EP0085905A2 - Mobiles, freistehendes Wandelement und Verwendung desselben - Google Patents

Mobiles, freistehendes Wandelement und Verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
EP0085905A2
EP0085905A2 EP83100756A EP83100756A EP0085905A2 EP 0085905 A2 EP0085905 A2 EP 0085905A2 EP 83100756 A EP83100756 A EP 83100756A EP 83100756 A EP83100756 A EP 83100756A EP 0085905 A2 EP0085905 A2 EP 0085905A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
mobile
free
wall element
wall part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83100756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0085905A3 (en
EP0085905B1 (de
Inventor
Max Eberhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Eberhard AG Buehnenbau Weesen
Original Assignee
Max Eberhard AG Buehnenbau Weesen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Eberhard AG Buehnenbau Weesen filed Critical Max Eberhard AG Buehnenbau Weesen
Priority to AT83100756T priority Critical patent/ATE28677T1/de
Publication of EP0085905A2 publication Critical patent/EP0085905A2/de
Publication of EP0085905A3 publication Critical patent/EP0085905A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0085905B1 publication Critical patent/EP0085905B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7425Details of connection of panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J5/00Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas
    • A63J5/02Arrangements for making stage effects; Auxiliary stage appliances
    • A63J5/04Arrangements for making sound-effects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8227Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only screens ; Arrangements of sound-absorbing elements, e.g. baffles
    • E04B1/8236Stage shells

Definitions

  • the invention relates to a mobile, free-standing wall element, in particular for forming __akustisch cheaper B ühnen Wegnote, with a leg base and at least one arranged thereon first wall portion, the foot frame formed as a carriage and a plurality of such wall elements is arranged to stack, that a respective leg base of a further Wall element can be inserted therein.
  • Such a wall element is shown in particular in US Pat. No. 3,630,309.
  • This has a hinged frame arranged on the base frame, on which several wall parts are suspended. This means that the wall parts are limited in weight and are therefore less acoustically effective.
  • the invention has for its object to provide a wall element of the type mentioned, which also allows the use of heavy, acoustically effective wall parts and is also designed such that it can also be used as a support element in the stage area. According to the invention, this is achieved by a wall element designed according to claim 1.
  • the absence of support frames has the additional advantage that the wall parts can be used on both sides. In a preferred embodiment of the invention, this is achieved in that the wall part is now its Longitudinal axis is rotatably mounted on the base frame.
  • pivoting wings are arranged laterally on the wall part and carried by the wall part.
  • a further advantageous embodiment has a groove or a comb on each side for the seamless joining of the individual wall elements.
  • the wall element essentially has a base frame 1 and a wall part 2.
  • the base frame 1 is trapezoidal and consists of two side struts 3 of equal length and a cross strut 4 on the narrow side.
  • the side struts 3 are anchored on the wall part 2 on the one hand and are connected to one another by the cross strut 4 on the other hand.
  • the anchoring is carried out by two supports 5 which are upright on the base frame 1 and on which the wall part 2 is fastened.
  • the base frame 1 has three swivel castors 6 which are arranged in the region of the wall anchoring or on the cross strut.
  • the swivel roller 6 arranged on the cross strut 4 is designed such that its height can be adjusted.
  • the base frame 1 can be loaded with a weight.
  • FIGS. 2 and 3 show a wall section constructed from three or two wall elements.
  • FIG. 4 shows another exemplary embodiment which can be used as part of an acoustic wall.
  • This wall element has the same structure as the wall element shown in FIG. 1 and is additionally provided with swivel wings 7.
  • the swivel wings 7 are articulated on the side edges of the wall part 2 and extend over the height of the wall part 2.
  • the wall part 2 consists of a lower part 8 and a height-adjustable upper part 9 which is fastened to and supported by the lower wall part by means not shown.
  • the wall portion 2 has a lower portion 10 on which the F is anchored ussgestell 1, and an upper part 11 which can be inclined in manner known per se about a horizontal axis.
  • the upper part 11 may take the form of a Rectangle or an isosceles trapezoid.
  • the wall part can be made of different materials, e.g. Wood or light metal.
  • a further preferred exemplary embodiment shows a wall element with a rotatable wall part 2.
  • the base frame has a second ..., upward offset cross strut), 12, on which a solid pivot pin 13 is arranged, in which the wall element is rotatably mounted and can be fixed by means of a lock (not shown).
  • the wall parts have two wall plates 15 held at a distance from one another in an aluminum frame 14, which have different surfaces, e.g. sound-reflecting on one side and sound-absorbing on the other. By playing the wall panels in the frame, warping of the wall part due to the influence of heat is avoided.
  • height-adjustable feet 16 are also arranged.
  • the wall part 2 has groove and comb strips arranged in the frame 14, which are preferably designed as rubber profiles and allow the wall elements to be joined seamlessly, both optically and acoustically.
  • FIG. 10 shows in perspective how the wall elements described above can be used.
  • the wall elements can also be used as decorative elements, as can be seen, for example, in the area of the rear wall 17.
  • the front elements also serve as support elements for a curtain or lighting rail 18. For this purpose, they can be provided with appropriate fastening means on their upper side.
  • the mobile, free-standing wall element according to the invention allows versatile use thanks to its construction opportunities in setting up stages.
  • the design of the wall part as a load-bearing part allows the use of relatively heavy, ie acoustically effective components and allows the wall element to be used for support purposes.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Das Wandelement besteht aus einem Wandteil (2) und einem daran verankertem Fussgestell (1), das als Wagen so ausgebildet ist, dass ein Fussgestell (1) eines weiteren Wandelementes darin einschiebbar ist. Die Wandelemente können auf kleinem Raum gelagert werden und unabhängig vom Schnürboden auf der Bühne oder in anderen Räumen frei verfahren werden. Die Verankerung des Wandteils (2) unmittelbar am Fussgestell erlaubt den Einsatz massivier Plattenbauteile, welche akustisch günstig wirken. Ueberdies erlaubt dies, das Wandelement zugleich als Stützelement für weitere Bühneneinrichtungen, wie Scheinwerfer etc., zu verwenden, sodass mit den Wandelementen ein Bühnenraumaufgebaut werden kann.
Figure imgaf001

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mobiles, freistehendes Wandelement, insbesondere zur Bildung __akustisch günstiger Bühnenrückwände, mit einem Fussgestell und mindestens einem darauf angeordneten ersten Wandteil, wobei das Fussgestell als Wagen ausgebildet und zum Stapeln mehrerer solcher Wandelemente derart angeordnet ist, dass ein entsprechendes Fussgestell eines weiteren Wandelements darin einschiebbar ist.
  • Es solches Wandelement ist insbesonders in der US-PS 3 630 309 gezeigt. Dieses weist einen am Fussgestell angeordneten aufklappbaren Rahmen auf, an welchem mehrere Wandteile aufgehängt sind. Dies zieht nach sich, dass die Wandteile gewichtsmässig beschränkt und damit akustisch weniger wirksam sind. Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Wandelement der eingangs genannten Art zu schaffen, welches auch den Einsatz von schweren, akustisch wirksamen Wandteilen gestattet und zudem derart ausgestaltet sit, dass es zusätzlich als Stützelement im Bühnenbereich eingesetzt werden kann. Die wird erfindungsgemäss durch ein gemäss Anspruch 1 ausgestaltetes Wandelement erreicht.
  • Das Fehlen von Tragrahmen hat dabei den zusätzlichen Vorzug, dass die Wandteile beidseitig einsetzbar sind. Dies wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch verwirklicht, dass der Wandteil nun seine Längsachse drehbar auf dem Fussgestell gelagert ist. Bei einer Ausführungsform des Wandelements, das als Teil einer Akustikwand einsetzbar ist, sind seitlich am Wandteil und von ihm getragen über dessen Höhe verlaufende Schwenkflügel angeordnet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform weist für das-nahtfreie Zusammenfügen der einzelnen Wandelemente seitlich je eine Nut bzw. einen Kamm auf.
  • Im folgenden sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen: -
    • Fig. 1 eine räumliche Darstellung eines ersten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemässen Wandelementes im gestapelten Zustand;
    • Fig. 2 und 3 eine Draufsicht auf zwei durch Wandelemente gemäss Fig. 1 gebildete Wandabschnitte;
    • Fig. 4 eine Draufsicht eines anderen Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemässen Wandelementes;
    • Fig. 5 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemässsen Wandelementes;
    • Fig. 6 und 7 eine Front- und Seitenansicht eines anderen Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemässen Wandelementes.
    • Fig. 8 und 9-eine Draufsicht auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit drehbarem Wandteil, und
    • Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Verwendungsart der Wandelemente.
  • Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele haben ein gemeinsames Grundkonzept, und daher sind die gleichen Teile jeweils mit der gleichen Bezugsziffer versehen.
  • Wie Fig. 1 zeigt, weist das Wandelement im wesentlichen einen Fussgestell 1 und einen Wandteil 2 auf. Das Fussgestell 1 ist trapezförmig ausgebildet und besteht aus zwei gleichlangen Seitenstreben 3 und einer Querstrebe 4 auf der schmalen Seite. Die Seitenstreben 3 sind beim Ausführungsbeispiel von Fig. 1 einerseits am Wandteil 2 verankert und andererseits durch die Querstrebe 4 miteinander verbunden. Die Verankerung erfolgt durch zwei Stützen 5, die aufrechtstehend auf dem Fussgestell 1 sind und an der der Wandteil 2 befestigt ist.
  • Ferner weist das Fussgestell 1 drei Schwenkrollen 6 auf, die im Bereich der Wandverankerung bzw. an der Querstrebe angeordnet sind. Beim Beispiel gemäss Fig. 1 ist es hierbei von Vorteil, wenn die an der Querstrebe 4 angeordnete Schwenkrolle 6 so ausgebildet ist, dass sie in der Höhe verstellbar ist.
  • Aus Stabilitätsgründen kann das Fussgestell 1 mit einem Gewicht belastet sein.
  • Aus den Fig. 2 und 3, die einen aus drei bzw. zwei Wandelementen aufgebauten Wandabschnitt zeigen, ist die Universalität der Wandelemente ersichtlich.
  • In Fig. 4 ist ein anderes Ausführungsbeispiel dargestellt, das als Teil einer Akustikwand einsetzbar ist. Dieses Wandelement hat den gleichen Aufbau wie das in Fig. 1 dargestellte Wandelement und ist zusätzlich mit Schwenkflügeln 7 versehen. Die Schwenkflügel 7 sind an den Seitenkanten des Wandteiles 2 angelenkt und erstrecken sich über die Höhe des Wandteiles 2.
  • Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Wandteil 2 aus einem Unterteil 8 und einem in der Höhe verstellbaren Oberteil 9, der durch eine nicht dargestellte Einrichtung am unteren Wandteil befestigt und von diesem getragen ist.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der Wandteil 2 zweiteilig ausgebildet ist. Der Wandteil 2 hat einen unteren Teil 10, an dem das Fussgestell 1 verankert ist, und einen oberen Teil 11, der in an sich bekannter Weise um eine horizontale Achse geneigt werden kann. Der obere Teil 11 kann die Form eines Rechteckes oder eines gleichschenkligen Trapezes haben.
  • Der Wandteil kann aus verschiedenem Material, z.B. Holz oder Leichtmetäll, bestehen.
  • In den Fig. 8 und 9 ist als weiteres, bevorzugtes Ausführungsbeispiel ein Wandelement mit drehbarem Wandteil 2 gezeigt. Das Fussgestell besitzt hierbei eine zweite..., nach oben versetzte Qüerstrebe), 12, auf dem ein massiver Drehzapfen 13 angeordnet ist, worin das Wandelement drehbar gelagert und mittels einer Arretierung (nicht gezeigt) festlegbar ist.
  • Die Wandteile weisen zwei im Abstand voneinander in einem Aluminium-Rahmen 14 gehaltene Wandplatten 15 auf, welche mit unterschiedlichen Oberfläche, z.B. auf einer Seite Schall-reflektierend und auf der anderen Seite Schall-absorbierend, versehen sein können. Durch Spiel der Wandplatten im Rahmen wird ein Verziehen des Wandteils durch Wärmeeinfluss vermieden. Jeweils neben den Schwenkrollen 6 sind zudem höhenverstellbare Standfüsse 16 angeordnet. Seitlich weist der Wandteil 2 im Rahmen 14 angeordnete Nut- und Kammleisten auf, die vorzugsweise als Gummiprofile ausgebildet sind und einen optisch sowie akustisch nahtfreies Zusammenfügen der Wandelemente gestatten.
  • Zu Fig. 10 schliesslich ist perspektivisch dargestellt, in welcher Weise die vorstehend beschriebenen Wandelemente einsetzbar sind. Seitlich der Bühnentiefe sind mehrere Wandelemente 2 zueinander abgewinkelt aufgestellt, um einerseits als seitliche Blenden und zugleich als akustische Reflektoren zu dienen. Die Wandelemente können auch als Dekorationselemente, wie etwa im Bereich der Rückwand 17 ersichtlich, eingesetzt werden. Die vorderen Elemente schliesslich dienen zugleich als Stützelemente für eine Vorhang- bzw. Beleuchtungsschiene 18. Zu diesem Zweck können sie an ihrer Oberseite mit entsprechenden Befestigungsmitteln versehen sein.
  • Das mobile, freistehende Wandelement gemäss der Erfindung erlaubt dank seiner Bauweise vielseitige Einsatzmöglichkeiten bei der Einrichtung von Bühnen auf. Die Ausbildung des Wandteils als tragender Teil gestattet die Verwendung relativ schwerer,d.h. akustisch wirksamer Bauteile und erlaubt es das Wandelement zu Stützzwecken einzusetzen.

Claims (9)

1. Mobiles, freistehendes Wandelement, insbesondere zur Bildung akustisch günstiger Bühnenrückwände, mit einem Fussgestell (1) und mindestens einem darauf angeordneten ersten Wandteil (2), wobei das Fussgestell als Wagen ausgebildet und zum Stapeln mehrerer solcher Wandelemente derart angeordnet ist, dass ein entsprechendes Fussgestell eines weiteren Wandelements darin einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandteil (2) unmittelbar mit dem Fussgestell (1) verbunden und als tragender Teil ausgebildet ist.
2. Mobiles, freistehendes Wandelement, wobei das Fussgestell (1) zwei seitliche, trapezförmig zusammenlaufende Seitenstreben (3) aufweist, welche an der schmalen Seite mittels einer ersten Querstrebe (4) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (3) auf der gegenüberliegenden Seite entweder am Wandteil (2) verankert oder mittels einer nach oben versetzten, zweiten Querstrebe (12) verbunden sind, die den Wandteil (2) trägt.
3. Mobiles, freistehendes Wandelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der ersten Querstrebe (4) sowie den entgegengesetzten Enden der Seitenstreben (3) Schwenkrollen (6) angeordnet sind, wobei neben den Schwenkrollen (6) höhenverstellbare Standfüsse (16) vorgesehen sind.
4. Mobiles, freistehendes Wandelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, das als Teile einer Akustikwand einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich am Wandteil (2) über dessen Höhe verlaufende Schwenkflügel (7) angeordnet sind.
5. Mobiles, freistehendes Wandelement nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wandteil (2) um seine Längsachse drehbar auf der zweiten Querstrebe gelagert ist, derart, dass der Wandteil beidseitig verwendbar ist.
6. Mobiles, freistehendes Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandteil (2) einen parallel dazu verschiebbaren, in verschiedenen Höhenlagen fixierbaren zweiten Wandteil (9) zur Verstellung der Höhe des Wandelements trägt.
7. Mobiles,freistehendes Wandelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wandteil (2) aus zwei im Abstand voneinander in einem Rahmen (14) befestigten Wandplatten (15) aufgebaut ist.
8. Mobiles,freistehendes Wandelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Seitenteilen des Rahmens (14) je Kamm und Nut zum nahtfreien Zusammenfügen der Wandelemente vorgesehen sind.
9. Verwendung des Wandelements nach einem der vorangehenden Ansprüche als Stützelement, wobei zwischen mindestens zwei Wandelementen Träger (18) für Bühneneinrichtungen anbringbar sind.
EP83100756A 1982-02-09 1983-01-27 Mobiles, freistehendes Wandelement und Verwendung desselben Expired EP0085905B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83100756T ATE28677T1 (de) 1982-02-09 1983-01-27 Mobiles, freistehendes wandelement und verwendung desselben.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH794/82 1982-02-09
CH794/82A CH647684A5 (de) 1982-02-09 1982-02-09 Mobiles, freistehendes wandelement.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0085905A2 true EP0085905A2 (de) 1983-08-17
EP0085905A3 EP0085905A3 (en) 1985-05-08
EP0085905B1 EP0085905B1 (de) 1987-07-29

Family

ID=4195341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100756A Expired EP0085905B1 (de) 1982-02-09 1983-01-27 Mobiles, freistehendes Wandelement und Verwendung desselben

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0085905B1 (de)
AT (1) ATE28677T1 (de)
CH (1) CH647684A5 (de)
DE (1) DE3372800D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637642A1 (fr) * 1988-10-10 1990-04-13 Chenel Guy Dispositif pour le positionnement de cloisons et, notamment, de cloisons de stands pour exposition temporaire
US5115608A (en) * 1987-04-01 1992-05-26 Wenger Corporation Panel support structure
FR2736185A1 (fr) * 1995-06-27 1997-01-03 Hugonnet Christian Dispositif de panneau acoustique
US5622011A (en) * 1994-11-18 1997-04-22 Wenger Corporation Portable panels for a stage shell
EP2647775A3 (de) * 2012-04-03 2014-03-19 BOSIG GmbH Transportable Schallabsorberwand

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4644525B2 (ja) * 2005-05-12 2011-03-02 カヤバ システム マシナリー株式会社 音響反射板装置
US11643812B2 (en) 2019-05-17 2023-05-09 Operations Support Gmbh Device for storage and use of wall elements and method for room division
DE102019113088A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Operations Support Gmbh Vorrichtung zur Aufbewahrung und Nutzung von Wandelementen und Verwendung der Vorrichtung zur Raumteilung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2143235A (en) * 1938-02-14 1939-01-10 William M Bassett Stage scenery dolly
US3015494A (en) * 1959-12-07 1962-01-02 Sr Geoffrey A Fosbrook Materials handling cart
US3112934A (en) * 1961-12-26 1963-12-03 Edwin J Buczak Nesting market cart
US3630309A (en) * 1969-06-10 1971-12-28 Wenger Corp Portable shell
US4241777A (en) * 1979-04-27 1980-12-30 Wenger Corporation Portable shell

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2143235A (en) * 1938-02-14 1939-01-10 William M Bassett Stage scenery dolly
US3015494A (en) * 1959-12-07 1962-01-02 Sr Geoffrey A Fosbrook Materials handling cart
US3112934A (en) * 1961-12-26 1963-12-03 Edwin J Buczak Nesting market cart
US3630309A (en) * 1969-06-10 1971-12-28 Wenger Corp Portable shell
US4241777A (en) * 1979-04-27 1980-12-30 Wenger Corporation Portable shell

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5115608A (en) * 1987-04-01 1992-05-26 Wenger Corporation Panel support structure
FR2637642A1 (fr) * 1988-10-10 1990-04-13 Chenel Guy Dispositif pour le positionnement de cloisons et, notamment, de cloisons de stands pour exposition temporaire
US5622011A (en) * 1994-11-18 1997-04-22 Wenger Corporation Portable panels for a stage shell
US5875591A (en) * 1994-11-18 1999-03-02 Wenger Corporation Portable panels for a stage shell
FR2736185A1 (fr) * 1995-06-27 1997-01-03 Hugonnet Christian Dispositif de panneau acoustique
EP2647775A3 (de) * 2012-04-03 2014-03-19 BOSIG GmbH Transportable Schallabsorberwand

Also Published As

Publication number Publication date
EP0085905A3 (en) 1985-05-08
DE3372800D1 (en) 1987-09-03
ATE28677T1 (de) 1987-08-15
CH647684A5 (de) 1985-02-15
EP0085905B1 (de) 1987-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932815A1 (de) Spielfeldbegrenzung
EP0085905A2 (de) Mobiles, freistehendes Wandelement und Verwendung desselben
WO1987007922A1 (en) Shuttering
DE2109088C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von bezüglich ihrer Ausdehnung ein Vielfaches der größten Kantenlänge des Bauelementes aufweisenden, auf Biegung beanspruchbaren Trag- und Stützwerken
DE3732534A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von platten, insbesondere von fassadenplatten
DE60126633T2 (de) Vorgefertigtes deckenstrukturelement und verfahren zur herstellung solcher elemente
DE890860C (de) Dreiecktraeger, insbesondere fuer Dachstuehle
DE4419993A1 (de) Membranhalle und dazugehörende Profile
DE2460742C3 (de) Schalung zur Herstellung kegelförmiger Bauwerksteile
DE4132321A1 (de) Bausatz fuer kinderspielplaetze zum errichten von spielbauten
DE2657614A1 (de) Raumkonstruktion zur bildung von bauwerken mit einer oder mehreren etagen
DE843424C (de) Bruecke oder brueckenaehnliches Tragwerk aus genormten Einzelteilen
DE2250444A1 (de) Moebelgestell
DE2556365A1 (de) Stuetzenturm
DE2706492A1 (de) Demontierbarer bauzaun
DE3312582A1 (de) Schalung zum herstellen von unterzuegen an betondecken
EP0051724B1 (de) Transportable Halle, insbesondere für Fahrgeschäfte
DE3919156A1 (de) Tribuene mit wangenteilen
DE1759411A1 (de) Einzelplatte zur Abdeckung von Traggeruesten od.dgl.
DE1609530A1 (de) Zwischenbodenteil fuer ein Fertighaus
AT374850B (de) Laermschutzdecke
DE2543176A1 (de) Sporthalle mit spielfeld
DE3643607C2 (de)
DE2305714C3 (de) Holzgitterträger
DE2109375C3 (de) Bewehrung für Betonbauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19851024

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860502

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 28677

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3372800

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870903

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890127

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890130

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940328

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: EBERHARD BUEHNEN AG, WEESEN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011212

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030126

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL