EP0071671B1 - Acetylengas-Reaktor - Google Patents

Acetylengas-Reaktor Download PDF

Info

Publication number
EP0071671B1
EP0071671B1 EP81108804A EP81108804A EP0071671B1 EP 0071671 B1 EP0071671 B1 EP 0071671B1 EP 81108804 A EP81108804 A EP 81108804A EP 81108804 A EP81108804 A EP 81108804A EP 0071671 B1 EP0071671 B1 EP 0071671B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reactor
reaction vessel
sump
water
carbide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81108804A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0071671A3 (en
EP0071671A2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Priesemuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0071671A2 publication Critical patent/EP0071671A2/de
Publication of EP0071671A3 publication Critical patent/EP0071671A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0071671B1 publication Critical patent/EP0071671B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10HPRODUCTION OF ACETYLENE BY WET METHODS
    • C10H1/00Acetylene gas generators with dropwise, gravity, non-automatic water feed

Definitions

  • the invention relates to an acetylene gas reactor which is also suitable for mobile use and preferably works with low pressure, in particular for feeding a motor vehicle engine, consisting of a calcium carbide storage container, a reaction vessel with a water supply device and a collecting container for the calcium hydroxide sludge or lime dust which is produced.
  • acetylene gas developers which have hitherto become known are generally expensive because of their complicated structure and are very susceptible to faults, since the carbide granules have hitherto generally been passed through screw conveyors and the like under a sprinkler device. They are also generally only suitable for stationary, but not for mobile use. Especially if you want to use them to power a motor vehicle engine, they cannot work properly because of the vehicle vibrations that inevitably occur in motor vehicles and prevent the proper operation of screw conveyors and the like.
  • a tubular sieve-shaped guide enclosed by the reaction vessel is arranged in a vertical orientation under the carbide container, which is surrounded by an annular jet nozzle arrangement for supplying the water required for the reaction and into a funnel arranged under the guide tubular collection container opens and that the reaction vessel encloses the carbide container, the jet nozzle arrangement, the water storage container and the collection container.
  • the components arranged one above the other in vertical alignment i.e.
  • the calcium carbide storage container located above, the sprinkling chamber underneath and the collecting container, which is arranged under the sprinkling chamber in a coaxial orientation, ensure a constant supply of the carbide granules and also a continuous removal of the hydroxide sludge after appropriate consumption.
  • the reactor can be designed as a closed cylindrical unit, on the housing of which only connections have to be provided for filling in the carbide granules, for removing the generated gas, for filling up the water of reaction and for removing the hydroxide sludge.
  • the jet nozzles are arranged in a ring around the carbide feed path of the reactor in such a way that they support the calcium carbide feed and contribute to self-cleaning of the feed path.
  • the reactor according to the invention is enclosed by a cylindrical housing 1.
  • the housing 1 When the reactor is in operation, the housing 1 is set up in such a way that its cylinder axis is essentially vertical.
  • the upper end face 2 of the housing 1 is recessed in a dome shape and has a filling opening 3 in its center, which can be closed gas-tight with a screw plug 4 and an interposed sealing washer 5.
  • a basket-shaped insert In the upper section of the housing 1 there is a basket-shaped insert which serves to hold the calcium carbide required for the reaction.
  • the sealing plug 4 When the sealing plug 4 is open, the dome-shaped countersunk end face 2 facilitates the filling process.
  • the plug 4 cannot protrude beyond the cylindrical contour of the housing 1.
  • the insert 6 receiving the calcium carbide has a funnel-shaped base 7 which merges into a short pipe socket 8 in the middle part.
  • a cylindrical screen basket 9 Connected to the pipe socket 8 is a cylindrical screen basket 9, which can consist of perforated sheet metal or of wire mesh. At the upper free end, the carbide granulate can enter the screen basket 9 and fill it up to the bottom of the screen basket, which is also designed as a screen.
  • the sieve basket 9 is surrounded by a nozzle arrangement 10 to be described below, with which the water required for the reaction can be sprayed against the walls of the sieve basket and against the calcium carbide contained in the sieve basket.
  • a collecting container 11 in the housing 1 which surrounds the strainer basket 9 in its upper, cylindrical section 12 which is open at the top.
  • a substantially conical section 13 adjoining section 12 merges in the central region into a further cylindrical section, the diameter of which essentially corresponds to the diameter of the strainer basket 9 and serves as a sludge collecting pipe 14 in a manner to be described below.
  • the sludge collecting pipe 14 is sealingly connected to a central opening 15 in the lower end face 16 of the housing 1.
  • the lower end face 16 is also recessed in a dome shape and can be closed in the middle with a screw plug 17 and a sealing washer 18.
  • the walls of the container are impermeable with off taking water outlet openings in the sludge collecting pipe 14 close to the transition to the conical section 13. These openings 19 are preferably relatively narrow slots which retain solid components but can allow the water to pass through.
  • the lower part of the housing 1 between the cylindrical side walls, the lower end face 16 and the sludge collecting pipe 14 below the openings 19 forms the actual water storage space 20.
  • a gas-tight filler neck 21 is used to fill up the water storage space 20, which is preferably slightly above the in the housing 1 normally provided water level flows.
  • Another connection piece 22, which crosses the side wall of the housing 1, serves to feed the aforementioned nozzle arrangement 10.
  • the nozzle arrangement 10 already mentioned consists of an annular tube 23 which surrounds the screen basket 9 concentrically.
  • This ring pipe 23 is connected to a radial pipe 24, which also serves to secure the position of the ring pipe 23, with a connecting piece 25 in the side wall of the housing 1.
  • the ring tube 23 On the inner circumference of the ring tube 23 there are several spray nozzles distributed over the circumference, via which the water required on the ring tube can be fed in the direction of the strainer basket.
  • the spray nozzles 26 are directed so that they can irradiate a large part of the walls of the screen basket 9 and the calcium carbide contained therein. However, at least some of the nozzles 26 are preferably directed such that they support the passage of the calcium carbide particles from the insert 6 to the sludge collecting pipe 14.
  • a water pump 27 is used, which is switched on with pipes 28 and 29 between the connecting pieces 22 and 25.
  • This pump 27 is preferably a pump that is driven electrically from the on-board battery.
  • the gas pressure prevailing in the entire housing 1 can also be used to convey the water from the reservoir 20 to the ring tube 23 or to support the conveyance.
  • a pump 27 If a pump 27 is used, it is controlled by a sensor 30, which detects the gas pressure prevailing in the housing 1 via a connecting piece 31 and only switches on the pump 27 when a preset minimum pressure of, for example, 100 mb is not reached.
  • the sensor 30 thus forms the switch-on device for the pump 27, which is connected to the on-board battery via the sensor 30.
  • the developed acetylene gas is removed from the housing 1 via a gas outlet connection 32, which is connected via a pipeline 33 to a pressure reducing valve 34.
  • the pressure reducing valve is adjustable in order to adjust the working pressure of the gas.
  • a pipeline 35 leads from the pressure reducing valve 34 to the actual gas valve 36, which is connected to the mixer valve 38 via a pipeline 37.
  • the mixer valve 38 receives the air required for combustion from an adjustable air valve 40 via a further pipeline 39.
  • optimally combustible gas can be discharged with the help of the valves 36 and 40, with which the gas intake connection of the motor vehicle is then fed can.
  • the calcium carbide of the insert 6 also fills the sieve basket 9, where the carbide particles can be supported on the sieve bottom.
  • the sludge collecting tube 14 inside the water storage container is empty and sealed at the bottom with the screw plug 17.
  • the sensor 30 If the sensor 30 now detects that there is too little or even no gas pressure inside the housing 1, it actuates the pump 27, so that the water pumped out of the water reservoir 20 via the spray nozzles 26 of the ring tube 23 against the carbide granules in the sieve basket 9 is sprayed. As a result of this spraying, acetylene gas develops, which steadily increases the pressure in the housing until the sensor 30 responds again and switches off the pump 27 when a maximum pressure is reached. The pump 27 is only switched on again when the sensor 30 detects an insufficient gas pressure.
  • these particles disintegrate and can, if smaller than the mesh opening of the sieve basket, fall out downwards.
  • the sludge collecting tube 14 is preferably dimensioned such that it can absorb the carbide residues from a complete filling of the insert 6. If the carbide supply is now used up and the sludge collecting pipe 14 is filled, 4 new calcium carbide granules can be filled in via the stopper and the carbide residues can be reduced Remove the opening of the screw plug 17 at the lower end of the housing 1. If the latter is lined with a cylindrical bag in the manner of vacuum cleaner bags after emptying the sludge collecting tube, the removal of the carbide residues is not only very easy, but also very clean.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen, auch für den mobilen Einsatz geeigneten, vorzugsweise mit Niederdruck arbeitenden Acetylengas-Reaktor, insbesondere zur Speisung eines Kraftfahrzeugmotors, bestehend aus einem Calciumcarbid-Vorratsbehälter, einem Reaktionsgefäss mit Wasserzuführvorrichtung und einem Sammelbehälter für den anfallenden Calciumhydroxidschlamm bzw. Kalkstaub.
  • Die bisher bekanntgewordenen Acetylengas-Entwickler sind im allgemeinen aufgrund ihres komplizierten Aufbaues teuer und sehr störanfällig, weil bisher im allgemeinen das Carbidgranulat über Förderschnecken und dgl. unter einer Berieselungsvorrichtung hindurchgeführt wird. Auch sind sie im allgemeinen nur für einen stationären, nicht aber für einen mobilen Einsatz geeignet. Vor allem wenn man sie für die Speisung eines Kraftfahrzeugmotors verwenden will, können sie nicht ordnungsgemäss arbeiten, wegen den zwangsläufig in Kraftfahrzeugen auftretenden Fahrzeugerschütterungen, die das ordnungsgemässe Arbeiten von Schneckenförderern und dgl. verhindern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines verbesserten Acetylengas-Reaktors, der die vorerwähnten Nachteile nicht aufweist, ohne zusätzliche komplizierte und störanfällige Fördereinrichtungen für das Carbidgranulat arbeitet und sich aufgrund seines gedrungenen Aufbaues auch für den nachträglichen Einbau eines für OttoMotoren konzipierten Kraftfahrzeuges eignet.
  • Die vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass in vertikaler Ausrichtung unter dem Carbidbehälter eine vom Reaktionsgefäss umschlossene rohrförmige siebartig ausgebildete Führung angeordnet ist, die von einer ringförmigen Strahldüsenanordnung zur Zufuhr des zur Reaktion erforderlichen Wassers umgeben ist und über einen unter der Führung angeordneten Trichter in einen rohrförmigen Sammelbehälter einmündet und dass das Reaktionsgefäss den Carbidbehälter, die Strahldüsenanordnung, den Wasservorratsbehälter und den Sammelbehälter umschliesst.
  • Durch die in vertikaler Ausrichtung übereinander angeordneten Bauteile, d.h. dem oben befindlichen Calciumcarbidvorratsbehälter, der darunter befindlichen Berieselungskammer und des wiederum unter der Berieselungskammer in koaxialer Ausrichtung angeordneten Sammelbehälters ist eine stetige Zufuhr des Carbidgranulates und auch eine kontinuierliche Abfuhr des Hydroxidschlammes nach entsprechendem Verbrauch sichergestellt.
  • Wenn man einen erfindungsgemässen Acetylen-Reaktor in Fahrzeugen verwendet, unterstützen auch die unvermeidlichen, jetzt aber sogar vorteilhaften Fahrerschütterungen in einem Kraftfahrzeug eine ordnungsgemässe Förderung. Die koaxiale Anordnung führt auch dazu, dass der Reaktor als geschlossenes zylindrisches Aggregat ausgebildet werden kann, an dessen Gehäuse lediglich Anschlüsse zum Einfüllen des Carbidgranulates, zum Abführen des erzeugten Gases, zum Auffüllen des Reaktionswassers und zum Abführen des Hydroxidschlammes vorgesehen werden müssen.
  • Gemäss einem bevorzugten Merkmal der Erfindung sind die Strahldüsen ringförmig um den Carbid-Zufuhrpfad des Reaktors so angeordnet, dass sie die Calciumcarbidförderung unterstützen und zur Selbstreinigung des Zuführpfades beitragen.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemässen Niederdruck-Acetylengas-Reaktor und
    • Fig. 2 einen Querschnitt gemäss der Schnittlinie 11-11 der Fig. 1.
  • Wie die Fig. 1 zeigt, ist der erfindungsgemässe Reaktor von einem zylindrischen Gehäuse 1 umschlossen. Bei Betrieb des Reaktors wird das Gehäuse 1 so aufgestellt, dass dessen Zylinderachse im wesentlichen senkrecht steht. Die obere Stirnfläche 2 des Gehäuses 1 ist kuppelförmig eingesenkt und weist in ihrer Mitte eine Einfüllöffnung 3 auf, die mit einem Schraubstopfen 4 und einer zwischengelegten Dichtungsscheibe 5 gasdicht verschlossen werden kann. Im oberen Abschnitt des Gehäuses 1 befindet sich ein korbförmiger Einsatz, der zur Aufnahme des für die Reaktion erforderlichen Calciumcarbids dient. Bei geöffnetem Verschlussstopfen 4 erleichtert die kuppelförmig eingesenkte Stirnfläche 2 den Einfüllvorgang. Ausserdem kann der Stopfen 4 die zylindrische Kontur des Gehäuses 1 nicht überragen.
  • Der das Calciumcarbid aufnehmende Einsatz 6 hat einen trichterförmigen Boden 7, der im Mittelteil in einen kurzen Rohrstutzen 8 übergeht.
  • An den Rohrstutzen 8 schliesst sich ein zylindrischer Siebkorb 9 an, welcher aus perforiertem Blech oder auch aus Drahtgeflecht bestehen kann. Am oberen freien Ende kann das Carbidgranulat in den Siebkorb 9 eintreten und diesen bis zu dessen ebenfalls als Sieb ausgebildeten Boden anfüllen.
  • Der Siebkorb 9 ist von einer nachfolgend noch zu beschreibenden Düsenanordnung 10 umgeben, mit der das zur Reaktion erforderliche Wasser gegen die Wandungen des Siebkorbes und gegen das im Siebkorb enthaltene Calciumcarbid gesprüht werden kann.
  • Unterhalb des Einsatzes befindet sich im Gehäuse 1 ein Auffangbehälter 11, der in seinem oberen, nach oben offenen zylindrischen Abschnitt 12 den Siebkorb 9 umgibt. Ein an den Abschnitt 12 anschliessender im wesentlichen konischer Abschnitt 13 geht im mittleren Bereich in einen weiteren zylindrischen Abschnitt über, dessen Durchmesser im wesentlichen mit dem Durchmesser des Siebkorbes 9 übereinstimmt und in nachfolgend noch zu beschreibender Weise als Schlammauffangrohr 14 dient. Das Schlammauffangrohr 14 ist dichtend an eine Mittelöffnung 15 in der unteren Stirnfläche 16 des Gehäuses 1 angeschlossen.
  • Ähnlich wie bei der oberen Stirnfläche 2 ist auch die untere Stirnfläche 16 kuppelförmig eingesenkt und in der Mitte mit einem Schraubstopfen 17 und einer Dichtungsscheibe 18 verschliessbar. Die Wände des Auffangbehälters sind undurchlässig mit Ausnahme von Wasseraustrittsöffnungen im Schlammauffangrohr 14 nahe amÜbergang zum konischen Abschnitt 13. Diese Öffnungen 19 sind vorzugsweise relativ enge Schlitze, welche feste Bestandteile zurückhalten, aber das Wasser durchtreten lassen können.
  • Der untere Teil des Gehäuses 1 zwischen den zylindrischen Seitenwänden, der unteren Stirnfläche 16 und dem Schlammauffangrohr 14 unterhalb der Öffnungen 19 bildet den eigentlichen Wasservorratsraum 20. Zum Auffüllen des Wasservorratsraumes 20 dient ein gasdicht absperrbarer Einfüllstutzen 21, der in das Gehäuse 1 vorzugsweise etwas oberhalb des normalerweise vorgesehenen Wasserstandes einmündet. Ein weiterer Anschlussstutzen 22, welcher die Seitenwand des Gehäuses 1 durchquert, dient zur Speisung der vorerwähnten Düsenanordnung 10.
  • Die schon erwähnte Düsenanordnung 10 besteht aus einem Ringrohr 23, welches den Siebkorb 9 konzentrisch umgibt. Dieses Ringrohr 23 ist mit einem radiaigerichteten Rohr 24, welches auch zur Lagesicherung des Ringrohres 23 dient, mit einem Anschlussstutzen 25 in der Seitenwand des Gehäuses 1 verbunden.
  • Am inneren Umfang des Ringrohres 23 befinden sich über den Umfang verteilt mehrere Sprühdüsen, über die das am Ringrohr benötigte Wasser in Richtung auf den Siebkorb zugeführt werden kann. Die Sprühdüsen 26 sind so gerichtet, dass sie einen grossen Teil der Wandungen des Siebkorbes 9 und des in ihm enthaltenen Calciumcarbids bestrahlen können. Vorzugsweise sind jedoch mindestens einzelne der Düsen 26 so gerichtet, dass sie den Durchlauf der Calciumcarbidpartikel vom Einsatz 6 zum Schlammauffangrohr 14 unterstützen.
  • Zur Versorgung der Sprühdüsen 26 des Ringrohres 23 dient eine Wasserpumpe 27, die mit Rohrleitungen 28 und 29 zwischen den Anschlussstutzen 22 und 25 eingeschaltet ist. Bei dieser Pumpe 27 handelt es sich vorzugsweise um eine elektrisch aus der Bordbatterie angetriebene Pumpe.
  • Abweichend hiervon kann jedoch auch der im gesamten Gehäuse 1 herrschende Gasdruck dazu verwendet werden, das Wasser aus dem Vorratsbehälter 20 zum Ringrohr 23 zu fördern oder die Förderung zu unterstützen.
  • Im Falle der Verwendung einer Pumpe 27 wird diese mit einem Sensor 30 gesteuert, welcher über einen Anschlussstutzen 31 den im Gehäuse 1 herrschenden Gasdruck erfasst und die Pumpe 27 nur dann einschaltet, wenn ein voreingestellter minimaler Druck von beispielsweise 100 mb unterschritten wird.
  • Der Sensor 30 bildet somit die Einschaltvorrichtung für die Pumpe 27, die über den Sensor 30 mit der Bordbatterie verbunden ist.
  • Die Abfuhr des entwickelten Acetylengases aus dem Gehäuse 1 erfolgt über einen Gasaustrittsstutzen 32, der über eine Rohrleitung 33 mit einem Druckminderventil 34 verbunden ist. Das Druckminderventil ist verstellbar, um den Gebrauchsdruck des Gases einzustellen. Vom Druckminderventil 34 führt eine Rohrleitung 35 zum eigentlichen Gasventil 36, welches über eine Rohrleitung 37 mit dem Mischerventil 38 verbunden ist. Das Mischerventil 38 empfängt über eine weitere Rohrleitung 39 die für die Verbrennung erforderliche Luft aus einem einstellbaren Luftventil 40. Am Austrittsstutzen 41 des Mischerventils kann mit Hilfe der Ventile 36 und 40 optimal brennbares Gas abgeführt werden, -mit welchem dann der Gasansaugstutzen des Kraftfahrzeuges gespeist werden kann.
  • Der erfindungsgemässe Gasreaktor arbeitet wie folgt:
    • Nach Öffnen des Stopfens 4 in der oberen Stirnfläche 2 wird der Einsatz 6 mit Calciumcarbidgranulat gefüllt. Um Geruchsbelästigungen zu verhindern, können auch die einzelnen Partikel des CarbidgranLilates mit einer wasserlöslichen gasdichten Umhüllung versehen sein. Des weiteren wird über den Einfüllstutzen 21 in den Wasservorratsbehälter Wasser eingelassen, so dass sich ein Wasserstand ergibt, der bis geringfügig unter die Wasseraustrittsöffnungen 19 reicht.
  • Aufgrund der Schwerkraft, im Fahrbetrieb noch durch die üblichen Fahrzeugerschütterungen begünstigt, füllt das Calciumcarbid des Einsatzes 6 auch den Siebkorb 9 an, wo sich die Carbidpartikel auf dem Siebboden abstützen können. Bei gereinigter und vom Schlamm befreiter Anlage ist das Schlammauffangrohr 14 innerhalb des Wasservorratsbehälters leer und am Boden mit dem Schraubstopfen 17 dicht verschlossen.
  • Wenn jetzt der Sensor 30 erfasst, dass innerhalb des Gehäuses 1 ein zu kleiner oder sogar kein Gasdruck vorhanden ist, betätigt dieser die Pumpe 27, so dass das aus dem Wasservorratsbehälter 20 abgepumpte Wasser über die Sprühdüsen 26 des Ringrohres 23 gegen das Carbidgranulat im Siebkorb 9 gesprüht wird. Durch diese Besprühung entwickelt sich Acetylengas, welches den Druck im Gehäuse stetig vergrössert, bis der Sensor 30 wieder anspricht und bei Erreichen eines Maximaldruckes die Pumpe 27 abschaltet. Eine erneute Einschaltung der Pumpe 27 erfolgt erst, wenn der Sensor 30 einen zu geringen Gasdruck erfasst.
  • Durch die Besprühung der Calciumcarbidpartikel im Siebkorb 9 zerfallen diese Partikel und können dann, sofern kleiner als die Maschenöffnung des Siebkorbes, nach unten herausfallen.
  • Dieses Herausfallen wird durch die Wasserströmung begünstigt. Aufgrund des konischen Abschnittes 13 sammeln sich das durchlaufende Wasser und der Kalkschlamm und die Carbidrückstände in der unteren Mitte des Gehäuses 1, wo sie vom Schlammauffangrohr 14 aufgenommen werden. Das im Überschuss der Düsenanordnung 10 zugeführte Wasser, welches ebenfalls koaxial in das Schlammauffangrohr 14 eintritt, kann an dessen oberem Ende über die Wasseraustrittsöffnungen 19 abgeführt werden und wieder den Wasservorratsraum 20 erreichen.
  • Das Schlammauffangrohr 14 ist vorzugsweise so bemessen, dass es die Carbidrückstände einer vollständigen Füllung des Einsatzes 6 aufnehmen kann. Ist - jetzt der Carbidvorrat verbraucht und das Schlammauffangrohr 14 gefüllt, kann über den Stopfen 4 neues Calciumcarbidgranulat eingefüllt werden und es lassen sich die Carbidrückstände nach Öffnen des Schraubstopfens 17 am unteren Ende des Gehäuses 1 entfernen. Wenn man in Art von Staubsaugerbeuteln nach der Entleerung des Schlammauffangrohres das letztere mit einer zylindrischen Tüte auskleidet, lässt sich die Entfernung der Carbidrückstände nicht nur sehr einfach, sondern auch sehr sauber durchführen.
  • Die vorstehende Beschreibung lässt erkennen, dass durch die Erfindung ein gedrungener und glattwandiger Reaktor geschaffen worden ist, der sich sehr einfach, auch nachträglich in handelsübliche Kraftfahrzeuge einbauen lässt. Durch die durchgehend konzentrische Ausbildung des Reaktors sind die für ihn benötigten Bauteile sehr einfach herzustellen und zu montieren.

Claims (13)

1. Acetylengas-Reaktor, insbesondere zur Speisung eines Kraftfahrzeugmotors, bestehend aus einem Calciumcarbid-Vorratsbehälter (6), einem Reaktionsgefäss mit Wasserzuführvorrichtung (10) und einem Sammelbehälter (14) für den anfallenden Calciumhydroxidschlamm bzw. Kalkstaub, dadurch gekennzeichnet, dass in vertikaler Ausrichtung unter dem Carbidbehälter (6) eine vom Reaktionsgefäss (1) umschlossene rohrförmige siebartig ausgebildete Führung (8, 9) angeordnet ist, die von einer ringförmigen Strahldüsenanordnung (10) zur Zufuhr des zur Reaktion erforderlichen Wassers umgeben ist und über einen unter der Führung (8, 9) angeordneten Trichter (13) in einen rohrförmigen Sammelbehälter (14) einmündet und dass das Reaktionsgefäss (1) den Carbidbehälter (6), die Strahldüsenanordnung (10), den Wasservorratsbehälter (20) und den Sammelbehälter (14) umschliesst:
2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Teil des Reaktionsgefässes (1 ) ein den Sammelbehälter (14) ringförmig umgebender Wasservorratsbehälter (20) angeordnet ist, der über eine Pumpe (27) mit der Strahldüsenanordnung (10) verbunden ist.
3. Reaktor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Sammelbehälter (14) in seinem oberen, vorzugsweise über dem Wasserspiegel liegenden, Teil mit Perforationen, vorzugsweise engen Wasser-Durchtrittsschlitzen (19) versehen ist.
4. Reaktor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgefäss (1) zylindrisch ist und die von ihm umschlossenen Teile rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
5. Reaktor nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzufuhr zur Strahldüsenanordnung (10) durch den im Reaktionsgefäss (1) vorhandenen Gasdruck gefördert und/oder unterstützt wird.
6. Reaktor nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Strahldüsenanordnung (10) ein Ringrohr (23) mit zwei oder mehr Strahldüsen (26) gehört.
7. Reaktor nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüsen (26) zur Mitte der Führung (8, 9) und zum Sammelbehälter (14) gerichtet sind.
8. Reaktor nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckwasserversorgung zu den Strahldüsen (26) ein Regelventil (30) angeordnet ist, welches in Abhängigkeit von dem im Reaktionsgefäss (1) befindlichen Gasdruck im Sinne einer Konstanthaltung dieses Druckes gesteuert wird.
9. Reaktor nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Sammelbehälters (14) mit einem von aussen zugänglichen Verschlussstopfen (17) versehen ist.
10. Reaktor nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung (3) des Carbidbehälters (6) im wesentlichen bündig in der oberen Stirnfläche des Reaktionsgefässes (1) angeordnet ist.
11. Reaktor nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangtrichter (13) für den Sammelbehälter (14) sich im wesentlichen über den gesamten Querschnitt des Reaktionsgefässes (1) erstreckt.
12. Reaktor nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Sammelbehälter (14) mit einer wasserbeständigen, herausnehmbaren Auffangtüte ausgekleidet ist.
13. Reaktor nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasauslass (32) des Reaktionsgefässes (1) mit einem Druckminderventil (34) und gegebenenfalls mit einem Gaspufferbehälter verbunden ist.
EP81108804A 1981-08-11 1981-10-23 Acetylengas-Reaktor Expired EP0071671B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3131670 1981-08-11
DE3131670A DE3131670C2 (de) 1981-08-11 1981-08-11 Acetylengas-Reaktor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0071671A2 EP0071671A2 (de) 1983-02-16
EP0071671A3 EP0071671A3 (en) 1983-05-25
EP0071671B1 true EP0071671B1 (de) 1985-05-02

Family

ID=6139047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81108804A Expired EP0071671B1 (de) 1981-08-11 1981-10-23 Acetylengas-Reaktor

Country Status (18)

Country Link
EP (1) EP0071671B1 (de)
JP (1) JPS5840389A (de)
AT (1) ATE13071T1 (de)
AU (1) AU544876B2 (de)
BR (1) BR8107505A (de)
CA (1) CA1188101A (de)
CS (1) CS229925B2 (de)
DD (1) DD202305A5 (de)
DE (1) DE3131670C2 (de)
DK (1) DK147601C (de)
HU (1) HU185495B (de)
IN (1) IN155504B (de)
MX (1) MX159101A (de)
PH (1) PH19767A (de)
PL (1) PL129517B1 (de)
SU (1) SU1158047A3 (de)
YU (1) YU41382B (de)
ZA (1) ZA8220B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021216288A1 (en) 2020-04-10 2021-10-28 The Procter & Gamble Company Cleaning implement with a rheological solid composition

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223923A1 (de) * 1982-06-26 1983-12-29 Wolfgang 2210 Itzehoe Priesemuth Acetylengas-reaktor
HUT68337A (en) * 1993-01-29 1995-06-28 Szilvasy Process and apparatus for producing fuel-gas
DE19718990C2 (de) * 1997-05-05 2001-07-12 Priesemuth W Carbid-Ladung, enthaltend einen Grundkörper aus Calciumcarbid und eine Umhüllung
US7629043B2 (en) 2003-12-22 2009-12-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multi purpose cleaning product including a foam and a web
JP5101749B2 (ja) * 2010-11-15 2012-12-19 電気化学工業株式会社 アセチレン発生設備、アセチレン発生設備の制御方法及びアセチレンガスの製造方法
CN103272536B (zh) * 2012-06-21 2016-05-04 北京化工大学 一种联产电石、煤气和焦油的复合床反应器及方法
CN116200212B (zh) * 2023-05-06 2023-06-30 中国科学院过程工程研究所 一种利用撞击流进行干法电石渣处理的装置及方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE261701C (de) *
DE641178C (de) * 1937-01-21 Autogenwerk Sirius G M B H Acetylenentwickler, in dem staubfoermiges und koerniges Karbid vergast wird
DE549555C (de) * 1932-04-29 Internationales Patent Und Tec Acetylenentwickler
GB191515628A (en) * 1915-11-05 1916-03-16 Lewis Radmore Improvements in and connected with Acetylene Gas Generators.
DE723910C (de) * 1937-07-24 1942-08-13 Lonza Werke Elektrochemische F Verfahren zum Erzeugen von Acetylen
GB537224A (en) * 1939-11-29 1941-06-13 Edward Hector Lonsdale Hart Improvements in acetylene generators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021216288A1 (en) 2020-04-10 2021-10-28 The Procter & Gamble Company Cleaning implement with a rheological solid composition

Also Published As

Publication number Publication date
DK147601B (da) 1984-10-15
AU7844381A (en) 1983-02-17
SU1158047A3 (en) 1985-05-23
JPS6366359B2 (de) 1988-12-20
DE3131670C2 (de) 1984-08-23
YU291481A (en) 1983-09-30
YU41382B (en) 1987-02-28
CA1188101A (en) 1985-06-04
EP0071671A3 (en) 1983-05-25
BR8107505A (pt) 1983-05-17
MX159101A (es) 1989-04-19
AU544876B2 (en) 1985-06-20
PL237848A1 (en) 1983-03-14
DD202305A5 (de) 1983-09-07
HU185495B (en) 1985-02-28
PH19767A (en) 1986-06-27
CS229925B2 (en) 1984-07-16
DE3131670A1 (de) 1983-03-10
IN155504B (de) 1985-02-09
PL129517B1 (en) 1984-05-31
DK554881A (da) 1983-02-12
ATE13071T1 (de) 1985-05-15
DK147601C (da) 1985-04-22
ZA8220B (en) 1982-11-24
JPS5840389A (ja) 1983-03-09
EP0071671A2 (de) 1983-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761617C3 (de) Verfahren zur Reinigung einer als Kerzenfilter mit hängend eingebauten Filterkerzen ausgebildeten Filtriereinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4418045A1 (de) Anlage zur Naßreinigung von Abgasen
DE2639197A1 (de) Reiniger fuer fluessigkeiten
EP0652039B1 (de) Waschturm für eine Rauchgasentschwefelungsanlage
DE2439867A1 (de) Fahrzeug zum behandeln fluessiger abfaelle im sinne ihrer unschaedlichmachung zur langfristigen ablagerung
EP0071671B1 (de) Acetylengas-Reaktor
EP0674935A1 (de) Filter zum Abscheiden von Schadstoffen aus Rauchgasen
WO2010079097A1 (de) Kraftstofffilter mit wasseraustragsrohr
DE1459515B1 (de) Transportable Reinigungsvorrichtung fuer Toilettenabwaesser
DE102008052739B3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von organischen Bestandteilen aus dem Wasser von Aquarien
DE2206675B2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2144382C3 (de) Vorrichtung für die Naßreinigung von Gasen
DE4436003A1 (de) Vorrichtung zum Entsorgen von flüssigen Medien
EP0244765A2 (de) Verfahren zum Ausscheiden von Feststoffen aus Fäkalschlamm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0054018B2 (de) Kohlenstaubtank mit einrichtung zum dosierten austragen, insbesondere kleiner kohlenstaubmengen
DE3043090A1 (de) Abwasserbehandlungsvorrichtung
EP0097860B1 (de) Acetylengas-Reaktor
DE3910716A1 (de) Reaktor zum entfernen von gasfoermigen schadstoffen und staeuben
DE102020101027A1 (de) Trennvorrichtung und Verfahren zum Trennen von Feststoffen aus einem Feststoff-Flüssigkeits-Gemisch
DE1461421A1 (de) Anschwemmfilter,insbesondere fuer ambulante Trinkwasser-Notversorgungsgeraete
DE898109C (de) Einrichtung zum Umwaelzen bzw. Mischen von mehligen, pulverfoermigen bzw. koernigen Stoffen
DE2952800A1 (en) Entrainment separator and gas-liquid contactor
DE19645910C2 (de) Anlage zum Trocknen von feinkörnigen Schüttgütern
DE2322378C3 (de) Klärbehälter
RU1780799C (ru) Массообменное устройство дл контакта твердой и жидкой фаз

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19830308

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI VARESINO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 13071

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911018

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911021

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 19911021

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911025

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911031

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 19911031

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911217

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921023

Ref country code: AT

Effective date: 19921023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921031

Ref country code: CH

Effective date: 19921031

Ref country code: BE

Effective date: 19921031

BERE Be: lapsed

Owner name: PRIESEMUTH WOLFGANG

Effective date: 19921031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81108804.6

Effective date: 19930510