holder and the counter-holder.
  • the meshing engagement of the punching pins protruding from the holder into the sleeves on the counterholder punches out the individual holes.
  • the punching pins are each inserted individually into a segment-shaped holding element which is screwed to a base body. Each punch pin is detachably held in its holding element by means of a screw.
  • the punch pins are made of a relatively soft material, while the sleeves are hardened. The punch pins wear out faster than the sleeves and must therefore be replaced from time to time.
  • the present invention is based on the object of designing a punching tool of the type mentioned at the outset in such a way that all or at least some of the punching pins can be replaced quickly and easily without the correct functioning of the punching tool being impaired thereby.
  • the holder can easily be constructed, for example according to claim 6, that only a few steps are required to remove the carrier from the holder, for example loosening a small number of screws. Because the carrier runs inside the holder and not on the outside, it is possible to hold the punch pins well, which is a prerequisite for a correct engagement of the punch pins in the sleeves of the counter holder and thus for achieving a clean perforation.
  • FIG. 1 shows schematically a punching tool 1 for making a perforation, for example a transport perforation, on a paper web 2.
  • This punch 1 has a hollow cylindrical holder 3, which is seated on a rotating shaft 4, and a likewise hollow cylindrical counter holder 5, which is driven synchronously rotating.
  • the holder 3 is provided with at least one row of punch pins 6 (patrices) which extend in the circumferential direction and are arranged at regular intervals and run in the radial direction. These punching pins 6 project with their heads 6a over the lateral surface 3a of the holder 3.
  • sleeves 7 are used in the counter-holder, which generally consist of hardened material, while the punch pins 6 are made of a softer material. As it passes through the material web 2, the section that comes under a punch pin 6 is pressed into a sleeve 7 and punched through the head 6a of the punch pin 6 at the upper edge of the sleeve 7 forming a die. The punching waste falls through the sleeve 7 into the interior of the counter holder 5.
  • the punch pins 6 are fastened to a band-shaped carrier 8 at their rear end 6b opposite the head 6a.
  • This carrier 8 consists of a bendable material, e.g. made of brass, spring steel or plastic.
  • the punch pins 6 are preferably attached to the carrier 8 by means of rivets 9. However, it is also possible to firmly connect the punch pins 6 to the carrier 8 in another way, for example by spot welding.
  • the carrier 8 is arranged coaxially to the holder 3 and runs at a distance from the lateral surface 3a of the holder 3 and essentially parallel to this lateral surface 3a, as can be seen from FIG.
  • the ring-shaped carrier 8 consists of two halves which are not connected to one another.
  • the construction of the holder 3 and the fastening of the punch pins 6 and the carrier 8 in this holder 3 can be seen from FIG.
  • the holder 3 consists of a hollow cylindrical base body 10, which is offset on its end face 10a along its circumference.
  • the two halves of the carrier 8 also adjoin each other in this parting plane E.
  • Each half 11a, 11b of the clamping element 11 is detachably fastened to the base body 10 by means of three screws 12 and 13, respectively, which run parallel to the longitudinal axis 3b of the holder 3.
  • the carrier 8 with the punching pins 6 is arranged and held between the base body 10 and the clamping element 11. Each punch pin 6 engages in a correspondingly designed recess 14 or 15 in the base body 10 or in the clamping element 11.
  • the carrier 8 rests on a support ring 16 which is coaxial with the base body 10 and is penetrated by the screws 12 and 13 and held in position by these screws.
  • This support ring 16 forms with a projecting part 17 or 18 of the base body 10 and the clamping element 11 a groove-like space 19 or 20.
  • the carrier 8 engages laterally in these two spaces 19, 20. The carrier 8 is thus held in the region of its two side edges between the support ring 16 and the projecting parts 17 and 18.
  • the clamping element 11 On the side facing the punch pins 6, the clamping element 11 is provided with a groove 21 into which a ring 22 made of an elastically compressible material, e.g. a rubber ring is inserted. In the relaxed state, this ring 22 projects somewhat above the clamping element 11 and exerts a compressive force on the punching pins 6 when the clamping element 11 is screwed tight.
  • the punch pins 6 can be provided with a groove 23 which extends along their circumference and into which the ring 22 can engage. The design and arrangement of this groove 23 and the ring 22 is selected so that the ring 22 exerts a force on the punch pins 6 with a component which is directed radially inwards and which causes the carrier 8 to be pressed against the support ring 16.
  • the halves 11a and 11b of the clamping element 11 are removed after loosening the screws 12 and 13, respectively.
  • the now exposed carrier 8 with the punch pins 6 can now be removed without difficulty and replaced by a new carrier 8.
  • the subdivision of both the carrier 8 as well of the clamping element 11 in two parts has the advantage that the punch pins 6 can be exchanged without the holder 3 having to be removed from the shaft 4.
  • punch pins 6 can thus be carried out quickly and easily in a few simple steps. If instead of screws 12, 13 e.g. Quick-release fasteners used, the loosening and attaching the clamping element 11 can be simplified even further. The punch pins 6 are held correctly in their correct position during the punching process, which enables clean punching.
  • FIGS. 4 and 5 another embodiment of the holder 3 is shown, which essentially differs from the holder 3 shown in FIG. 2 only by a different design of the clamping element 11. Corresponding parts are therefore designated in FIGS. 4 and 5 with the same reference numerals as in FIGS. 1-3.
  • the clamping element 11 has pointed projections 24 on its surface facing the punching pins 6, which extend along circular lines coaxial with the longitudinal axis 3b of the holder 3. These projections 24 are hardened and dig into the shank of the punch pins 6, which are made of somewhat softer material and are thereby held in place.
  • a locking ring 25 is inserted, which takes the place of the ring 22 elastically compressible material occurs, which is provided in the embodiment of FIG. 2.
  • the locking ring 25 engages in the circumferential groove 23 of the punch pins 6 and is intended to prevent the punch pins 6 from being loosened in addition to the projections 24.
  • grooves 26 (FIG. 4) which run parallel to the longitudinal axis 3b of the holder 3 and which serve to receive the rivets 9 with which the punching pins 6 are fastened to the carrier 8.
  • Both the carrier 8 and the clamping element 11 can consist of more than two parts. In addition, it is also possible to manufacture the carrier 8 and the clamping element 11 in one piece. However, such a design has the disadvantage that the holder 3 must be removed from the shaft 4 in order to replace the punching pins 6.
  • the carrier 8 Although it is generally necessary for the carrier 8 to be held securely in place, to clamp it on both side edges as shown, it is also conceivable for the carrier 8 to be gripped only on one side, i.e. to be held only either between the support ring 16 and the projecting part 17 of the base body 10 or between this support ring 16 and the projecting part 18 of the clamping element 11.
  • the support ring 16 can be omitted, which then makes it necessary to provide an annular groove 19 or 20 in the base body 10 or in the clamping element 11, which, however, can cause manufacturing difficulties due to the small width of this groove.
  • a plurality of rows of punch pins 6 which are parallel to one another can also be provided.
  • the punch pins of adjacent rows can be fastened on the same support 8 or on different supports arranged next to one another.
  • the punching tools described are suitable, among other things, for attaching the edge-side transport perforation to continuous paper webs, as are e.g. for form sets or in data processing systems.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die über die Mantelfläche (3a) des hohlzylindrischen Halters (3) vorstehenden Stanzstifte (6) sind an ihrem hintern Ende (6b) an einem bandförmigen Träger (8) befestigt. Dieser Träger (8) ist zwischen einem Grundkörper (10) und einem ringförmigen Einspannelement (11) festgehalten und verläuft in einem Abstand von und parallel zu der Mantelfläche (3a) des Halters (3). Das Einspannelement (11) ist mittels Schrauben (12) mit dem Grundkörper (10) verbunden. Die Stanzstifte (6) liegen in Ausnehmungen (14, 15) im Grundkörper (10) und im Einspannelement (11). Der Träger (8) ist an seinen Seitenrändern zwischen einem Abstützring (16) und einem vorspringenden Teil (17, 18) am Grundkörper (10) bzw. am Einspannelement (11) festgehalten. Nach dem Lösen der Schrauben (12) und Entfernen des Einspannelementes (11) läßt sich der Träger (8) samt den Stanzstiften (6) ohne Schwierigkeiten entfernen und durch einen neuen mit Stanzstiften (6) bestückten Träger (8) ersetzen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rotationsstanzwerkzeug zum Anbringen von Lochungen an laufenden Materialbahnen, insbesondere Papierbahnen, gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Zur Herstellung von Lochungen mittels eines derartigen Stanzwerkzeuges wird die Materialbahn zwischen Halter und Gegenhalter hindurchgeführt. Dabei werden durch das kämmende Eingreifen der vom Halter vorstehenden Stanzstifte in die Hülsen am Gegenhalter die einzelnen Löcher ausgestanzt.
  • Bei dem aus der GB-PS 665 178 bekannten Stanzwerkzeug sind nun die Stanzstifte jeweils einzeln in ein segmentförmig ausgebildetes Halteelement eingesetzt, das an einem Grundkörper festgeschraubt ist. Jeder Stanzstift ist mittels einer Schraube in seinem Halteelement lösbar gehalten. Die Stanzstifte bestehen aus einem relativ weichen Material, während die Hülsen gehärtet sind. Die Stanzstifte verschleissen daher schneller als die Hülsen und müssen deshalb von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden.
  • Dieses Austauschen geschieht nun bei diesem bekannten Werkzeug dadurch, dass die Schrauben gelöst, die Stanzstifte einzeln herausgenommen und neue Stanzstifte eingesetzt werden, welche anschliessend durch Anziehen der Schrauben wieder befestigt werden müssen. Da das Stanzwerkzeug eine Vielzahl von Stanzstiften besitzt, ist es ohne weiteres ersichtlich, dass das Umrüsten einen erheblichen Arbeitsaufwand und eine entsprechend lange Stillstandszeit für die Maschine mit sich bringt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Stanzwerkzeug der eingangs genannten Art so auszubilden, dass alle oder wenigstens ein Teil der Stanzstifte schnell und einfach ausgewechselt werden können, ohne dass dadurch die einwandfreie Funktionsweise des Stanzwerkzeuges beeinträchtigt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Da mehrere Stanzstifte an ein und demselben Träger befestigt sind, lässt sich eine Anzahl von Stanzstiften durch Austauschen eines Trägers durch einen neuen Träger auf einmal rasch und auf einfache Weise ersetzen. Der Halter kann ohne weiteres so konstruiert werden, beispielsweise gemäss Anspruch 6, dass für das Entfernen des Trägers aus dem Halter nur wenige Handgriffe nötig sind, zum Beispiel das Lösen von einer geringen Anzahl von Schrauben. Dadurch, dass der Träger im Innern des Halters und nicht auf dessen Aussenseite verläuft, ist eine gute Halterung der Stanzstifte möglich, was Voraussetztung für ein einwandfreies Eingreifen der Stanzstifte in die Hülsen des Gegenhalters und somit zur Erzielung einer sauberen Lochung ist.
  • Bevorzugte Weiterausbildungen des erfindungsgemässen Stanzwerkzeuges sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigt rein schematisch:
    • Figur 1 ein Stanzwerkzeug in Seitenansicht,
    • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 in gegenüber dieser Fig. 1 vergrössertem Massstab,
    • Fig. 3 in Seitenansicht eine Anzahl von auf einem Träger befestigten Stanzstiften,
    • Fig. 4 in der Fig. 2 entsprechender Darstellung eine zweite Ausführungsform eines Halters für ein Stanzwerkzeug gemäss Fig. 1, und
    • Fig. 5 in Draufsicht einen Abschnitt des Halters gemäss Fig. 4.
  • In der Figur 1 ist schematisch ein Stanzwerkzeug 1 zum Anbringen einer Lochung, zum Beispiel einer Transportlochung, an einer Papierbahn 2 dargestellt. Dieses Stanzwerkzeug 1 weist einen hohlzylindrischen Halter 3, der auf einer umlaufend angetriebenen Welle 4 sitzt,sowie einen ebenfalls hohlzylindrischen Gegenhalter 5 auf, der synchron umlaufend angetrieben ist. Zwischen den übereinander angeordneten Haltern 3 und 5 läuft die Papierbahn 2 hindurch, die mittels einer nicht näher gezeigten Transporteinrichtung herkömmlicher Art bewegt wird.
  • Der Halter 3 ist mit wenigstens einer sich in seiner Umfangsrichtung ersteckenden Reihe von in gleichmässigen Abständen angeordneten Stanzstiften 6 (Patrizen) versehen, die in radialer Richtung verlaufen. Diese Stanzstifte 6 stehen mit ihren Köpfen 6a über die Mantelfläche 3a des Halters 3 vor. In gleicher Teilung sind in den Gegenhalter 5 Hülsen 7 eingesetzt, die im allgemeinen aus gehärtetem Werkstoff bestehen, während die Stanzstifte 6 aus einem weicheren Werkstoff hergestellt sind. Beim Durchlaufen der Materialbahn 2 wird jeweils der unter einen Stanzstift 6 gelangende Abschnitt durch diesen in eine Hülse 7 hineingedrängt und dabei durch den Kopf 6a des Stanzstiftes 6 am oberen Rand der eine Matrize bildenden Hülse 7 ausgestanzt. Der Stanzabfall fällt durch die Hülse 7 ins Innere des Gegenhalters 5.
  • Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, sind die Stanzstifte 6 an ihrem dem Kopf 6a gegenüberliegenden hinteren Ende 6b an einem bandförmigen Träger 8 befestigt. Dieser Träger 8 besteht aus einem biegbaren Werkstoff, z.B. aus Messing, Federstahl oder Kunststoff. Die Stanzstifte 6 sind vorzugsweise mittels Nieten 9 am Träger 8 angebracht. Es ist jedoch auch möglich, die Stanzstifte 6 auf andere Weise fest mit dem Träger 8 zu verbinden, beispielsweise durch Punktschweissen.
  • Der Träger 8 ist koaxial zum Halter 3 angeordnet und verläuft in einem Abstand von der Mantelfläche 3a des Halters 3 und im wesentlichen parallel zu dieser Mantelfläche 3a, wie das aus Figur 2 hervorgeht. Der ringförmige Träger 8 besteht im vorliegenden Fall aus zwei Hälften, die nicht miteinander verbunden sind. Aus der Figur 2 ist die Konstruktion des Halters 3 sowie die Befestigung der Stanzstifte 6 und des Trägers 8 in diesem Halter 3 erkennbar. Der Halter 3 besteht aus einem hohlzylindrischen Grundkörper 10, der an einer Stirnseite 10a entlang seines Umfanges abgesetzt ist. In diesen zurückgesetzten Bereich des Grundkörpers 10 greift ein ringförmiges und zum Grundkörper 10 koaxiales Einspannelement 11 ein, das aus zwei Hälften lla und llb besteht, die in der in Figur 1 mit E bezeichneten Trennebene aneinanderstossen. Die beiden Hälften des Trägers 8 grenzen ebenfalls in dieser Trennebene E aneinander an. Jede Hälfte lla, llb des Einspannelementes 11 ist mittels dreier Schrauben 12 bzw. 13,die parallel zur Längsachse 3b des Halters 3 verlaufen, am Grundkörper 10 lösbar befestigt.
  • Zwischen dem Grundkörper 10 und dem Einspannelement 11 ist der Träger 8 mit den Stanzstiften 6 angeordnet und festgehalten. Jeder Stanzstift 6 greift in eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung 14 bzw. 15 im Grundkörper 10 bzw. im Einspannelement 11 ein. Der Träger 8 liegt auf einem zum Grundkörper 10 koaxialen Abstützring 16 auf, der von den Schrauben 12 und 13 durchsetzt wird und von diesen Schrauben in seiner Lage gehalten wird. Dieser Abstützring 16 bildet mit einem vorspringenden Teil 17 bzw. 18 des Grundkörpers 10 und des Einspannelementes 11 einen nutartigen Zwischenraum 19 bzw. 20. In diese beiden Zwischenräume 19, 20 greift der Träger 8 seitlich ein. Der Träger 8 wird somit im Bereich seiner beiden Seitenränder zwischen dem Abstützring 16 und den vorspringenden Teilen 17 und 18 festgehalten.
  • An der den Stanzstiften 6 zugekehrten Seite ist das Einspannelement 11 mit einer Nut 21 versehen, in die ein Ring 22 aus einem elastisch komprimierbaren Material, z.B. ein Gummiring, eingesetzt ist. Dieser Ring 22 steht im entspannten Zustand etwas über das Einspannelement 11 vor und übt bei festgeschraubtem Einspannelement 11 auf die Stanzstifte 6 eine Druckkraft aus. Wie in Figur 2 gestrichelt dargestellt, könnnen die Stanzstifte 6 mit einer sich entlang ihres Umfanges erstreckenden Rille 23 versehen werden, in die der Ring 22 eingreifen kann. Dabei wird die Ausbildung und Anordnung dieser Rille 23 und des Ringes 22 so gewählt, dass der Ring 22 auf die Stanzstifte 6 eine Kraft mit einer Komponente ausübt, die radial nach innen gerichtet ist und die ein Andrücken des Trägers 8 an den Abstützring 16 bewirkt.
  • Zum Auswechseln der Stanzstifte 6 werden nach dem Lösen der Schrauben 12 bzw. 13 die Hälften lla bzw. llb des Einspannelementes 11 entfernt. Der nun freiliegende Träger 8 mit den Stanzstiften 6 kann nun ohne Schwierigkeiten entfernt und durch einen neuen Träger 8 ersetzt werden. Die Unterteilung sowohl des Trägers 8 wie auch des Einspannelementes 11 in zwei Teile hat den Vorteil, dass die Stanzstifte 6 ausgetauscht werden können, ohne dass der Halter 3 von der Welle 4 abgezogen zu werden braucht.
  • Das Auswechseln von Stanzstiften 6 kann somit mit wenigen Handgriffen auf einfache Weise rasch erfolgen. Werden anstelle der Schrauben 12, 13 z.B. Schnellverschlüsse verwendet, so kann das Lösen und Anbringen des Einspannelementes 11 noch weiter vereinfacht werden. Die Stanzstifte 6 werden beim Stanzvorgang einwandfrei in ihrer richtigen Position gehalten, wodurch ein sauberes Ausstanzen ermöglicht wird.
  • Es ist denkbar, am Einspannelement 11 keine Ausnehmungen 15 vorzusehen und die den Stanzstiften 6 zugekehrte Fläche des Einspannelementes 11 eben auszubilden. Diese Lösung hat jedoch unter anderem den Nachteil, dass sich zwischen benachbarten Stanzstiften 6 ein nach aussen offener Zwischenraum bildet.
  • In den Fig. 4 und 5 ist eine andere Ausführungsform des Halters 3 gezeigt, die sich im wesentlichen nur durch eine andersartige Ausgestaltung des Einspannelementes 11 vom in der Fig. 2 dargestellten Halter 3 unterscheidet. Entsprechende Teile sind daher in den Fig. 4 und 5 mit denselben Bezugszahlen bezeichnet wie in den Fig. 1 - 3.
  • Das Einspannelement 11 weist, wie das insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, an seiner den Stanzstiften 6 zugekehrten Fläche spitze Vorsprünge 24 auf, die sich entlang von zur Längsachse 3b des Halters 3 koaxialen Kreislinien erstrecken. Diese Vorsprünge 24 sind gehärtet und graben sich in den Schaft der aus etwas weicherem Material bestehenden Stanzstifte 6 ein, welche dadurch festgehalten werden. In die Nut 21 des Einspannelementes 11 ist ein Sicherungsring 25 eingesetzt, der an die Stelle des Ringes 22 aus elastisch komprimierbarem Material tritt, der bei der Ausführungsform gemäss Fig. 2 vorgesehen ist. Der Sicherungsring 25 greift in die Umfangsrille 23 der Stanzstifte 6 ein und soll zusätzlich zu den Vorsprüngen 24 ein Herauslösen der Stanzstifte 6 verhindern.
  • Im Abstützring 16 sind Nuten 26 (Fig. 4) vorgesehen, die parallel zur Längsachse 3b des Halters 3 verlaufen und die zur Aufnahme der Nieten 9, mit denen die Stanzstifte 6 am Träger 8 befestigt sind, dienen.
  • Bei dieser Ausführungsform sind im Einspannelement 11 keine Ausnehmungen zur Aufnahme der Stanzstifte 6 vorhanden.
  • Es versteht sich, dass die Stanzwerkzeuge in verschiedenen Teilen anders als wie beschrieben ausgebildet werden können. Auf einige der möglichen Varianten wird im folgenden hingewiesen.
  • Sowohl der Träger 8 wie auch das Einspannelement 11 kann aus mehr als zwei Teilen bestehen. Daneben ist es auch möglich, Träger 8 und Einspannelement 11 jeweils aus einem Stück herzustellen. Eine solche Ausbildung hat jedoch den Nachteil, dass zum Auswechseln der Stanzstifte 6 der Halter 3 von der Welle 4 entfernt werden muss.
  • Obwohl es in der Regel für ein einwandfreies Festhalten des Trägers 8 erforderlich ist, diesen wie gezeigt an beiden Seitenrändern festzuklemmen, ist es auch denkbar, den Träger 8 nur an der einen Seite zu erfassen, d.h. nur entweder zwischen dem Abstützring 16 und dem vorspringenden Teil 17 des Grundkörpers 10 oder zwischen diesem Abstützring 16 und dem vorspringenden Teil 18 des Einspannelementes 11 festzuhalten.
  • Unter Umständen kann der Abstützring 16 entfallen, was es dann erforderlich macht, im Grundkörper 10 bzw. im Einspannelement 11 eine ringförmige Nut 19 bzw. 20 vorzusehen, was jedoch wegen der geringen Breite dieser Nut herstellungstechnische Schwierigkeiten bringen kann.
  • Selbstverständlich können auch mehrere von zueinander parallelen Reihen von Stanzstiften 6 vorgesehen werden. Dabei können die Stanzstifte benachbarter Reihen auf demselben Träger 8 oder auf verschiedenen nebeneinander angeordneten Trägern befestigt sein. Daneben ist es auch möglich, die Stanzstifte 6 einer Reihe in unregelmässigen Abständen anzuordnen.
  • Die beschriebenen Stanzwerkzeuge eignen sich unter anderem zum Anbringen der randseitigen Transportlochung an Endlos-Papierbahnen, wie sie z.B. für Formularsätze oder in Datenverarbeitungsanlagen Verwendung finden.

Claims (18)

1. Rotationsstanzwerkzeug zum Anbringen von Lochungen an laufenden Materialbahnen, insbesondere Papierbahnen, mit wenigstens einem umlaufend antreibbaren, zylindrischen Halter, der mit mindestens einer sich in seiner Umfangsrichtung erstreckenden Reihe von über seinen Umfang vorstehenden Stanzstiften versehen ist, die lösbar im Halter gehalten sind und die mit in einem synchron umlaufenden zylindrischen Gegenhalter angeordneten Hülsen zusammenzuwirken bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Stanzstifte (6) mit ihrem hintern Ende (6b) an einem länglichen Träger (8) befestigt sind, der im Halter (3) verläuft und in letzterem entfernbar gehalten ist.
2. Stanzwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (8) in einem Abstand von der Mantelfläche (3a) des Halters (3) verläuft.
3. Stanzwerkzeug nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (8) etwa parallel zur Mantelfläche (3a) des Halters (3) verläuft.
4. Stanzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (8) aus wenigstens zwei Teilen besteht, die unabhängig voneinander aus dem Halter (1) entfernbar sind.
5. Stanzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (8) aus einem Band aus biegbarem Werkstoff, z.B. Metall oder Kunststoff, besteht.
6. Stanzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (1) einen Grundkörper (10) und ein mit diesem lösbar verbundenes Einspannelement (11) aufweist, das in achsialer Richtung vom Grundkörper (10) abhebbar ist, wobei der Träger (8) und die Stanzstifte (6) zwischen Grundkörper (10) und Einspannelement (11) angeordnet sind.
7. Stanzwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspannelement (11) aus wenigstens zwei Teilen (lla,llb) besteht und vorzugsweise an der Stirnseite (10a) des zylindrischen Grundkörpers (10) an diesem befestigt ist.
8. Stanzwerkzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (8) an wenigstens einer Längsseite durch den Grundkörper (10) oder das Einspannelement (11) gehalten ist.
9. Stanzwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (8) an seiner einen Länsseite durch den Grundkörper (10) und an der anderen Längsseite durch das Einspannelement (11) gehalten ist.
10. Stanzwerkzeug nach einem der Ansprüche 6 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (10) oder am Einspannelement (11) ein gegen die Stanzstifte (6) vorstehendes Organ (22) aus einem elastisch komprimierbaren Werkstoff, z.B. ein Gummiring, angeordnet ist.
11. Stanzwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ (22) in eine Ausnehmung (23) an jedem Stanzstift (6) eingreift.
12. Stanzwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspannelement (11) oder der Grundkörper (10) mit Vorsprüngen (24), die an den Stanzstiften (6) angreifen, versehen sind.
13. Stanzwerkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Einspannelement (11) oder am Grundkörper (10) wenigstens ein vorzugsweise ringförmiges Sicherungselement (25) vorgesehen ist, das in eine Ausnehmung (23) an den Stanzstiften (6) eingreift.
14. Stanzstiftenanordnung zur Verwendung in einem Rotationsstanzwerkzeug gemäss einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzstifte (6) mit ihrem hintern Ende (6b) an einem länglichen Träger (8) befestigt sind.
15. Stanzstiftenanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (8) aus einem Band aus biegbarem Werkstoff, z.B. Metall oder Kunststoff, besteht.
16. Stanzstiftenanordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzstifte (6) an ihrem Umfang mit einer Ausnehmung (23) versehen sind.
17. Halter für ein Rotationsstanzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1-13, gekennzeichnet durch einen Grundkörper (10) und ein mit diesem lösbar verbundenes und in achsialer Richtung vom Grundkörper (10) abhebbares Einspannelement (11) zum Festhalten eines mit Stanzstiften (6) versehenen Trägers (8).
18. Halter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspannelement (11) oder der Grundkörper (10) an den den Stanzstiften (6) zugekehrten Seiten mit mit den Stanzstiften (6) zusammenwirkenden Vorsprüngen (24) versehen ist.
EP83101101A 1982-02-11 1983-02-05 Rotationsstanzwerkzeug zum Lochen von laufenden Materialbahnen Withdrawn EP0086419A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH839/82 1982-02-11
CH83982 1982-02-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0086419A2 true EP0086419A2 (de) 1983-08-24
EP0086419A3 EP0086419A3 (de) 1986-02-19

Family

ID=4196398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83101101A Withdrawn EP0086419A3 (de) 1982-02-11 1983-02-05 Rotationsstanzwerkzeug zum Lochen von laufenden Materialbahnen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0086419A3 (de)
JP (1) JPS58146971A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2578185A1 (fr) * 1985-03-01 1986-09-05 Cavanna Serge Porte-outil rotatif reglable
GB2293128A (en) * 1992-05-27 1996-03-20 Acco Rexel Group Services Plc Punching device
GB2301058A (en) * 1995-05-22 1996-11-27 Upton Mechanical Design Limite Punch roller
EP0820843A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-28 Western Printing Machinery Company Perforiermesser für eine rotierende Schneidvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB665178A (en) * 1949-05-19 1952-01-16 Timsons Ltd Improvements in and relating to paper and like punches
US3106859A (en) * 1962-08-22 1963-10-15 Hamilton Tool Co Apparatus for rotarily punching webs of paper
FR2081199A1 (en) * 1970-03-17 1971-12-03 Feune De Colombi Jean Covering material - from natural or artificial leather or plastic particularly as chair covering
US3709972A (en) * 1967-09-01 1973-01-09 Wavin Bv Method for manufacturing a perforated tube
US3828632A (en) * 1972-10-24 1974-08-13 Tools And Prod Inc Rotary punch
WO1982000432A1 (en) * 1980-08-05 1982-02-18 Loerch E Rotary puncher for the punching of a web material

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB665178A (en) * 1949-05-19 1952-01-16 Timsons Ltd Improvements in and relating to paper and like punches
US3106859A (en) * 1962-08-22 1963-10-15 Hamilton Tool Co Apparatus for rotarily punching webs of paper
US3709972A (en) * 1967-09-01 1973-01-09 Wavin Bv Method for manufacturing a perforated tube
FR2081199A1 (en) * 1970-03-17 1971-12-03 Feune De Colombi Jean Covering material - from natural or artificial leather or plastic particularly as chair covering
US3828632A (en) * 1972-10-24 1974-08-13 Tools And Prod Inc Rotary punch
WO1982000432A1 (en) * 1980-08-05 1982-02-18 Loerch E Rotary puncher for the punching of a web material

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2578185A1 (fr) * 1985-03-01 1986-09-05 Cavanna Serge Porte-outil rotatif reglable
GB2293128A (en) * 1992-05-27 1996-03-20 Acco Rexel Group Services Plc Punching device
GB2293128B (en) * 1992-05-27 1996-06-12 Acco Rexel Group Services Plc Punching devices
GB2301058A (en) * 1995-05-22 1996-11-27 Upton Mechanical Design Limite Punch roller
GB2301058B (en) * 1995-05-22 1999-01-06 Upton Mechanical Design Limite Hole punching
EP0820843A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-28 Western Printing Machinery Company Perforiermesser für eine rotierende Schneidvorrichtung
US5868057A (en) * 1996-07-23 1999-02-09 Western Printing Machinery Company Perforation rule for rotary cutting system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0086419A3 (de) 1986-02-19
JPS58146971A (ja) 1983-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3685910T2 (de) Rotierende schneidvorrichtung fuer papier.
DE3211766A1 (de) Schlitzschneider
DE102006028729A1 (de) Maschinenwerkzeug sowie Schneidring für ein Maschinenwerkzeug
DE3432050C2 (de)
DE2730800A1 (de) Messerwelle fuer holzzerspanungsmaschinen
CH648226A5 (de) In einem halter eines maschinenwerkzeuges, insbesondere drehwerkzeuges, einsetzbarer schneidplattentraeger.
DE1627090A1 (de) Auswechselbare und verstellbare Messerplatte fuer Fraesmesserkoepfe od.dgl.
DE3623099C2 (de) Blasformmaschine
DE3243625C2 (de) Stanzvorrichtung zum Herstellen von Lochreihen auf dem Umfang eines Rohres
EP3354781B1 (de) Wirkwerkzeugbarre
DE2914500A1 (de) Nabe, insbesondere fuer rotierendes werkzeug bzw. schleifkoerper
DE2112092A1 (de) Werkzeughalter
EP0086419A2 (de) Rotationsstanzwerkzeug zum Lochen von laufenden Materialbahnen
DE102015219246A1 (de) Schneideinsatz mit einem linearen und einem konkaven Schneidkantenabschnitt
EP0507916B1 (de) Unterstützungseinrichtung
DE69009310T2 (de) Klemmvorrichtung zur Herstellung von Nägeln.
DE3738196C2 (de)
DE60300215T2 (de) Halter für einen zu dekorierenden Gegenstand
DE3511580A1 (de) Werkzeug-spannvorrichtung
CH648224A5 (de) Maschine zum kaltverformen von schrauben-rohteilen.
EP0828591B1 (de) Einrichtung zum verändern der position von messern
EP0549820B1 (de) Honwerkzeug
WO2018073432A1 (de) Werkzeug und verfahren zum entgraten eines ojektes
EP0216051B1 (de) Werkzeugträger
DE3122629C2 (de) Stanzvorrichtung zum Stanzen von Löchern auf dem Umfang von Rohrabschnitten, insbesondere für Messersterne von Teigteilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19861020

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FELIX, WILLI