EP0079024B1 - Kesselzugregler - Google Patents

Kesselzugregler Download PDF

Info

Publication number
EP0079024B1
EP0079024B1 EP82110078A EP82110078A EP0079024B1 EP 0079024 B1 EP0079024 B1 EP 0079024B1 EP 82110078 A EP82110078 A EP 82110078A EP 82110078 A EP82110078 A EP 82110078A EP 0079024 B1 EP0079024 B1 EP 0079024B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thermostat
boiler
control
regulator according
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82110078A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0079024A1 (de
Inventor
Rudolf Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Braukmann GmbH
Original Assignee
Honeywell Braukmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813143853 external-priority patent/DE3143853C2/de
Priority claimed from DE19823204179 external-priority patent/DE3204179A1/de
Application filed by Honeywell Braukmann GmbH filed Critical Honeywell Braukmann GmbH
Priority to AT82110078T priority Critical patent/ATE19685T1/de
Publication of EP0079024A1 publication Critical patent/EP0079024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0079024B1 publication Critical patent/EP0079024B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/04Regulating air supply or draught by operation of single valves or dampers by temperature sensitive elements
    • F23N3/047Regulating air supply or draught by operation of single valves or dampers by temperature sensitive elements using mechanical means

Definitions

  • the present invention relates to a boiler control according to the preamble of claim 1.
  • Such boiler controls are preferably used in boilers heated with solid fuels.
  • a control thermostat acted upon by the boiler temperature or the flow temperature works against a plunger supported on the control thermostat under spring pressure.
  • the ram can be moved against the spring by the control thermostat when the boiler heats up.
  • a device is provided in order to convert the displacement movement of the tappet into a movement of a supply air flap.
  • the end of a chain moving the supply air flap is connected to the end of a pivotable lever actuated by the thermostat via a detachable connection.
  • This connection consists of an eye and a cotter pin securing the chain end in the eye or a claw, into which the end of the chain is suspended.
  • the cotter pin or a movable part of the claw is connected to a further chain or a rod, and this chain is locked in place at its other end or the rod is displaceable against a stop, so that at a certain stroke of the pivotable lever and so that a certain degree of opening of the supply air flap pulls the cotter pin out of the eye or the claw is opened and the end of the chain actuating the supply air flap is released.
  • the supply air flap thus closes due to its own weight, so that the temperature of the boiler cannot continue to rise.
  • Such a device is mechanically complex, accessible from the outside and is controlled by the degree of opening of the supply air flap instead of directly by the boiler temperature.
  • the safety device is designed as a fusible link fuse within the actual control thermostat, which fuse melts when a certain limit temperature is reached, so that the spring and the lever arranged in the thermostat or the chain the supply air flap is closed.
  • a fusible link fuse a faulty response is most reliably ruled out if the working temperature and the safety temperature are as far apart as possible.
  • a fusible link fuse has a relatively high thermal time constant, so that the excessive boiler temperature can only be returned slowly.
  • EP-A-0 040 373 shows a bimetal element as a connecting element between the control thermostat and the lever moving the chain. In the event of an excess temperature, the force transmission between the control thermostat and the lever is interrupted by deformation of the bimetal element. This arrangement also has a relatively high thermal time constant.
  • a plunger 12 is rotatably mounted in the housing axis in a cylindrical housing 10 and is connected to a temperature setting button 14 on the front.
  • a helical spring 16 is arranged, which prestresses the plunger 12 against an arm 18 of a lever 20 and against a control thermostat 22.
  • the lever 20 is pivotally mounted on the housing 10 via a bearing pin 24.
  • One arm 18 of the lever 20 is supported on an inclined ramp surface 26 of the plunger 12, so that the lever 20 is pivoted when the adjusting knob 14 and thus the plunger 12 are rotated.
  • the other, free arm of the lever 20 is connected via a chain 30 to the supply air flap, not shown, of a boiler.
  • a hexagon nut 32 is connected to the housing 10, with a screw 34 in a bore in the housing 10 and in an annular groove engages on a cylindrical projection 36 of the hexagon nut 32.
  • the hexagon nut 32 has on the other side a shoulder 37 with an external thread and it is provided with a stepped inner bore 38 over its entire length.
  • An immersion sleeve 40 which receives the control thermostat 22, is inserted sealingly into the inner bore 38.
  • This control thermostat 22 comprises a metal bellows 42 which is filled with an expansion medium.
  • the metal bellows 42 is closed at the top by an upper part 44 and at the bottom by a bottom part 46.
  • the plunger 12 is supported on the upper part 44.
  • a support tube 47 is arranged in the metal bellows 42, which in the event of a failure of the control thermostat 22, for example due to a leaky metal bellows 42, limits its length reduction to a certain amount.
  • a U-shaped insert 48 is inserted from below into the immersion sleeve 40 and connected to it.
  • a spacer piston 50 is guided in the U-shaped recess, which is on the one hand on the bottom part 46 of the metal bellows 42 and on the other hand on the actuating pin 52 of a safety thermostat 54 supports, which is screwed into the insert 48 from below.
  • the spacer piston 50 is provided with a diametrical bore 56, a compression spring 58 in this bore pushing two locking bolts 60 outwards against the U-shaped recess.
  • the boiler control unit operates in the usual way, which need not be explained in more detail here.
  • the control thermostat 22 fails because, for example, the metal bellows 42 becomes leaky, the supply air flap will be fully open even at a high boiler temperature.
  • the support tube 47 is first arranged in the metal bellows 42, so that the length reduction of the control thermostat 22 is limited even in the case of a leaky metal bellows. Since, despite this limited length reduction of the control thermostat 22, if the control thermostat fails, an increased boiler temperature cannot be counteracted, the safety thermostat 54 is screwed into the insert 48 from behind.
  • This safety thermostat 54 has a wax mixture which only changes to the liquid phase when the boiler temperature reaches the control range, which is normally between 30 ° and 90 ° C.
  • the response temperature of the safety thermostat 54 is gem. Fig. 2, for example, with 100 ° C. Since the path / temperature characteristic curve of the safety thermostat runs very steeply, a path has been covered, for example at 105 ° C., by the actuating pin 152 which is greater than the total path covered in the control range A with functional control thermostats 22. It can be seen from FIG. 2 that in the safety area S the actuating pin 52 executes a stroke of 10 mm when the boiler temperature is increased by 50 ° C. This path is greater than the total extension of 7 mm specified by the control thermostat 22 in the control range A.
  • the actuating pin 52 moves the spacer piston 50 and, via the support tube 47, the entire control thermostat 22 against the plunger 12, so that the supply air flap is guided into the closed position via the lever 20 and the chain 30.
  • the locking bolts 60 come out under the pressure of the spring 58 and place a shoulder 62 on the insert 48.
  • the supply air flap remains desirably closed even when the boiler temperature is lowered.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the present invention, in which in the case of an actuated safety device, i. H. of the safety thermostat, the locking of the safety device can be unlocked without the need for a special tool and disassembly of any parts.
  • the components in this exemplary embodiment correspond to those in the exemplary embodiment according to FIG. 1, they are provided with the same reference numbers. Modified components that perform the same function are given a comma with respect to their reference numbers, and newly added components are given different reference numbers.
  • a hexagon nut or a nipple 32 ′ is connected to the housing 10 in the same way as was the case in the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • An insert 48 'in the form of a threaded perforated disk is inserted from below into the immersion sleeve 40 and connected to it.
  • the safety thermostat 54 is screwed into the threaded perforated disk 48 'from below and is supported with its actuating pin 52 on the base piece 46 of the metal bellows 42.
  • a spacer piston 50 ′ is supported on the upper part 44 that closes off the metal bellows 42.
  • the plunger 12 is supported on the spacer piston 50 'on the opposite side.
  • a diametrically extending groove 64 is cut into the spacer piston 50 'from below.
  • a locking bolt 66 penetrates the groove 64 and is on the one hand with an actuating button 68 and on the other hand with a locking sleeve 60 'provided, both of which have an enlarged diameter compared to the locking bolt 66.
  • the actuation button 68 is guided in a bore 70 in the hexagon nipple 32 'and the locking sleeve 60' is supported by a spring 58 'in a blind bore 72 which is coaxial with the bore 70 and is fitted from the inside in the hexagon nipple 32'.
  • An axially parallel milling 74 on the spacer piston 50 'in the region of the groove 64 adjacent to the locking sleeve 60' forms a shoulder 62 'against which the locking sleeve 60' rests when the arrangement consisting of metal bellows 42, spacer piston 50 'and plunger 12 with an appealing safety thermostat 54 is shifted upwards by a corresponding distance.
  • the arrangement can be brought back into its working position by moving the locking sleeve 60 'against the force of the spring 58' via the actuating button 68 and the locking bolt 66, so that the locking sleeve 60 'no longer places the shoulder 62'.
  • the helical spring 16 pushes the entire arrangement consisting of the spacer piston 50 ′ and the control thermostat 22 back into the position shown, in which the control thermostat 22 bears against the actuating pin 52 of the safety thermostat 54.
  • other devices can be provided which prevent the spacer piston 50, 50 'from being pushed back again when the safety thermostat 54 moves. It is also possible to dispense with the locking device on the spacer piston, but in this case the temperature of the boiler is adjusted to a temperature in the safety area S.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kesselzugregler nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 1. Derartige Kesselzugregler finden vorzugsweise Anwendung bei mit festen Brennstoffen beheizten Heizkesseln. Hierbei arbeiten ein von der Kesseltemperatur bzw. der Vorlauftemperatur beaufschlagter Regelthermostat gegen einen unter Federdruck an dem Regelthermostaten abgestützten Stößel. Der Stößel ist durch den Regelthermostaten gegen die Feder bei einer Erwärmung des Heizkessels verschiebbar. Eine Einrichtung ist vorgesehen, um die Verschiebebewegung des Stößels in eine Bewegung einer Zuluftklappe umzusetzen.
  • Um Hitzeschäden an dem teuren Heizkessel zu vermeiden, die dann entstehen würden, wenn der Regelthermostat ausfällt und die Zuluftklappe bei bereits hoher Kesseltemperatur nicht geschlossen wird, ist es bekannt, derartige Kesselzugregler mit einer Sicherheitseinrichtung zu versehen, die auch bei einem Ausfall des Regelthermosten ein Schließen der Zuluftklappe und damit eine Überhitzung des Kessels vermeidet.
  • So ist gemäß der FR-PS-1256544 das Ende einer die Zuluftklappe bewegenden Kette mit dem Ende eines von dem Thermostaten betätigten schwenkbaren Hebels über eine lösbare Verbindung verbunden. Diese Verbindung besteht aus einem Auge und einem das Kettenende in dem Auge sichernden Splintstift bzw. aus einer Klaue, in die das Ende der Kette eingehängt ist. Der Splintstift bzw. ein beweglicher Teil der Klaue ist mit einer weiteren Kette bzw. einer Stange verbunden, und diese Kette ist mit ihrem anderen Ende ortsfest arretiert bzw. die Stange ist gegen einen Anschlag verschiebbar, so daß bei einem bestimmten Hub des schwenkbaren Hebels und damit einem bestimmten Öffnungsgrad der Zuluftklappe der Splintstift aus dem Auge herausgezogen bzw. die Klaue geöffnet wird und das Ende der die Zuluftklappe betätigenden Kette freigegeben wird. Die Zuluftklappe schließt somit aufgrund ihres Eigengewichtes, so daß die Temperatur des Heizkessels nicht weiter ansteigen kann. Eine solche Vorrichtung ist mechanisch aufwendig, von außen zugänglich und wird - statt unmittelbar von der Heizkesseltemperatur - von dem Öffnungsgrad der Zuluftklappe gesteuert.
  • Bei einer anderen älteren in der EP-OS-0 040 373 bereits vorgeschlagenen Vorrichtung ist die Sicherheitseinrichtung als Schmelzlotsicherung innerhalb des eigentlichen Regelthermostaten ausgeführt, welche Sicherung schmilzt, wenn eine bestimmte Grenztemperatur erreicht ist, so daß über die in dem Thermostaten angeordnete Feder und den Hebel bzw. die Kette die Zuluftklappe geschlossen wird. Bei einer Schmelzlotsicherung wird ein fehlerhaftes Ansprechen am sichersten ausgeschlossen, wenn die Arbeitstemperatur und die Sicherheitstemperatur möglichst weit auseinander liegen. Bei einem Heizkessel ist dies aber nicht der Fall, so daß das Lot bereits bei einer am Ende des Regelbereiches liegenden Temperatur weich werden kann. Dies führt zu Unsicherheiten. Darüber hinaus weist eine Schmelzlotsicherung eine relativ hohe thermische Zeitkonstante auf, so daß die überhöhte Kesseltemperatur nur langsam zurückgeführt werden kann.
  • Ferner zeigt EP-A-0 040 373 ein Bimetallelement als Verbindungselement zwischen dem Regelthermostaten und dem die Kette bewegenden Hebel. Bei einer Übertemperatur wird durch Verformung des Bimetallelementes die Kraftübertragung zwischen dem Regelthermostaten und dem Hebel unterbrochen. Auch diese Anordnung weist eine relativ hohe thermische Zeitkonstante auf.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kesselzugregler der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß bei einem preiswerten Aufbau die Sicherheitseinrichtung bei einer vorbestimmten Grenztemperatur schnell, eindeutig und zuverlässig anspricht, auch wenn die Arbeitstemperatur nur unwesentlich unter der Sicherheitstemperatur liegt. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der im Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Anhand von in den Figuren der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen sei im folgenden die Erfindung näher beschrieben. Es zeigen :
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kesselzugreglers ;
    • Figur 2 ein die Temperatur/Weg-Kennlinie der Thermostaten veranschaulichendes Diagramm ; und
    • Figur 3 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kesselzugreglers.
  • Gemäß Fig. 1 ist in einem zylindrischen Gehäuse 10 ein Stößel 12 in der Gehäuseachse drehbar gelagert und an der Vorderseite mit einem Temperatur-Einstellknopf 14 verbunden. Zwischen dem Stößel 12 und dem Gehäuse 10 ist eine Schraubenfeder 16 angeordnet, die den Stößel 12 gegen einen Arm 18 eines Hebels 20 und gegen einen Regelthermostaten 22 vorspannt. Der Hebel 20 ist über einen Lagerstift 24 schwenkbar an dem Gehäuse 10 gelagert. Der eine Arm 18 des Hebels 20 stützt sich an einer geneigten Rampenfläche 26 des Stößels 12 ab, so daß bei einer Drehung des Einstellknopfes 14 und somit des Stößels 12 der Hebel 20 geschwenkt wird. Der andere, freie Arm des Hebels 20 ist über eine Kette 30 mit der nicht dargestellten Zuluftklappe eines Heizkessels verbunden.
  • Mit dem Gehäuse 10 ist eine Sechskantmutter 32 verbunden, wobei eine Schraube 34 in eine Bohrung in dem Gehäuse 10 und in eine Ringnut an einem zylindrischen Ansatz 36 der Sechskantmutter 32 eingreift. Die Sechskantmutter 32 besitzt auf der anderen Seite einen Ansatz 37 mit Außengewinde und sie ist über ihre ganze Länge mit einer abgesetzten Innenbohrung 38 versehen. In die Innenbohrung 38 ist eine Tauchhülse 40 dichtend eingesetzt, die den Regelthermostaten 22 aufnimmt. Dieser Regelthermostat 22 umfaßt einen Metallbalg 42, der mit einem Dehnungsmedium gefüllt ist. Der Metallbalg 42 ist oben durch ein Oberteil 44 und unten durch ein Bodenteil 46 abgeschlossen. An dem Oberteil 44 stützt sich der Stößel 12 ab. Zwischen dem Oberteil 44 und dem Bodenteil 46 ist in dem Metallbalg 42 ein Stützrohr 47 angeordnet, das bei einem Ausfall des Regelthermostaten 22 beispielsweise aufgrund eines undichten Metallbalges 42, dessen Längenreduzierung auf ein bestimmtes Maß begrenzt.
  • Von unten in die Tauchhülse 40 eingesetzt und mit dieser verbunden ist ein U-förmiges Einsatzstück 48. In der U-förmigen Ausnehmung ist ein Distanzkolben 50 geführt, der sich einerseits an dem Bodenstück 46 des Metallbalges 42 und andererseits an dem Betätigungsstift 52 eines Sicherheitsthermostaten 54 abstützt, der von unten in das Einsatzstück 48 eingeschraubt ist. Der Distanzkolben 50 ist mit einer diametralen Bohrung 56 versehen, wobei eine Druckfeder 58 in dieser Bohrung zwei Verriegelungsbolzen 60 nach außen gegen die U-förmige Ausnehmung drückt.
  • Im folgenden sei nunmehr die Wirkungsweise des Kesselzugreglers, soweit sie die Sicherheitseinrichtung betrifft, unter Bezugnahme auf das in Fig. 2 dargestellte Diagramm beschrieben.
  • Bei funktionsfähigem Regelthermostaten 22 arbeitet der Kesselzugregler in der gewohnten Weise, was hier nicht näher erläutert werden muß. Fällt jedoch beispielsweise der-Regelthermostat 22 aus, da beispielsweise der Metallbalg 42 undicht wird, so wird selbst bei hoher Kesseltemperatur die Zuluftklappe vollständig geöffnet sein. Um dies zu vermeiden, ist zunächst das Stützrohr 47 in dem Metallbalg 42 angeordnet, so daß selbst bei einem undichten Metallbalg die Längenreduzierung des Regelthermostaten 22 begrenzt wird. Da trotz dieser begrenzten Längenreduzierung des Regelthermostaten 22 bei einem Ausfall dieses Regelthermostaten einer erhöhten Kesseltemperatur nicht gegengesteuert werden kann, ist der Sicherheitsthermostat 54 von hinten in das Einsatzstück 48 eingeschraubt. Dieser Sicherheitsthermostat 54 besitzt eine Wachsmischung, die erst dann in die flüssige Phase übergeht, wenn die Kesseltemperatur aus dem Regelbereich, der normalerweise zwischen 30° und 90 °C liegt, gelangt. Die Ansprechtemperatur des Sicherheitsthermostaten 54 wird gem. Fig. 2 beispielsweise mit 100 °C vorgegeben. Da die Weg/Temperatur-Kennlinie des Sicherheitsthermostaten sehr steil verläuft, ist beispielsweise bei 105 °C von dem Betätigungsstift 152 ein Weg zurückgelegt worden, der größer als der gesamte im Regelbereich A zurückgelegte Weg bei funktionsfähigem Regelthermostaten 22 ist. Man erkennt aus Fig. 2, daß im Sicherheitsbereich S bei einer Erhöhung der Kesseltemperatur um 50 °C der Betätigungsstift 52 einen Hub von 10 mm ausführt. Dieser Weg ist größer als die gesamte im Regelbereich A von dem Regelthermostaten 22 vorgegebene Ausdehnung von 7 mm.
  • Wenn der Sicherheitsthermostat 54 anspricht, so verschiebt der Betätigungsstift 52 den Distanzkolben 50 und über das Stützrohr 47 den gesamten Regelthermostaten 22 gegen den Stößel 12, so daß über den Hebel 20 und die Kette 30 die Zuluftklappe in die Schließstellung geführt wird. Bei einem bestimmten Hub des Distanzkolbens 50 gelangen die Verriegelungsbolzen 60 unter dem Druck der Feder 58 nach außen und hinterstellen einen Absatz 62 an dem Einsatzstück 48. Hierdurch bleibt in erwünschter Weise auch bei abgesenkter Kesseltemperatur die Zuluftklappe geschlossen. Nach Entfernung des Gehäuses 10 durch Lösen der Schraube 34 und nach Entnahme des defekten Regelthermostaten 22 kann über ein spezielles Werkzeug der Distanzkolben 50 wieder in die dargestellte Stellung gebracht werden. Nach Einsatz eines funktionsfähigen Regelthermostaten 22 ist sodann der Kesselzugregler wieder betriebsbereit.
  • Gemäß Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt, bei welchem im Falle einer betätigten Sicherheitseinrichtung, d. h. des Sicherheitsthermostaten, die Verriegelung der Sicherheitseinrichtung entriegelt werden kann, ohne daß es eines speziellen Werkzeuges und einer Demontage irgendwelcher Teile bedarf. Soweit die Bauelemente bei diesem Ausführungsbeispiel denjenigen in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 entsprechen, sind sie mit gleichen Bezugsziffern versehen. Modifizierte Bauelemente, die die gleiche Funktion ausüben, sind bezüglich ihrer Bezugsziffern mit einem Beistrich versehen, und neu hinzugefügte Bauelemente sind rnit-unterschiedlichen Bezugsziffern versehen.
  • Gemäß Fig. 3 ist eine Sechskantmutter bzw. ein Nippel 32'_-jn der gleichen Weise mit dem Gehäuse 10 verbunden, wie dies bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 der Fall war. Ein Einsatzstück 48' in Form einer Gewindelochscheibe ist von unten in die Tauchhülse 40 eingesetzt und mit dieser-verbunden. Der Sicherheitsthermostat 54 ist in die Gewindelochscheibe 48' von unten eingeschraubt und stützt sich mit seinem Betätigungsstift 52 an dem Bodenstück 46 des Metallbalges 42 ab.
  • Auf dem den Metallbalg 42 nach oben abschließenden Oberteil 44-stützt sich ein Distanzkolben 50' ab. Auf der gegenüberliegenden Seite stützt sich der Stößel 12 auf dem Distanzkolben 50' ab. In den Distanzkolben 50' ist von unten eine diametral verlaufende Nut 64 eingeschnitten. Ein Verriegelungsbolzen 66 durchsetzt die Nut 64 und ist einerseits mit einem Betätigungsknopf 68 und andererseits mit einer Verriegelungshülse 60' versehen, die beide gegenüber dem Verriegelungsbolzen 66 einen vergrößerten Durchmesser aufweisen. Der Betätigungsknopf 68 ist in einer Bohrung 70 in dem Sechskantnippel 32' geführt und die Verriegelungshülse 60' stützt sich über eine Feder 58' in einer Sackbohrung 72 ab, die zu der Bohrung 70 koaxial verläuft und von innen in dem Sechskantnippel 32' angebracht ist. Durch eine achsparallele Anfräsung 74 an dem Distanzkolben 50' im Bereich der der Verriegelungshülse 60' benachbarten Nut 64 wird ein Absatz 62' gebildet, an den sich die Verriegelungshülse 60' anlegt, wenn die Anordnung bestehend aus Metallbalg 42, Distanzkolben 50' und Stößel 12 bei ansprechendem Sicherheitsthermostaten 54 um eine entsprechende Wegstrecke nach oben verschoben wird. Bei abgesenkter Kesseltemperatur kann die Anordnung wieder in ihre Arbeitsstellung gebracht werden, indem über den Betätigungsknopf 68 und den Verriegelungsbolzen 66 die Verriegelungshülse 60' entgegen der Kraft der Feder 58' verschoben wird, so daß die Verriegelungshülse 60' den Absatz 62' nicht länger hinterstellt. Die Schraubenfeder 16 schiebt in diesem Fall über den Stößel 12 die gesamte Anordnung bestehend aus Distanzkolben 50' und Regelthermostat 22 wieder in die dargestellte Stellung, in der der Regelthermostat 22 an dem Betätigungsstift 52 des Sicherheitsthermostaten 54 anliegt. Es liegt auf der Hand, daß andere Einrichtungen vorgesehen sein können, die verhindern, daß der Distanzkolben 50, 50' bei einer Bewegung durch den Sicherheitsthermostaten 54 wieder zurückgeschoben wird. Auch ist es möglich, auf die Sperreinrichtung an dem Distanzkolben zu verzichten, wobei jedoch in diesem Fall die Temperatur des Heizkessels auf eine im Sicherheitsbereich S liegende Temperatur eingeregelt wird.

Claims (13)

1. Kesselzugregler mit einem von der Kessel- bzw. Vorlauftemperatur beaufschlagten Dehnstoff-Regelthermostaten (22) und einem sich unter Federdruck an dem Regelthermostaten abstützenden Stößel (12), der durch den Regelthermostaten gegen die Feder (16) bei einer Erwärmung verschiebbar ist, mit einer Einrichtung (18, 20, 30) zur Umsetzung der Verschiebebewegung des Stößels in eine Zuluftklappenbewegung und mit einer auf einen Grenzwert der Kessel- bzw. Vorlauftemperatur ansprechenden verform- baren Sicherheitseinrichtung (54) in Reihe zu dem Regelthermostaten zum Schließen der Zuluftklappe beim Überschreiten eines vorgegebenen Regelbereiches, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitseinrichtung einen mit dem Regelthermostaten (22) in Antriebsverbindung stehenden Dehnstoff-Sicherheitsthermostaten (54) aufweist, dessen Arbeitsbereich außerhalb des Regelbereiches des Regelthermostaten liegt.
2. Kesselzugregler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Distanzkolben (50) zwischen dem Sicherheitsthermostat (54) und dem Regelthermostat (22).
3. Kesselzugregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzkolben (50) in einem zylindrischen Teil (48) verschiebbar ist und eine mit der Innenwand des zylindrischen Teiles (48) zusammenwirkende Sperreinrichtung (58, 60) aufweist, die eine Verschiebung des Distanzkolbens (50) in Richtung auf die Sicherheitsstellung, jedoch nicht zurück, gestattet.
4. Kesselzugregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsthermostat aus einem Dehnstoffelement (54) mit Wachsfüllung besteht, wobei das Wachs bei einer über dem Regelbereich liegenden Temperatur in die flüssige Phase übergeht.
5. Kesselzugregler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Abstützelement (47) in dem Regelthermostaten (22), um bei dessen Ausfall eine definierte Längenabmessung vorzugeben.
6. Kesselzugregler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement aus einem Stützrohr (47) in einem Metallbalg (42) des Regelthermostaten (22) besteht.
7. Kesselzugregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsthermostat (54) eine wesentliche steilere Weg/Temperatur-Kennlinie als der Regelthermostat (22) aufweist.
8. Kesselzugregler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Maximalhub des Sicherheitsthermostaten (54) gleich oder größer als der Hub des Regelthermostaten (22) ist.
9. Kesselzugregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung zwei in einer diametralen Bohrung (56) des Distanzkolbens (50) angeordnete, durch eine Druckfeder (58) vorgespannte Sperrkörper (60) aufweist, die bei einer Verschiebung des Distanzkolbens (50) durch den Sicherheitsthermostaten (54) um eine bestimmte Wegstrecke an einer Schulter (62) zur Anlage gelangen.
10. Kesselzugregler nach Anspruch 1, mit einer Sperreinrichtung, die bei angesprochenem Sicherheitsthermostaten eine Zurückverschiebung des Stößels unter Einfluß der Feder verhindert, wobei die Thermostatanordnung über einen Sechskantnippel in den Kessel einschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (60', 62') in dem Sechskantnippel (32') angeordnet ist und über einen von außen zugänglichen Betätigungsknopf (68) entriegelbar ist.
11. Kesselzugregler nach Anspruch 10, mit einem Teile der Sperreinrichtung aufnehmenden Distanzkolben, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzkolben (50') zwischen Regelthermostat (22) und Stößel (12) innerhalb des Sechskantnippels (32') verschiebbar angeordnet ist, daß er von unten her mit einer diametralen Nut (64) versehen ist und daß in der Nut ein unter Federdruck stehender und mit einem Absatz (62') zusammenwirkender Verriegelungsbolzen (60', 66')-ängeordnet ist.
12. Kesselzugregler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsbolzen (66) mit dem Betätigungsknopf (68) verbunden ist und an seinem vorderen Ende eine im Durchmesser vergrößerte Verriegelungshülse (60') aufweist, die sich über eine Feder (58') in einer Sackbohrung (72) des Sechskantnippels (32') abstützt, und daß der Betätigungsknopf (68) in einer zu der Sackbohrung (72) diametralen Bohrung (70) in dem Sechskantnippel (33') geführt ist.
13. Kesselzugregler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzkolben (50') von unten her im Bereich der Nut (64) mit einer achsparallelen Anfräsung (74) versehen ist, um den Absatz (62') zu bilden, der bei einer Verschiebung des Distanzkolbens (50') nach oben von der Verriegelungshülse (60') hinterstellt wird.
EP82110078A 1981-11-05 1982-11-02 Kesselzugregler Expired EP0079024B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82110078T ATE19685T1 (de) 1981-11-05 1982-11-02 Kesselzugregler.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813143853 DE3143853C2 (de) 1981-11-05 1981-11-05 Kesselzugregler
DE3143853 1981-11-05
DE3204179 1982-02-06
DE19823204179 DE3204179A1 (de) 1982-02-06 1982-02-06 Kesselzugregler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0079024A1 EP0079024A1 (de) 1983-05-18
EP0079024B1 true EP0079024B1 (de) 1986-05-07

Family

ID=25797086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110078A Expired EP0079024B1 (de) 1981-11-05 1982-11-02 Kesselzugregler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4452184A (de)
EP (1) EP0079024B1 (de)
CA (1) CA1198946A (de)
DE (1) DE3271041D1 (de)
DK (1) DK493582A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617524A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Kernforschungsanlage Juelich Vorrichtung zur automatischen druckentlastung von temperaturgefaehrdeten behaeltern
US6867395B2 (en) * 2002-10-22 2005-03-15 General Motors Corporation Variable flow thermostat and method for variably controlling engine temperature
ITMI20110688A1 (it) * 2011-04-21 2012-10-22 Caleffi Spa Regolatore termostatico per caldaie a combustibile solido

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1884794A (en) * 1930-08-04 1932-10-25 Garnet W Mckee Thermostatic control
US2031652A (en) * 1935-03-12 1936-02-25 Alvin S Hopping Thermostatically controlled damper device
FR811751A (fr) * 1935-10-09 1937-04-22 Perfectionnements aux dispositifs de réglage de la combustion dans des foyers de chaudières à combustible solide
FR820129A (fr) * 1936-07-07 1937-11-04 Damien & Cie Régulateur automatique de combustion pour chaudière de chauffage central en fonction de la température extérieure des locaux chauffés
FR830706A (fr) * 1937-03-25 1938-08-08 Régulateur-économiseur pour chauffage central
US2287262A (en) * 1940-05-07 1942-06-23 American Warming Ventilation Fire damper
US2329476A (en) * 1941-01-28 1943-09-14 Western Electric Co Door control
US2774541A (en) * 1954-08-25 1956-12-18 Dole Valve Co Thermostatically operated shut-off valve
JPS4637074Y1 (de) * 1969-06-06 1971-12-21
DK205481A (da) * 1980-05-19 1981-11-20 Samson Ag Fyringsregulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3271041D1 (en) 1986-06-12
DK493582A (da) 1983-05-06
US4452184A (en) 1984-06-05
CA1198946A (en) 1986-01-07
EP0079024A1 (de) 1983-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734582A1 (de) Durchflussregelventil mit einstellbarem, jeweils konstantem durchflussvolumen
DE3235364A1 (de) Warmwasser-heizungsanlage
DE2917233C2 (de)
EP0079024B1 (de) Kesselzugregler
DE1802413A1 (de) Stroemungsmittel-Steuereinrichtung
DE102009011406B4 (de) Ventilbetätigungsaufsatz
DE2451346C3 (de) Temperaturregler mit einem das Stellglied des Reglers betätigenden thermostatischen System
DE2127354A1 (de)
DE4206703A1 (de) Mischbatterie
DE3143853C2 (de) Kesselzugregler
DE4020953A1 (de) Stellantrieb
DE2547075A1 (de) Regeleinrichtung fuer das gas/luftverhaeltnis bei der leistungssteuerung von gasgeblaesebrennern
DE2156384A1 (de) Mischventil und an diesem verwend barer Thermostat
EP0085946A1 (de) Feuerungsregler
DE3419986C2 (de)
DE2624940C3 (de) Vorrichtung zum Schwenken eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE3204179A1 (de) Kesselzugregler
DE2456906C3 (de) Thermostatisch gesteuerter Regler, insbesondere Temperaturregler ohne Hilfsenergie
EP0164566A2 (de) Sicherheitseinrichtung für Flüssiggastanks
DE2401136C3 (de) Thermostatisch betätigbarer Temperaturregler mit Sicherheitsvorrichtung
DE1500307B1 (de) UEberdrucksicherheitsventil
DE2165564C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Temperatur weg geber
DE2401136A1 (de) Thermostatischer temperaturregler mit sicherheitsvorrichtung
DE1078362B (de) Regler mit Druckmesswerk
DD206714A3 (de) Feuerungszugregler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830816

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 19685

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3271041

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860612

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19871130

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19881130

BERE Be: lapsed

Owner name: HONEYWELL-BRAUKMANN G.M.B.H.

Effective date: 19881130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900917

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900924

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 19900924

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19901106

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910923

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19911102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911130

Ref country code: CH

Effective date: 19911130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921028

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82110078.1

Effective date: 19920604