EP0068095A2 - Schubzentrifuge - Google Patents

Schubzentrifuge Download PDF

Info

Publication number
EP0068095A2
EP0068095A2 EP82103444A EP82103444A EP0068095A2 EP 0068095 A2 EP0068095 A2 EP 0068095A2 EP 82103444 A EP82103444 A EP 82103444A EP 82103444 A EP82103444 A EP 82103444A EP 0068095 A2 EP0068095 A2 EP 0068095A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
drum
sieve
sieve drum
feed pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82103444A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0068095A3 (en
EP0068095B1 (de
Inventor
Bruno Mülhaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss AG
Original Assignee
Sulzer Escher Wyss AG
Escher Wyss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Escher Wyss AG, Escher Wyss AG filed Critical Sulzer Escher Wyss AG
Publication of EP0068095A2 publication Critical patent/EP0068095A2/de
Publication of EP0068095A3 publication Critical patent/EP0068095A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0068095B1 publication Critical patent/EP0068095B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
    • B04B3/02Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering discharging solid particles from the bowl by means coaxial with the bowl axis and moving to and fro, i.e. push-type centrifuges

Definitions

  • the application relates to a pusher centrifuge with at least one sieve drum rotatably mounted in a housing and with a disk-shaped sliding floor arranged in and coaxially with the sieve drum, which is rotatable and can be moved back and forth between turning points relative to the sieve drum and for coating one Longitudinal section of the filter surface of the screen drum and for pushing a filter cake along the screen drum in the direction of discharge openings for the filter cake is provided.
  • Such push centrifuges are known for example from DE-AS 1 065 333.
  • the general advantages of the push centrifuge are associated with the disadvantage that the centrifuge can only be fed with relatively high solids concentrations. If the inlet concentration decreases, there is a risk of being washed up.
  • Flooding is the operating state when the drainage time between two strokes of the moving floor is not sufficient to drain the swamp in front of the moving floor to such an extent that the cake can be transported.
  • the sump is the longitudinal section of the screening drum that is swept by the moving floor. If the drainage is not sufficient, there is still a suspension in the swamp when the moving floor returns, which cannot be moved as a cake, which leads to the above-mentioned flooding.
  • the invention has for its object to provide a push centrifuge with which thin suspensions can be processed.
  • the turning points are preferably on both sides of the imaginary center line of the sieve drum and that a feed pipe is arranged coaxially to the feed drum for feeding the suspension to be separated, the outlet opening, pointing radially outwards, in the middle between is the two turning points of the moving floor, the moving floor having a central opening, which opens a passage through the feed pipe through the moving floor, so that the outflow opening of the feed pipe alternately at one or the other when the push floor is pushed back and forth relative to the outflow opening Side of the moving floor, and that there are discharge openings for the filter cake on both sides of the sieve drum.
  • the push centrifuge is provided with a washing device for washing the filter cake on the sieve surface of the sieve drum.
  • the push centrifuge as a two-stage centrifuge.
  • a screen drum 2 is rotatably mounted in a housing 1 of the pusher centrifuge.
  • a disc-shaped moving floor 4 which is rotatable and can be moved back and forth in the longitudinal direction between two turning points, 5 in FIG. 1 and 6 in FIG. 2, relative to the screening drum 2.
  • the push floor 4 sweeps a longitudinal section between the turning points 5 and 6 of the filter surface of the screening drum 2 and in each case moves a filter cake along the screening drum 2 in the direction of discharge openings 7, which are provided for the filter cake to be let out.
  • the sump which is designated here by 28.
  • the turning points 5 and 6 are preferably on both sides of the imaginary center line 3, in FIG. 1, the sieve drum 2, the push floor 4 thus oscillates in a longitudinal section of the sieve drum about this imaginary center line 3.
  • a feed tube 8 which is arranged coaxially with the sieve drum.
  • An outflow opening 9 of the feed pipe 8 lies in the middle between the two turning points 5 and 6 of the push floor 4 and points the flow of the suspension radially outwards, ie in the radial direction to the screen surface of the screen drum 2.
  • the push floor 4 has a central opening 10 that clears a passage for the feed tube through the moving floor as it reciprocates relative to the orifice.
  • the outflow opening 9 of the feed pipe 8 is alternately on one or the other side of the moving floor 4 when the pushing floor 4 is pushed back and forth relative to the outflow opening.
  • the inflow of the suspension to be separated is introduced into the sump 28, when the sieve bottom 4, after pushing the filter cake away to the next turning point has moved and thus exposed the longitudinal section of the filter surface, so that the liquid of the suspension, not hindered by any filter cake layer, is discharged through the sieve surface of the drum 2.
  • the filter cake is pushed along the screen drum 2 in both longitudinal directions.
  • To discharge the filter cake of the product from the sieve drum there are 2 discharge openings 7 for the product on both sides of the sieve drum.
  • the feed pipe 8 can be provided with a baffle plate to direct the flow in the radially outward direction, e.g. 1 and 2 can be seen at the end of the tube 8.
  • a baffle plate to direct the flow in the radially outward direction, e.g. 1 and 2 can be seen at the end of the tube 8.
  • the wall delimiting the central opening 10 in the moving floor 4 has a wedge-shaped cross section 11 which points against the direction of the flow direction of the suspension flowing out radially and for distributing the flow of the suspension serves.
  • a friction disc 12 or 13 arranged coaxially and parallel to the moving floor is attached to the moving floor 4 on both sides.
  • the attachment is provided by a few rods 24, which are each arranged between the moving floor and the respective friction disc 12 or 13.
  • the friction disk 13 attached to the side of the sliding floor 4 facing the feed pipe 8 is provided with a central opening 14 provided for the passage of the feed pipe.
  • the structure fastened together consisting of the sliding floor 4 and the friction disks 12 and 13, is supported, rotated and displaced by means of a shaft 25 which is fastened to the friction disk 12.
  • the screen drum 2 is overhung in the housing 1
  • the embodiment according to FIG. 6 shows storage on both sides of the screen drum 2 in the centrifuge housing 1.
  • a push centrifuge according to the invention can be built, in which the sieve drum has a cylindrical part 15 in the middle, which merges on both sides into a conical part 16 that widens in the direction of the discharge openings 7 on both sides of this sieve drum.
  • This screen drum is mounted on both sides in the housing.
  • the push floor 4 is slidably arranged along the cylindrical part 15.
  • the pusher centrifuge as shown in FIGS. 1, 2 and 5, is provided with a washing device 17 and 18 for washing the filter cake on the sieve surface of the sieve drum 2.
  • the washing device 17 has a body 21 which is built into the interior of the screening drum 2 and is fastened to the wall of the screening drum. Lines 22 lead through this body to nozzles 23, through which a washing liquid is thrown out in the direction of the filter cake on the sieve surface of the sieve drum 2.
  • the Washing liquid is fed through a line 19 and is passed into a channel 20 on the wall of the screening drum 2, from which the lines 22 lead to the nozzles 23.
  • the body 21 can, as is particularly clearly shown in FIG.
  • FIG. 1 A two-stage centrifuge according to the invention is shown schematically in FIG.
  • Two nested drum 2 1 and 2 2 forming a two-stage centrifuge are provided.
  • the outer screening drum 2 2 is rotatable by means of a shaft 26 which is attached to its end wall.
  • the structure consisting of the sliding floor 4 and the friction disks 12 and 13 is also fastened to this end wall by means of the rods 29.
  • the push floor 4 is arranged in the middle of the screening drum 2 2 .
  • the screening drum 2 1 is nested in the screening drum 2 2 and can be displaced axially relative to the latter.
  • oscillating displacement pull rods 27 are used, which lead through slots 30 in the screen drum 2 2 and are connected to the screen drum 2.
  • the structure of the moving floor 4 and the friction disks 12 and 13 rotates together with the sieve drum 2 2 and is axially immovable relative to the sieve drum 2 2 .
  • a relative displacement between the sliding floor 4 and the screening drum of the first stage 2 1 is achieved by moving this screening drum by means of the tie rods 27.
  • This longitudinally axial, oscillating displacement of the sieve drum 2 1 on the one hand transports the filter cake on the sieve surface of the sieve drum 2 1 , so that it is pushed onto the sieve surface of the sieve drum of the second stage 2 2 , and at the same time it is also along the sieve surface of the sieve drum the second stage 2 2 in the direction of the discharge openings 7, on both sides of the screening drum 2 2 , and falls there as a product.
  • the relative displacement between the outflow opening 9 of the feed pipe 8 and the sliding floor 4, which is arranged here axially axially immovable, that is to say remaining in its longitudinal axial position, is achieved by longitudinally axially, oscillating displacement of the feed pipe 8 1 .
  • the two displacements: the displacement of the sieve drum 2 1 relative to the moving floor 4 and the displacement of the feed pipe 8 1 relative to the moving floor 4 take place in the same cycle.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Bei einer Schubzentrifuge ist in einem Gehäuse (1) mindestens eine rotierbare Siebtrommel (2) gelagert. In dieser ist ein hin und her verschiebbarer Schubboden (4) zum Schieben eines Filterkuchens zu Austragsöffnungen (7) für das Produkt hinangeordnet. Zum Verarbeiten dünner Suspensionen mit der Schubzentrifuge ist der Schubboden (4) oszillierbar zwischen Wendepunkten (5 und 6) vorzugsweise in der Nähe der gedachten Mittellinie (3) der Siebtrommel (2) angeordnet. Ein Speiserohr (8) zum Zuführen einer zu trennenden Suspension führt koaxial zu der Siebtrommel (2), und seine Ausflußöffnung (9), radial nach außen weisend, liegt in der Mitte zwischen den Wendepunkten (5 und 6) des Schubbodens (4). Dieser weist eine zentrale Öffnung (10) auf, die einen Durchgang für das Speiserohr (8) freigibt. Bei dem hin und her oszillierenden Verschieben des Schubbodens (4) relativ zur Ausflußöffnung (9) befindet sich die Ausflußöffnung abwechselnd auf der einen oder anderen Seite des Schubbodens. Austragsöffnungen (7) für das Produkt sind an beiden Seiten der Siebtrommel (2) vorhanden.

Description

  • Die Anmeldung betrifft eine Schubzentrifuge mit mindestens einer in einem Gehäuse rotierbar gelagerten Siebtrommel und mit einem in der Siebtrommel und zu ihr koaxial angeordneten, scheibenförmigen Schubboden, der rotierbar und zwischen Wendepunkten relativ zu der Siebtrommel in der Längsrichtung hin und her verschiebbar ist und zum Bestreichen eines Längsabschnittes der Filterfläche der Siebtrommel und zum Schieben eines Filterkuchens der Siebtrommel entlang in Richtung zu Austragsöffnungen für den Filterkuchen vorgesehen ist.
  • Solche Schubzentrifugen sind zum Beispeil aus DE-AS 1 065 333 bekannt.
  • Die generellen Vorteile der Schubzentrifuge, wie hoher Durchsatz und kleine Restfeuchte sind verbunden mit dem Nachteil, dass die Zentrifuge nur mit relativ hohen Feststoffkonzentrationen gespeist werden kann. Nimmt die Einlaufkonzentration ab, so besteht die Gefahr des Schwemmens. Mit Schwemmen wird der Betriebszustand bezeichnet, wenn die Entwässerungszeit zwischen zwei Hüben des Schubbodens nicht ausreicht, um den Sumpf vor dem Schubboden soweit zu entwässern, dass der Kuchen transportierbar wird. Als Sumpf wird hier der Längsabschnitt der Siebtrommel bezeichnet, der vom Schubboden bestrichen wird. Falls die Entwässerung nicht ausreicht, befindet sich im Sumpf beim Zurückkehren des Schubbodens immer noch eine Suspension, die nicht als Kuchen verschiebbar ist, wodurch es zu dem erwähnten Schwemmen kommt.
  • Um dieses Problem zu lösen, d.h. in dem Sumpf eine ausreichende Entwässerung zu erreichen, wurde verschiedentlich versucht zusätzliche Siebflächen in die Zentrifuge an dem Wege der zu trennenden Suspension zu dem Sumpf hin einzubauen. Es ist jedoch mit diesen Massnahmen nicht gelungen, den Einsatzbereich der Schubzentrifuge in Richtung zu dünnen Suspensionen zu vergrössern.
  • Bei verhältnismässig gut sedimentierbaren Suspensionen werden solche dünnen Suspesionen zuerst durch statisches Sedimentieren eingedickt und erst nachher in eine Schubzentrifuge eingeführt. Bei schlecht sedimentierenden Suspensionen werden zur Voreindickung eventuel andere Maschinen eingesetzt, wie z.B. Zentrifugaldekanter, mit denen es möglich ist auch dünne Suspensionen zu verarbeiten. Diese Systeme sind konstruktionsmässig recht kompliziert und dementsprechend teuer und was die Bedienung betrifft problematisch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schubzentrifuge zu schaffen, mit welcher sich auch dünne Suspensionen verarbeiten lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Wendepunkte vorzugsweise beiderseits der gedachten Mittellinie der Siebtrommel liegen und dass zum Zuführen der zu trennenden Suspension in die Siebtrommel ein koaxial zu ihr angeordnetes Speiserohr vorgesehen ist, dessen Ausflussöffnung, radial nach aussen weisend, in der Mitte zwischen den beiden Wendepunkten des Schubbodens liegt, wobei der Schubboden eine zentrale Oeffnung aufweist, die einen Durchgang durch das Speiserohr durch den Schubboden freigibt, so dass sich die Ausflussöffnung des Speiserohres beim Hin-und Herverschieben des Schubbodens relativ zu der Ausflussöffnung abwechselnd an der einen oder anderen Seite des Schubbodens befindet, und das an beiden Seiten der Siebtrommel Austragsöffnungen für den Filterkuchen vorhanden sind.
  • Durch diese erfindungsgemässe Anordnung ist es möglich, ein neues Verfahren bei der Anwendung einer Schubzentrifuge durchzuführen: Der Strom der zufliessenden Suspension wird erst dann in den Sumpf zugelassen, wenn der Sumpfabschnitt durch das Verschieben des Schubbodens freigelegt wurde, so dass die freigemachte Siebfläche die Flüssigkeit der eintretenden Suspension durchlassen kann. Das Verteilen der zu trennenden Suspension auf die beiden Trommelabschnitte erfolgt automatisch durch Verschieben des Schubbodens, wobei jedoch der Durchfluss der Suspension durch das Speiserohr ununterbrochen bleibt, so dass es zu keinen Druckschlägen in der die Suspension führenden Rohrleitung kommt.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Schubzentrifuge ist diese mit einer Waschvorrichtung zum Waschen des Filterkuchens an der Siebfläche der Siebtrommel versehen.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es möglich, die Schubzentrifuge als zweistufig arbeitende Zentrifuge zu gestalten.
  • Im weiteren wird der Erfindungsgegenstand anhand Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele näher erklärt. Die Beschreibung bezieht sich auf Zeichnungen, in denen zeigen:
    • Fig. 1 im Längsschnitt die Schubzentrifuge, in der sich der Schubboden an einem Wendepunkt befindet,
    • Fig. 2 dieselbe Schubzentrifuge, bei welcher jedoch der Schubboden an dem anderen Wendepunkt steht,
    • Fig. 3 eine Ausführung des Speiserohres im Längsschnitt und in einem dazugehörenden Querschnitt gemäss Linie I/I,
    • Fig. 4 einen Teil der Zentrifuge in vergrössertem Massstab,
    • Fig. 5 einen anderen Teil der Zentrifuge in vergrössertem Massstab,
    • Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel im Längsschnitt,
    • Fig. 7 eine anwendbare Siebtrommel im Längsschnitt,
    • Fig. 8 schematisch, eine zweistufige Schubzentrifuge.
  • In einem Gehäuse 1 der Schubzentrifuge ist rotierbar eine Siebtrommel 2 gelagert. In der Siebtrommel 2 und zu ihr koaxial ist ein scheibenförmiger Schubboden 4 angeordnet, der rotierbar ist und zwischen zwei Wendepunkten, 5 in Fig. 1, und 6 in Fig. 2,relativ zu der Siebtrommel 2 in der Längsrichtung hin und her verschiebbar ist. Bei dieser Hin- und Herbewegung bestreicht der Schubboden 4 einen Längsabschnitt zwischen den Wendepunkten 5 und 6 der Filterfläche der Siebtrommel 2 und verschiebt dabei jeweils einen Filterkuchen der Siebtrommel 2 entlang in Richtung zu Austragsöffnungen 7, die für das Herauslassen des Filterkuchens vorgesehen sind. Jeweils nach dem Verschieben des Filterkuchens in Richtung zu den Austragsöffnungen und nach dem Verschieben des Schubbodens zu dem jeweiligen Wendepunkt entsteht so zwischen dem Filterkuchen und dem Schubboden ein leerer Raum, der Sumpf, der hier mit 28 bezeichnet ist.
  • Die Wendepunkte 5 und 6 liegen vorzugsweise beiderseits der gedachten Mittellinie 3, in Fig. l, der Siebtrommel 2, der Schubboden 4 oszilliert also in einem Längsabschnitt der Siebtrommel um diese gedachte Mittellinie 3. Zum Zuführen einer zu trennenden Suspension in die Siebtrommel 2 ist ein Speiserohr 8 vorgesehen, das zu der Siebtrommel koaxial angeordnet ist. Eine Ausflussöffnung 9 des Speiserohres 8 liegt in der Mitte zwischen den beiden Wendepunkten 5 und 6 des Schubbodens 4 und weist den Strom der Suspension radial nach aussen, d.h. in radialer Richtung zu der Siebfläche der Siebtrommel 2. Dabei hat der Schubboden 4 eine zentrale Oeffnung 10, die einen Durchgang für das Speiserohr durch den Schubboden bei seiner Hin- und Herbewegung relativ zu der Ausflussöffnung freigibt. Auf diese Weise befindet sich die Ausflussöffnung 9 des Speiserohres 8 bei dem Hin- und Herverschieben des Schubbodens 4 relativ zu der Ausflussöffnung abwechselnd auf der einen oder anderen Seite des Schubbodens 4. So wird jeweils der Zufluss der zu trennenden Suspension in den Sumpf 28 eingeleitet, wenn sich der Siebboden 4, nach dem Wegschieben des Filterkuchens zu dem nächsten Wendepunkt hin bewegt und so den Längsabschnitt der Filterfläche freigelegt hat, so dass die Flüssigkeit der Suspension, durch keine Filterkuchenschicht behindert, durch die Siebfläche der Trommel 2 abgeführt wird. Auf diese Weise wird der Filterkuchen der Siebtrommel 2 entlang in beiden Längsrichtungen we/ggeschoben. Zum Herausführen des;Filterkuchens, des Produktes aus der Siebtrommel sind an beiden Seiten der Siebtrommel 2 Austragsöffnungen 7 für das Produkt vorhanden.
  • Das Speiserohr 8 kann zum Lenken des Stromes in der Richtung radial auswärts mit einer Prallplatte versehen sein, wie es z.B. in der Fig. 1 und 2 am Ende des Rohres 8 zu sehen ist. Es wäre aber auch möglich, wie es in der Fig. 3 gezeigt ist, das Speiserohr 8 mit einem Deckel abzuschliessen und für den Ausfluss der zuzuführenden Suspension Oeffnungen 9 anzuordnen.
  • Wie es besonders in der Fig. 4 deutlich zu sehen ist, weist die die zentrale Oeffnung 10 in dem Schubboden 4 begrenzende Wand einen keilförmigen Querschnitt 11 auf, welcher gegen die Richtung der Strommrichtung der radial auswärts ausfliessenden Suspension weist und zum Verteilen des Stromes der Suspension dient.
  • Vorteilhafterweise ist an dem Schubboden 4 beiderseits je eine koaxial und parallel zu den Schubboden angeordnete Reibscheibe 12 bzw. 13 befestigt. Die Befestigung ist durch einige Stangen 24 gegeben, die jeweils zwischen dem Schubboden und der jeweiligen Reibscheibe 12 oder 13 angeordnet sind. Zwischen dem Schubboden 4 und der Reibscheibe 12 bzw. 13 ist so jeweils ein Zwischenraum gegeben für einen Durchfluss der zu trennenden Suspension in Richtung zu der Siebfläche der Siebtrommel 2. Die an der dem Speiserohr 8 zugewandten Seite des Schubbodens 4 angebrachte Reibscheibe 13 ist mit einer zentralen Oeffnung 14 zum Durchgang des Speiserohres versehen. Diese Reibscheiben 12 und 13 richten so den Strom der Suspension in den Raum des Sumpfes 28 und verhindern ein Zersprühen der Suspension in den sonstigen Innenraum der Siebtrommel 2. Sie beschleunigen, zusammen mit der Wand des Schubbodens 4 die Suspension in radialer Richtung.
  • Das zusammenbefestigte Gebilde, bestehend aus dem Schubboden 4 und den Reibscheiben 12 und 13 wird gelagert, rotiert und verschoben mittels einer Welle 25,die an der Reibscheibe 12 befestigt ist.
  • Wobei in dem Ausführungsbeispiel, welches besonders in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, die Siebtrommel 2 in dem Gehäuse 1 fliegend gelagert ist, zeigt das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 6 eine Lagerung an beiden Seiten der Siebtrommel 2 in dem Zentrifugengehäuse l.
  • Nach dem Beispiel gemäss Fig. 7 lässt sich eine erfindungsgemässe Schubzentrifuge bauen, bei welcher die Siebtrommel in der Mitte einen zylindrischen Teil 15 aufweist, welcher beiderseits in einen konischen, sich in Richtung zu den Austragsöffnungen 7 an beiden Seiten dieser Siebtrommel erweiternden Teil 16 übergeht. Diese Siebtrommel ist an ihren beiden Seiten in dem Gehäuse gelagert. Der Schubboden 4 ist entlang dem zylindrischen Teil 15 verschiebbar angeordnet. Mit einer derartigen Siebtrommel wird einerseits eine Verlängerung der Siebflächen der Trommel ermöglicht und gleichzeitig auch der Transport des Filterkuchens und sein Austragen durch die Austragsöffnungen 7 entlang einer solchen verlängerten Siebfläche erleichtert.
  • Die Schubzentrifuge, wie es in den Fig. 1, 2 und 5 gezeigt ist, ist mit einer Waschvorrichtung 17 bzw. 18 zum Waschen des Filterkuchens an der Siebfläche der Siebtrommel 2 versehen. Die Waschvorrichtung 17 weist einen Korpus 21 auf, welcher in den Innenraum der Siebtrommel 2 eingebaut ist und an der Wand der Siebtrommel befestigt ist. Durch diesen Korpus führen Leitungen 22 zu Düsen 23, durch welche eine Waschflüssigkeit in Richtung auf den Filterkuchen auf der Siebfläche der Siebtrommel 2 herausgeschleudert wird. Die Waschflüssigkeit wird durch eine Leitung 19 zugeführt und wird in eine Rinne 20 an der Wand der Siebtrommel 2, aus welcher die Leitungen 22 zu den Düsen 23 führen, geleitet. Der Korpus 21 kann, wie es in Fig. 5 besonders deutlich gezeigt ist,zu einer zusätzlichen Lagerung der Welle 25 dienen, welche das Gebilde aus dem Schubboden 4 und den zwei Reibscheiben 12 und 13 trägt. Auf der anderen Seite der Schubzentrifuge ist das Waschen des Filterkuchens mittels einiger Rohre 18 möglich, durch welche die Waschflüssigkeit in den Innenraum der Siebrommel 2 geführt wird.
  • In der Fig. 8 ist schematisch eine zweistufige erfindungsgemässe Zentrifuge gezeigt. Dabei sind zwei ineinander geschachtelte, eine zweistufige Zentrifuge bildende Siebtrommel 21 und 22 vorgesehen. Die äussere Siebtrommel 22 ist mittels einer Welle 26 rotierbar, welche an ihrer Stirnwand befestigt ist. An dieser Stirnwand ist auch mittels der Stangen 29 das Gebilde bestehend aus dem Schubboden 4 und den Reibscheiben 12 und 13 befestigt. Der Schubboden 4 ist so in der Mitte der Siebtrommel 22 angeordnet. Die Siebtrommel 21 ist in der Siebtrommel 22 geschachtelt angeordnet und relativ zu dieser längsaxial verschiebbar. Zu dieser längsaxialen, oszillierenden Verschiebung dienen Zugstangen 27, die durch Schlitze 30 in die Siebtrommel 22 führen und mit der Siebtrommel 2 verbunden sind. Das Gebilde aus dem Schubboden 4 und den Reibscheiben 12 und 13 rotiert zusammen mit der Siebtrommel 22 und ist längsaxial relativ zu der Siebtrommel 22 unverschiebbar. Eine relative Verschiebung zwischen dem Schubboden 4 und der Siebtrommel der ersten Stufe 2 1 wird durch das Verschieben dieser Siebtrommel mittels der Zugstangen 27 erreicht. Durch dieses längsaxiale, oszillierende Verschieben der Siebtrommel 21 wird einerseits der Filterkuchen an der Siebfläche der Siebtrommel 21 transportiert, so dass er auf die Siebfläche der Siebtrommel der zweiten Stufe 22 hingeschoben wird, und er wird damit gleichzeitig auch entlang der Siebfläche der Siebtrommel der zweiten Stufe 22 in Richtung zu den Austragsöffnungen 7, beiderseits der Siebtrommel 22, geschoben und fällt dort als Produkt heraus.
  • Die relative Verschiebung zwischen der Ausflussöffnung 9 des Speiserohres 8 und dem Schubboden 4, welcher hier längsaxial unverschiebbar, also in seiner längsaxialen Position verbleibend angeordnet ist, wird durch längsaxiales, oszillierendes Verschieben des Speiserohres 81 erzielt. Die beiden Verschiebungen: das Verschieben der Siebtrommel 21 relativ zu dem Schubboden 4 und das Verschieben des Speiserohres 81 relativ zu dem Schubboden 4, erfolgen im gleichen Takt.
  • Aehnlich wäre es möglich auch mehrstufige Zentrifugen in der Art der Erfindung zu bauen.

Claims (6)

1. Schubzentrifuge mit mindestens einer in einem Gehäuse rotierbar gelagerten Siebtrommel und mit einem in der Siebtrommel zu ihr koaxial angeordneten, scheibenförmigen Schubboden, der rotierbar und zwischen Wendepunkten relativ zu der Siebtrommel in der Längsrichtung hin und her verschiebbar ist, und zum Bestreichen eines Längsabschnittes der Filterfläche der Siebtrommel und zum Schieben eines Filterkuchens der Siebtrommel entlang in Richtung zu Austragsöffnungen für den Filterkuchen vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wendepunkte vorzugsweise beiderseits der gedachten Mittellinie (3) der Siebtrommel liegen und dass zum Zuführen der zu trennenden Suspension in der Siebtrommel (2) ein koaxial zu ihr angeordnetes Speiserohr (8, bzw. 81) vorgesehen ist, dessen Ausflussöffnung (9), radial nach aussen weisend, in der Mitte zwischen den beiden Wendepunkten (5 und 6) des Schubbodens (4) liegt, wobei der Schubboden eine zentrale Oeffnung (10) aufweist, die einen Durchgang für das Speiserohr durch den Schubboden freigibt,so dass sich die Ausflussöffnung des Speiserohres beim Hin- und Herverschieben des Schubbodens (4) relativ zu der Ausflussöffnung (9) abwechselnd and der einen oder anderen Seite des Schubbodens befindet, und dass an den beiden Seiten der Siebtrommel (2) Austragsöffnungen (7) für den Filterkuchen vorhanden sind.
2. Schubzentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die zentrale Oeffnung (10) in dem Schubboden (4) begrenzende Wand zum Verteilen des Stromes der radial auswärts ausfliessenden Suspension einen keilförmigen, gegen die Richtung der Stromrichtung weisenden Querschnitt (11) aufweist.
3. Schubzentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schubboden (4) beiderseits je eine koaxial und parallel zu ihm angeordnete Reibscheibe (12, bzw. 13) befestigt ist, jeweils zwischen dem Schubboden (4) und der Reibscheibe (12, bzw. 13) einen Zwischenraum für einen Durchfluss der zu trennenden Suspension in Richtung zu der Siebfläche der Siebtrommel (2) hin freilassend, wobei die an der dem Speiserohr (8) zugewandten Seite des Schubbodens angebrachte Reibscheibe (13) mit einer zentralen Oeffnung (14) zum Durchgang des Speiserohres versehen ist.
4. Schubzentrifuge nach Anspruch 1, bei welcher die Siebtrommel einen - zylindrischen Teil (15 in Fig. 7) aufweist, welcher beiderseits in einen konischen, in Richtung zu den Austragsöffnungen (7) sich erweiternden Teil (16) übergeht, wobei die Siebtrommel auf beiden Seiten in einem Gehäuse gelagert ist, und bei welcher der .Schubboden (4) entlang dem zylindrischen Teil (15) verschiebbar angeordnet ist.
5. Schubzentrifuge nach Anspruch 1, welche mit einer Waschvorrichtung (17 bzw. 18) zum Waschen des Filterkuchens an der Siebfläche der Siebtrom- . mel (2) versehen ist.
6. Schubzentrifuge nach Anspruch 1, mit zwei ineinander geschachtelten, eine zweistufige Zentrifuge bildenden Siebtrommeln (21 und 22 in Fig. 8), bei welcher die Siebtrommel der ersten Stufe (21) relativ zu dem Schubboden (4) und zu der Siebtrommel der zweiter Stufe (22) in der Axialrichtung verschiebbar ist, wobei mit dieser relativen Bewegung auch der Filterkuchen entlang der zweiten Stufe bewegbar ist, und bei welcher das Speiserohr (81) relativ zu dem, in axialer Richtung in seiner längsaxialen Position verbleibend angeordneten Schubboden (4) verschiebbar ist.
EP82103444A 1981-06-25 1982-04-23 Schubzentrifuge Expired EP0068095B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4199/81A CH653573A5 (de) 1981-06-25 1981-06-25 Schubzentrifuge.
CH4199/81 1981-06-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0068095A2 true EP0068095A2 (de) 1983-01-05
EP0068095A3 EP0068095A3 (en) 1984-05-23
EP0068095B1 EP0068095B1 (de) 1986-03-05

Family

ID=4271638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82103444A Expired EP0068095B1 (de) 1981-06-25 1982-04-23 Schubzentrifuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4434052A (de)
EP (1) EP0068095B1 (de)
JP (1) JPS5845760A (de)
CA (1) CA1169831A (de)
CH (1) CH653573A5 (de)
DE (1) DE3269565D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0635309A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-25 Sulzer-Escher Wyss AG Doppelschubzentrifuge
EP2959977A1 (de) 2014-06-24 2015-12-30 Ferrum AG Doppelschubzentrifuge sowie schubbodeneinrichtung
EP2913112B1 (de) * 2014-02-26 2020-06-17 Ferrum AG Zentrifuge, sowie Verfahren zur Beladung einer Zentrifuge

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010748A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-25 Stahl Werner Verfahren zum betrieb einer schubzentrifuge
US5305685A (en) * 1993-05-04 1994-04-26 Bunn-O-Matic Corporation Grounds removal centrifuge
US5958235A (en) * 1997-08-22 1999-09-28 Baker Hughes Incorporated Continuous-feed filtering- or screening-type centrifuge with reslurrying and dewatering
KR102504657B1 (ko) * 2019-11-18 2023-02-27 주식회사 엘지화학 가압 원심 탈수기

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065333B (de) * 1959-09-10 Gebr. Heine, Viersen (RhId.) Kontinuierlich arbeitende Siebzentrifuge mit einem gegenüber der Siebtrommel vor- oder nacheilend umlaufenden Boden
DE1114149B (de) * 1959-11-17 1961-09-21 Karl Marx Stadt Maschf Schubzentrifuge mit in beiden Hubrichtungen das Schleudergut austragendem Schubboden
DE1151468B (de) * 1961-06-27 1963-07-11 Karl Marx Stadt Maschf Schubzentrifuge mit in beiden Hubrichtungen das Schleudergut austragendem Schubboden
DE2542916A1 (de) * 1975-09-26 1977-03-31 Siteg Siebtech Gmbh Zweistufige schubzentrifuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4531109Y1 (de) * 1967-03-10 1970-11-28
JPS608872B2 (ja) * 1976-02-13 1985-03-06 厚木機械株式会社 汚水中の夾雑物除去脱水装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065333B (de) * 1959-09-10 Gebr. Heine, Viersen (RhId.) Kontinuierlich arbeitende Siebzentrifuge mit einem gegenüber der Siebtrommel vor- oder nacheilend umlaufenden Boden
DE1114149B (de) * 1959-11-17 1961-09-21 Karl Marx Stadt Maschf Schubzentrifuge mit in beiden Hubrichtungen das Schleudergut austragendem Schubboden
DE1151468B (de) * 1961-06-27 1963-07-11 Karl Marx Stadt Maschf Schubzentrifuge mit in beiden Hubrichtungen das Schleudergut austragendem Schubboden
DE2542916A1 (de) * 1975-09-26 1977-03-31 Siteg Siebtech Gmbh Zweistufige schubzentrifuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0635309A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-25 Sulzer-Escher Wyss AG Doppelschubzentrifuge
US5468389A (en) * 1993-07-22 1995-11-21 Sulzer-Escher Wysse Ag Double-acting pusher centrifuge
EP2913112B1 (de) * 2014-02-26 2020-06-17 Ferrum AG Zentrifuge, sowie Verfahren zur Beladung einer Zentrifuge
EP2959977A1 (de) 2014-06-24 2015-12-30 Ferrum AG Doppelschubzentrifuge sowie schubbodeneinrichtung
CN105268562A (zh) * 2014-06-24 2016-01-27 弗鲁姆股份公司 双作用推料离心机及推料底座装置
US10363500B2 (en) 2014-06-24 2019-07-30 Ferrum Ag Double-action pusher centrifuge and pusher base device
CN105268562B (zh) * 2014-06-24 2019-11-29 弗鲁姆股份公司 双作用推料离心机及推料底座装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5845760A (ja) 1983-03-17
EP0068095A3 (en) 1984-05-23
CA1169831A (en) 1984-06-26
CH653573A5 (de) 1986-01-15
DE3269565D1 (en) 1986-04-10
EP0068095B1 (de) 1986-03-05
US4434052A (en) 1984-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930581A1 (de) Zentrifuge zum sortieren und trennen von feststoffen
DE2063516C3 (de) Trommelsiebvorrichtung fur Faserstoff suspen sionen
DE1918130C3 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
EP3426405B1 (de) Separator
DE1532683A1 (de) Siebzentrifuge
DE2413949A1 (de) Trommelsiebvorrichtung fuer faserstoffsuspensionen
DE2921837C2 (de)
DE2848156C2 (de)
EP0068095B1 (de) Schubzentrifuge
EP0710504B1 (de) Schubzentrifuge
EP0635309B1 (de) Doppelschubzentrifuge
DE1482754B1 (de) Zentrifuge,insbesondere Zuckerzentrifuge
EP0421188B1 (de) Schubzentrifuge
DE2834491C2 (de) Siebzentrifuge mit gekrümmten Siebtaschen
DE60021567T2 (de) Schleuse zum entladen von schüttgut
WO2007104455A1 (de) Zentrifuge mit einem einlaufrohr
EP0163112B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennschleudern von Feinkornmineralgemischen
EP0501134B1 (de) Reiniger für Stoffsuspensionen
DE3119484C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Steinen, Kies und Sand von Hackfrüchten in einem Wasserstrom
EP0455964B1 (de) Zentrifuge
DE948409C (de) Einlaufvorrichtung fuer das Schleudergut in Schubzentrifugen
DE1020575B (de) Kontinuierlich arbeitende Vollmantel-Zentrifuge mit Feststoffaustrag durch eine Transportschnecke
DE102004019368A1 (de) Wehreinrichtung für eine Zentrifuge
DE19809422A1 (de) Siebverfahren und -vorrichtung
DE2930312A1 (de) Siebzentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820423

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER - ESCHER WYSS AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3269565

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860410

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010316

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010329

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010421

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010427

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020423

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20020422

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20020423