EP0081065B1 - Feuer- und Rauchgassperre - Google Patents

Feuer- und Rauchgassperre Download PDF

Info

Publication number
EP0081065B1
EP0081065B1 EP82109412A EP82109412A EP0081065B1 EP 0081065 B1 EP0081065 B1 EP 0081065B1 EP 82109412 A EP82109412 A EP 82109412A EP 82109412 A EP82109412 A EP 82109412A EP 0081065 B1 EP0081065 B1 EP 0081065B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing flaps
locking
housing
fire
flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82109412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0081065A1 (de
Inventor
Franz Jacobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82109412T priority Critical patent/ATE14624T1/de
Publication of EP0081065A1 publication Critical patent/EP0081065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0081065B1 publication Critical patent/EP0081065B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/24Operating or controlling mechanisms
    • A62C2/246Operating or controlling mechanisms having non-mechanical actuators
    • A62C2/248Operating or controlling mechanisms having non-mechanical actuators pneumatic

Definitions

  • the invention relates to a fire and flue gas barrier for installation in sewer pipes and.
  • the like. consisting of a housing with opposite end openings, each of which a flap is assigned, and a temperature sensor for triggering the movement of both flaps, the housing having a larger circumference than the sewer pipes to be connected and is provided with two annular end walls, the limit the openings.
  • Such a fire barrier is known from DE-A 21 10 643.
  • the flaps are thin, flexible wings that snap into their locked position when released. A secure seal is not possible because the contact pressure of the sash is low and is completely lost in high heat.
  • US-A-18 98 821 a fire barrier is known which has two rigid closure flaps, which, however, are pivoted in opposite directions such that one flap is always closed and the other is open. The flaps are operated from the outside by means of a built-in linkage. When exposed to heat, the linkage bends and the locking effect is lost.
  • the object of the invention is to provide a fire and flue gas barrier of the above type, which has an absolutely safe locking function.
  • closure flaps are rigid, the pivot axes of which are arranged adjacent to one of the end walls outside the flow path in such a way that each of the closure flaps is approximately parallel to and outside the flow path in the open state and the middle regions of both closure flaps lie during the final phase of the closing movement away from each other and that an axially parallel locking anchor acting directly on the two mutually facing inner surfaces of the closure flaps is provided, which is mounted so as to be displaceable radially to the flow axis, has a length approximately equal to the clear axial distance of the closure flaps pressed against the end walls, with a is connected by a sliding drive movable push rod and which simultaneously locks the two flaps in opposite directions in its locking position.
  • a single stable mechanical locking anchor wedges the two flaps absolutely securely.
  • a further development of the invention consists in the fact that the sliding drive is a piston-cylinder arrangement actuated by hydraulic fluid. This automatically compensates for tolerances and achieves self-adjustment.
  • closure flaps are rigid, the pivot axes of which are arranged adjacent to one of the end walls outside the flow path in such a way that each of the closure flaps is approximately parallel to and outside the flow path in the open state and the middle regions of both During the final phase of the closing movement, move the closing flaps away from one another, that the housing is connected to a coolant supply source and to a liquid outlet line via a supply line containing a solenoid valve, and that the liquid outlet line has a smaller cross section than the narrowest point of the supply line to form an overpressure in the housing , so that the two flaps are acted upon by the hydrostatic excess pressure in opposite directions.
  • the pressurized medium in the housing which is under pressure, keeps the flaps in the locked position and, thanks to the constant supply of cool liquid, they are prevented from heating up to an admissible extent.
  • the mechanical locking system with the locking anchor and the hydrostatic locking system are preferably used together in order to double the security.
  • a housing 10 is inserted between two duct sections 12, 14 of an air or gas duct.
  • B. has a rectangular cross section and is provided with two spaced end walls 16, 18. Openings 20, 22 aligned with one another are formed in the end walls, the cross section of which corresponds to the clear cross section of the channel sections 12, 14.
  • the openings 20, 22 are all around at a distance from the peripheral walls of the housing 10 and are provided with a refractory seal 24 surrounding the openings 20, 22 in the form of a ring.
  • two flaps 26, 28 are pivotally mounted on parallel pivot axes 30, 32.
  • the two pivot axes 30, 32 are parallel to one another in a common plane parallel to the flow axis 34.
  • the axes 30, 32 also extend parallel to the end walls 16, 18 and are each arranged adjacent to them.
  • the inside length of the housing is at least twice the length of the two flaps, so that they can be in a horizontal plane in the open position. It is understood that the length of the flaps is large enough to close the openings 20, 22, the End walls 16, 18 are overlapped all around.
  • a locking anchor 36 Arranged above the closure flaps 26, 28 is a locking anchor 36 which is narrower than the closure flaps and whose longitudinal center is above the longitudinal center of the closure flaps.
  • the locking anchor 36 can alternatively also have an H-shaped shape with two parallel longitudinal legs. In any case, the length of the locking anchor 36 is approximately equal to the clear distance between the end walls 16, 18 of the housing minus twice the wall thickness of a closure flap, this wall thickness being measured approximately in the region of the fluid line 34.
  • magnets 38, 40 On both sides next to the rod-shaped locking anchor 36 are magnets 38, 40, which are fastened to downward-pointing tabs, which in turn are fastened to the upper wall of the housing 10.
  • the pair of magnets 38 and the pair of magnets 40 lie at a level slightly below the lower surface of the locking armature 36, so that the closure flaps 26, 28 can engage with these pairs of magnets and are held by the magnets in the horizontal open position.
  • each closure flap which is located between the two locking anchor longitudinal struts.
  • the locking anchor 36 is screwed in its longitudinal and transverse center to an upstanding piston 42 which is guided in a cylinder 44 so as to be vertically displaceable.
  • the cylinder 44 is screwed onto a housing connection piece.
  • a piston rod 46 is arranged which projects upwards through a bore in the end face of the cylinder 44 and which is shown broken off here, but in reality projects upwards by the length of the piston stroke and carries a handle at the end .
  • a guide ring 50 with the same diameter as the piston 42 is located on the piston rod at a distance from the upper piston surface 48.
  • the guide ring 50 is provided with a number of axial passages 52.
  • this guide ring 50 bears against the upper cylinder end wall.
  • a liquid line 54 opens into the cylinder 44.
  • This liquid line belongs to an inlet system that is either connected to the fire extinguishing water system or can belong to a separate cooling circulation system that includes a circulation pump and a cooler having. If the pipe 54 is connected to the water system, it is sufficient to install a solenoid valve 56 which is closed in the rest position and in front of which the water in the pipeline is under a corresponding pressure.
  • the solenoid valve 56 is connected via an electrical line 58 to a temperature sensor 60, which is located in the interior of the channel section 14.
  • An electrical line not shown, connects the solenoid valve to a power source.
  • the housing 10 has in its upper wall a liquid outlet connection 62, to which an outlet line 64 is connected, which is connected to the sewage system.
  • a circulation pump replaces the solenoid valve 56 and the drain line 64 is connected to a cooler, from where a connecting line leads back to the pump.
  • the closure flaps 26, 28 and the actuators are held in the position shown in FIG. 1.
  • the exhaust gas temperature increases, which actuates a relay in the solenoid valve 56 via the sensor 60, as a result of which the solenoid valve receives and opens current, so that water or another cooling liquid flows into the space above the piston 42 in the cylinder 44, which is then pushed down.
  • the locking armature 36 has a projection in the region of the two ends of the locking flaps 26, 28, so that upon the initial movement of the piston 42 a downward force is exerted on the ends of the locking flaps.
  • the force of the magnets 38, 40 is overcome and the two closure flaps 26, 28 fall into their vertical closed position, as shown in FIG. 2.
  • This downward pivoting of the two flaps is supported by the downward movement of the locking armature 36, which is moved together with the piston 42.
  • the two mutually facing inner surfaces 70, 72 of the closure flaps 26, 28 have ramp-shaped inclined surfaces 66, 68 across the width of the locking anchor 36. These two inclined surfaces form a downwardly tapering gap in which the locking anchor 36 moves downward until the distance between the two surfaces 66, 68 becomes equal to the locking anchor length, so that it contacts the two locking flaps 26, 28.
  • the upper piston surface 48 lies below the upper wall of the housing. Nevertheless, the piston is guided by the guide ring 50 and the piston rod. The coolant can thus enter the interior of the housing 10 through the openings 52 in the guide ring 50 and quickly fills the housing.
  • the cross-section of the drain line is smaller than the narrowest cross-section in the feed system, including the entry into the cylinder 10, so that an overpressure arises in the interior of the housing and is maintained.
  • This overpressure acts on both closure flaps 26, 28 and additionally secures them in the closed position. Since water continuously flows out through the drain pipe 64 and is replaced by new, cooler water, the liquid filling cannot heat up inadmissibly. The two flaps 26, 28 are effectively cooled. If one side of the duct system is strongly heated by fire, the heat is not transferred to the other duct section separated by the housing 10. The fire and flue gas barrier works in both directions.
  • the two magnets 38, 40 can also be designed as electromagnets.
  • the power supplies are then also controlled by a sensor 60 via a relay, so that when the sensor responds, the electromagnets become de-energized so that the flaps 26, 28 can pivot in their closed position before the piston stroke begins.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feuer- und Rauchgassperre zum Einbau in Kanalrohre u. dergl., bestehend aus einem Gehäuse mit einander gegenüberliegenden stirnseitigen Öffnungen, denen jeweils eine Verschlußklappe zugeordnet ist, sowie einem Temperaturfühler zur Auslösung der Bewegung beider Verschlußklappen, wobei das Gehäuse einen größeren Umfang als die anzuschließenden Kanalrohre aufweist und mit zwei ringförmigen Stirnwänden versehen ist, die die Öffnungen begrenzen.
  • Aus der DE-A 21 10 643 ist eine derartige Feuersperre bekannt. Die Verschlußklappen sind dünne flexible Flügel, die nach Freigabe in ihre Sperrstellung schnappen. Eine sichere Abdichtung ist schon deswegen nicht möglich, weil die Anpreßkraft der Flügel gering ist und bei starker Hitze ganz verloren geht. Aus der US-A-18 98 821 ist eine Feuersperre bekannt, die zwei starre Verschlußklappen aufweist, die allerdings gegensinnig derart verschwenkt werden, daß immer eine Klappe geschlossen wird, die andere geöffnet ist. Die Klappen werden gleichzeitig mittels eines eingebauten Gestänges von außen betätigt. Bei Hitzeeinwirkung verbiegt sich das Gestänge und die Sperrwirkung geht verloren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Feuer- und Rauchgassperre der obigen Art zu schaffen, die eine absolut sichere Sperrfunktion hat.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verschlußklappen starr ausgebildet sind, deren Schwenkachsen je benachbart einer der Stirnwände außerhalb des Strömungsweges derart angeordnet sind, daß jede der Verschlußklappen im geöffneten Zustand etwa parallel zum und außerhalb des Strömungsweges liegt und sich die Mittelbereiche beider Verschlußklappen während der Endphase der Schließbewegung voneinander wegbewegen und daß ein, auf die beiden einander zugewandten Innenflächen der Verschlußklappen unmittelbar einwirkender achsparalleler Sperranker vorgesehen ist, der radial zur Durchströmachse verschiebbar gelagert ist, eine Länge gleich etwa dem lichtem Axialabstand der an den Stirnwänden angepreßten Verschlußklappen hat, mit einer von einem Schiebeantrieb bewegbaren Schiebestange verbunden ist und der in seiner Sperrstellung die beiden Verschlußklappen gleichzeitig in entgegengesetzten Richtungen sperrt.
  • Ein einziger stabiler mechanischer Sperranker verkeilt die beiden Verschlußklappen absolut sicher.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Schiebeantrieb eine druckflüssigkeitsbetätigte Kolben-Zylinder-Anordnung ist. Damit werden Toleranzen selbsttätig ausgeglichen und eine Selbstnachstellung erreicht.
  • Eine alternative Lösung der vorstehenden Aufgabe besteht darin, daß der Verschlußklappen starr aufgebildet sind, deren Schwenkachsen je benachbart einer der Stirnwände außerhalb des Strömungsweges derart angeordnet sind, daß jede der Verschlußklappen im geöffneten Zustand etwa parallel zum und außerhalb des Strömungsweges liegt und sich die Mittelbereiche beider Verschlußklappen während der Endphase der Schließbewegung voneinander wegbewegen, daß das Gehäuse über eine, ein Magnetventil enthaltende Versorgungsleitung an eine Kühlflüssigkeits-Vorratsquelle sowie an eine Flüssigkeitsauslaßleitung angeschlossen ist und daß die Flüssigkeitsauslaßleitung zur Bildung eines Überdruckes im Gehäuse einen geringeren Querschnitt als die engste Stelle der Versorgungsleitung aufweist, so daß die beiden Verschlußklappen durch den hydrostatischen Überdruck in entgegengesetzten Richtungen beaufschlagt sind. Die unter Überdruck stehende Druckmittelfüllung im Gehäuse hält die Verschlußklappen in Sperrstellung und dank der ständigen Zufuhr kühler Flüssigkeit wird deren Erwärmung über ein zulässiges Maß hinaus verhindert.
  • Das mechanische Sperrsystem mit dem Sperranker und das hydrostatische Sperrsystem werden vorzugsweise gemeinsam verwendet, um die Sicherheit zu verdoppeln.
  • Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, sei die Erfindung näher beschrieben. Es zeigt
    • Fig. 1 eine schematische Längsschnittansicht durch eine neue Feuer- und Rauchgassperre mit Darstellung der Verschluß- und Sperrorgane in Offenstellung und
    • Fig. 2 eine Längsschnittansicht der Feuersperre im geschlossenen und gesperrten Zustand.
  • Zwischen zwei Kanalabschnitten 12, 14 eines Luft- oder Gaskanals ist ein Gehäuse 10 eingesetzt, das z. B. einen rechteckigen Querschnitt aufweist und mit zwei im Abstand liegenden Stirnwänden 16, 18 versehen ist. In den Stirnwänden sind miteinander fluchtende Öffnungen 20, 22 gebildet, deren Querschnitt dem lichten Querschnitt der Kanalabschnitte 12, 14 entspricht. Die Öffnungen 20, 22 liegen ringsum im Abstand von den Umfangswänden des Gehäuses 10 und sind mit einer die Öffnungen 20, 22 umgebenden feuerfesten Abdichtung 24 in Form eines Ringes versehen.
  • In der oberen Gehäusehälfte sind zwei Verschlußklappen 26, 28 an parallel liegenden Schwenkachsen 30, 32 schwenkbar gelagert. Die beiden Schwenkachsen 30, 32 iegen parallel zueinander in einer gemeinsamen zur Strömungsachse 34 parallelen Ebene. Die Achsen 30, 32 erstrecken sich dabei ebenfalls parallel zu den Stirnwänden 16, 18 und sind diesen jeweils benachbart angeordnet. Die lichte Gehäuselänge ist mindestens gleich der doppelten Länge der beiden Verschlußklappen, so daß sich diese in der Offenstellung in einer Horizontalebene befinden können. Es versteht sich, daß die Länge der Verschlußklappen groß genug ist, um die Öffnungen 20, 22 zu verschließen, wobei die Stirnwände 16, 18 ringsumlaufend überlappt werden.
  • Oberhalb der Verschlußklappen 26, 28 ist ein Sperranker 36 angeordnet, der schmaler als die Verschlußklappen ausgebildet ist und dessen Längsmitte sich oberhalb der Längsmitte der Verschlußklappen befindet. Der Sperranker 36 kann alternativ auch eine H-förmige Gestalt mit zwei parallelen Längsschenkeln aufweisen. In jedem Fall ist die Länge des Sperrankers 36 angenähert gleich dem lichten Abstand zwischen den Stirnwänden 16, 18 des Gehäuses minus der doppelten Wandstärke einer Verschlußklappe, wobei diese Wandstärke etwa im Bereich der Strömungsmittellinie 34 gemessen wird.
  • Beidseitig neben dem stabförmigen Sperranker 36 befinden sich Magnete 38,40, die an nach unten weisenden Laschen befestigt sind, welche ihrerseits an der Oberwand des Gehäuses 10 befestigt sind. Das Magnetpaar 38 und das Magnetpaar 40 liegt auf einem Niveau geringfügig unterhalb der Unterfläche des Sperrankers 36, so daß die Verschlußklappen 26, 28 mit diesen Magnetpaaren in Eingriff treten können und von den Magneten in der horizontalen Offenstellung gehalten werden.
  • Im Falle eines H-förmigen Sperrankers 36 wird für jede Verschlußklappe ein Magnet verwendet, der zwischen den beiden Sperranker-Längsstreben liegt.
  • Der Sperranker 36 ist in seiner Längs- und Quermitte mit einem nach oben stehenden Kolben 42 verschraubt, der in einem Zylinder 44 vertikal verschiebbar geführt ist. Der Zylinder 44 ist im Ausführungsbeispiel auf einen Gehäusestutzen aufgeschraubt. Am oberen Ende des Kolbens 42 ist eine Kolbenstange 46 angeordnet, die durch eine Bohrung in der Stirnfläche des Zylinders 44 nach oben herausragt und die hier abgebrochen dargestellt ist, sich in Wirklichkeit aber um die Länge des Kolbenhubes nach oben herausragt und am Ende einen Handgriff trägt. Im Abstand von der oberen Kolbenfläche 48 befindet sich an der Kolbenstange ein Führungsring 50 mit gleichem Durchmesser wie der Kolben 42. Der Führungsring 50 ist mit einer Anzahl axialer Durchlässe 52 versehen. Im Ausführungsbeispiel liegt dieser Führungsring 50 an der oberen Zylinderstirnwand an. Im Raum zwischen der oberen Kolbenfläche 48 und der Unterfläche des Führungsringes 50 mündet eine Flüssigkeitsleitung 54 in den Zylinder 44. Diese Flüssigkeitsleitung gehört zu einem Zulaufsystem, das entweder an das Feuerlöschwassersystem angeschlossen ist oder zu einem eigenen Kühlzirkulationssystem gehören kann, das eine Umwälzpumpe und einen Kühler aufweist. Ist das Rohr 54 an das Wassersystem angeschlossen, so genügt der Einbau eines Magnetventils 56, das in Ruhestellung geschlossen ist und vor dem in der Rohrleitung das Wasser unter einem entsprechenden Druck steht. Das Magnetventil 56 ist über eine elektrische Leitung 58 an einen Temperaturfühler 60 angeschlossen, der sich im Inneren des Kanalabschnittes 14 befindet. Eine nicht weiter dargestellte elektrische Leitung verbindet das Magnetventil mit einer Stromquelle.
  • Das Gehäuse 10 weist in seiner Oberwand einen Flüssigkeitsauslaufstutzen 62 auf, an den eine Ablaufleitung 64 angeschlossen ist, die mit dem Abwassersystem verbunden ist.
  • Wird, wie vorstehend angedeutet, ein zirkulierendes Kühlflüssigkeitssystem verwendet, so ersetzt eine Umwälzpumpe das Magnetventil 56 und die Ablaufleitung 64 ist an einem Kühler angeschlossen, von wo eine Verbindungsleitung zur Pumpe zurückführt.
  • Strömt nun Gas normaler Temperatur durch den Kanal 12, 10, 14, werden die Verschlußklappen 26, 28 und die Stellorgane in der in Fig. 1 gezeigten Stellung gehalten. Im Fall eines Feuerausbruches erhöht sich die Abgastemperatur, die über den Fühler 60 ein Relais im Magnetventil 56 betätigt, wodurch das Magnetventil Strom erhält und öffnet, so daß Wasser oder eine sonstige Kühlflüssigkeit in den Raum oberhalb des Kolbens 42 in den Zylinder 44 strömt, der daraufhin nach unten gestoßen wird. Der Sperranker 36 hat im Bereich der beiden Enden der Sperrklappen 26, 28 einen Vorsprung, so daß bei anfänglicher Bewegung des Kolbens 42 eine abwärtsgerichtete Kraft auf die Enden der Sperrklappen ausgeübt wird. Die Kraft der Magnete 38,40 wird überwunden und die beiden Verschlußklappen 26, 28 fallen in ihre vertikale Verschlußstellung, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Diese Abwärtsschwenkung der beiden Klappen wird unterstützt durch die Abwärtsbewegung des Sperrankers 36, der ja mit dem Kolben 42 gemeinsam bewegt wird. Über die Breite des Sperrankers 36 weisen die beiden einander zugewandten Innenflächen 70, 72 der Verschlußklappen 26, 28 rampenförmige Schrägflächen 66, 68 auf. Diese beiden Schrägflächen bilden einen sich nach unten verjüngenden Spalt, in dem sich der Sperranker 36 nach unten bewegt, bis der Abstand zwischen den beiden Flächen 66, 68 gleich der Sperrankerlänge wird, so daß dieser die beiden Verschlußklappen 26, 28 berührt. Durch den Wasserdruck wird der Kolben 42 jedoch nach unten gestoßen, mit dem Erfolg, daß der Sperranker 36 sich mit den Verschlußklappen 26, 28 verklemmt und die Verschlußklappen mit hoher Axialkraft gegen die Dichtungsringe 24 der Stirnwände drückt. Da für den Sperranker ansonsten kein Bewegungsanschlag vorgesehen ist, haben auch Toleranzungenauigkeiten und Wärmedehnungen keinen Einfluß auf die gegenseitige Verklemmung der beiden Verschlußklappen in der Schließstellung (Fig. 2).
  • Wenn der Sperranker 36 in seinem Sperstellungsbereich angekommen ist, liegt die obere Kolbenfläche 48 unterhalb der Gehäuseoberwand. Gleichwohl ist der Kolben durch den Führungsring 50 und die Kolbenstange geführt. Die Kühlflüssigkeit kann also durch die Öffnungen 52 im Führungsring 50 in das Innere des Gehäuses 10 gelangen und füllt das Gehäuse schnell.
  • Durch die Ablaufleitung 64 wird ein Teil der Flüssigkeit aus dem Gehäuse 10 laufend entfernt. Der Querschnitt der Ablaufleitung ist jedoch geringer als der engste Querschnitt im Zulaufsystem einschließlich des Eintrittes in den Zylinder 10, so daß im Inneren des Gehäuses ein Überdruck entsteht und aufrecht erhalten wird. Dieser Überdruck wirkt auf beide Verschlußklappen 26, 28 und sichert diese zusätzlich in der Schließstellung. Da laufend Wasser durch das Ablaufrohr 64 abströmt und durch neues kühleres Wasser ersetzt wird, kann sich die Flüssigkeitsfüllung nicht unzulässig erwärmen. Die beiden Klappen 26, 28 werden wirksam gekühlt. Ist eine Seite des Kanalsystems durch Feuer stark erhitzt, so wird die Hitze nicht auf den durch das Gehäuse 10 getrennten anderen Kanalabschnitt übertragen. Die Feuer- und Rauchgassperre wirkt in beiden Richtungen.
  • Die beiden Magneten 38, 40 können auch als Elektromagneten ausgebildet sein. Die Stromzuführungen werden dann über ein Relais ebenfalls vom Fühler 60 gesteuert, so daß beim Ansprechen des Fühlers die Elektromagnete stromlos werden, so daß die Verschlußklappen 26, 28 schon in ihrer Schließstellung schwenken können, bevor der Kolbenhub beginnt.

Claims (8)

1. Feuer- und Rauchgassperre zum Einbau in Kanalrohre (12, 14) u. dergl., bestehend aus einem Gehäuse (10) mit einander gegenüberliegenden stirnseitigen Öffnungen, denen jeweils eine Verschlußklappe (26; 28) zugeordnet ist, sowie einem Temperaturfühler zur Auslösung der Bewegung beider Verschlußklappen, wobei das Gehäuse (10) einen größeren Umfang als die anzuschließenden Kanalrohre (12, 14) aufweist und mit zwei ringförmigen Stirnwänden (16, 18) versehen ist, die die Öffnungen (20, 22) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklappen (26, 28) starr ausgebildet sind, deren Schwenkachsen (30, 32) je benachbart einer der Stirnwände (16, 18) außerhalb des Strömungsweges derart angeordnet sind, daß jede der Verschlußklappen (26, 28) im geöffneten Zustand etwa parallel zum und außerhalb des Strömungsweges liegt und sich die Mittelbereiche beider Verschlußklappen (26, 28) während der Endphase der Schließbewegung voneinander wegbewegen und daß ein, auf die beiden einander zugewandten Innenflächen (70, 72) der Verschlußklappen (26, 28) unmittelbar einwirkender achsparalleler Sperranker (36) vorgesehen ist, der radial zur Durchströmachse verschiebbar gelagert ist, eine Länge gleich etwa dem lichten Axialabstand der an den Stirnwänden (16, 18) angepreßten Verschlußklappen (26, 28) hat, mit einer von einem Schiebeantrieb (44, 48) bewegbaren Schiebestange (42, 46) verbunden ist und der in seiner Sperrstellung die beiden Verschlußklappen (26, 28) gleichzeitig in entgegengesetzten Richtungen sperrt.
2. Feuer- und Rauchgassperre zum Einbau in Kanalrohre (12, 14) u. dergl., bestehend aus einem Gehäuse (10) mit einander gegenüberliegenden stirnseitigen Öffnungen, denen jeweils eine Verschlußklappe (26; 28) zugeordnet ist, sowie einem Temperaturfühler zur Auslösung der Bewegung beider Verschlußklappen, wobei das Gehäuse (10) einen größeren Umfang als die anzuschließenden Kanalrohre (12, 14) aufweist und mit zwei ringförmigen Stirnwänden (16, 18) versehen ist, die die Öffnungen (20, 22) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklappen (26, 28) starr ausgebildet sind, deren Schwenkachsen (30, 32) je benachbart einer der Stirnwände (16, 18) außerhalb des Strömungsweges derart angeordnet sind, daß jede der Verschlußklappen (26, 28) im geöffneten Zustand etwa parallel zum und außerhalb des Strömungsweges liegt und sich die Mittelbereiche beider Verschlußklappen (26, 28) während der Endphase der Schließbewegung voneinander wegbewegen, daß das Gehäuse (10) über eine, ein Magnetventil (56) enthaltende Versorgungsleitung (54) an eine Kühlflüssigkeits-Vorratsquelle sowie an eine Flüssigkeitsauslaßleitung (64) angeschlossen ist und daß die Flüssigkeitsauslaßleitung (64) zur Bildung eines Überdruckes im Gehäuse (10) einen geringeren Querschnitt als die engste Stelle der Versorgungsleitung (54) aufweist, so daß die beiden Verschlußklappen (26, 28) durch den hydraulischen Überdruck in entgegengesetzten Richtungen beaufschlagt sind.
3. Feuer- und Rauchgassperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebeantrieb eine druckflüssigkeitsbetätigte Kolben-Zylinder-Anordnung (42,44) ist.
4. Feuer- und Rauchgassperre nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Innenflächen (70, 72) der Verschlußklappen (26, 28) in Sperrbewegungsrichtung des Sperrankers (36) leicht konvergent verlaufen oder im Bewegungsbereich des Sperrankers (36) konvergent verlaufende Wandabschnitte (66,68) aufweisen.
5. Feuer- und Rauchgassperre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (42) der Kolben-Zylinder-Anordnung (42, 44) mit dem Sperranker (36) mechanisch verbunden ist und die flüssigkeitsbeaufschlagte Kolbenseite (48) nach Verschieben des Sperrankers (36) aus seiner Ruhestellung mit dem Gehäusehnenraum in kommunizierender Verbindung steht.
6. Feuer- und Rauchgassperre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (42) in dem an die flüssigkeitsbeaufschlagte Kolbenseite (48) angrenzenden Abschnitt Umfangsaussparungen oder einen Kolbenabschnitt (46) von geringerem Querschnitt aufweist und daß dieser Kolbenabschnitt in oder kurz vor Erreichen der Sperrstellung des Sperankers (36) in das Gehäuse (10) hineinragt.
7. Feuer- und Rauchgassperre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklappen (26, 28) mittels Magneten (38,40) in der Offenstellung festgehalten sind.
8. Feuer- und Rauchgassperre nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (38, 40) als vom Temperaturfühler (60) steuerbare Elektromagnete ausgebildet sind.
EP82109412A 1981-10-16 1982-10-12 Feuer- und Rauchgassperre Expired EP0081065B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82109412T ATE14624T1 (de) 1981-10-16 1982-10-12 Feuer- und rauchgassperre.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3141160 1981-10-16
DE3141160A DE3141160C2 (de) 1981-10-16 1981-10-16 "Feuer- und Rauchgassperre"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0081065A1 EP0081065A1 (de) 1983-06-15
EP0081065B1 true EP0081065B1 (de) 1985-07-31

Family

ID=6144268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82109412A Expired EP0081065B1 (de) 1981-10-16 1982-10-12 Feuer- und Rauchgassperre

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0081065B1 (de)
AT (1) ATE14624T1 (de)
DE (1) DE3141160C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE455471B (sv) * 1985-11-29 1988-07-18 Firefly Ab Anordning for att forhindra risk for brand pa grund av brinnande eller glodande partiklar i en rorledning

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1898821A (en) * 1930-08-02 1933-02-21 John J Nesbitt Inc Fire protection mechanism for heating and ventilating units
FR2082387A5 (de) * 1970-03-13 1971-12-10 Etu Rech Ventil Aerau
CH643912A5 (de) * 1979-12-05 1984-06-29 Hesco Pilgersteg Ag Brandschutzklappe.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE14624T1 (de) 1985-08-15
DE3141160A1 (de) 1983-05-05
EP0081065A1 (de) 1983-06-15
DE3141160C2 (de) 1984-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319114A1 (de) Durchflussrichtventil
DE2824305A1 (de) Vorrichtung zum absperren von gasleitungen grossen querschnitts
AT391176B (de) Steuerscheibenventil, insbesondere fuer den sanitaerbereich
DE2260596A1 (de) Anordnung zur uebertragung hydraulischer steuervorgaenge in einem kernreaktor
DE3119049C2 (de)
EP0054602A1 (de) Eigenmediumgesteuertes Absperrventil
EP0081065B1 (de) Feuer- und Rauchgassperre
EP0195206A1 (de) Vorgesteuertes Ventil
DE3011369C2 (de)
DE2712307C2 (de) Einrichtung zum Absperren zweier koaxialer Rohrleitungen
DE724916C (de) Absperrschieber
CH627239A5 (en) Device for controlling shut-off and reversing valves acted upon by internal medium
DE2314978C2 (de) Schlitzgaleriezylinder-Laufbüchsen-Absperr- und Regelorgan für Cowperarmaturen
DE1679547A1 (de) Geraet zur Beeinflussung der Temperatur von Raeumen
DE19932139B4 (de) Vorgesteuertes Schieberventil
DE2249601C3 (de) Parallel-Platten-Absperrschieber
DE1945485B2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Dichtspalte umlaufender Regenerativ-Lufrvorwärmer
DE3504443C2 (de)
DE2915505C2 (de)
DE2047888A1 (de) Ventildichtung
DE3029394A1 (de) Ventilanordnung
DE3515761C2 (de)
DE3509289C1 (de) Schnellschlußvorrichtung für strömende Medien
EP2966324A1 (de) Ventil und verfahren zum freigeben/verschliessen einer fluidpassage
DE2932507A1 (de) Schnellschlusschieber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830810

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 14624

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19851031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861030

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19871031

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891012

Ref country code: AT

Effective date: 19891012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891031

Ref country code: CH

Effective date: 19891031

Ref country code: BE

Effective date: 19891031

BERE Be: lapsed

Owner name: JACOBS FRANZ

Effective date: 19891031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82109412.5

Effective date: 19900705