EP0075287B1 - Vorrichtung und Verfahren zur Serienanfertigung einer eine Dichtung tragenden Montagekappe für Aerosolbehälter sowie eine derartige Montagekappe - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Serienanfertigung einer eine Dichtung tragenden Montagekappe für Aerosolbehälter sowie eine derartige Montagekappe Download PDF

Info

Publication number
EP0075287B1
EP0075287B1 EP82108582A EP82108582A EP0075287B1 EP 0075287 B1 EP0075287 B1 EP 0075287B1 EP 82108582 A EP82108582 A EP 82108582A EP 82108582 A EP82108582 A EP 82108582A EP 0075287 B1 EP0075287 B1 EP 0075287B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting cup
band
gasket material
mounting cap
gasket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82108582A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0075287A2 (de
EP0075287A3 (en
Inventor
Robert Henry Abplanalp
Virgil Naku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Precision Valve Corp
Original Assignee
Precision Valve Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Precision Valve Corp filed Critical Precision Valve Corp
Publication of EP0075287A2 publication Critical patent/EP0075287A2/de
Publication of EP0075287A3 publication Critical patent/EP0075287A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0075287B1 publication Critical patent/EP0075287B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps
    • B21D51/46Placing sealings or sealing material

Definitions

  • the invention relates to a method, a device and a mounting cap according to the preambles of claims 1, 5 and 14.
  • Aerosol dispensers are widely used in the packaging of fluid materials, including a variety of both liquid and powder products. These containers are provided with a valve-controlled dispensing opening and are operated by a volatile propellant, which is contained in the container together with the product to be dispensed. Since the propellant has a considerable vapor pressure at room temperature, the product in the closed container is at a pressure above atmospheric pressure.
  • a typical aerosol unit has a hollow cylindrical container which is sealed at one end and provided with an opening for receiving a dispensing valve arrangement at its opposite end.
  • a lid referred to as a mounting cap serves as a closure for the container and as a carrier for the valve arrangement.
  • the mounting cap usually has a transverse wall with an opening for receiving the valve arrangement, a side wall depending on the peripheral edge of the transverse wall (or projecting upwards) and an annular channel projecting outwards from the edge of the side wall.
  • the channel When the mounting cap is placed tightly on the container, the channel overlies the flange edge surrounding the container opening and the lower portion of the side wall near the channel is flared outwardly against the container wall near the flange edge.
  • the cap is provided with a seal which can be arranged in the ring channel or predominantly in the ring channel of the cap.
  • Another conventional method of forming the seal uses a liquid sealant which has an elastomer dispersed or dissolved in a volatile organic carrier liquid.
  • the liquid agent is placed in the desired shape in the channel of the cap while the cap is rotated under a metering nozzle through which the agent flows.
  • the precipitate is then cured to a dry solid sealant by heating the carrier liquid.
  • EP-A2-0 033 626 describes a device and a method for applying a sealing ring to a mounting cap, in which the sealing material is applied in the preferred position on the mounting cap in order to provide a seal between the mounting cap and the Flanged edge of the Be effect and the disadvantages of the aforementioned methods are avoided.
  • the sealing rings are applied extremely quickly and effectively to aerosol container mounting caps.
  • the method specified in this EP-A2-0 033 626 essentially consists in that a tubular sleeve or a tube made of sealing material is applied to a compressible mandrel; that first the side wall of the mounting cap and the adjacent end of the mandrel are aligned so that the sleeve of sealing material can be pushed over the side wall, the mandrel relative to each other and to their movement towards the mounting cap and away from it fixed and movable Has parts; that the movable part of the mandrel carrying the sealing material is pressed towards the mounting cap in such a way that the sealing material is pushed over the side wall of the mounting cap; that the movable part of the mandrel is withdrawn in its initial position and the sleeve is cut between the mounting cap and the mandrel, so that a band of sealing material remains; and that the mounting cap is then conveyed to a station in which the band of sealing material is pushed further over the side wall of the mounting cap so that the band of sealing material does
  • the invention has for its object to improve a method and an apparatus and a mounting cap of the generic type specified in EP-A2-0 033 626, in particular to the effect that slipping or shifting of the seal from or on the mounting cap is avoided.
  • the mounting cap 10 provided with a seal in the opposite position to its arrangement on the assembled aerosol container.
  • the mounting cap has a circular transverse wall 12 with a peripheral side wall 14 integrally molded on its peripheral edge.
  • the free edge 16 of the side wall 14 is radial bent outwards so that it forms an annular channel 18 which, after being attached to an aerosol container (not shown), engages around the opening edge thereof.
  • the inner part of the transverse wall 12 is sunk so that it forms a tubular rim or pot 20 which has a cylindrical wall 22 which is integrally connected to a perforated horizontal wall 24. If the mounting cap 10 is connected to the aerosol container, the pot 20 acts as a base for a valve unit, the valve stem of which projects through the perforated wall 24 into the container.
  • An annular seal 26 is arranged on the outside of the side wall 14, which runs over the junction of the side wall 14 and the channel 18 and extends into the channel.
  • FIG. 2A schematically represent the relative position of the moving parts of a device for pushing a sealing material made of plastic onto the mounting cap and cutting off the tubular sealing material, so that a band of sealing material results on the side wall of the mounting cap in different operating states or operating phases.
  • a sleeve made of sealing material 30 is pushed in the longitudinal direction over a mandrel 32.
  • the mounting cap 34 is fixed in a seat 36 which is mounted on a base in a manner known per se.
  • a positioning pin 38 protrudes through the central opening in the base of the mounting cap 34 and ensures a fixed distance between the underside 40 of the mandrel 32 and the mounting cap 34.
  • the mandrel 32 has an upper part 42 and a lower part 44 which are axially displaceable relative to one another and can be separated. Its structure is described in more detail with reference to FIG. 4.
  • the upper part 42 of the mandrel is surrounded by an upper gripping or clamping part 46 and the lower part 44 by a lower gripping or clamping part 48.
  • the mandrel 32 is arranged on the positioning pin 38 and covered with the sealing material up to its underside 40. Both clamping parts 46 and 48 are open.
  • the upper clamping part 46 is closed around the mandrel 32, and then it pushes the upper part 42 of the mandrel 32 towards the mounting cap 34. This seals the sealing material 30 over the fixed bottom 40 of the mandrel 32 pushed out.
  • the lower clamping part 48 is open.
  • the sealing material is first pushed onto the side wall of the mounting cap 34 in the desired length and then the lower clamping part 48 is closed around the lower part 44 of the mandrel 32.
  • the upper clamping part 46 is opened so that the upper part 42 of the mandrel 32 can return to its initial position.
  • the positioning pin 38 is lowered under the mounting cap 34, and then a cutting edge 50 (only shown in FIG. 2D) is passed through the sealing material 30.
  • FIG. 2E illustrates a mounting cap with a band of sealing material 30 on the side wall of the mounting cap.
  • the lower gripping part 48 is closed around the lower part 44 of the mandrel 32 and the positioning pin 38 is pushed into the position shown in FIG. 2A, and then the gripping part 48 is opened so that the system 2A is in the initial phase.
  • FIG. 3 shows a mounting device with six stations for applying the seals to a mounting cap.
  • the sealing material 30 is unwound from individual supply rolls (not shown).
  • the upper clamping part 46 has a series of openings 52 which receive the mandrel 32. With 48 the lower gripping part is designated.
  • the mounting caps 34 are each conveyed along a track 54 under the individual mandrels.
  • the known conveyor device provided for this purpose is not shown. It conveys a predetermined number of mounting caps, here six, along the track 54 vertically under one of the mandrels.
  • parts of this conveying device are designated as conveying fingers, conveying arms and locators.
  • the cutting edge 50 is mounted on a rotating wheel 56 so that it moves on an elliptical path during its back and forth movement during a cutting cycle.
  • the sealing material 30 After the sealing material 30 has been pushed over the mounting cap, the latter is conveyed to a station in which a hollow bottom stamp 58, which is shown in greater detail in FIG. 5 (designated 104 there), is pushed over the side wall of the mounting cap and the sealing material 30 moves along the side wall.
  • Fig. 4 illustrates the construction of a single mandrel mounting cap station of the embodiment of Fig. 3 in more detail.
  • the upper part 42 of the mandrel 32 has a tip 60 which is screwed onto the upper part 42 and the pushing of the sealing material onto the mandrel 32 relieved.
  • the upper part 42 of the mandrel 32 has a cavity 62 in which a spring 64 is arranged.
  • the upper part 42 of the mandrel 32 at the lower end is provided with a plurality of fingers 68 and the lower part 44 of the mandrel 32 at the upper end is provided with a plurality of recesses 70 which are aligned in such a way that they receive the fingers 68 when the upper part of the mandrel 32 is displaced towards the lower part of the mandrel.
  • the upper clamp member 46 is a conventional chuck which is attached to a reciprocating plunger or ram so that it is rapidly moved towards and away from the mounting cap and when it clamps the upper part of the mandrel can move this part towards the mounting cap.
  • the lower gripping part 48 is also a conventional clamping device.
  • the cutting edge 50 is mounted in a conventional manner and describes an elliptical path when it moves back and forth relative to the mounting cap 34.
  • 5 shows a reciprocating stamp 104, the lower outer shoulder of which rests against the upper edge of the sealing material and pushes it further over the side wall of the mounting cap.
  • the punch 104 has a hollow lower portion 106 that ends in a shoulder 108.
  • a spring-loaded centering pin 110 with a projection 112 is arranged within the lower part 106.
  • the projection 112 has a bevelled end portion 114 which fits into the mounting cap 34 and centers it by abutting the conical transverse wall 113.
  • sealing tape 5 is to push the band of sealing material so far onto the mounting cap that it lies at or below the conical surface 113 of the mounting cap 34.
  • the purpose of this arrangement of the sealing tape is that a tape edge is supported by the straight part 115th of the side wall of the mounting cap 34 and thereby occupies such a position that it is in contact with the stamp during the second and last stamp displacement for advancing the tape from the sealing material its final position comes to rest on the mounting cap.
  • FIG. 6 describes the timing of an operating cycle of the device shown in FIG. 3.
  • the "clamp” is the clamping part
  • the "pins” are the positioning pins
  • the "conveying fingers” and “conveying arms” are parts of a conventional conveying device for conveying six assembly caps per cycle into the respective position for assembling the sealing material.
  • FIGS. 7 to 9 A second embodiment of the mandrel clamping part arrangement is shown in FIGS. 7 to 9.
  • This exemplary embodiment has the advantage of a simple construction, in which a positioning pin which passes through the central opening of the mounting cap is omitted. 7, the sealing material 30 is pushed over a mandrel 80.
  • the mandrel has an upper portion 82 and a lower portion 84, the lower portion having a recessed portion 86 and an upper extension 88 which extends through the upper portion 82 and the upper extension 88 resiliently at the top of the portion 80 supports.
  • the upper clamping part 90 has upper and lower groups of rollers 92 and 94 which bear against the upper mandrel part 82 in such a way that they prevent displacement of the mandrel part 82.
  • the lower clamping part 96 is designed in a conventional manner as a clamping device and has means, not shown, for moving the lower clamping part back and forth relative to the mounting cap.
  • the mounting cap 98 is fastened in a holding device on a base or base plate 100.
  • Fig. 9 shows the mandrel-clamping part arrangement of the embodiment of FIG. 7 in the initial position, from which the sealing material is pushed onto the mounting cap.
  • the sealing material 30 protrudes a short distance, preferably about 1/4 "in length, beyond the lower portion of the mandrel portion 84.
  • the lower clamp portion 96 is around the mandrel portion 84. While the lower clamping part 96 is being pushed downwards towards the mounting cap 98, the sealing material 30 is pushed over the side wall of the mounting cap, the sealing material being such that it moves between the rollers 92 during the advance movement of the mandrel part 84 and 94 of the upper clamping part 90.
  • the lower clamping part 96 is opened and the mandrel part 84 is returned to the starting position shown in Fig. 8. Then a new cycle can then begin The cutting edge 102 is advanced and the sealing material is cut through the mandrel part 84.
  • the mounting cap then becomes a status on (s. Fig. 5) transported in which the sealing material 30 is pushed further over the side wall of the mounting cap.
  • a plurality of mandrels and clamping parts can also be used, as in the exemplary embodiment according to FIGS. 2 to 5.
  • the mounting caps are conveyed under conventional guidance through a zone in which the tape of sealing material is heated by conventional heaters.
  • the mounting cap can be passed indirectly through an insulated hot water system, the temperature of which can be controlled precisely to the desired value by a control device.
  • heating the mounting cap to a temperature of about 71 to 83 ° C (160 to 180 ° F) has proven beneficial.
  • the assembly caps provided with a seal are transported from the heating zone to a secondary or second stamping station.
  • the stamp and its mode of operation in the secondary stamp station are described with reference to FIGS. 10 to 12.
  • the band 116 is in a position in which it is initially pushed onto the side wall of the mounting cap 118.
  • the stamp 120 according to FIG. 10 has an outer sleeve part 122, a head part 124, and a clamping part 126, which is fastened to a stamp feed device (not shown).
  • the head part 124 and the sleeve part 122 delimit a cavity 128.
  • the part 132 of the mounting cap stripping member 130 is pressed away from the head part 124 by a spring 140.
  • the part 134 of the mounting cap stripper 130 is pressed away from the part 132 by a spring 142.
  • the sleeve 122 has a lower part 144 with an annular shoulder 146 and an edge part 148.
  • the annular shoulder 146 lies against the band of sealing material 116 and moves the band into its final position on the mounting cap 118.
  • the edge portion 148 has a projection 150 and a contour provided with a weak radius of curvature.
  • mounting caps 118 are placed in the secondary stamp station.
  • the stamp 120 is then advanced in the direction of the mounting cap 118, the mounting cap being centered relative to the stamp 120 by the centering member 136.
  • the stripping member 130 is also brought into contact with the mounting cap.
  • the sleeve 122 rests with its shoulder 146 on the band of sealing material 116, so that the band 116 continues over the side wall of the mounting cap 118 into the position shown in FIG 11 end position shown is pushed.
  • the advance movement of the sleeve 122 is stopped by the edge 148 of the sleeve 122 abutting against the wall 152 of the channel of the mounting cap 118, while an annular rib 154 in the band of sealing material 116 is deformed by the projection 150 pressing on the sealing material is formed.
  • the part 134 of the mounting cap stripping member is pressed against the mounting cap 118 by the spring 142 until the sleeve 122 lifts off the advanced seal, so that the mounting cap 118 is prevented from being raised by the returning sleeve 122.
  • the springs 140 and 142 are dimensioned such that they allow the movement of the part 132 in the direction of the part 134 during the advance of the stamp 120.
  • the stamp 200 has a carrier 202 which is connected by conventional means to a reciprocating plunger (not shown).
  • a link 206 can be telescoped in the bore 204 under spring loading.
  • the telescopic member 206 ends in a slotted collar 220. Inside the member 206, a mounting cap centering device 208 is slidably mounted under spring load.
  • the telescopic member 206 is surrounded by a slotted ring 210, in the slots of which fingers 212 are supported.
  • the fingers 212 shown in more detail in FIG. 16 are fastened to the carrier 202 by means of dowel pins 214.
  • the fingers have grooves 216 (FIGS.
  • O-rings 218 are arranged which exert a constant, inward pressure on the fingers 212.
  • the fingers 212 are further arranged in slots 222 (FIG. 18) of the slotted waistband 220.
  • a plate 224 is attached to the underside of the telescopic member 206, which forms a shoulder 226, on which the lower shoulder 228 of the fingers 212 rests when the stamp 200 moves forward.
  • the length of the path that fingers 212 travel before striking shoulder 226 determines the distance that seal 230 is advanced onto side wall 232 of mounting cap 234.
  • An outer, adjustable sleeve member 236 is screwed onto the slotted ring 210, which prevents the fingers 212 from spreading outward and thereby directs the underside 238 of the fingers 212 against the upper edge of the sealing material 230.
  • the mounting cap and gasket are heated to a temperature of about 71 to 83 ° C (160 to 180 ° F) and then transferred to the last stamp station.
  • the 20 shows a stamp device 240 which initially centers the mounting cap 242 and pushes the seal 244 into its end position on the mounting cap 242.
  • the stamp device 240 is attached to a support (not shown) which in turn is connected to a reciprocating press (not shown) by conventional means.
  • the stamp device has an insert member 250 with a central bore which delimits a chamber 252.
  • An inner sleeve 254 is attached to the insert member 250 and has a flange 256 for connection to the insert member 250.
  • An outer sleeve 258 is connected to the inner sleeve 254 by a flange 260.
  • a centering device 262 with a spring receiver and stop 264, a rod 266, a piston 268, O-rings 270 and a centering insert 272 is arranged in the inner sleeve 254 and the chamber 252.
  • a mounting cap wiper 274 is under an independent spring load and is in the inner sleeve 254 and abuts a shoulder 276 of the inner sleeve 254.
  • An opening 278 of the scraper 274 has a slot shape, as shown in Fig. 22 on a larger scale. The slot shape prevents the centering device from being removed from the stamp assembly, with the edge 280 of the spring retainer and stop 264 striking the surface 282 of the scraper 274.
  • the end face 284 formed by the inner sleeve 254 and the outer sleeve 258 is most clearly shown in FIG. 21.
  • the end face 284 of the outer sleeve 258 has a recess 286.
  • the inner sleeve 254 is also provided with a shoulder 290 (FIG. 21).
  • the centering device 262 is pushed toward the mounting cap by directing compressed air into the chamber 252, this advance occurring in the initial phase of the downward stroke of the press. follows.
  • the compressed air flows through the slot of the scraper 274 and exerts a pressure on the piston 268 which exceeds the restoring force of the spring 288 and causes the centering device to be displaced in the direction of the mounting cap.
  • the centering device is reset by interrupting the compressed air supply and allowing the spring to return the centering device to its initial position.
  • the shoulder 290 finally abuts the seal 292 so that the seal continues to slide onto the mounting cap, as shown in FIG.
  • the inner and outer sleeves rest on the bottom of channel 294 of the mounting cap.
  • pressure is exerted on the plastic sealing material and the sealing material is pressed into the recess or recess 286, so that the surface of the seal is deformed, as shown in FIG. 21.
  • the sleeves are withdrawn while the wiper remains in contact with the mounting cap due to its independent spring preload during part of the return stroke, namely until the inner sleeve lifts off the mounting cap.
  • the mounting caps are immediately cooled to about 4.4 ° C (40 ° F).
  • the mounting cap is preferably cooled down to room temperature together with the seal pushed into its final position.
  • the inner diameter of the sleeve made of sealing material is selected to be somewhat smaller than the outer diameter of the side wall of the mounting cap.
  • the so-called 1-inch aerosol mounting caps have a side wall diameter of 24.892 to 25.146 mm (0.980 to 0.990 "). It has been shown that sealing material with a thickness of 0.432 mm (0.017") is sufficient. Mounting caps with a side wall diameter of 24.13 mm (0.950 ”) were used to adapt to this sealing material thickness. Sealing tapes with a width of 7.14 mm (9/32”) were satisfactory.
  • any plastic sealing material made of plastic with sufficient elasticity can be used, provided there is compatibility between the container contents and the plastic, it has been found that a plastic which is a low density polyethylene (a density in the range 0.916 to 0.922), the 5 to 15% polyisobutylene in the molecular weight range of 40,000 to 200,000 and stabilizers, which are usually used for polyethylene in an environment in which the sealing material is, results in a satisfactory sealing material in a wide range of products.
  • annular ribs instead of only one annular rib in the sealing ring, it is also possible to use a plurality of ribs in the radial direction across the width of the sealing ring. Furthermore, a plurality of annular ribs can also be provided, since it has been shown in principle that a discontinuity in the flatness or smoothness of the sealing ring, as caused by a ribbed design, gives the sealing ring resistance to loosening when filling or a displacement on the mounting cap , namely such a shift that the sealing ring returns to its initial feed position. 13 shows a mounting cap provided with a seal according to the invention in perspective.
  • the sealing cap In contrast to mounting caps, which are provided with sealing material only along the side wall part of the cap, the sealing cap has a better sealing effect due to the fact that the sealing material extends from the pinching point between the cap and the flange edge of the container and into the channel. Furthermore, the seal of the mounting cap according to the invention has a substantially uniform thickness even before it is flanged to the container, while the known seal formed by injection is non-uniform because it tapers towards the outer edge of the channel and to the transition point between the side wall and the channel. A uniform thickness results in a better sealing effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, eine Vorrichtung und eine Montagekappe nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 5 und 14.
  • Aerosolausgabebehälter finden weitverbreitete Anwendung bei der Verpackung von Fluidmaterialien, einschließlich einer Vielzahl sowohl flüssiger als auch pulverförmiger Erzeugnisse. Diese Behälter sind mit einer ventilgesteuerten Ausgabeöffnung versehen und werden durch ein flüchtiges Treibmittel betrieben, das zusammen mit dem auszugebenden Erzeugnis im Behälter enthalten ist. Da das Treibmittel einen erheblichen Dampfdruck bei Zimmertemperatur aufweist, steht das Erzeugnis in dem geschlossenen Behälter unter einem über dem Atmosphärendruck liegenden Druck.
  • Eine typische Aerosoleinheit weist einen hohlen zylindrischen Behälter auf, der an seinem einen Ende dicht verschlossen und an seinem gegenüberliegenden Ende mit einer Öffnung zur Aufnahme einer Ausgabeventilanordnung versehen ist. Ein als Montagekappe bezeichneter Deckel dient als Verschluß für den Behälter und als Träger für die Ventilanordnung. Gewöhnlich hat die Montagekappe eine Querwand mit einer Öffnung zur Aufnahme der Ventilanordnung, eine vom Umfangsrand der Querwand herabhängende (bzw. nach oben ragende) Seitenwand und einen vom Rand der Seitenwand nach außen ragenden Ringkanal. Wenn die Montagekappe dicht auf dem Behälter angeordnet ist, liegt der Kanal über dem die Behälteröffnung umgebenden Bördelrand, und der untere Teil der Seitenwand in der Nähe des Kanals ist nach außen gegen die Behälterwand in der Nähe des Bördelrandes aufgeweitet. Um eine hinreichende Abdichtung zwischen dem Verschluß und dem Behälter sicherzustellen, ist die Kappe mit einer Dichtung versehen, die im Ringkanal oder überwiegend im Ringkanal der Kappe angeordnet sein kann.
  • Bislang werden die Dichtungen der Montagekappen zunächst zugeschnitten und dann in dem Kanal angeordnet. Diese Art von Dichtung hat den Nachteil, daß sie während des Einfüllens des Treibmittels oder der Montage der Ventileinheit nicht relativ zur Montagekappe ortsfest bleibt, so daß beim Zusammenklemmen bzw. Zusammenquetschen von Montagekappe und Behälter, um die Abdichtung zu bewirken, die Dichtung (der Dichtring) häufig in eine Schräglage verschoben wird, so daß das Zusammenklemmen oder Einquetschen weniger wirksam ist.
  • Bei einem anderen herkömmlichen Verfahren zur Ausbildung der Dichtung wird ein flüssiges Dichtungsbildungsmittel verwendet, das ein in einer flüchtigen organischen Trägerflüssigkeit dispergiertes oder gelöstes Elastomer aufweist. Bei der Ausbildung dieser Dichtung wird das flüssige Mittel in der gewünschten Form in dem Kanal der Kappe angeordnet, während die Kappe unter einer Dosierdüse gedreht wird, durch die das Mittel strömt. Der Niederschlag wird dann zu einer trockenen festen Dichtungsmasse durch Erwärmung der Trägerflüssigkeit ausgehärtet. Obwohl dieses Verfahren des Einspritzens von Dichtringen an der gewünschten Einbaustelle in umfangreichem Maße kommerziell angewandt wird, hat es den Nachteil, daß ein aufwendiger Trocknungsprozess erforderlich ist, bei dem die Montagekappe sorgfältig behandelt werden muß, um ein unerwünschtes Hochstauen aus der Horizontalebene zu vermeiden. Sodann ist eine kostspielige Wiedergewinnungsvorrichtung für die ausgetriebene (verdampfte) organische Flüssigkeit erforderlich. Insgesamt ist das Einspritzen der Dichtung ein kostspieliger Verfahrensschritt bei der Herstellung der Montagekappe. Als Beispiel für das Einspritzen einer Dichtung sei auf die US-Patentschrift 3342381 verwiesen.
  • Andere Verfahren zum Aufbringen einer Dichtung auf der Montagekappe sind in der US-Patentschrift, 3417177 beschrieben, bei denen der Dichtring aus einem unter Erwärmung schrumpfenden Material hergestellt ist. Nachdem ein Band aus Dichtungsmaterial auf der Seitenwand aufgebracht worden ist, wobei der Durchmesser des Dichtrings größer als der Außendurchmesser der Seitenwand der Montagekappe ist, wird die Montagekappe so stark und so lange erwärmt, bis das Band bis zum dichten Reibschluß auf der Seitenwand aufgeschrumpft ist.
  • Ein ähnliches Verfahren ist in der US-Patentschrift 3443006 angegeben, bei dem ein Band aus Dichtungsmaterial unter Verwendung eines Quellmittels aufgequollen wird, so daß sein Durchmesser zunimmt, bis das Band fest auf der Seitenwand der Montagekappe sitzt. Das Quellmittel wird dann aus dem Dichtungsmaterial entfernt, so daß das Band in dichte Reibschlußberührung mit der Seitenwand kommt.
  • Sowohl das Aufschrumpfungs- als auch das Aufquellverfahren zum Aufbringen eines Dichtungsmaterials auf der Montagekappe ist kostspielig und verhältnismäßig zeitaufwendig. So müssen nach Spalte 4, Zeilen 27 bis 31, der US-Patentschrift 3417177 die Bänder zwei bis drei Minuten lang auf einer Temperatur von 115,6 °C (240 °F) gehalten werden, um einen dichten Reibschluß zu erzielen. Nach Beispiel 2 der US-Patentschrift 3443006 müssen die Bänder 0,5 bis 1,5 Minuten in der Quellflüssigkeit angeordnet sein und dann noch längere Zeit getrocknet werden.
  • Ferner muß bei jeder Serienfertigung, bei der dieses Verfahren angewandt wird, eine Einrichtung zur Wiedergewinnung der organischen Flüssigkeit verwendet werden.
  • Ferner ist in der EP-A2-0 033 626 eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufbringen eines Dichtungsrings auf einer Montagekappe beschrieben, bei dem bzw. der das Dichtungsmaterial in der bevorzugten Lage auf der Montagekappe aufgebracht wird, um eine Abdichtung zwischen der Montagekappe und dem Bördelrand des Behälters zu bewirken, und die Nachteile der zuvor erwähnten Verfahren vermieden sind. Dabei werden die Dichtringe äußerst schnell und wirksam auf Aerosolbehälter-Montagekappen aufgebracht.
  • Das in dieser EP-A2-0 033 626 angegebene Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß eine rohrförmige Hülse bzw. ein Schlauch aus Dichtungsmaterial auf einem kompressiblen Dorn aufgebracht wird ; daß zunächst die Seitenwand der Montagekappe und das angrenzende Ende des Dorns so zueinander ausgerichtet werden, daß die Hülse aus Dichtungsmaterial über die Seitenwand geschoben werden kann, wobei der Dorn relativ zueinander und zu ihrer Bewegung in Richtung auf die Montagekappe und von dieser weg feststehende und bewegliche Teile aufweist ; daß der bewegliche Teil des das Dichtungsmaterial tragenden Dorns so in Richtung auf die Montagekappe gedrückt wird, daß das Dichtungsmaterial über die Seitenwand der Montagekappe geschoben wird ; daß der bewegliche Teil des Dorns in seiner Ausgangslage zurückgezogen und die Hülse zwischen der Montagekappe und dem Dorn durchgeschnitten wird, so daß ein Band aus Dichtungsmaterial verbleibt; und daß dann die Montagekappe zu einer Station befördert wird, in der das Band aus Dichtungsmaterial weiter über die Seitenwand der Montagekappe geschoben wird, so daß das Band aus Dichtungsmaterial nicht über die Seitenwand der Montagekappe hinausragt. In diesem Zustand kann die mit der Dichtung versehene Montagekappe weiterverarbeitet werden.
  • In bestimmten Anwendungsfällen der mit einer Dichtung versehenen Montagekappe nach der EP-A2-0 033 626, nämlich bei Verwendung der Montagekappe bei dem sogenannten « under the cup Einfüllen des Treibmittels in den Behälter, hat sich gezeigt, daß gelegentlich das Dichtungsband beim Füllen von der Montagekappe abrutscht. Ferner wurde festgestellt, daß sich bei einer erheblichen Anzahl von Montagekappen das Band aus Dichtungsmaterial aus seiner Einbauiage in dem Kanal oder umgebördelten Teil der Montagekappe vor dem Anbördeln der Montagekappe an dem Behälter verschiebt. Beide Nachteile verringern die Produktivität bei einer Serienfertigung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung sowie eine Montagekappe der in der EP-A2-0 033 626 angegebenen gattungsgemäßen Art zu verbessern, insbesondere dahingehend, daß ein Abrutschen oder Verschieben der Dichtung von bzw. auf der Montagekappe vermieden ist.
  • Die Lösungen dieser Aufgabe sind in den Patentansprüchen 1, 5 und 14 angegeben. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachstehend anhand der Zeichnungen, die bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellen, näher beschrieben. Es zeigen :
    • Figur 1 eine Schnittansicht einer nach dem Verfahren und mittels der Vorrichtung, die in der US-Patentanmeldung 112791 angegeben sind, mit einer Dichtung versehene Montagekappe für einen Aerosolbehälter,
    • Figur 2A bis 2F eine schematische Darstellung eines Beispiels der nach der US-Patentanmeldung 112791 angewandten Verfahrensschritte beim Aufbringen des Dichtungsmaterials auf einer Aerosolbehälter-Montagekappe,
    • Figur 3 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 2 zusammen mit der Vorrichtung, die bei einer zweiten erfindungsgemäßen Maßnahme mit dem Erzeugnis nach Fig. 2 verwendet wird,
    • Figur 4 den Schnitt 4-4 der Vorrichtung nach Fig. 3,
    • Figur 5 den Schnitt 5-5 der Vorrichtung nach Fig. 3 bei Anwendung der zweiten Maßnahme mit dem Erzeugnis nach Fig. 2,
    • Figur 6 ein Zeitdiagramm des Ablaufs eines einzigen Zyklus der Herstellung der Montagekappe nach Fig. 2,
    • Figur 7 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung, die
    • Figur 8 und 9 Ansichten der Vorrichtung nach Fig. 7 in verschiedenen Betriebsphasen, und zwar einerseits in einer Anfangslage und andererseits in einer vorgeschobenen Lage relativ zur Montagekappe,
    • Figur 10 eine Teilschnittansicht der Vorrichtung, die zum Vorschieben des Bandes aus Dichtungsmaterial in seine endgültige Lage auf der Montagekappe erfindungsgemäß verwendet wird, wobei die Vorrichtung im relativ zur Montagekappe nicht vorgeschobenen Betriebszustand dargestellt ist,
    • Figur 11 die Vorrichtung nach Fig. 10 im relativ zur Montagekappe vorgeschobenen Betriebszustand,
    • Figur 12 eine vergrößerte Darstellung des Kreisausschnitts der Fig. 11,
    • Figur 13 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen mit einer Dichtung versehenen Montagekappe,
    • Figur 14 eine schematische Darstellung einzelner Verfahrensschritte oder Stationen des erfindungsgemäßen Verfahrens der Herstellung einer mit einer Dichtung versehenen Montagekappe,
    • Figur 15 einen Teilschnitt der bevorzugten Vorrichtung, die verwendet wird, um das Band aus Dichtungsmaterial so weit auf die Montagekappe aufzuschieben, daß das Ende des Dichtungsmaterials auf dem geraden Teil der Seitenwand der Montagekappe liegt,
    • Figur 16 eine perspektivische Ansicht eines der flexiblen Finger der Vorrichtung nach Fig. 15, die
    • Figur 17 und 18 die Querschnitte 17-17 und 18-18 der Fig. 15,
    • Figur 19 den Querschnitt 19-19 der Fig. 15,
    • Figur 20 einen Teilschnitt der bevorzugten Vorrichtung, die zum Vorschieben des Dichtungsmaterials in seine endgültige Lage auf der Montagekappe verwendet wird,
    • Figur 21 einen vergrößerten Teilschnitt der Stempelhülse nach Fig. 20, der Montagekappe und des Dichtungsmaterials in der vollständig vorgeschobenen Lage der Stempelhülse und
    • Figur 22 eine Draufsicht auf ein Teil einer Zentriereinrichtung.
  • Fig. 1 stellt die mit einer Dichtung versehene Montagekappe 10 in gegenüber ihrer Anordnung auf dem zusammengebauten Aerosolbehälter umgekehrter Lage dar. Die Montagekappe hat eine kreisförmige Querwand 12 mit einer an ihrem Umfangsrand einteilig angeformten umlaufenden Seitenwand 14. Der freie Rand 16 der Seitenwand 14 ist radial nach außen so umgebogen, daß er einen ringförmigen Kanal 18 bildet, der nach der Anbringung an einen nicht dargestellten Aerosolbehälter dessen Öffnungsrand umgreift. Der innere Teil der Querwand 12 ist versenkt, so daß er einen rohrförmigen Rand oder Topf 20 bildet, der eine zylindrische Wand 22 aufweist, die einteilig mit einer gelochten horizontalen Wand 24 verbunden ist. Wenn die Montagekappe 10 mit dem Aerosolbehälter verbunden ist, wirkt der Topf 20 als Sockel für eine Ventileinheit, deren Ventilschaft durch die gelochte Wand 24 hindurch in den Behälter ragt. Auf der Außenseite der Seitenwand 14 ist eine ringförmige Dichtung 26 angeordnet, die über die Verbindungsstelle von Seitenwand 14 und Kanal 18 hinwegläuft und bis in den Kanal reicht.
  • In den Fig. 2A bis 2F sind einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszahlen wie in Fig. 2A versehen. Diese Figuren stellen schematisch die relative Lage der beweglichen Teile einer Vorrichtung zum Aufschieben eines Dichtungsmaterials aus Kunststoff auf die Montagekappe und Abschneiden des rohrförmigen Dichtungsmaterials, so daß sich ein Band aus Dichtungsmaterial auf der Seitenwand der Montagekappe ergibt, in verschiedenen Betriebszuständen oder Betriebsphasen dar..
  • Nach Fig. 2A ist eine Hülse aus Dichtungsmaterial 30 in Längsrichtung über einen Dorn 32 geschoben. Die Montagekappe 34 ist fest in einem Sitz 36 angeordnet, der in an sich bekannter Weise auf einer Unterlage montiert ist. Durch die mittlere Öffnung im Sockel der Montagekappe 34 ragt ein Positionierstift 38, der für einen festen Abstand zwischen der Unterseite 40 des Dorns 32 und der Montagekappe 34 sorgt. Der Dorn 32 hat einen oberen Teil 42 und einen unteren Teil 44, die axial relativ zueinander verschiebbar sind und getrennt werden können. Ihr Aufbau wird anhand von Fig. 4 ausführlicher beschrieben. Der obere Teil 42 des Dorns ist von einem oberen Greif- oder Klemmteil 46 und der untere Teil 44 von einem unteren Greif- oder Klemmteil 48 umgeben.
  • In der in Fig. 2A dargestellten Anfangsphase eines Montagezyklus ist der Dorn 32 auf dem Positionierstift 38 angeordnet und bis zu seiner Unterseite 40 mit dem Dichtungsmaterial überzogen. Beide Klemmteile 46 und 48 sind geöffnet.
  • In der Betriebsphase nach Fig. 2B wird der obere Klemmteil 46 um den Dorn 32 herum geschlossen, und dann verschiebt er den oberen Teil 42 des Dorns 32 in Richtung auf die Montagekappe 34. Dadurch wird das Dichtungsmaterial 30 über die feststehende Unterseite 40 des Dorns 32 hinausgeschoben. Der untere Klemmteil 48 ist dabei geöffnet.
  • Nach Fig. 2C wird das Dichtungsmaterial zunächst in der gewunschten Länge auf die Seitenwand der Montagekappe 34 geschoben und anschließend der untere Klemmteil 48 um den unteren Teil 44 des Dorns 32 geschlossen.
  • In der nächsten Betriebsphase nach Fig. 2D wird der obere Klemmteil 46 geöffnet, so daß der obere Teil 42 des Dorns 32 in seine Ausgangslage zurückkehren kann. Gleichzeitig wird der Positionierstift 38 unter die Montagekappe 34 abgesenkt, und anschließend wird eine (nur in Fig. 2D dargestellte) Schneidkante 50 durch das Dichtungsmaterial 30 hindurchgeführt.
  • Fig. 2E stellt eine Montagekappe mit einem Band aus Dichtungsmaterial 30 auf der Seitenwand der Montagekappe dar.
  • In der nächsten Phase nach Fig. 2F wird der untere Greifteil 48 um den unteren Teil 44 des Dorns 32 herum geschlossen und der Positionierstift 38 in die in Fig. 2A dargestellte Lage geschoben, und danach wird der Greifteil 48 geöffnet, so daß sich das System in der Anfangsphase nach Fig. 2A befindet.
  • Fig. 3 stellt eine Montagevorrichtung mit sechs Stationen für das Aufbringen der Dichtungen auf einer Montagekappe dar. Das Dichtungsmaterial 30 wird von (nicht dargestellten) einzelnen Vorratsrollen abgewickelt. Der obere Klemmteil 46 hat eine Reihe von Öffnungen 52, die den Dorn 32 aufnehmen. Mit 48 ist der untere Greifteil bezeichnet. Die Montagekappen 34 werden längs einer Laufbahn 54 jeweils unter die einzelnen Dorne befördert. Die hierfür vorgesehene an sich bekannte Fördereinrichtung ist nicht dargestellt. Sie befördert eine vorbestimmte Anzahl der Montagekappen, hier sechs, längs der Laufbahn 54 jeweils vertikal unter jeweils einen der Dorne. In dem Zeitdiagramm nach Fig. 6 sind Teile dieser Fördereinrichtung als Förderfinger, Förderarm und Lokator bezeichnet. Die Schneidkante 50 ist auf einem rotierenden Rad 56 so befestigt, daß sie bei ihrer Hin- und Rückbewegung während eines Schneidzyklus auf einer elliptischen Bahn läuft. Nachdem das Dichtungsmaterial 30 über die Montagekappe geschoben worden ist, wird diese zu einer Station befördert, in der ein Stempel 58 mit hohler Unterseite, der in Fig. 5 (dort mit 104 bezeichnet) ausführlicher dargestellt ist, über die Seitenwand der Montagekappe geschoben wird und das Dichtungsmaterial 30 längs der Seitenwand verschiebt.
  • Fig. 4 stellt den Aufbau einer einzigen Dorn-Montagekappe-Station des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 ausführlicher dar. Der obere Teil 42 des Dorns 32 hat eine Spitze 60, die auf den oberen Teil 42 aufgeschraubt ist und das Aufschieben des Dichtungsmaterials auf den Dorn 32 erleichtert. Ferner hat der obere Teil 42 des Dorns 32 einen Hohlraum 62, in dem eine Feder 64 angeordnet ist. Wie den Fig. 2A bis 2F am deutlichsten zu entnehmen ist, ist der obere Teil 42 des Dorns 32 am unteren Ende mit mehreren Fingern 68 und der untere Teil 44 des Dorns 32 am oberen Ende mit mehreren Ausnehmungen 70 versehen, die so ausgerichtet sind, daß sie die Finger 68 aufnehmen, wenn der obere Teil des Dorns 32 in Richtung auf den unteren Teil des Dorns verschoben wird.
  • Bei dem oberen Klemmteil 46 handelt es sich um eine herkömmliche Einspanneinrichtung, die an einem hin- und hergehenden Stempel oder Stößel befestigt ist, so daß sie rasch in Richtung auf die Montagekappe und von dieserweg bewegt werden und, wenn sie den oberen Teil des Dorns eingeklemmt hat, diesen Teil in Richtung auf die Montagekappe verschieben kann.
  • Bei dem unteren Greifteil 48 handelt es sich ebenfalls um eine herkömmliche Einspanneinrichtung.
  • Die Schneidkante 50 ist in herkömmlicher Weise gelagert und beschreibt bei ihrer Hin- und Herbewegung relativ zur Montagekappe 34 eine elliptische Bahn. Fig. 5 zeigt einen hin- und hergehenden Stempel 104, dessen untere äußere Schulter sich an der oberen Kante des Dichtungsmaterials anlegt und dieses weiter über die Seitenwand der Montagekappe schiebt. Der Stempel 104 hat einen hohlen unteren Teil 106, der in einer Schulter 108 endet. Innerhalb des unteren Teils 106 ist ein federbelasteter Zentrierstift 110 mit einem Vorsprung 112 angeordnet. Der Vorsprung 112 hat einen abgekanteten Endteil 114, der in die Montagekappe 34 paßt und diese durch Anlage an der konischen Querwand 113 zentriert.
  • Die Aufgabe des Stempels nach Fig. 5 besteht darin, das Band aus Dichtungsmaterial so weit auf die Montagekappe zu schieben, daß es in Höhe oder unterhalb der konischen Fläche 113 der Montagekappe 34 liegt. Der Zweck dieser Anordnung des Dichtungsbandes besteht darin, daß eine Bandkante durch den geraden Teil 115. der Seitenwand der Montagekappe 34 abgestützt wird und dadurch eine solche Lage einnimmt, daß sie mit dem Stempel bei der zweiten und letzten Stempelverschiebung zum Vorschieben des Bandes aus Dichtungsmaterial in seine endgültige Lage auf der Montagekappe zur Anlage kommt.
  • Fig. 6 beschreibt den zeitlichen Ablauf eines Betriebszyklus der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung. In Fig. 6 ist die « Klemme » der Klemmteil, sind die « Stifte » die Positionierstifte, sind der « Förderfinger » und « Förderarm » Teile einer herkömmlichen Fördereinrichtung zum Weiterbefördern von sechs Montagekappen pro Zyklus in die jeweilige Lage zur Montage des Dichtungsmaterials.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der Dorn-Klemmteil-Anordnung ist in den Fig. 7 bis 9 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel hat den Vorteil eines einfachen Aufbaus, bei dem ein die mittlere Öffnung der Montagekappe durchsetzender Positionierstift entfällt. Nach Fig. 7 ist das Dichtungsmaterial 30 über einen Dorn 80 geschoben. Der Dorn hat einen oberen Teil 82 und einen unteren Teil 84, wobei der untere Teil einen mit Ausnehmungen versehenen Teil 86 und eine obere Verlängerung 88, die durch den oberen Teil 82 hindurchläuft, aufweist und die obere Verlängerung 88 sich elastisch an der Oberseite des Teils 80 abstützt. Der obere Klemmteil 90 hat obere und untere Gruppen aus Rollen 92 und 94, die so am oberen Dornteil 82 anliegen, daß sie eine Verschiebung des Dornteils 82 verhindern. Der untere Klemmteil 96 ist in herkömmlicher Weise als Spanneinrichtung ausgebildet und hat nicht dargestellte Mittel zur Hin- und Herbewegung des unteren Klemmteils relativ zur Montagekappe. Die Montagekappe 98 ist in einer Halteeinrichtung auf einer Unterlage oder Bodenplatte 100 befestigt.
  • Fig. 9 stellt die Dorn-Klemmteil-Anordnung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 7 in der Anfangslage dar, aus der das Dichtungsmaterial auf die Montagekappe geschoben wird. Das Dichtungsmaterial 30 ragt um ein kurzes Stück, vorzugsweise in einer Länge von etwa 6,35 mm (1/4"), über den unteren Teil des Dornteils 84 hinaus. In der Phase nach Fig. 9 ist der untere Klemmteil 96 um den Dornteil 84 herum geschlossen. Während der untere Klemmteil 96 hierbei nach unten in Richtung auf die Montagekappe 98 verschoben wird, wird das Dichtungsmaterial 30 über die Seitenwand der Montagekappe geschoben. Das Dichtungsmaterial ist so beschaffen, daß es während der Vorschubbewegung des Dornteils 84 zwischen den Rollen 92 und 94 des oberen Klemmteils 90 hindurchläuft. Nachdem das Dichtungsmaterial über die Seitenwand der Montagekappe geschoben worden ist, wird der untere Klemmteil 96 geöffnet und der Dornteil 84 in die Fig. 8 dargestellte Ausgangslage zurückgestellt. Danach kann dann ein neuer Zyklus beginnen. Nach der Rückstellung des Dornteils 84 wird die Schneidkante 102 vorgeschoben und das Dichtungsmaterial durchgeschnitten. Danach wird die Montagekappe zu einer Station (s. Fig. 5) befördert, in der das Dichtungsmaterial 30 weiter über die Seitenwand der Montagekappe geschoben wird. Anstelle des einzigen Dorns nach den Fig. 7 bis 9 können auch mehrere Dorne und Klemmteile, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 bis 5, verwendet werden.
  • Nach dem anfänglichen Vorschub des Bandes aus Dichtungsmaterials auf die Seitenwand der Montagekappe werden die Montagekappen unter herkömmlicher Führung durch eine Zone befördert, in der das Band aus Dichtungsmaterial durch herkömmliche Heizeinrichtungen erwärmt wird. In dieser Zone kann die Montagekappe in indirektem Wärmeaustausch an einem isolierten Warmwassersystem vorbeigeführt werden, dessen Temperatur durch eine Regeleinrichtung genau auf den gewünschten Wert geregelt werden kann. Hierbei hat sich das Erwärmen der Montagekappe auf eine Temperatur von etwa 71 bis 83 °C (160 bis 180 °F) als günstig erwiesen.
  • Aus der Erwärmungszone werden die mit einer Dichtung versehenen Montagekappen in eine sekundäre oder zweite Stempelstation befördert. Der Stempel und dessen Wirkungsweise in der sekundären Stempelstation werden anhand der Fig. 10 bis 12 beschrieben.
  • Nach Fig. 10 befindet sich das Band 116 in einer Lage, in die es zu Anfang auf die Seitenwand der Montagekappe 118 geschoben wird. Der Stempel 120 nach Fig. 10 hat einen äußeren Hülsenteil 122, einen Kopfteil 124, und einen Einspannteil 126, der an einer (nicht dargestellten) Stempelvorschubeinrichtung befestigt ist. Der Kopfteil 124 und der Hülsenteil 122 begrenzen einen Hohlraum 128. Innerhalb des Hohlraums 128 befindet sich ein Montagekappen-Abstreifglied 130 mit verschiebbar ineinandergreifenden Teilen 132 und 134 und ein Montagekappen-Zentrierglied 136, das durch eine Feder 138 vom Kopfteil 124 weggedrückt wird. Der Teil 132 des Montagekappen-Abstreifgliedes 130 wird durch eine Feder 140 vom Kopfteil 124 weggedrückt. Der Teil 134 des Montagekappen-Abstreifgliedes 130 wird durch eine Feder 142 vom Teil 132 weggedrückt.
  • Die Hülse 122 hat einen unteren Teil 144 mit einer Ringschulter 146 und einem Randteil 148. Die Ringschulter 146 legt sich am Band aus Dichtungsmaterial 116 an und verschiebt das Band in seine endgültige Lage auf der Montagekappe 118.
  • Der Randteil 148, dessen Form am besten aus Fig. 12 zu ersehen ist, hat einen Vorsprung 150 und eine mit einem schwachen Krümmungsradius versehene Kontur.
  • Während des Betriebs werden die Montagekappen 118 in der sekunkären Stempelstation angeordnet. Dann wird der Stempel 120 in Richtung auf die Montagekappe 118 vorgeschoben, wobei die Montagekappe durch das Zentrierglied 136 relativ zum Stempel 120 zentriert wird. Wie Fig. 10 zeigt, wird auch das Abstreifglied 130 mit der Montagekappe in Berührung gebracht. Bei einer weiteren Vorschubbewegung des Stempels 120, deren Ende in Fig. 11 dargestellt ist, legt sich die Hülse 122 mit ihrer Schulter 146 am Band aus Dichtungsmaterial 116 an, so daß das Band 116 weiter über die Seitenwand der Montagekappe 118 bis in die in Fig. 11 dargestellte Endlage geschoben wird. Wie Fig. 12 zeigt, wird die Vorschubbewegung der Hülse 122 dadurch beendet, daß der Rand 148 der Hülse 122 gegen die Wand 152 des Kanals der Montagekappe 118 stößt, wobei gleichzeitig eine ringförmige Rippe 154 in dem Band aus Dichtungsmaterial 116 bei der Verformung durch den auf das Dichtungsmaterial drückenden Vorsprung 150 ausgebildet wird. Während des Rücklaufs des Stempels 120 wird der Teil 134 des Montagekappen-Abstreifgliedes solange durch die Feder 142 gegen die Montagekappe 118 gedrückt, bis die Hülse 122 von der vorgeschobenen Dichtung abhebt, so daß ein Anheben der Montagekappe 118 durch die zurücklaufende Hülse 122 verhindert wird. Die Federn 140 und 142 sind so bemessen, daß sie eine Vorschubbewegung des Teils 132 in Richtung auf den Teil 134 während des Vorlaufs des Stempels 120 gestatten.
  • Die bevorzugten Stempel, die in der sekundären Stempelstation verwendet werden, werden anhand der Fig. 15 bis 21 beschrieben.
  • Nach Flg. 15 hat der Stempel 200 einen Träger 202, der durch herkömmliche Mittel mit einem (nicht dargestellten) hin- und herbewegbaren Stößel verbunden ist. In der Bohrung 204 ist ein Glied 206 unter Federbelastung teleskopierbar. Das teleskopierbare Glied 206 endet in einem geschlitzen Bund 220. Innerhalb des Gliedes 206 ist eine Montagekappen-Zentriereinrichtung 208 unter Federbelastung verschiebbar gelagert. Das teleskopierbare Glied 206 ist von einem geschlitzten Ring 210 umgeben, in dessen Schlitzen Finger 212 gelagert sind. Die in Fig. 16 ausführlicher dargestelten Finger 212 sind durch Paßstifte 214 am Träger 202 befestigt. Die Finger haben Nuten 216 (Fig. 15 und 16), in denen 0-Ringe 218 angeordnet sind, die einen konstanten, nach innen gerichteten Druck auf die Finger 212 ausüben. Die Finger 212 sind ferner in Schlitzen 222 (Fig. 18) des geschlitzten Bundes 220 angeordnet. An der Unterseite des teleskopierbaren Gliedes 206 ist eine Platte 224 befestigt, die eine Schulter 226 bildet, an der sich die untere Schulter 228 der Finger 212 bei der Vorschubbewegung des Stempels 200 anlegt. Die Länge des Weges, den die Finger 212 vor dem Anschlagen an der Schulter 226 zurücklegen, bestimmt die Strecke, um die die Dichtung 230 auf die Seitenwand 232 der Montagekappe 234 vorgeschoben wird. Auf den geschlitzten Ring 210 ist ein äußeres einstellbares Hülsenglied 236 aufgeschraubt, das ein Aufspreizen der Finger 212 nach außen verhindert und dadurch die Unterseite 238 der Finger 212 gegen die Oberkante des Dichtungsmaterials 230 richtet.
  • Nachdem die Dichtung zu Anfang auf die Montagekappe geschoben worden ist, werden die Montagekappe und die Dichtung auf eine Temperatur von etwa 71 bis 83 °C (160 bis 180 °F) erwärmt und dann in die letzte Stempelstation befördert.
  • In Fig. 20 ist eine Stempeleinrichtung 240 dargestellt, die zu Anfang die Montagekappe 242 zentriert und die Dichtung 244 in ihre Endlage auf der Montagekappe 242 schiebt. Die Stempeleinrichtung 240 ist an einem (nicht dargestellten) Träger befestigt, der seinerseits durch herkömmliche Mittel mit einer (nicht dargestellten) hin-und hergehenden Presse verbunden ist. Die Stempeleinrichtung hat ein Einsatzglied 250 mit einer mittleren Bohrung, die eine Kammer 252 begrenzt. Am Einsatzglied 250 ist eine innere Hülse 254 befestigt, die einen Flansch 256 für den Anschluß an das Einsatzglied 250 aufweist.
  • Mit der inneren Hülse 254 ist eine äußere Hülse 258 durch einen Flansch 260 verbunden.
  • In der inneren Hülse 254 und der Kammer 252 ist eine Zentriereinrichtung 262 mit einem Federaufnehmer und -anschlag 264, einer Stange 266, einem Kolben 268, O-Ringen 270 und einem Zentriereinsatz 272 angeordnet.
  • Ein Montagekappen-Abstreifer 274 steht unter einer unabhängigen Federbelastung und ist in der inneren Hülse 254 angeordnet und liegt an einer Schulter 276 der inneren Hülse 254 an. Eine Öffnung 278 des Abstreifers 274 hat eine Schlitzform, wie sie in Fig. 22 in größerem Maßstab dargestellt ist. Die Schlitzform verhindert, daß die Zentriereinrichtung aus der Stempelanordnung entfernt wird, wobei die Kante 280 des Federaufnehmers und -anschlags 264 an der Oberfläche 282 des Abstreifers 274 anschlägt. Die durch die innere Hülse 254 und die äußere Hülse 258 gebildete Stirnfläche 284 ist am deutlichsten in Fig. 21 dargestellt. Die Stirnfläche 284 der äußeren Hülse 258 weist eine Vertiefung 286 auf. Ferner ist die innere Hülse 254 mit einer Schulter 290 versehen (Fig. 21).
  • Während des Betriebs wird die Zentriereinrichtung 262 dadurch in Richtung auf die Montagekappe geschoben, daß Druckluft in die Kammer 252 geleitet wird, wobei dieser Vorschub in der Anfangsphase des Abwärtshubs der Presse er- . folgt. Die Druckluft strömt durch den Schlitz des Abstreifers 274 und übt einen Druck auf den Kolben 268 aus, der die Rückstellkraft der Feder 288 überschreitet und eine Verschiebung der Zentriereinrichtung in Richtung auf die Montagekappe bewirkt. Bevor die Vorschubhülsen die Dichtung berühren, wird die Zentriereinrichtung dadurch zurückgestellt, daß die Druckluftzufuhr unterbrochen und der Feder gestattet wird, die Zentriereinrichtung in ihre Ausgangslage zurückzustellen. Während des fortgesetzten Vorschubs der Stempelhülsen stößt schließlich die Schulter 290 gegen die Dichtung 292, so daß die Dichtung weiter auf die Montagekappe geschoben wird, wie es in Fig. 21 dargestellt ist. Schließlich setzen die innere und äußere Hülse am Boden des Kanals 294 der Montagekappe auf. Durch das Aufsetzen der Hülsen wird ein Druck auf das plastische Dichtungsmaterial ausgeübt und das Dichtungsmaterial in die Vertiefung oder Ausnehmung 286 gedrückt, so daß die Oberfläche der Dichtung verformt wird, wie es in Fig. 21 dargestellt wird. Nach dem Vorschub und Aufsetzen des Stempels, werden die Hülsen zurückgezogen, während der Abstreifer mit der Montagekappe aufgrund seiner unabhängigen Federvorbelastung während eines Teils des Rückhubs in Berührung bleibt, nämlich solange, bis die innere Hülse von der Montagekappe abhebt. Im Anschluß an diese Stempelbetätigung werden die Montagekappen sofort bis auf etwa 4,4 °C (40 °F) abgekühlt.
  • Es hat sich gezeigt, daß sich bei einer Montagekappe mit einer Dicke von etwa 0,279 mm (0,011") und einer Dichtungsmaterialdicke von etwa 0,356 mm (0,014") und einer deratigen Einstellung des Vorschubs der Hülsen, daß er bei etwa 0,406 mm (0,016") vor der Oberfläche endet, auf der die Montagekappe ruht, eine ausreichende Verformung des Dichtungsmaterials ergibt.
  • Vorzugsweise wird die Montagekappe zusammen mit der in ihre endgültige Lage aufgeschobenen Dichtung bis auf Zimmertemperatur abgekühlt.
  • Um einen Sitz im Reibschluß zwischen Dichtungsmaterial und Seitenwand der Montagekappe zu erzielen, ist der Innendurchmesser der Hülse aus Dichtungsmaterial etwas kleiner als der Außendurchmesser der Seitenwand der Montagekappe gewählt. Üblicherweise haben die sogenannten 1-Zoll-Aerosol-Montagekappen einen Seitenwanddurchmesser von 24,892 bis 25,146 mm (0,980 bis 0,990"). Es hat sich gezeigt, daß Dichtungsmaterial mit einer Dicke von 0,432 mm (0,017") ausreichend ist. Zur Anpassung an diese Dichtungsmaterialdicke sind Montagekappen mit einem Seitenwanddurchmesser von 24,13 mm (0,950") verwendet worden. Dichtungsbänder mit einer Breite von 7,14 mm (9/32") waren zufriedenstellend.
  • Obwohl irgendein plastisches Dichtungsmaterial aus Kunststoff mit hinreichender Elastizität verwendet werden kann, sofern Verträglichkeit zwischen dem Behalterinhalt und dem Kunststoff besteht, hat sich gezeigt, daß ein Kunststoff, der ein Polyäthylen geringer Dichte (eine Dichte im Bereich von 0,916 bis 0,922), das 5 bis 15 % Polyisobutylen im Molekulargewichtsbereich von 40 000 bis 200 000 sowie Stabilisatoren aufweist, die üblicherweise für Polyäthylen in einer Umgebung verwendet werden, in der sich das Dichtungsmaterial befindet, ein in einem großen Produktbereich zufriedenstellendes Dichtungsmaterial ergibt.
  • Anstelle nur einer ringförmigen Rippe im Dichtring können auch mehrere Rippen in Radialrichtung über die Breite des Dichtrings verwendet werden. Ferner können auch mehrere ringförmige Rippen vorgesehen sein, da sich grundsätzlich gezeigt hat, daß eine Diskontinuität der Ebenheit oder Glätte des Dichtrings, wie sie durch eine gerippte Ausbildung bewirkt wird, dem Dichtring einen Widerstand gegen ein Lösen beim Füllen oder eine Verschiebung auf der Montagekappe erteilt, und zwar eine derartige Verschiebung, daß der Dichtring in seine anfängliche Vorschublage zurückkehrt. Fig. 13 stellt eine erfindungsgemäß mit einer Dichtung versehene Montagekappe perspektivisch dar.
  • Im Gegensatz zu Montagekappen, die nur längs des Seitenwandteils der Kappe mit Dichtungsmaterial versehen sind, hat die Dichtungskappe aufgrund der Tatsache, daß sich das Dichtungsmaterial von der Einklemmstelle zwischen Kappe und Bördelrand des Behälters bis in den Kanal erstreckt, eine bessere Dichtwirkung. Ferner hat die Dichtung der erfindungsgemässen Montagekappe schon vor dem Anbördeln an den Behälter durchgehend eine im wesentlichen gleichförmige Dicke, während die bekannte durch Einspritzen ausgebildete Dichtung ungleichförmig ist, da sie sich zum Außenrand des Kanals und zur Übergangsstelle zwischen Seitenwand und Kanal hin verjüngt. Eine gleichförmige Dicke ergibt eine bessere Dichtwirkung.

Claims (15)

1. Verfahren zur Serienfertigung einer eine Dichtung (26 ; 30 ; 116 ; 230 ; 244 ; 292) tragenden Montagekappe (10 ; 34 ; 98 ; 118 ; 234 ; 242) für Aerosolbehälter, wobei die Montagekappe eine Querwand (12; 113), eine am Umfangsrand der Querwand umlaufende axiale Seitenwand (14) und einen von der Seitenwand nach außen vorstehenden Ringkanal (18 ; 294) aufweist, wobei
a) ein Band (26 ; 30 ; 116 ; 230 ; 244 ; 292) aus Dichtungsmaterial auf der Seitenwand (14) der Montagekappe ausgebildet wird, das sich über die Querwand (12 ; 113) der Montagekappe hinaus erstreckt,
b) das Band aus Dichtungsmaterial zunächst auf die Seitenwand der Montagekappe bis zu einer ersten Stelle geschoben wird, in der das von dem Ringkanal der Montagekappe entfernt liegende Ende in Höhe oder unterhalb des Umfangsrandes der Querwand (12; 113) der Montagekappe liegt,
c) das Band aus Dichtungsmaterial erwärmt wird und
d) dann das Band aus Dichtungsmaterial in seine endgültige Lage auf die Montagekappe geschoben und gleichzeitig eine Verformung des Dichtungsmaterials bewirkt wird,

dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verformung stellenweise Anhäufungen des Dichtungsmaterials bewirkt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmaterial nach der Verformung gekühlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung eine Ringrippe (154 ; 286) umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung eine Reihe radialer Rippen über die Breite der Dichtung umfaßt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, mit:
a) einer Einrichtung (32, 36-48 ; 80-100) zum Anordnen eines Bandes (26 ; 30 ; 116 ; 230 ; 244 ; 292) aus Dichtungsmaterial auf der Seitenwand (14) der Montagekappe (10 ; 34 ; 98 ; 118 ; 234 ; 242) derart, daß das von dem Ringkanal (18 ; 294) der Montagekappe entfernt liegende Bandende über die Querwand (12 ; 113) der Montagekappe hinausragt,
b) einer primären Stempeleinrichtung (58 ; 104) zum Vorschieben des Bandes aus Dichtungsmaterial auf die Seitenwand (14) der Montagekappe derart, daß das erwähnte entfernt liegende Ende des Bandes auf Höhe oder unterhalb des Umfangsrandes der Querwand (12 ; 113) der Montagekappe liegt,
c) einer Einrichtung zum Erwärmen des Bandes aus Dichtungsmaterial nach der Benutzung der primären Stempeleinrichtung (58; 104) und
d) einer sekundären Stempeleinrichtung (120 ; 200 ; 240) mit einem zurückziehbaren Hülsenteil (122 ; 236 ; 254, 258) zum Vorschieben des erwärmten Bandes aus Dichtungsmaterial in seine endgültige Lage auf der Seitenwand (14) und in den Ringkanal der Montagekappe und zum Bewirken der Verformung des Dichtungsmaterials,

dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Dichtungsmaterial in Berührung kommende Stirnseite der sekundären Stempeleinrichtung (120 ; 200 ; 240) mit wenigstens einem Vorsprung (150) oder einer Vertiefung (286) zur Verformung des Dichtungsmaterials versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Kühlen des Bandes aus Dichtungsmaterial nach der Benutzung der sekundären Stempeleinrichtung (120 ; 200 ; 240).
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die sekundäre Stempeleinrichtung (120 ; 200 ; 240) eine Einrichtung (130, 140, 142; 206, 224 ; 274) zum Verhindern einer Verschiebung der mit der Dichtung versehenen Montagekappe während des Zurückziehens des Hülsenteils (122 ; 236 ; 254, 258) aufweist.
.8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die sekundäre Stempeleinrichtung (120 ; 200 ; 240) eine Einrichtung (136, 138 ; 208 ; 272) zum gegenseitigen Ausrichten der Montagekappe und der sekundären Stempeleinrichtung aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wenigstens Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die sekundäre Stempeleinrichtung (120 ; 200; 240) eine durch den Stempelkopf (124; 202 ; 250) und die zurückziehbare Stempelhülse (122; 236 ; 254, 258) begrenzte Ausnehmung (128 ; 252) aufweist und daß die Einrichtung (130, 140, 142; 206, 224 ; 274) zum Verhindern einer Verschiebung der mit der Dichtung versehenen Montagekappe während des Vorschubs oder der Zurückziehung der Stempelhülse (122 ; 236 ; 254, 256) innerhalb dieser Ausnehmung angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (136, 138 ; 208 ; 272) zum gegenseitigen Ausrichten von Montagekappe und sekundärer Stempeleinrichtung (120 ; 200 ; 240) innerhalb der Ausnehmung (128 ; 252) der sekundären Stempeleinrichtung angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (130, 140, 142 ; 206, 224 ; 274) zum Verhindern einer Verschiebung der mit der Dichtung versehenen Montagekappe ein Glied (134 ; 224; 274) aufweist, das während des Vorschubs und des Zurückziehens der sekundären Stempelhülse (122 ; 236 ; 254, 258) unter Federvorspannung gegen die Montagekappe gedrückt wird.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (136, 138 ; 208 ; 272) zum Ausrichten von Montagekappe und sekundärem Stempel (120 ; 200 ; 240) während des Vorschubs und des Zurückziehens der sekundären Stempelhülse (122 ; 236 ; 254 ; 258) unter Federvorspannung gegen die Montagekappe gedrückt wird.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche des Hülsenteils (122; 236 ; 254, 258) der sekundären Stempeleinrichtung (120 ; 200 ; 240) derart bemessen ist, daß der Umkreis der Stirnfläche die vorlaufende Kante des Bandes aus Dichtungsmaterial gleichzeitig mit oder unmittelbar vor dem Vorschub des Hülsenteils in die Endlage berührt, in der in der Dichtung die Verformung ausgebildet ist.
14. Mit einer Dichtung (26 ; 30; 116 ; 230; 244 ; 292) versehene Montagekappe (10 ; 34 ; 98 ; 118 ; 234 ; 242) zum Aufklemmen auf einen Aerosolbehälter, die eine Querwand (12; 113) und eine mit der Querwand einteilig ausgebildete und an ihrem Umfangsrand umlaufende axiale Seitenwand (14) aufweist, wobei sich die Seitenwand nach außen zu einem Ringkanal (18 ; 294) zur Aufnahme des Bördelrandes einer Behälteröffnung aufweitet und wobei das Dichtungsmaterial (26 ; 30 ; 116 ; 230 ; 244 ; 292) sich längs des Klemmbereiches der Seitenwand und bis in den Ringkanal erstreckend unter radialer Aufweitung verformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung auf ihrer freiliegenden Seite eine weitere Verformung in Gestalt einer bleibenden Rippung des Dichtungsmaterials aufweist.
15. Montagekappe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung die Gestalt radialer Rippen aufweist.
EP82108582A 1981-09-18 1982-09-17 Vorrichtung und Verfahren zur Serienanfertigung einer eine Dichtung tragenden Montagekappe für Aerosolbehälter sowie eine derartige Montagekappe Expired EP0075287B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30244281A 1981-09-18 1981-09-18
US302442 1981-09-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0075287A2 EP0075287A2 (de) 1983-03-30
EP0075287A3 EP0075287A3 (en) 1983-09-07
EP0075287B1 true EP0075287B1 (de) 1987-03-04

Family

ID=23167750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82108582A Expired EP0075287B1 (de) 1981-09-18 1982-09-17 Vorrichtung und Verfahren zur Serienanfertigung einer eine Dichtung tragenden Montagekappe für Aerosolbehälter sowie eine derartige Montagekappe

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0075287B1 (de)
JP (1) JPS5877728A (de)
AU (1) AU563586B2 (de)
CA (1) CA1204080A (de)
DE (1) DE3275509D1 (de)
ES (3) ES515808A0 (de)
GR (1) GR81376B (de)
MX (1) MX161024A (de)
PT (1) PT75573B (de)
ZA (1) ZA826791B (de)
ZW (1) ZW19682A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4704778A (en) * 1982-07-06 1987-11-10 Plastic Specialties And Technologies, Inc. Valve mounting assembly for aerosol containers and the like
CA1221946A (en) * 1983-01-18 1987-05-19 Robert H. Abplanalp Aerosol valve mounting cup
WO2008110130A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-18 BÜKA Chemie GmbH Verfahren zur abdichtung und befestigung von entnahmeventile in einweg-druckgasbehältern
JP6466707B2 (ja) * 2014-12-11 2019-02-06 株式会社丸一 シール部材付きキャップの製造方法
CN104690686B (zh) * 2015-03-10 2016-06-08 蔡斌奇 自动化橡胶密封圈装配装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR8534E (fr) * 1906-03-06 1908-04-28 Arthur Wilzin Appareil permettant de garnir les fonds ou couvercles de boites métalliques d'une pate ou mastic destiné à assurer l'étanchéité des joints
US2700186A (en) * 1949-06-15 1955-01-25 Anchor Hocking Glass Corp Method of making closure caps
US2763228A (en) * 1952-10-08 1956-09-18 Ball Brothers Co Inc Lid-making apparatus
US3225691A (en) * 1961-03-10 1965-12-28 Continental Can Co Printing plate for gasket type closures
US4155153A (en) * 1978-02-06 1979-05-22 Garlock Inc. Method for making a shaft seal having a guard or scraper
IN154639B (de) * 1980-02-01 1984-11-24 Abplanalp Robert H

Also Published As

Publication number Publication date
EP0075287A2 (de) 1983-03-30
ES8402751A1 (es) 1984-03-01
AU563586B2 (en) 1987-07-16
ES274695U (es) 1984-02-16
AU8842782A (en) 1983-03-24
ZW19682A1 (en) 1983-01-19
MX161024A (es) 1990-06-29
ES515808A0 (es) 1984-03-01
ES8501344A1 (es) 1984-11-16
JPH0127788B2 (de) 1989-05-30
ZA826791B (en) 1983-07-27
PT75573B (en) 1984-11-26
ES274695Y (es) 1984-10-01
CA1204080A (en) 1986-05-06
EP0075287A3 (en) 1983-09-07
GR81376B (de) 1984-12-11
JPS5877728A (ja) 1983-05-11
ES526153A0 (es) 1984-11-16
PT75573A (en) 1982-10-01
DE3275509D1 (en) 1987-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353209C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines einstückigen, einendig offenen Behälters aus Metall, insbesondere Metalldose
DE69833281T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressformen von Kunststoffgegenständen
DE1704340C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Behälters
DE3844117C2 (de)
EP1713612B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dosenkörpers, sowie dosenkörper
DE4441097A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Anbringen eines Schutzbezuges bei einer Öffnung einer Wand für einen Behälter
DE3705560C2 (de) Füllventilmechanismus für Dosen oder ähnliche Behälter
DE2928664A1 (de) Stanzpresse und verfahren zur herstellung von mit verschluessen versehenen dosenboeden
DE2163144B2 (de) Verfahren zum Abtrennen des beim Blasformen entstandenen Materials bei Kunststoffbehältern und Vorrichtung dazu
DE1291469C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines duennwandigen, oben offenen Behaelters aus einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff
EP0075287B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Serienanfertigung einer eine Dichtung tragenden Montagekappe für Aerosolbehälter sowie eine derartige Montagekappe
EP0569692A1 (de) Vorrichtung zum Einlegen von Verpackungsgut in Mulden
DE69026279T2 (de) Herstellungsverfahren einer verbesserten abdichtung an deckeln von aerosolbehältern
EP0589157A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Ausgiesseinrichtung an einer Packung
WO1998036994A1 (de) Mehrkammer-ampulle für portionierte flüssigkeiten
DE4229588C2 (de) Kartusche für pastöse Massen
EP1846214A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM ÜBERFüHREN EINES ETIKETTS IN EINE SPRITZGIESSFORM
DE2251850C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen gefüllter Bördelrandbehälter
DE627563C (de) Maschine zum Aufbrennen von Dichtungsringen auf Deckel
DE2534728B2 (de)
EP2996855B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpressen einer dichtungsmasse auf der innenseite eines deckels für behälter
DE4435460A1 (de) Vorrichtung zum Durchsetzfügen von sich überlappenden Blechteilen
CH635252A5 (de) Vorrichtung zum konischen aufweiten von tuben.
AT408479B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufkleben von reibbelagsegmenten auf einen tragring
DE19624539C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von becherförmigen Deckeln aus einem Folienband aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19831011

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3275509

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870409

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940811

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950930

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010831

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20010831

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20010831

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010904

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020917

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20020916

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20020917