EP0085375A1 - Ventil, insbesondere Abluftventil - Google Patents
Ventil, insbesondere Abluftventil Download PDFInfo
- Publication number
- EP0085375A1 EP0085375A1 EP19830100579 EP83100579A EP0085375A1 EP 0085375 A1 EP0085375 A1 EP 0085375A1 EP 19830100579 EP19830100579 EP 19830100579 EP 83100579 A EP83100579 A EP 83100579A EP 0085375 A1 EP0085375 A1 EP 0085375A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- valve
- valve body
- valve seat
- seat surface
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 28
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 26
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 abstract description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 abstract 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 abstract 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/08—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/1624—Destructible or deformable element controlled
- Y10T137/1797—Heat destructible or fusible
- Y10T137/1819—Safety cut-off
Definitions
- the invention relates to a valve, in particular an exhaust valve, according to the preamble of claim 1.
- the valve housing has a frustoconical seat which works together with a valve body which has a similarly shaped seat but has smaller dimensions, so that a more or less large, crescent-shaped gap is formed through which the exhaust air can pass.
- the valve body is on the seat e.g. anchored with a self-tapping screw, e.g. passed through an axial slot in the seat from the rear and tightened in the desired position of the valve body before the valve e.g. is attached in a suction channel.
- the valve body can be slidably mounted with a friction brake. Further anchoring and setting options for the valve body are known.
- a partially spherical or partially conical valve body is provided with the aid of a center axis for complete or partial contact with an analogue seat surface, whereby a flow passing through the valve is interrupted or throttled.
- a valve construction is both bulky and complicated, making it relatively expensive.
- the adjusting mechanism requires a large number of complex and interacting parts and complicated preparations are required in order to assemble or mount such a valve.
- the valve body is always arranged in the middle of the air passage or even a part of it, in which the center axis carrying the valve body and its suspension elements are very disruptive, apart from the fact that in this way additional tendencies towards contamination of the valve over time and others below specified disadvantages exist.
- valve construction with an outer cylindrical tube with openings arranged at approximately diametrical points as the inlet and outlet.
- An inner tube is inserted into this outer tube with a positive fit, which leaves openings open in a manner similar to the outer tube.
- the inner tube can be rotated by means of a handle protruding through the outer tube, so that the various openings completely or partially or not at all overlap in what way maximum or throttled or blocked flow is obtained.
- a ventilation duct with a large diameter is required to hold the valve and the through openings are nevertheless kept relatively small, since otherwise a blocking function would not be obtained.
- the handle is arranged at the most unsuitable point, namely in the middle in front of the mouth of the ventilation duct, so that in any case no significant air flow can pass there, which is instead forced upwards or downwards, which represents a reprehensible limitation.
- the construction resembles a flute and should produce its own tones with forced air flow, which is completely unacceptable with a valve.
- the construction is also very space and material consuming, carries great risks of contamination and is extremely difficult to maintain. When made of metal, the parts can easily rust together and the valve can easily be inadvertently incorrectly adjusted, which is what the handle arrangement invites.
- the valve may not be applicable for automatic closing, for example in the case of a fire valve, since such a double-cylindrical design requires a large actuating force.
- the handle is inviting both in the way and to incorrect settings, which is of course possible in principle by the fact that the handle designed as an adjusting member is not arranged to be stationary but movable, and this is also in a special opening with requirements of at least the same length in the circumferential direction like an outer tube opening, through which air should pass.
- valve constructions are therefore disadvantageous in many respects, especially since a long time has passed since their development and in the course of time the demands regarding various functions and properties of a valve have increased, which properties and functions are in any case not achieved in significant combinations with the previously known constructions .
- the very high demand for low intrinsic noise development should be mentioned here, namely in all operating situations and under all operating conditions or in certain cases with a certain installation position and under certain certain operating conditions.
- Infinitely variable adjustability is another wish, preferably between the maximum free and fully closed passage opening, the maximum opening width being able to correspond to the essential part of the cross section of a ventilation duct.
- valve body preferably with simple and safe friction and manual adjustability or with a special actuating element, e.g. a cord or an automatic fire trigger that automatically closes the valve at high temperatures.
- actuating element e.g. a cord or an automatic fire trigger that automatically closes the valve at high temperatures.
- the valve housing and / or the valve body should be easily adaptable to different applications and should not have any bulky parts.
- Such an exhaust valve should also have a long service life, be reliable in all circumstances, be easy, simple and cheap to manufacture, install and set, and special adaptation to various special purposes should be easy and simple to carry out.
- the material requirement should be low and practical.
- the appearance of the valve should be appealing because it is often fully visible, e.g. in an apartment or apartment building.
- the Invention_ is based on the object, the above. To achieve properties and functions while avoiding the aforementioned disadvantages and also to create a further improved and advantageous product.
- the object is achieved by the feature listed in the characterizing part of claim 1.
- a valve is characterized by numerous advantages, of which only a few should be mentioned at this point, while others are further described in the description.
- the maximally semi-spherical or semi-cylindrical design of the valve seat surface which is also reduced to approximately half the surface area by the through opening arranged in the middle of the surface, means that, for example, the material and space requirements are minimized, the valve seat advantageously being connected to the walls can follow a ventilation duct opening.
- the anchoring member of the valve body is in principle inaccessibly attached and the valve body can therefore easily be anchored in a certain desired operating position without the risk that the valve body position can be changed unintentionally.
- the valve body can, if desired, be brought quickly and easily into all setting positions, for example directly by easily grasping the body itself or indirectly by a regulating device or the like.
- the friction forces can always be kept within an easily determinable range.
- the valve is very easy to keep clean and there are practically no angles at which dirt can accumulate.
- an adjustment scale can be attached to the front and / or back of the valve with ease. The latter localization is preferably considered if, for example, subsequent valve adjustment by unauthorized persons should not be easy.
- valve body is provided on the valve seat surface in different positions by means of an element which is in principle stationary and bound to the valve seat No space or organs are required to be held outside the valve seat surface, in order to hold the valve body in place and in part to enable it to be adjusted.
- the valve body is arranged in all opening positions in such a way that it is not in the way of the incoming air, but in contrast facilitates its entry into the valve from all directions, to which the special eccentric position of the valve body contributes to a high degree. Nevertheless, the valve body never needs to move far from the valve seat surface, not even with the maximum opening.
- the air flowing against the valve is always directed into the valve towards the center of a subsequent ventilation duct, for example, which avoids disadvantageous, since noise-generating air angles.
- Lever ratios can also be advantageously created and exploited when attaching a regulator, so that only small actuating forces are required as a result.
- the reference numeral 1 denotes an exhaust air valve according to the invention in its entirety, wherein, as is known, a valve mainly consists of a valve body 2 and a valve housing 8 (FIGS. 1, 2).
- the valve housing is provided with a valve seat surface 9 and a through opening 10, for example for air or another gaseous medium which is to be sucked or pressed out of or into a room.
- the valve body a sealing surface 3, which cooperates with the valve seat surface 9.
- valve body 2 consists of two spherical parts which are turned towards one another with their hollow side, so that one spherical part is equivalent to the sealing surface 3, while the opposite, spherical part an inflow surface 4 turns against the air flowing against the valve body.
- Both spherical parts can be made of metal and / or plastic material and are mutually along an edge 5 e.g. connected by gluing, welding, folding or with the help of a snap connection.
- a ventilation duct 30 has a diameter of 100 mm, at the entrance of which a valve according to the invention is to be attached.
- the sealing surface 3 has a radius of curvature of 55 mm and the inflow surface 4 has a radius of 66 mm, i.e. a radius of curvature that is about 20% larger than the sealing surface 3, which proves advantageous in all operating positions with regard to the inflowing air because it does so the inherent noise component of the valve can be kept very low.
- the through opening 10 has a diameter of 70 mm, while the valve seat surface 9 has an outside diameter on the front or free side approximately in the order of magnitude of the ventilation duct.
- the radius is for the sealing surface 3 is at least approximately the same as that for the valve seat surface 9 after both surfaces are to work together.
- an anchoring element 7 as a swivel axis or in a special case as a sliding control element for the valve body, the anchoring element of which conveniently protrudes from the sealing surface 3 as a short pin, e.g. in the form of a screw which is inserted through an opening 11 in the valve seat surface 9 and is secured against being pulled out by means of a locking washer 6 or the like.
- the anchoring member 7 is at a distance of approximately 6 mm from the through opening. Furthermore, it can be said that if the diameter of the valve body in the exemplary embodiment is approximately 88 mm, the valve body with its periphery is in the depression formed by the valve seat surface 9 when the position is completely closed.
- valve seat surface 9 merges into a flange 12 of the valve housing, which is preferably of a flat design, with a rearwardly curved, all-round edge for guiding a sealing ring 13 for sealing the valve with respect to the wall material surrounding the ventilation duct 30.
- the valve can be fastened in the channel or in various ways on the wall surrounding it, this is not described in more detail here.
- the valve body can be adjusted continuously between a completely closed position, shown with solid lines (FIG. 1), and a fully open position, indicated by dash-dotted lines, in which the flow opening is free.
- the anchoring member serving as the pivot axis and the opening 11 cooperating with it can be arranged very close to the flange 12.
- both surfaces namely the sealing surface and the inflow surface of the valve body, have minimal air resistance with regard to the inflowing air and, particularly in the vicinity of the through opening, form only a small obstacle without promoting oppositely directed flow around the valve body in the vicinity of the through opening , essentially without vortex formation, which would otherwise cause excessive self-noise development in the valve.
- the air can even flow in from any direction without any significant reduction due to the position of the valve body, which is a clear advantage.
- the strong curvature of the inflow surface of the valve body contributes to a large extent to the good flow properties in the valve body.
- the strong curvature at an early stage behind the valve body divides the incoming air, calculated from the through-opening, so that the tendency towards air flows directed transversely to the inflow direction becomes more negligible.
- a clear advantage of the valve according to the invention also lies in its attractive appearance with an elegantly shaped valve seat surface and a very elegant and stylishly designed valve body, which can be easily gripped on all sides and extremely easily into the desired one Setting position.
- the adjustability can be facilitated by any shape of a scale on the front and / or back of the valve seat surface or simply on the flange 12 or its transition line to the valve seat surface.
- the valve body can be pivoted all around without limitation, so that one can or should have an adjustment scale for each pivoting moment.
- the valve can generally be attached with any angular or clockwise position with respect to the valve body anchoring, so that even as a result of this there are substantial possibilities of determination etc.
- valve according to the invention has the decisive advantage that both valve seat surfaces, namely the sealing surface and the inflow surface of the valve body, both direct the inflowing air towards the center of the inflowing ventilation duct, as a result of which one Rotation of the air is virtually excluded.
- valve body 2 is preferably slightly inclined in the fully closed position, that is to say it is inclined backwards inwards or inwards as seen from the holder.
- the inclination may be greater, it may not be present, or the valve body may be inclined in the opposite direction, depending on which inflow properties the valve body should have when the position is fully or partially open.
- Embodiments of valve bodies and various bearings for this go from the figure. 3 and 4.
- the inflow surface 4 is significantly less curved in this case, in addition there is a greater curvature of the sealing surface 3 of the valve body (FIG. 4).
- the valve body is held in a fully closed position rotationally symmetrically on the front of the flange against which it bears perifer, the valve body in Fig. 4 being maximally sunk in an enlarged valve seat surface which can accommodate the valve body even when it is has a beginning partially open position.
- valve bodies for one and the same valve housing, e.g. with different diameters or differently shaped inflow or control surfaces.
- Only the sealing surface 3 should have at least mainly the same radius of curvature as the valve seat surface. But you can even refrain from this in a special case if you are content with a sealing closing position.
- This surface need not necessarily correspond to a spherical section, but can have any other shape, e.g. in a special case it can be in a handle indentation or elevation or the like. or even continue on a scale that, otherwise, may even be present on the sealing surface of the valve body.
- valve body can even be mounted in different ways in the valve housing.
- the valve body can be held by the influence of magnetic force by means of a magnet in the valve body and / or on the back of the housing.
- the anchoring member 7 can be guided in a slot or the like (not shown) in the valve seat surface. In this way, one has greater freedom of choice for determining in particular the two limit positions of the valve body, i.e. fully open and fully closed.
- a known pivoting and / or clamping member etc. can be used.
- the valve body does not have to have an edge as the periphery, instead it can be round, chamfered or shaped in some other way.
- a regulating device 14 comprises a cord 15 or the like which runs in guides 16 which are embedded in the edge of the flange of the valve housing in order to run on both sides of the anchoring element 7 through deflection elements 17, for example in the form of loops on the back of the valve seat surface, from the area of which the cord ends extend and are fastened to a holding member 18 on the back of the valve body or the sealing surface.
- the two limit positions of the valve body can be seen from the drawings.
- FIG. 7 and 8 show an embodiment of an exhaust air valve according to the invention as a fire flap, for example a spring 19 having a helical part threaded around the anchoring member 7 on the rear of the valve seat surface, the one spring end being fixed to the holding member 18 as in the previous case Valve body is fastened, and the other spring end is attached to a holding member 20 on the back of the valve seat surface.
- the valve body is normally in the open position, as indicated by dash-dotted lines, with a disk 21 or the like. made of molten metal between, for example, the anchoring member 7 and the spring 19, the latter holds the tensioned position.
- the ambient temperature then exceeds a certain limit, for example, 70 0 C, then melts the metal and the spring is released and moves the valve body quickly to the fully closed position.
- a certain limit for example, 70 0 C
- other forms for both securing and triggering the valve body are possible with such a fire damper function.
- valve 9 and 10 show a very interesting embodiment which is possible with the valve construction according to the invention.
- the valve is installed in a tube 22, the flange 12 preferably being secured by means of an inner bead 23 present in the tube.
- the flange and thus essentially the entire valve are consequently arranged diametrically in the tube, in the jacket of which a bulge or elevation 24 is provided for receiving the anchoring member 7, and then an indentation or depression 25 as a prepared location for a lever 26 or the like, which is arranged on the extended, free end of the anchoring member 7 or the pivot axis, which comes from the tube protrudes.
- FIGS. 11 and 12 also show a possible variation based on the inventive idea. This design is always important for those cases where a circular valve design is less suitable and a rectangular valve design is therefore more desirable or even possible.
- the valve seat surface 9 is not partially spherical, but partially cylindrical and laterally delimited by two inner, flat side surfaces 29.
- the valve body also has a partially cylindrical sealing surface 3 and preferably even a cylindrical inflow surface 4. These surfaces are laterally delimited by side surfaces 28, which consequently bear against the side surfaces 29 or are at least arranged opposite them.
- the sealing surface 3 of the valve body is expediently provided with a central, elongated slot 31 which can extend almost over the entire length of the sealing surface.
- the anchoring element 7, for example a screw, extends through the slot and is secured on the inside of the valve body by means of a washer 27.
- other anchoring members and anchoring devices are also conceivable.
- anchoring in the flat side surfaces may be possible.
- simple tension springs that hold the valve body only by friction.
- the side surfaces 29 of the valve housing itself can be made resilient, so that Another special spring organs are not fl BTIG.
- Such a valve body can only be moved in one direction or, in a special case, in two different directions in order to expose the through opening. Essentially, what has been said in connection with the other exemplary embodiments also applies to this valve.
- the embodiment according to FIG. 13 is similar to that according to FIGS. 7 and 8.
- the holding member 18 can be a hole, for example, into which the e.g. approximately Z-shaped curved free end of one leg of a safety pin-like spring 19 is inserted.
- the other spring leg preferably runs approximately parallel to the former, on which the second leg is secured by a clamp or the like 32 made of molten metal in the region of the free leg ends.
- the valve body can easily assume any position and the difference to FIGS. 7 and 8 is that the spring 19 does not exert any pivoting force on the valve body, the position of which can be secured by the anchoring element 7 or in some other way.
- the clamp or the like 32 opens, the spring expands and the released spring leg strikes a stop 20 on the rear of the valve seat, which stop is preferably a locking element for the valve in a ventilation duct 30, so that the spring with the same Organ 20 as a repositioning valve body can quickly lead to the closed position if it is not already there.
- FIG. 14 also shows a similar arrangement as in FIGS. 7 and 8, but the valve body is held in the desired position against the action of, for example, a safety pin-like spring 19 by means of a safety wire or the like 33, one end of which is attached to an organ 20 on the rear the valve seat is attached,
- a clamp or the like 32 made of molten metal which is attached directly or indirectly to the valve body, for example by surrounding the anchored spring leg end. If the clamp or the like opens when exposed to heat, the valve body is moved directly into the closed position.
- Fig. 15 is similar to Fig. 14, but the wire or the like 33 is replaced by a cord or the like 15 which extends away from the valve by means of guides or the like 16, 17 and which can be anchored in a manner known per se. This allows you to adjust the days of the valve body at a distance and the valve body is released from the cord in a similar manner as in the previous example.
- Fig. 16 is again like Fig. 13, but the valve body position is adjustable by a double cord or the like 15 anchored to the free end of the free spring leg, i.e. on the leg that is not anchored to the valve body. From here, one strand extends along the rear side of the valve body and the valve seat away from the valve, while the other strand is guided around a deflection roller 34 around the anchoring element 7, from where the strand extends further, similarly to a previously mentioned example.
- the valve body position can be set at a distance, but without the double cord being anchored, the valve body being held in position by, for example, the action of friction. This friction or the like is of course so slight that the valve is securely closed when the spring 19 is triggered.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
- Compressor (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
- Sliding Valves (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Ventilation (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil, insbesondere Abluftventil, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Bei einem derartigen bekannten Abluftventil besitzt das Ventilgehäuse einen kegelstumpfförmigen Sitz, der mit einem Ventilkörper zusammenarbeitet, welcher einen ähnlich geformten Sitz aufweist, aber kleinere Abmessungen hat, so dass sich ein mehr oder weniger grosser, sichelförmiger Spalt bildet, durch den die Abluft passieren kann. Der Ventilkörper ist auf dem Sitz z.B. mit einer Blechschraube verankert, die z.B. durch einen Axialschlitz im Sitz von dessen Rückseite aus hindurchgeführt und in der gewünschten Lage des Ventilkörpers angezogen wird, bevor das Ventil z.B. in einem Absaugkanal angebracht wird. Alternativ hierzu kann der Ventilkörper mit einer Friktionsbremse gleitend gelagert sein. Es sind weitere Verankerungs- und Einstellmöglichkeiten für den Ventilkörper bekannt.
- Gemäss einer weiteren vorbekannten Konstruktion (DE A 2 503 022) ist ein teil-sphärischer oder teil-konischer Ventilkörper mit Hilfe einer Zentrumachse zum völligen oder teilweisen Anliegen an einer analog ausgeführten Sitzfläche vorgesehen, wodurch ein das Ventil passierender Fluss unterbrochen bzw. gedrosselt wird. Eine solche Ventilkonstruktion ist sowohl sperrig als auch kompliziert und wird hierdurch relativ teuer. Der Einstellmechanismus fordert eine Vielzahl aufwendige und auf komplizierte Weise zusammenwirkende Teile und es bedarf wesentlicher Vorbereitungen, um ein solches Ventil zusammenzusetzen bzw. anzubringen. Der Ventilkörper ist stets mitten vor der Luftpassage angeordnet oder sogar ein Teil derselben, in welcher die den Ventilkörper tragende Zentrumachse nebst deren Aufhängeorgane sehr störend wirken abgesehen davon, dass auf diese Weise zusätzliche Tendenzen zur Verunreinigung des Ventils im Laufe der Zeit und weitere, weiter unten angegebene Nachteile bestehen.
- Auch durch die_SE C 67562 ist eineventilkonstruktion vorbekannt mit einem äusseren zylinderförmigen Rohr mit an etwa diametralen Stellen angeordneten Öffnungen als Ein- bzw. Auslauf. In dieses Aussenrohr ist unter Formschluss ein Innenrohr eingesetzt, welches auf ähnliche Weise wie das Aussenrohr Öffnungen freilässt. Das Innenrohr ist mittels eines durch das Aussenrohr ragenden Handgriffes drehbar, so dass sich die verschiedenen Öffnungen völlig oder teilweise oder gar nicht decken, auf welche Weise maximaler bzw. gedrosselter bzw. gesperrter Durchfluss erhalten werden. Ein solches Ventil hat vielerlei Nachteile. Beispielsweise ist ein Ventilationskanal mit grossem Durchmesser für die Aufnahme des Ventils erforderlich und sind die Durchgangsöffnungen trotzdem relativ klein gehalten, da man ansonsten keine Sperrfunktion erhalten würde. Ferner ist der Handgriff an der ungeeignetsten Stelle angeordnet, nämlich mitten vor der Mündung des Ventilationskanals, so dass jedenfalls kein nenneswerter Luftfluss dort passieren kann, der stattdessen nach oben oder unten gezwungen wird, was eine verwerfliche Begrenzung darstellt. Die Konstruktion gleicht einer Flöte und dürfte bei forciertem Luftfluss eigene Töne erzeugen, was bei einem Ventil völlig unannehmbar ist. Die Konstruktion ist ausserdem sehr platz- und materialraubend, birgt grosse Risiken zu Verschmutzung und ist äusserst schwierig in der Wartung. Bei Herstellung aus Metall können die Teile leicht zusammenrosten und das Ventil kann unabsichtlich leicht falsch eingestellt werden, wozu die Handgriffahordnung einläd. Das Ventil dürfte für automatisches Schliessen unanwendbar sein, z.B. bei einem Brandventil, da eine solche doppelzylindrische Ausführung grosse Stellkraft erfordert. Wie gesagt, ist der Handgriff sowohl im Weg als auch zu Fehleinstellungen einladend, was im Prinzip natürlich dadurch möglich ist, dass der als Einstellorgan ausgeführte Handgriff nicht stationär sondern beweglich angeordnet ist, dieses darüber hinaus in einer besonderen Öffnung mit Anforderungen an wenigstens gleich grosse Länge in Umfangsrichtung wie eine Aussenrohröffnung, durch welche Luft passieren soll.
- Solche Ventilkonstruktionen sind somit in vielerlei Hinsicht unvorteilhaft, insbesondere da längere Zeit seit ihrer Entwicklung vergangen ist und im Laufe der Zeit die Ansprüche hinsichtlich verschiedener Funktionen und Eigenschaften eines Ventils gestiegen sind, welche Eigenschaften und Funktionen jedenfalls in bedeutenden Kombinationen mit den vorbekannten Konstruktionen nicht erreicht werden. Z.B. ist hierbei die heute sehr hohe Forderung an geringe Eigengeräuschentwicklung zu nennen, und zwar in allen Betriebslagen und unter allen Betriebsbedingungen bzw. in bestimmten Fällen bei bestimmter Einbaulage und unter gewissen bestimmten Betriebsbedingungen. Stufenlose Einstellbarkeit ist ein anderer Wunsch, vorzugsweise zwischen maximal freier und vollständig geschlossener Durchgangsöffnung, wobei die maximale Öffnungsweite dem wesentlichen Teil des Querschnitts eines Ventilationskanals entsprechen können soll. Diese Einstellbarkeit soll dadurch zustande gebracht werden, dass eine einfache und sichere Lagerung des Ventilkörpers gewählt wird, vorzugsweise mit einfacher und sicherer Friktionshaltung und manueller Einstellbarkeit oder solcher mit einem besonderen Betätigungsorgan, z.B. einer Schnur oder einer automatischen Brandauslösung, die bei hohen Temperaturen das Ventil automatisch schliesst. Ferner sollen das Ventilgehäuse und/oder der Ventilkörper leicht an verschiedene Anwendungsfälle anpassbar sein und keine sperrigen Teile aufweisen. Ein solches Abluftventil soll auch grosse Lebensdauer haben, unter allen Umständen funktionssicher sein, leicht und einfach sowie billig hergestellt, installiert und eingestellt werden können, woneben Spezialanpassung an verschiedene spezielle Zwecke leicht und einfach durchführbar sein soll. Der Materialbedarf soll gering und zweckmässig sein. Schliesslich soll das Aussehen des Ventils ansprechend sein, weil es oft voll sichtbar, z.B. in einer Wohnung oder einem Wohnhaus, eingebaut ist.
- Der Erfindung_liegt die Aufgabe zugrunde, die o.g. Eigenschaften und Funktionen bei Vermeidung der vorgenannten Nachteile zu erreichen und darüber hinaus ein weiter verbessertes und vorteilhaftes Produkt zu schaffen.
- Erfindungsgemäss wird die Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmals gelöst. Ein solches Ventil zeichnet sich durch zahlreiche Vorteile aus, von denen an dieser Stelle nur einige genannt werden sollen, während andere weiter in der Beschreibung beschrieben werden. So bedeutet zunächst die höchstens halbsphärische bzw. halbzylindrische Ausführung der Ventilsitzfläche, die ausserdem bis auf ungefähr die halbe Flächengrösse reduziert wird durch die mitten in der Fläche angeordnete Durchgangsöffnung, dass beispielsweise der Material- und Platzbedarf minimal werden, wobei der Ventilsitz vorteilhaft den Wandungen im Anschluss an eine Ventilationskanalöffnung folgen kann. Das Verankerungsorgan des Ventilkörpers ist im Prinzip unzugänglich angebracht und der Ventilkörper kann daher leicht in einer gewissen gewünschten Betriebslage verankert werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Ventilkörperlage unabsichlich geändert werden kann. Andererseits lässt sich der Ventilkörper, falls erwünscht, schnell und leicht in alle Einstelllagen bringen, z.B. direkt durch leicht mögliches Ergreiffen des Körpers selbst oder indirekt durch eine Reglage oder dergleichen. Hierbei lassen sich die Friktionskräfte stets in einem leicht bestimmbaren Rahmen halten. Das Ventil ist sehr leicht reinzuhalten und es gibt praktisch keine Winkel, in denen Schmutz sich ansammeln kann. Ferner kann man mit Leichtigkeit eine Einstellskala auf der Vorderseite und/oder Rückseite des Ventils anbringen. Die letztere Lokalisierung kommt vorzugsweise in Frage, wenn beispielsweise eine nachträgliche Ventileinstellung durch unbefugte Personen nicht leicht geschehen können soll. Dank dem, dass der Ventilkörper dazu vorgesehen ist, an der Ventilsitzfläche in verschiedenen Lagen durch ein im Prinzip stationäres, an den Ventilsitz gebundenes Element festgehalten zu werden, bedarf es keines Platzes bzw. keiner Organe ausserhalb der Ventilsitzfläche, um teils den Ventilkörper festzuhalten und teils dessen Einstellung zu ermöglichen. Schliesslich ist der Ventilkörper in allen Öffnungslagen derart angeordnet, dass er der anströmenden Luft nicht im Wege ist, sondern im Gegensatz deren Eintritt in das Ventil von allen Richtungen erleichtert, wozu die spezielle exzen-trische Lage des Ventilkörpers in hoh-em Grade beiträgt. Trotzdem braucht der Ventilkörper sich nie weit von der Ventilsitzfläche zu entfernen, nicht einmal bei maximal offener Durchgangsöffnung. Die gegen das Ventil anströmende Luft wird stets in das Ventil zur Mitte eines beispielsweise nachfolgenden Ventilationskanals hin gesteuert, wodurch unvorteilhafte, da geräuscherzeugende Luftwinkelungen vermieden werden. Auch lassen sich bei Anbringen einer Reglage leicht vorteilhaft Hebelverhältnisse schaffen und ausnützen, so dass auch hierdurch nur geringe Stellkräfte erforderlich sind.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Zeichnungen hervor.
- Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen, vollständig geschlossenen, aber mit strichpunktierten Linien geöffnet angedeuteten Abluft-ventil, teilweise im Schnitt,
- Fig. la das Ventil nach Fig. 1 in auseinandergezogener Darstellung,
- Fig. 2 eine Rückansicht des Ventils nach Fig. 1,
- Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie .in Fig. 1 einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemässen Abluftventils,
- Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 1 einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Abluftventils,
- Fig. 5 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 1 einer vierten Ausführungsform nach der Erfindung,
- Fig. 6 eine Rückansicht des Ventils nach Fig. 5,
- Fig. 7 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 1 eines fünften Ausführungsbeispiels eines Abluftventils nach der Erfindung,
- Fig. 8 eine Rückansicht des Abluftventils nach Fig. 7,
- Fig. 9 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 1 eines sechsten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Abluftventils,
- Fig. 10 eine Seitenansicht des Abluftventils nach Fig. 9, bezogen auf die Fig. 1 von rechts gesehen,
- Fig. 11 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 1 eines siebten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Abluftventils,
- Fig. 12 eine Rückansicht des Ventils nach Fig. 11, mit Blick von rechts in der Fig. 11, und
- Fig. 13 - 16 weitere vier Ausführungsformen eines erfindungsgemässen Ventils in Rückansicht.
- Mit dem Bezugzeichen 1 ist ein erfindungsgemässes Abluft- ventil in seiner Gesamtheit bezeichnet,wobei, wie bekannt, ein Ventil hauptsächlich aus einem Ventilkörper 2 und einem Ventilgehäuse 8 (Fig. 1, 2) besteht. Das Ventilgehäuse ist mit einer Ventilsitzfläche 9 und einer Durchgangsöffnung 10 versehen, z.B. für Luft oder ein anderes gasförmiges Medium, die aus einem oder in einen Raum gesaugt oder gedrückt werden soll. Ferner hat der Ventilkörper eine Dichtfläche 3, die mit der Ventilsitzfläche 9 zusammenarbeitet.
- Die bis hierhin erfolgte Beschreibung passt ohne Hinweis auf Zeichnungsfiguren gut auf schon bekannte Ventilausführungen und soll jetzt näher unter Hinweis auf die Fig. 1, la und 2 hinsichtlich eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Abluftventils näher beschrieben werden. Wie das erste Ausführungsbeispiel und alle übrigen mit Ausnahme des letzten besteht der-Ventilkörper 2 aus zwei sphärischen Teilen, die mit ihrer hohlen Seite gegeneinander gekehrt sind, so dass das eine sphärische Teil mit der Dichtfläche 3 gleichbedeutend ist, während das dagegen gekehrte, sphärische Teil eine Anströmfläche 4 gegen die gegen den Ventilkörper strömende Luft kehrt.
- Beide sphärischen Teile können aus Metall und/oder aus Kunststoffmaterial hergestellt sein und sind gegenseitig entlang einer Kante 5 z.B. durch Kleben, Schweissen, Falzen oder mit Hilfe einer Schnappverbindung miteinander verbunden.
- Entsprechend den obigen Ausführungen hat z.B. ein Ventilationskanal 30 einen Durchmesser von 100 mm, an dessen Eingang ein erfindungsgemässes Ventil angebracht werden soll. Bei einem solchen Anwendungsfall hat die Dichtfläche 3 einen Krümmungsradius von 55 mm und die Anströmfläche 4 einen solchen von 66 mm, also einen um etwa 20 % grösseren Krümmungsradius als die Dichtfläche 3, was sich bei allen Betriebsstellungen vorteilhaft hinsichtlich der zuströmenden Luft erweist, weil dabei der Eigengeräuschanteil des Ventils sehr niedrig gehalten werden kann. Bei diesem .Anwendungsbeispiel hat die Durchgangsöffnung 10 einen Durchmesser von 70 mm, während die Ventilsitzfläche 9 einen Aussendurchmesser auf der Vorderseite oder freien Seite ungefähr in der Grössenordnung des Ventilationskanals hat. Natürlich ist der Radius für die Dichtfläche 3 mindestens ungefähr gleich demjenigen für die Ventilsitzfläche 9, nachdem beide Flächen zusammenarbeiten sollen.
- Das Zusammenarbeiten geschieht über ein Verankerungsorgan 7 als Schwenkachse oder in einem Sonderfall als Gleitsteuerorgan für den Ventilkörper, dessen Verankerungsorgan zweckmässigerweise als kurzer Zapfen aus der Dichtfläche 3 herausragt, z.B. in Form einer Schraube, die durch eine Öffnung 11 in der Ventilsitzfläche 9 gesteckt und gegen Herausziehen mittels einer Sicherungsscheibe 6 oder ähnlichem gesichert ist.
- Bei diesem gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich das Verankerungsorgan 7 in einer Entfernung von ungefähr 6 mm von der Durchgangsöffnung. Weiterhin kann gesagt werden, dass wenn der Durchmesser des Ventilkörpers bei dem Ausführungsbeispiel etwa 88 mm beträgt, so befindet sich der Ventilkörper mit seiner Peripherie bei vollständig geschlossener Stellung in der von der Ventilsitzfläche 9 gebildeten Vertiefung.
- Die Ventilsitzfläche 9 geht in einen vorzugsweise eben gestalteten Flansch 12 des Ventilgehäuses über, mit einer nach hinten gebogenen, rundum laufenden Kante zur Führung eines Dichtrings 13 zum Abdichten des Ventils gegenüber dem den Ventilationskanal 30 umgebenden Wandmaterial. Das Ventil kann in dem Kanal befestigt werden oder auf verschiedene Weise an der ihn umgebenden Wand, dies wird hier nicht näher beschrieben.
- Bei einem solchen Abluftventil kann der Ventilkörper stufenlos zwischen einer mit ausgezogenen Linien (Fig. 1) dargestellten, vollständig geschlossenen Lage und einer mit strich-punktierten Linien angedeuteten, vollständig geöffneten Lage verstellt werden, in welcher letzteren die Durchströmöffnung frei ist. Wird für extreme Betriebslagen oder für extremen Betriebszustand eine vollständige Freigabe der Durchgangsöffnung gewünscht, so kann das als Verschwenkungsachse dienende Verankerungsorgan und die mit ihm zusammenwirkende Öffnung 11 sehr nahe am Flansch 12 angeordnet werden.
- Man soll bei dem Ventil besonders das gute Ansteuerungsvermögen f-ür den ankommenden Luftstrom bei vollständig oder teilweise geöffneter Betriebsstellung des Ventilkörpers, wie dies besonders aus Fig. 1 hervorgeht, beachten. Beide Flächen, nämlich die Dichtfläche und die Anströmfläche des Ventilkörpers haben dank ihrer teilweise sphärischen Form minimalen Luftwiderstand hinsichtlich der zuströmenden Luft und bilden besonders in der Nähe der Durchgangsöffnung nur ein geringes Hindernis ohne in der Nähe der Durchgangsöffnung entgegengesetzt gerichtete Strömung rund um den Ventilkörper zu begünstigen, im wesentlichen ohne Wirbelbildung, die sonst eine zu hohe Eigengeräuschentwicklung bei dem Ventil bewirken würde. Die Luft kann sogar aus jeder Richtung ohne nennenswerte Reduzierung durch die Stellung des Ventilkörpers anströmen, was ein klarer Vorteil ist. Man vermeidet besonders, dass sich der Luftstrom dreht, nachdem er in den Ventilationskanal eingetreten ist, wobei sonst merkbare Vibrationen entstehen könnten. Zu den guten Anströmeigenschaften bei dem Ventilkörper trägt in hohem Grad die starke Krümmung der Anströmfläche des Ventilkörpers bei. Die starke Krümmung teilt in einem frühen Stadium hinter dem Ventilkörper die an-strömende Luft, gerechnet von der Durchgangsöffnung aus, so dass die Tendenz zu quer zur Einströmrichtung gerichteten Luftströmungen mehr vernachlässigbar wird.
- Ein klarer Vorteil des erfindungsgemässen Ventils liegt auch in dessen ansprechendem Aussehen mit elegant geformter Ventilsitzfläche und einem sehr eleganten und stilrein gestalteten Ventilkörper, den man leicht allseitig fest ergreifen und äusserst leicht in die gewünschte Einstellage stellen kann. Die Einstellbarkeit kann durch eine beliebige Form einer Skala an der Vorder- und/oder Rückseite der Ventilsitzfläche oder einfach am Flansch 12 oder dessen Ubergangslinie zur Ventilsitzfläche erleichtert werden. Im allgemeinen kann der Ventilkörper ohne Begrenzung rundum verschwenkt werden, so dass man eine Einstellskala für jedes Verschwenkungsmoment haben kann oder soll. Dies beinhaltet seinerseits den grossen Vorteil von zwei wahlweisen Lagen des Ventilkörpers für jede teilweise geöffnete Stellung, die jeweils einen installationsmässigen, ästhetischen oder praktischen Vorteil haben kann. Das Ventil kann im allgemeinen unter Einhaltung beliebiger Winkel- oder Uhrzeigerlage hinsichtlich der Ventilkörperverankerung angebracht werden, so dass man sogar infolge-dessen wesentliche Bestimmungsmöglichkeiten etc. hat.
- Ein derart ausgeführtes Ventil ist äusserst leicht sauberzuhalten, bedarf praktisch keiner Pflege und hat eine so gut wie unbegrenzte Lebensdauer. Das vollständig geschlossene Ventil ist ohne sperrige Teile und kann mit sehr geringem Raumbedarf verpackt werden.
- Strömungstecknisch soll es nachgetragen werden, dass strömungstechnisch verschiedene teilgeöffnete Lagen grösste Bedeutung haben. Gerade in dieser Lage soll eine Drehung der zuströmenden Luft vermieden werden und hier hat das erfindungsgemässe Ventil den entscheidenden Vorteil, dass beide Ventilsitzflächen, nämlich die Dichtfläche und die Anströmfläche des Ventilkörpers beide die anströmende Luft in Richtung auf die Mitte des anströmenden Ventilationskanals leiten, wodurch eine Drehung der Luft so gut wie ausgeschlossen wird.
- So geht aus Fig. 1 hervor, dass der Ventilkörper 2 in vollständig geschlossener Lage vorzugsweise etwas schräggestellt ist, d.h. nach innen oder nach hinten von der Halterung aus gesehen nach hinten geneigt ist. Diese Neigung kann stärker sein, sie kann nicht vorhanden sein oder der Ventilkörper kann in entgegengesetzter Richtung geneigt sein, je nach dem welche Anströmeigenschaften der Ventilkörper bei vollständiger oder teilgeöffneter Lage haben soll.
- Ausführungsbeispiele von Ventilkörpern und verschiedenen Lagerungen hierfür gehen aus denFig. 3 und 4 hervor. Wie zu sehen ist, ist die Anströmfläche 4 in diesem Fall bedeutend weniger gekrümmt, hinzu kommt eine stärkere Krümmung der Dichtfläche 3 des Ventilkörpers (Fig. 4). In Fig. 3 ist der Ventilkörper in vollständig geschlossener Lage rotationssymmetrisch an der Vorderseite des Flanschs gehalten, an dem er perifer anliegt, wobei der Ventilkörper in Fig. 4 in einer vergrösserten Ventilsitzfläche maximal versenkt ist, die den Ventilkörper sogar dann aufnehmen kann, wenn er eine beginnende teilgeöffnete Lage hat.
- Hier gibt es viele grosse Variationsmöglichkeiten, und man kann selbstverständlich verschiedene Ventilkörper für ein und dasselbe Ventilgehäuse verwenden, z.B. mit verschiedenen Durchmessern oder verschieden geformten Anström- oder Ansteuerungsflächen. Nur die Dichtfläche 3 soll mindestens hauptsächlich den gleichen Krümmungsradius wie die Ventilsitzfläche haben. Doch kann man sogar in einem Spezialfall hiervon absehen, wenn man sich mit einer dichtenden Schliesslage begnügt. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass man natürlich grosse Freiheit in der Wahl der Gestalt der Anströmfläche 4 des Ventilkörpers hat. Diese Fläche braucht nicht notwendigerweise einem sphärischen Abschnitt zu entsprechen, sondern kann sie jede andere Form haben, z.B. in einem Spezialfall kann sie sich in eine Handgriffeinbuchtung oder -erhöhung o.ä. oder sogar in einer Skala fortsetzen, die im andern Fall sogar auf der Dichtfläche des Ventilkörpers vorhanden sein kann.
- Der Ventilkörper kann sogar im Ventilgehäuse auf verschiedene Weise gelagert sein. Z.B. kann der Ventilkörper durch den Einfluss magnetischer Kraft mittels eines Magnets im Ventilkörper und/oder auf der Rückseite des Gehäuses gehalten werden. Wahlweise kann das Verankerungsorgan 7 in einem Schlitz o.ä.(nicht gezeigt) in der Ventilsitzfläche geführt werden. Auf diese Weise hat man grössere Wahlfreiheit für die Bestimmung insbesondere der beiden Grenzlagen des Ventilkörpers, d.h. vollständig geöffnet und vollständig geschlossen. Zu diesem Zweck kann ein an sich bekanntes Verschwenkungs- und/oder Klemmorgan etc. zur Anwendung kommen.
- Der Ventilkörper muss nicht eine Kante als Peripherie haben, sie kann stattdessen rund, abgekantet oder auf andere Weise geformt sein.
- Von den in den Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispielen des Abluftventils geht hervor, dass die Ventilkörperregelung oder -einstellung sehr einfach mit dem erfindungsgemässen Ventil kombiniert werden kann. In diesem Fall umfasst eine Reguliervorrichtung 14 eine Schnur 15 o.ä., die in Führungen 16 läuft, die in der Kante des Flanschs des Ventilgehäuses eingelassen sind, um zu beiden Seiten des Verankerungsorgans 7 durch Umlenkorgane 17 zu laufen, z.B. in Form von Schlaufen auf der Rückseite der Ventilsitzfläche, von deren Bereich aus sich die Schnurenden erstrecken und an einem Halteorgan 18 auf der Rückseite des Ventilkörpers oder der Dichtfläche befestigt sind. Wie mit durchgezogenen bzw. strichpunktierten Linien angedeutet, sind die beiden Grenzlagen des Ventilkörpers aus den Zeichnungen zu sehen. Man kann an dem einen Ende der Schnur ziehen, wodurch das Ventil geschlossen wird, während man an dem anderen Ende zum Einstellen einer gewünschten Öffnungsweite des Ventilkörpers ziehen kann, mit den strichpunktierten Linien ist die maximale Öffnungslage angedeutet. Die gezeigte und beschriebene Regelung oder Einstellvorrichtung stellt nur ein Ausführungsbeispiel dar und kann natürlich durch andere, bekannte Vorrichtungen ersetzt wer-den.
- Die Fig. 7 und 8 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Abluftventils als Brandklappe, wobei z.B. eine Feder 19 mit einem schraubenförmigen Teil um das Verankerungsorgan 7 auf der Rückseite der Ventilsitzfläche gefädelt ist, wobei das eine Federende fest am Halteorgan 18 wie bei dem vorhergehenden Fall am Ventilkörper festgemacht ist, und das andere Federende an einem Halteorgan 20 auf der Rückseite der Ventilsitzfläche angebracht ist. Bei einem solchen Ventil befindet sich der Ventilkörper normalerweise in offener Stellung, wi-e dies mit strichpunktierten Linien angedeutet ist, wobei eine Scheibe 21 o.ä. aus Schmelzmetall zwischen z.B. dem Verankerungsorgan 7 und der Feder 19 die letztere in gespannter Lage hält. Uberschreitet dann die Umgebungstemperatur eine bestimmte Grenze, z.B. 700C, dann schmilzt das Metall und die Feder wird freigegeben und bewegt den Ventilkörper blitzschnell in die vollständig geschlossene Lage. Natürlich sind andere Formen für sowohl Sicherung als auch Auslösung des Ventilkörpers bei einer solchen Brandklappenfunktion möglich.
- In den Fig. 9 und 10 ist eine sehr interessante Ausführungsform gezeigt, die mit der erfindungsgemässen Ventilkonstruktion möglich ist. Hierbei ist das Ventil in ein Rohr 22 eingebaut, wobei der Flansch 12 vorzugsweise mittels einer im Rohr vorhandenen inneren Sicke 23 gesichert ist. Der Flansch und damit im wesentlichen das ganze Ventil sind folglich diametral in dem Rohr angeordnet, in dessen Mantel zur Aufnahme des Verankerungsorgans 7 eine Ausbuchtung oder Erhöhung 24 vorgesehen ist, und im Anschluss daran eine Einbuchtung oder Einsenkung 25 als vorbereitete Stelle für einen Hebel 26 oder dergleichen, der am verlängerten, freien Ende des Verankerungsorgans 7 oder der Verschwenkungsachse angeordnet ist, die aus dem Rohr hervorragt. Die Fig. 10 veranschaulicht die einfache Einstellbarkeit zwischen den beiden Endlagen des Ventilkörpers mittels des Hebels, wobei die eine Endlage mit durchgezogenen Linien, die andere Endlage mit strichpunktierten Linien angedeutet ist. Man soll hier besonders die vorteilhafte glocken- oder helmförmige Gestalt der Dichtfläche des Ventilkörpers in Harmonie zu der Rohrrundung beachten, die sich folglich beide auf vorteilhafte und raumsparende Weise gegenseitig ergänzen. Aus den Fig. 11 und 12 geht schliesslich ferner eine auf dem Erfindungsgedanken basierende Variationsmöglichkeit hervor. Diese Ausführung ist immer für solche Fälle wichtig, wo eine kreisrunde Ventilausführung weniger geeignet ist, und eine rechteckige folglich mehr erwünscht oder überhaupt möglich ist.
- Wie aus den Zeichnungsfiguren hervorgeht, ist die Ventilsitzfläche 9 nicht teilweise sphärisch, sondern teilweise zylindrisch und seitlich von zwei inneren, ebenen Seitenflächen 29 begrenzt. Der Ventilkörper weist ebenso eine teilweise zylindrische Dichtfläche 3 und vorzugsweise sogar eine zylindrische Anströmfläche 4 auf. Diese Flächen sind seitlich durch Seitenflächen 28 begrenzt, die folglich an den Seitenflächen 29 anliegen oder zumindest diesen gegenüber angeordnet sind. In diesem Fall ist die Dichtfläche 3 des Ventilkörpers zweckmässigerweise mit einem zentralen, länglichen Schlitz 31 versehen, der sich nahezu über die gesamte Länge der Dichtfläche erstrecken kann. Das Verankerungsorgan 7, z.B. eine'Schraube Schraube, greift durch den Schlitz hindurch und ist auf der Innenseite des Ventilkörpers mittels einer Scheibe 27 gesichert. Natürlich sind auch andere Verankerungsorgane und Verankerungsvorrichtungen denkbar. Besonders kann eine Verankerung in den planen Seitenflächen möglich sein. Hier kann man sich einfache Spannfedern vorstellen, die den Ventilkörper nur durch Reibung halten. Gemäss einer sehr einfachen Ausführung können die Seitenflächen 29 des Ventilgehäuses selbst federnd ausgeführt sein, so dass weitere besondere Federorgane nicht flBtig sind.
- Ein solcher Ventilkörper kann nur in einer Richtung oder in einem besonderen Fall in zwei verschiedenen Richtungen verschoben werden, um die Durchgangsöffnung freizugeben. Imwesentlichen gilt auch für dieses Ventil das, was im Zusammenhang mit den übrigen Ausführungsbeispielen gesagt worden ist.
- Die Ausführung gemäss Fig. 13 gleicht der gemäss Fig. 7 und 8. Das Halteorgan 18 kann biespielsweise ein Loch sein, in welches das z.B. etwa z-förmig gebogene freie Ende des einen Schenkels einer sicherheitsnadelähnlichen Feder 19 eingesteckt ist. Der andere Federschenkel verläuft vorzugsweise etwa parallel zu dem erstgenannten, an welchem der zweite Schenkel durch eineKlammer oder dergleichen 32 aus Schmelzmetall im Bereiche der freien Schenkelenden gesichert ist. Bei dieser Federlage kann der Ventilkörper leicht jede Stellung einnehmen und der Unterschied zu Fig. 7 und 8 besteht darin, dass die Feder 19 keine Verschwenkungskraft auf den Ventilkörper ausübt, dessen Lage durch das Verankerungsorgan 7 oder auf andere Weise gesichert werden kann. In beispielsweise einer Brandsituation öffnet sich die Klammer oder dergleichen 32, die Feder expandiert und der freigewordene Federschenkel schlägt gegen einen Anschlag 20 auf der Rückseite des Ventilsitzes, welcher Anschlag vorzugsweise ein Arretierorgan für das Ventil in einem Ventilationskanal 30 ist, so dass die Feder mit genanntem Organ 20 als Wi-derlagerden Ventilkörper schnell in die Schliesslage führen kann, falls er sich nicht bereits dort befindet.
- Auch Fig. 14 zeigt ein ähnliches Arrangement wie in Fig. 7 und 8, aber wird der Ventilkörper in der gewünschten Lage gegen die Wirkung einer beispielsweise sicherheitsnadelähnlichen Feder 19 mittels eines Sicherungsdrahtes oder dergleichen 33 gehalten, dessen eines Ende an einem Organ 20 auf der Rückseite des Ventilsitzes befestigt ist,
- während das andere Ende an einer Klammer oder dergleichen 32 aus Schmelzmetall befestigt ist, die direkt oder indirekt am Ventilkörper befestigt ist, beispielsweise unter Um-geben des verankerten Federschenkelendes. Öffnet sich die Klammer oder dergleichen durch Hitzeeinwirkung, so wird der Ventilkörper unmittelbar in die Schliesslage bewegt.
- Fig. 15 gleicht Fig. 14, aber ist der Draht oder dergleichen 33 durch einen Schnur oder dergleichen 15 ersetzt, die sich durch Führungen oder dergleichen 16, 17 vom Ventil weg erstreckt, und die auf an sich bekannte Weise verankert werden kann. Hierdurch kann man die tage des Ventilkörpers auf Distanz justieren und der Ventilkörper wird von der Schnur auf ähnliche Weise gelöst wie im vorhergehenden Beispiel.
- Fig. 16 gleicht wiederum Fig. 13, aber ist die Ventilkörperlage einstellbar durch eine Doppelschnur oder dergleichen 15, die am freien Ende des freien Federschenkels verankert ist, d.h. an dem Schenkel, der nicht am Ventilkörper verankert ist. Von hier aus erstreckt sich ein Strang entlang der Ventilkörperrückseite und des Ventilsitzes vom Ventil weg, während der andere Strang um eine Umlenkrolle 34 um das Verankerungsorgan 7 herum geführt ist, von wo aus sich der Strang weiter erstreckt ähnlich einem vorgenannten Beispiel. Dies bedeutet, dass die Ventilkörperlage sich auf Distanz einstellen lässt, jedoch ohne dass die Doppelschnur zu verankern ist, wobei der Ventilkörper durch beispielsweise Friktionseinwirkung in Lage gehalten wird. Diese Friktion oder dergleichen ist natürlich so gering, dass das Ventil bei Auslösen der Feder 19 sicher geschlossen wird.
- Vorstehend beschriebene und in den beigefügten Zeichnungen gezeigte Ausführungsformen sind nur als nicht begrenzende Beispiele anzusehen, die sich im Rahmen des Erfindungsgedankens und der nachfolgenden Ansprüche beliebig abändern und ergänzen lassen. So können Einzelheiten und Kombinationen von solchen gemäss den verschiedenen Beispielen natürlich beliebig untereinander ausgetauscht werden.
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT83100579T ATE17398T1 (de) | 1982-01-29 | 1983-01-23 | Ventil, insbesondere abluftventil. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8200487 | 1982-01-29 | ||
SE8200487A SE8200487L (sv) | 1982-01-29 | 1982-01-29 | Franluftventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0085375A1 true EP0085375A1 (de) | 1983-08-10 |
EP0085375B1 EP0085375B1 (de) | 1986-01-08 |
Family
ID=20345859
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19830100579 Expired EP0085375B1 (de) | 1982-01-29 | 1983-01-23 | Ventil, insbesondere Abluftventil |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4512356A (de) |
EP (1) | EP0085375B1 (de) |
JP (1) | JPS58136932A (de) |
AT (1) | ATE17398T1 (de) |
AU (1) | AU550692B2 (de) |
CA (1) | CA1191420A (de) |
DE (1) | DE3361737D1 (de) |
DK (1) | DK159836C (de) |
FI (1) | FI72199C (de) |
IT (1) | IT8260433V0 (de) |
NO (1) | NO154568C (de) |
SE (1) | SE8200487L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3524899A1 (de) * | 2018-02-08 | 2019-08-14 | Vallox Oy | Abluftausblasvorrichtung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI70144C (fi) * | 1982-11-12 | 1986-09-15 | Halton Oy | Regler-/brandspjaell foer kanaler i ventilationsanlaeggningar |
US4800919A (en) * | 1987-06-18 | 1989-01-31 | Lothar Bachmann | Flap gate assembly |
US4762115A (en) * | 1987-08-03 | 1988-08-09 | Peter Penner | Draft plugging device for a chimney flue |
DE4030611A1 (de) * | 1990-09-27 | 1992-04-02 | Mannesmann Ag | Absperrorgan |
US6676508B1 (en) * | 2003-04-22 | 2004-01-13 | Gerald Graham | Magnetically controlled flow system |
US7125332B2 (en) * | 2003-12-23 | 2006-10-24 | Pci Industries, Inc. | Ceiling radiation damper and mounting method |
JP6229873B2 (ja) * | 2013-07-17 | 2017-11-15 | 高砂熱学工業株式会社 | 流量制御ダンパ |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2503022A1 (de) * | 1974-02-12 | 1975-08-21 | Strulik Wilhelm P | Vorrichtung mit feuerschutzverschlussklappe oder mit rauchabzugklappe |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2665714A (en) * | 1949-01-18 | 1954-01-12 | Dolphice H Greenwood | Valve |
US3726308A (en) * | 1971-12-09 | 1973-04-10 | Hale Fire Pump Co | Suction check valve for pumps |
US4241748A (en) * | 1977-05-02 | 1980-12-30 | Prefco Products, Inc. | Butterfly smoke/fire damper |
-
1982
- 1982-01-29 SE SE8200487A patent/SE8200487L/ not_active Application Discontinuation
- 1982-07-28 IT IT6043382U patent/IT8260433V0/it unknown
-
1983
- 1983-01-23 AT AT83100579T patent/ATE17398T1/de active
- 1983-01-23 EP EP19830100579 patent/EP0085375B1/de not_active Expired
- 1983-01-23 DE DE8383100579T patent/DE3361737D1/de not_active Expired
- 1983-01-26 NO NO830246A patent/NO154568C/no unknown
- 1983-01-26 US US06/461,039 patent/US4512356A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-01-27 FI FI830283A patent/FI72199C/fi not_active IP Right Cessation
- 1983-01-27 CA CA000420335A patent/CA1191420A/en not_active Expired
- 1983-01-28 JP JP58011621A patent/JPS58136932A/ja active Pending
- 1983-01-28 AU AU10845/83A patent/AU550692B2/en not_active Ceased
- 1983-01-28 DK DK33983A patent/DK159836C/da not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2503022A1 (de) * | 1974-02-12 | 1975-08-21 | Strulik Wilhelm P | Vorrichtung mit feuerschutzverschlussklappe oder mit rauchabzugklappe |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3524899A1 (de) * | 2018-02-08 | 2019-08-14 | Vallox Oy | Abluftausblasvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO830246L (no) | 1983-08-01 |
NO154568C (no) | 1986-10-22 |
IT8260433V0 (it) | 1982-07-28 |
AU1084583A (en) | 1983-08-04 |
DE3361737D1 (en) | 1986-02-20 |
EP0085375B1 (de) | 1986-01-08 |
SE8200487L (sv) | 1983-07-30 |
DK159836C (da) | 1991-05-06 |
FI830283A0 (fi) | 1983-01-27 |
AU550692B2 (en) | 1986-03-27 |
DK159836B (da) | 1990-12-10 |
FI72199C (fi) | 1987-04-13 |
FI830283L (fi) | 1983-07-30 |
DK33983D0 (da) | 1983-01-28 |
ATE17398T1 (de) | 1986-01-15 |
US4512356A (en) | 1985-04-23 |
FI72199B (fi) | 1986-12-31 |
NO154568B (no) | 1986-07-14 |
CA1191420A (en) | 1985-08-06 |
JPS58136932A (ja) | 1983-08-15 |
DK33983A (da) | 1983-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005010550B4 (de) | Sanitärer Wasserauslauf | |
DE102006043647A1 (de) | Klappenventilanordnung mit verbesserter Strömungscharakteristik | |
DE102014114968B4 (de) | Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE3118823C2 (de) | Lüftungsvorrichtung | |
DE1604168C3 (de) | Automatisches Regelventil für Beliiftungs- und Klimaanlagen | |
DE29914962U1 (de) | Luftauslaß, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Lüftung | |
EP0085375B1 (de) | Ventil, insbesondere Abluftventil | |
DE1698046A1 (de) | Durchsatzregler fuer stroemende Medien,insbesondere fuer Belueftungseinrichtungen von Wohnraeumen | |
DE69727678T2 (de) | Activierungsstift | |
DE19601554A1 (de) | Einrichtung für das Ansaugen von Luft sowie Verfahren zur Regelung einer Einrichtung für das Ansaugen von Luft | |
DE2653161C2 (de) | Luftverteilkasten für Belüftungs- und Klimaanlagen | |
CH654399A5 (de) | Selbsttaetiges drosselorgan fuer eine lueftungsanlage. | |
DE19711679B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Luftströmung | |
DE102019206739A1 (de) | Luftausströmer mit einer Luftregelklappe und einer Torsionsfeder | |
DE4340800A1 (de) | Zuluftgerät | |
EP2930277B1 (de) | Sanitäre funktionseinheit | |
EP0002713A1 (de) | Regler für die Strömung eines gasförmigen Mediums in einer Leitung | |
DE3410078A1 (de) | Deckenluftauslass fuer hohe raeume | |
DE69402625T2 (de) | Automatischer Durchflussmengenregler für Lüftungs- und Klimaanlagen | |
DE60117162T2 (de) | Ventil für variable strömungen, feuerklappe und kombinierte feuerklappe und ventil für variable strömungen | |
EP0819474A2 (de) | Steureinrichtung für ein Fluid, wie Wasser | |
DE102012203016A1 (de) | Sanitärarmatur | |
DE10222673C1 (de) | Volumenstromregler | |
DE102019114465A1 (de) | Luftausströmer | |
DE10141158B4 (de) | Vorrichtung zum Einstellen eines Gasvolumenstroms |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19831128 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 17398 Country of ref document: AT Date of ref document: 19860115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3361737 Country of ref document: DE Date of ref document: 19860220 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19890131 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19900112 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19900115 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19900130 Year of fee payment: 8 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19900131 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19900221 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19900228 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19910123 Ref country code: AT Effective date: 19910123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19910131 Ref country code: CH Effective date: 19910131 Ref country code: BE Effective date: 19910131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19910801 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19910930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19911001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 83100579.8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20020107 Year of fee payment: 20 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |