EP0062748B1 - Verfahren zur Herstellung von Antischaummittel für wässrige Systeme - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Antischaummittel für wässrige Systeme Download PDF

Info

Publication number
EP0062748B1
EP0062748B1 EP82101470A EP82101470A EP0062748B1 EP 0062748 B1 EP0062748 B1 EP 0062748B1 EP 82101470 A EP82101470 A EP 82101470A EP 82101470 A EP82101470 A EP 82101470A EP 0062748 B1 EP0062748 B1 EP 0062748B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
silica
jet
process according
weight
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82101470A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0062748A1 (de
Inventor
Günter Dr. Giesselmann
Kurt Dr. Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to AT82101470T priority Critical patent/ATE13254T1/de
Publication of EP0062748A1 publication Critical patent/EP0062748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0062748B1 publication Critical patent/EP0062748B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • B01D19/0404Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
    • B01D19/0409Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance compounds containing Si-atoms

Definitions

  • the invention relates to the production of anti-foaming agents for aqueous alkaline systems.
  • US-A-3113 930 describes the preparation of an antifoam by heating finely divided filler such as silica with a multiple excess of a liquid methyl polysiloxane to above 350 ° C which is then emulsified with water using a special emulsifier.
  • finely divided filler such as silica
  • a multiple excess of a liquid methyl polysiloxane to above 350 ° C
  • water emulsifier
  • this process is extremely cumbersome and also uses a special emulsifier.
  • this process has the disadvantage that a strong depolymerization of the dimethylpolysiloxane takes place at temperatures of 350 ° C. and above.
  • DE-C-1769940 describes anti-foaming agents for aqueous alkaline liquids with a long-lasting effect.
  • the invention relates to a process for the preparation of antifoams for aqueous systems by mixing organosiloxane polymers with a finely divided silica, which is characterized in that 90-99.5 wt .-% of an organosiloxane polymer with 2-1 400 siloxane units, corresponding to one Molecular weight of 162-103000, with 0.5-10 wt .-% of a precipitated, multi-jet milled silica, which has a pH of 5 to 7 after the precipitation and which in the first or second jet milling process by adding alkaline solutions a pH value of 8-11 is set and their physico-chemical characteristics are in the following range: mixed, this mixture then homogenized at a pressure of 250-350 bar and at 25-100 ° C, heated with stirring to 100-300 ° C for a period of 0.1 to 24 hours and homogenized again after cooling.
  • the reaction mixture can be evacuated during the heating process.
  • the evacuation can be carried out during the entire or even temporary heating.
  • the total heating time to 180 ° C can be 6 hours, of which vacuum is only applied during the last hour.
  • the mixture can then be cooled during the evacuation.
  • the heating itself can preferably be carried out at a temperature of 160 to 190 ° C.
  • the duration of the heating can preferably be 3 to 8 hours.
  • silica alkalized to pH 8.3-9.0 are mixed with an organosiloxane polymer, homogenized and the mixture is heated to 160 to 190 ° C. for 3 to 6 hours, especially heated to 180 ° C.
  • the organopolysiloxane used can be a dimethylpolysiloxane with 90-810 siloxane units corresponding to a molecular weight of 6,700-60,000 and a viscosity of 1 to 100 cm 2 / s (100-10,000 cSt), in particular a dimethylpolysiloxane with 280-406 siloxane units.
  • the quantitative ratio of silica to siloxane in the anti-foaming agent produced according to the invention can be 0.5 to 10 parts, preferably 5 to 8 parts of silica and 90 to 99.5 parts, preferably 92 to 95 parts of siloxane.
  • Another embodiment of the invention is based on the fact that the silicic acid made alkaline during the first grinding process is subjected to a second jet grinding process. However, it is also possible to alkalize the silica only during the second jet milling process.
  • the second jet milling process can be carried out at 50 to 100 ° C, preferably at 80 ° C.
  • Substances from the group of alkali metal and alkaline earth metal oxides, hydroxides, alkoxides, tetralkylammonium hydroxides and monoalkyl, dialkyl and trialkyl amines can be used for the alkalization of the silica.
  • the alkalization of the silica during the jet milling ensures that the aqueous alkali solution can penetrate the pores of the silica completely uniformly. If, on the other hand, silica and alkali are separately incorporated into the dimethylpolysiloxane as described in DE-C-17 69 940, the silica gel pores are preferably covered by the excess of dimethylpolysiloxane and the alkali causes the formation of cyclic oligomers from the dimethylpolysiloxane rather than that Hydrophobic process promotes.
  • FIGS. 1 to 4 each show a light microscope image (Orthoplan device from Leitz) of a silica dispersion.
  • a double jet-milled silica can be used, the alkalization preferably being carried out in the second jet milling.
  • Any known type of jet milling can be carried out in jet milling.
  • steam jet milling can be carried out.
  • the silica obtained in this way can have an average particle size of at most 3 fLm.
  • the silica further processed according to the invention after the jet milling can have a BET surface area of 300 ⁇ 30 m 2 / g, a pore volume of 0.6 to 1.2 ml / g, a pore diameter of 8 to 16 nm, or a BET surface area of 155 up to 350 m 2 / g, a pore volume of 0.3 to 0.6 ml / g and a pore diameter of 10 to 14 nm.
  • the average pore diameter for both silicas is 11 to 13 nm. Both silicas have a pH of 6.5.
  • the distribution of the secondary particles which are very hard in the case of silicas, is practically not changed by a subsequent homogenization process of the almost finished antifoam, but is only slightly smoothed.
  • the type of homogenizer used is not critical. Rather, it is of crucial importance that a pressure of at least 250 to 400 bar can be achieved with the homogenizer. In the process according to the invention, the pressure during the first homogenization is 250 to 350 bar.
  • the temperature during the homogenization can preferably be 25 to 35 ° C.
  • the pressure can preferably be 250 to 350 bar and the temperature preferably 65 to 100 ° C.
  • secondary particles of 3 3 wm are required.
  • An odorless anti-foaming agent is required for many areas of application. For this and also for the storage stability, it turned out to be important that the reaction mixture is evacuated after heating and the second homogenization step is carried out at a temperature between 50-100 ° C.
  • the anti-foaming agent produced according to the invention can be used for resin boiling in the paint industry, for latex production in the rubber industry, for paper and glue production, for defoaming mineral oils, for bitumen boiling, for preventing the foam of boiler water in steam boilers in detergent formulations, for processing color printing pastes , are used in pharmaceutical chemistry and chemical technology, for example in the production of amino acids.
  • 7.5 kg of a precipitated silica are stirred with 92.5 kg of a dimethylpolysiloxane with a viscosity of 10 cm 2 / s (1,000 cSt) at 25 ° C. for 12 hours in a suitable container.
  • the mixture is then passed through a high-pressure homogenizer at room temperature and 250 bar and then heated to 180 ° C. in a suitable kettle with stirring for 6 hours. After heating, it is evacuated, cooled, decompressed and homogenized in two stages at 250/100 bar.
  • the BET surface area is according to Brunnauer, Emmet and Teller, Hournal of American Chemical Soc. Vol. 60 (1938) pp. 309-319.
  • the pore volume and pore diameter are determined according to Cranston and Inkley Anderance Katal. Vol. 9, 1957, p. 143.
  • the grain size of the secondary particles is determined by taking a scanning electron microspic at 1000 to 3000 times magnification and then evaluating the particles by means of the particle size counter TG Z3 from Zeiss.
  • the jet grinding of the silica is carried out in a Jeto-Mizer 0808 (throughput 500 kg / h) with 16 bar steam.
  • 5.0 kg of a precipitated silica are stirred with 95.0 kg of a dimethylpolysiloxane with a viscosity of 10 cm 2 / s (1000 cSt) at 25 ° C. for 12 hours in a suitable container.
  • the mixture is then passed through a high-pressure homogenizer at room temperature and 350 bar and then heated in a suitable kettle at 170 ° C. for 5 hours with stirring. It is then evacuated, cooled, decompressed and homogenized in one stage at 350 bar.
  • the silica used is a precipitated, twice jet-milled silica, which was set to pH 8.6 during the first jet milling process and has the following physico-chemical characteristics:
  • Example 2 2.5 kg of the precipitated silica used in Example 1 are stirred with 97.5 kg of a dimethylpolysiloxane with a viscosity of 10 cm 2 / s (1,000 cSt) at 25 ° C. for 12 hours in a suitable container, then at 350 bar passed through a high-pressure homogenizer and then heated in a suitable kettle with stirring at 180 ° C. for 6 hours. After heating, it is evacuated, cooled, decompressed and homogenized at 350 bar.
  • the defoamer effectiveness is also improved.
  • the anti-foaming agents explained using the examples have a long shelf life. No sedimentation was found after 12 months. After production, the quality is also checked using the centrifuge test mentioned at the beginning.
  • Table 1 provides information on the effectiveness of the anti-foaming agents according to the invention.
  • the foam height can be reduced to 40 ml or after 10 days to 60 ml.
  • the foam height can be reduced to 20 ml or 40 ml after 10 days.
  • an anti-foaming agent which contains only one jet-milled silica does not have the qualities which the anti-foaming agent shows with a twice jet-milled silica.
  • the reading times 90, 180 and 60 seconds were chosen to make the quality differences clearly visible.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Herstellung von Antischaummitteln für wäßrig-alkalische Systeme.
  • Es ist bekannt, daß feinteilige Kieselsäuren in Organpolysiloxanen, gegebenenfalls unter Erhitzen eingearbeitet, Schaumbildung verhindern bzw. vermeiden können.
  • In der US-A-3113 930 wird die Herstellung eines Antischaummittels durch Erhitzen von feinverteiltem Füllstoff wie Siliciumdioxid mit einem vielfachen Überschuß an einem flüssigen Methylpolysiloxan auf über 350 °C, der dann unter Verwendung eines speziellen Emulgators mit Wasser emulgiert wird, beschrieben. Dieses Verfahren ist jedoch ausserordentlich umständlich und verwendet außerdem einen speziellen Emulgator. Weiterhin weist dieses Verfahren den Nachteil auf, daß bei Temperaturen von 350 °C und darüber eine starke Depolymerisierung des Dimethylpolysiloxans stattfindet.
  • Aus der älteren Anmeldung gemäß EP-A2-0 032 538 ist ein Verfahren zur Herstellung von sedimentationsstabilen Schaumbekämpfungsmitteln bekannt, bei welchem eine strahlvermahlene Kieselsäure mit einem Dimethylpolysiloxanöl vermischt wird.
  • Die DE-C-1769940 beschreibt Antischaummittel für wäßrigalkalische Flüssigkeiten mit langanhaltender Wirkung.
  • Zu deren Herstellung wird ein Gemisch von mindestens 70 Gew.-% eines Organosiloxanpolymeren mit einer Viskosität von etwa 5 bis etwa 100 000 Centistokes, gemessen bei 25 °C, sowie mindestens 0,5 Gew.-% eines feinverteilten anorganischen Füllstoffes, wie z. B. Siliciumdioxid, und 0,01 bis 1 Gew.-% eines basischen Katalysators auf Temperaturen zwischen 100 und 300 °C erhitzt. Gemäß den Beispielen der DE-C-17 69 940 wird eine maximale Temperatur von 150 °C verwendet. Optimale Entschäumer mit hoher Wirksamkeit erhält man aber nur bei Temperaturen von 180 °C bis 220 °C. Bei der Zugabe von wässrigem Alkali, wie sie in der DE-C-17 69 940 beschrieben wird, kann man aber diese Temperaturen nicht anwenden, weil sich sonst - bedingt durch die Reaktion des Alkali mit dem Dimethylpolysiloxan - Gemische von übelriechenden cyclischen Polysiloxanen in nicht unerheblicher Menge bilden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Antischaummitteln für wäßrige Systeme durch Mischen von Organosiloxanpolymeren mit einer fein verteilten Kieselsäure, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man 90-99,5 Gew.-% eines Organosiloxanpolymeren mit 2-1 400 Siloxaneinheiten, entsprechend einem Molekulargewicht von 162-103000, mit 0,5-10 Gew.-% einer gefällten, mehrfach strahlvermahlenen Kieselsäure, die nach der Fällung einen pH-Wert von 5 bis 7 aufweist und die bei dem ersten oder zweiten Strahlvermahlungsvorgang durch Zugabe von alkalischen Lösungen auf einen pH-Wert von 8-11 eingestellt wird und deren physikalisch-chemische Kenndaten in folgendem Bereich liegen :
    Figure imgb0001
    vermischt, dieses Gemisch anschließend bei einem Druck von 250-350 bar und bei 25-100 °C homogenisiert, unter Rühren auf 100-300 °C für eine Zeit von 0,1 bis 24 Stunden erhitzt und nach Abkühlung erneut homogenisiert.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann man das Reaktionsgemisch während dem Erhitzungsvorgang evakuieren. Das Evakuieren kann während des gesamten oder auch nur zeitweisen Erhitzens durchgeführt werden. So kann beispielsweise die gesamte Erhitzungszeit auf 180 °C 6 Stunden betragen, davon wird nur während der letzten Stunde Vakuum angelegt. Anschließend kann die Mischung während des Evakuierens abgekühlkt werden. Das Erhitzen selbst kann vorzugsweise auf eine Temperatur von 160 bis 190 °C erfolgen. Die Dauer des Erhitzens kann vorzugsweise 3 bis 8 Stunden betragen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden vorzugsweise 2,5 bis 7,5 Gew.-% auf pH 8,3-9,0 alkalisierter Kieselsäure mit einem Organosiloxanpolymeren vermischt, homogenisiert und das Gemisch 3 bis 6 Stunden auf 160 bis 190 °C, insbesondere 180 °C erhitzt.
  • Als Organopolysiloxan kann man ein Dimethylpolysiloxan mit 90-810 Siloxaneinheiten entsprechend einem Molekulargewicht von 6 700-60 000 und einer Viskosität von 1 bis 100 cm2/s (100-10 000 cSt), insbesondere ein Dimethylpolysiloxan mit 280-406 Siloxaneinheiten verwenden. Das Mengenverhältnis von Kieselsäure zu Siloxan kann in dem erfindungsgemäß hergestellten Antischaummittel 0,5 bis 10 Teile, vorzugsweise 5 bis 8 Teile Kieselsäure und 90 bis 99,5 Teile, vorzugsweise 92 bis 95 Teile Siloxan betragen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung beruht darauf, daß die beim ersten Mahlvorgang alkalisch gestellte Kieselsäure einem zweiten Strahlvermahlungsvorgang unterworfen wird. Es ist jedoch auch möglich, die Kieselsäure erst während des zweiten Strahlvermahlungsvorganges zu alkalisieren.
  • Den zweiten Strahlvermahlungsvorgang kann man bei 50 bis 100 °C, vorzugsweise bei 80 °C durchführen.
  • Für die Alkalisierung der Kieselsäure kann man Stoffe aus der Gruppe der Alkalimetall- und Erdalkalimetalloxide, -hydroxide, -alkoxyde, Tetralkylammoniumhydroxide und Monoalkyl-, Dialkyl- und Trialkylamine verwenden.
  • Durch die Alkalisierung der Kieselsäure während des Strahlvermahlens ist gewährleistet, daß die wäßrige Alkalilösung völlig gleichmäßig in die Poren der Kieselsäure eindringen kann. Wird dagegen Kieselsäure und Alkali getrennt in das Dimethylpolysiloxan eingearbeitet wie in DE-C-17 69 940 beschrieben, werden die Kieselgelporen bevorzugt von dem in größen Überschuß vorhandenen Dimethylpolysiloxan abgedeckt und das Alkali bewirkt eher die Bildung von cyclischen Oligomeren aus dem Dimethylpolysiloxan als daß es den Hydrophobierungsvorgang fördert.
  • Eine nach dem Alkalisierungsvorgang angeschlossene zweite-Strahlvermahlung bewirkt eine weitere Zerkleinerung und es ergibt sich gegenüber einer Mahlung eine außerordentliche Verbesserung der Verteilungskurve der Sekundärteilchen und damit die Voraussetzung für einen sedimentationsstabiles und gutes Antischaummittel. Der Vermahlungseffekt kann deutlich aus dem Vergleich der Figuren 1 und 2 mit den Figuren 3 und 4 ersehen werden. Es zeigen die Figuren 1 bis 4 je eine lichtmikroskopische Aufnahme (Gerät Orthoplan der Firma Leitz) einer Kieselsäuredispersion. Die Figuren 1 und 2 zeigen die Kieselsäuredispersion nach der ersten Vermahlung (Fig. 1 = Maßstab 500 : 1, Fig. 2 = Maßstab 200 : 1). Die Figuren 3 und 4 zeigen die Kieselsäuredispersion nach der zweiten Vermahlung (Fig. 3 = Maßstab 500 1 und Fig. 4 = Maßstab 200 : 1).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann man eine zweifach strahlvermahlene Kieselsäure einsetzen, wobei die Alkalisierung vorzugsweise bei der zweiten Strahlvermahlung durchgeführt wird. Bei der Strahlvermahlung kann jede bekannte Art der Strahlvermahlung durchgeführt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann eine Dampfstrahlvermahlung durchgeführt werden. Die derart erhaltene Kieselsäure kann eine mittlere Teiichengrösse von maximal 3 fLm aufweisen.
  • Die erfindungsgemäß nach der Strahlvermahlung weiterverarbeitete Kieselsäure kann eine BET-Oberfläche von 300 ± 30 m2/g, ein Porenvolumen von 0,6 bis 1,2 ml/g, ein Porendurchmesser von 8 bis 16 nm, beziehungsweise eine BET-Oberfläche von 155 bis 350 m2/g, ein Porenvolumen von 0,3 bis 0,6 ml/g und einen Porendurchmesser von 10 bis 14 nm aufweisen.
  • Für beide Kieselsäuren beträgt der durchschnittliche Porendurchmesser 11 bis 13 nm. Beide Kieselsäuren weisen einen pH-Wert von 6,5 auf.
  • Überraschenderweise wird nämlich die Verteilung der Sekundärteilchen, die im Falle von Kieselsäuren sehr hart sind, durch einen angeschlossenen Homogenisierungsvorgang des nahezu fertigen Antischaummittels praktisch nicht verändert, sondern nur etwas geglättet. Der Typ des verwendeten Homogenisators ist nicht entscheidend. Von entscheidender Bedeutung ist vielmehr, daß mit dem Homogenisator ein Druck von mindestens 250 bis 400 bar erreicht werden kann. Beim erfindungsgemäßen Verfahren beträgt der Druck bei der ersten Homogenisierung 250 bis 350 bar. Die Temperatur kann bei der Homogenisierung vorzugsweise 25 bis 35 °C betragen.
  • Bei der zweiten Homogenisierung kann der Druck vorzugsweise 250 bis 350 bar und die Temperatur vorzugsweise 65 bis 100 °C betragen. Für eine im Zentrifugat stabile Emulsion sind Sekundärteilchen von 3 3 wm erforderlich.
  • Für viele Einsatzgebiete ist ein geruchsfreies Antischaummittel erforderlich. Hierfür und auch für die Lagerstabilität erwies sich als wichtig, daß das Reaktionsgemisch nach dem Erhitzen evakuiert und der zweiten Homogenisierungsschritt bei einer Temperatur zwischen 50-100 °C durchgeführt wird. Das erfindungsgemäß hergestellte Antischaummittel kann bei Harzverkochungen in der Lackindustrie, bei der Latexherstellung in der Kautschukindustrie, bei der Papier- und Leimherstellung, zur Oberflächenentschäumung von Mineralölen, bei der Bitumenverkochung, zur Verhinderung des Schaumes von Kesselwasser in Dampfkesseln in Waschmittelformulierungen, bei der Verarbeitung von Farbdruckpasten, in der pharmazeutischen Chemie und der chemischen Technologie, beispielsweise bei der Herstellung von Aminosäuren eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert und beschrieben :
  • Beispiel 1
  • 7,5 kg einer gefällten Kieselsäure werden mit 92,5 kg eines Dimethylpolysiloxanes mit einer Viskosität von 10 cm2/s (1 000 cSt) bei 25 °C 12 Stunden in einem geeigneten Behälter gerührt. Das Gemisch wird anschließend bei Raumtemperatur und 250 bar durch einen Hochdruckhomogenisator geschleust und darauf in einem geeigneten Kessel unter Rühren 6 Stunden auf 180 °C erhitzt. Nach dem Erhitzen wird evakuiert, abgekühlt, entspannt und bei 250/100 bar zweistufig homogenisiert.
  • Die verwendete Kieselsäure ist eine gefällte, zweimal strahlvermahlene Kieselsäure, die beim ersten Strahlvermahlungsprozeß auf pH 8,3 gestellt wurde und folgende physikalisch-chemische Kenndaten aufweist :
    • (Siehe Tabelle Seite 4 f.)
      Figure imgb0002
  • Die BET-Oberfläche wird gemäß Brunnauer, Emmet und Teller, Hournal of American Chemical Soc. Bd. 60 (1938) S. 309-319 bestimmt.
  • Das Porenvolumen und der Porendurchmesser wird gemäß Cranston und Inkley Anderance Katal. Bd. 9, 1957, S. 143 bestimmt.
  • Die Korngröße der Sekundärteilchen wird bestimmt, indem man eine Raster-Elektronenmikrospische Aufnahme bei 1 000 bis 3 000-facher Vergrösserung herstellt und dann die Teilchen mittels dem Teilchengrössenzählgerät TG Z3 der Firma Zeiss auswertet.
  • Die Strahlvermahlung der Kieselsäure wird in einem Jeto-Mizer 0808 (Durchsatz 500 kg/h) mit 16 bar Dampf durchgeführt.
  • Beispiel 2
  • 5,0 kg einer gefällten Kieselsäure werden mit 95,0 kg eines Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 10 cm2/s (1 000 cSt) bei 25 °C 12 Stunden in einem geeigneten Behälter gerührt. Das Gemisch wird anschließend bei Raumtemperatur und 350 bar durch einen Hochdruckhomogenisator gefahren und darauf in einem geeigneten Kessel unter Rühren 5 Stunden auf 170 °C erhitzt. Danach wird evakuiert, abgekühlt, entspannt und einstufig bei 350 bar homogenisiert.
  • Die verwendete Kieselsäure ist eine gefällte, zweimal strahlvermahlene Kieselsäure, die beim ersten Strahlvermahlungsvorgang auf pH 8,6 eingestellt wurde und folgende physikalisch-chemische Kenndaten aufweist :
    Figure imgb0003
  • Beispiel 3
  • 2,5 kg der gemäß Beispiel 1 verwendeten'gefällten Kieselsäure werden mit 97,5 kg eines Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 10 cm2/s (1 000 cSt) bei 25 °C 12 Stunden in einem geeigneten Behälter gerührt, darauf bei 350 bar durch einen Hochdruckhomogenisator gefahren und dann in einem geeigneten Kessel unter Rühren 6 Stunden auf 180 °C erhitzt. Nach dem Erhitzen wird evakuiert, abgekühlt, entspannt und bei 350 bar homogenisiert.
  • Beispiel 4
  • 7,5 kg der gemäß Beispiel 1 verwendeten gefällten Kieselsäure, jedoch nur 1x strahlvermahlen werden mit 92,5 kg eines Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 10 cm2/s (1 000 cSt) bei 25 °C 12 Stunden in einem geeigneten Behälter gerührt. Das Gemisch wird anschließend bei Raumtemperatur und 250 bar durch einen Hochdruckhomogenisator geschleust und darauf in einem geeigneten Kessel unter Rühren 6 Stunden 180 °C erhitzt. Nach dem Erhitzen wird evakuiert, abgekühlt, entspannt und bei 250/100 bar zweistufig homogenisiert.
  • Die 2x strahlvermahlene Kieselsäure bewirkt gegenüber der 1x strahlvermahlenen Kieselsäure auf Grund der größeren Teilchenfeinheit eine hohe Lagerstabilität (= 12 Monate). Die Entschäumerwirksamkeit wird ebenfalls verbessert.
  • Die an Hand der Beispiele erläuterten Antischaummittel weisen eine hohe Lagerstabilität auf. Nach 12 Monaten konnte noch keine Sedimentation festgestellt werden. Die Qualität wird nach Herstellung außerdem mit dem eingangs erwähnten Zentrifugentest geprüft.
  • Zentrifugentest
  • In einer Laborzentrifuge werden von jedem zu prüfenden Entschäumer 50 g in ein Zentrifugenglas (95 ml Inhalt) eingewogen und 10 Minuten mit 3 000 Umdrehungen/min zentrifugiert. Bei der Betrachtung darf sich kein Bodensatz gebildet haben. Zur weiteren Überprüfung wird der Inhalt vorsichtig ausgegossen und das Zentrifugenglas auf ein Filterpapier auf den Kopf gestellt und vollständig auslaufen lassen. Auch bei diesem Prüfvorgang soll kein Sedimentationsrückstand sichtbar sein.
  • Die Entschäumerwirksamkeit wird mit dem nachfolgenden beschriebenen Test geprüft :
    • 1 g Antischaummittel (Beispiele 1-4) werden mit 49 g Nonylphenolpolyäthylenglykoläther mit 6 Oxäthyleneinheiten je Molekül homogen verrührt und mittels einer automatischen Pipette 100 µl, 300 und 500 µl dieser Mischung zu 50 ml einer 0,1 %igen Mersolat H-Lösung, (ein stark schäumendes Netzmittel) die in einem Becherglas vorgelegt wird, pipettiert und vollständig verteilt. Der Inhalt des Becherglases wird darauf in einen 250 ml Schüttelzylinder eingefüllt und verschlossen.
  • Zur Schaumerzeugung wird 25 mal kräftig auf und nieder geschüttelt (jede Richtungsänderung gleich eine Schüttelbewegung) und das Volumen Flüssigkeit und Schaum aufgezeichnet. Als Schaumhöhe wird Gesamtvolumen minus 50 ml (Volumen der ursprünglichen Flüssigkeit) gewertet. Nach dem Schütteltest am 1. Tag wird die gleiche Lösung am 10. Tag nochmals geschüttelt. Als Blindwert werden 100 µl der reinen Nonylphenolpolyäthylenglykoläther-Lösung zu 50 ml der 0,1 %igen Mersolat H-Lösung pipettiert, vollständig verteilt und wie angegeben geschüttelt.
  • Die Ergebnisse des Schaumtestes sind in der Tabelle 1 dargestellt.
    Figure imgb0004
  • Die Tabelle 1 gibt Auskunft über die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Antischaummittel.
  • Mit der reinen Mersolat H-Lösung (Blindwert) wird Schaum erzeugt, der nach 90 Sekunden noch eine Höhe von 200 ml aufweist. Mit dem Antischaummittel gemäß Beispiel 1 kann die Schaumhöhe auf 40 ml bzw. nach 10 Tagen auf 60 ml reduziert werden. Mit dem Antischaummittel gemäß Beispiel 2 kann die Schaumhöhe auf 20 ml bzw. 40 ml nach 10 Tagen reduziert werden.
  • Aus dem Beispiel ergibt sich, daß ein Antischaummittel, welches nur einmal strahlvermahlene Kieselsäure enthält nicht die Qualitäten aufweist, die das Antischaummittel mit einer zweimal strahlvermahlenen Kieselsäure zeigt.
  • Erhöht man die Konzentration des Antischaummittels, so zeigt sich, daß das Antischaummittel gemäß Beispiel 2 das beste Ergebnis bewirkt.
  • Die Ablesezeiten 90, 180 und 60 Sekunden wurden gewählt, um die Qualitätsunterschiede deutlich sichtbar zu machen.
  • Würde man beispielsweise in der 3. Queropaite statt bei 60 Sekunden erst nach 90 oder 180 Sekunden nach dem Schütteivorgang ablesen, wäre der Schaum bei allen Beispielen fast vollständig zusammengeschrumpft und es wären keine Unterschiede zu erkennen.
  • Das gleiche gilt ebenso für die angewandten Konzentrationen des Antischaummittels. Würde man diese wesentlich erhöhen, z. B. auf 0,1 %, würde sich quasi dein Schaum bilden bzw. nach 1 bis 2 Sekunden zusammenbrechen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von Antischaummitteln für wässrige Systeme durch Mischen von Organosiloxanpolymeren mit einer feinverteilten Kieselsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man 90-99,5 Gew.-% eines Organosiloxanpolymeren mit 2 bis 1 400 Siloxaneinheiten entsprechend einem Molekulargewicht von 162-103000 mit 0,5-10 Gew.-% einer gefällten, mehrfach strahlvermahlenen Kieselsäure, die nach der Fällung einen pH-Wert von 5 bis 7 aufweist und die bei dem ersten oder zweiten Strahlvermahlungsvorgang durch Zugabe von alkalischen Lösungen auf einen pH-Wert von 8-11 eingestellt wird und deren physikalisch-chemische Kenndaten in folgendem Bereich liegen :
Figure imgb0005
1 vermischt, dieses Gemisch anschließend bei einem Druck von 250-350 bar und bei 25-100 °C homogenisiert, unter Rühren auf 100-300 °C für eine Zeit von 0,1 bis 24 Stunden erhitzt und nach Abkühlung erneut homogenisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsgemisch während dem Erhitzen evakuiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,5-7,5 Gew.-% auf pH 8,3-9,0 alkalisierte Kieselsäure mit einem Organosiloxanpolymeren vermischt, homogenisiert und das Gemisch 3-6 Stunden auf 160-190 °C, insbesondere 180 °C, erhitzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die alkalisierte Kieselsäure einem zweiten Strahlvermahlungsvorgang unterwirft.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Alkalisierung der Kieselsäure Stoffe aus der Gruppe der Alkalimetall- und Erdalkalimetalloxide, -hydroxide, -alkoxide, Tetraalkylammoniumhydroxide und Monoalkyl-, Dialkyl- und Trialkylamine verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Organosiloxanpolymeres ein Dimethylpolysiloxan mit 90-810 Siloxaneinheiten entsprechend einem Molekulargewicht von 6700-60000 und einer Viskosität von 1 bis 100 cm2/s (100-10 000 cSt) insbesondere ein Dimethylpolysiloxan mit 280-406 Siloxaneinheiten, verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den zweiten Strahlvermahlungsvorgang bei 50-100°, vorzugsweise bei 80 °C, durchführt.
EP82101470A 1981-04-09 1982-02-26 Verfahren zur Herstellung von Antischaummittel für wässrige Systeme Expired EP0062748B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82101470T ATE13254T1 (de) 1981-04-09 1982-02-26 Verfahren zur herstellung von antischaummittel fuer waessrige systeme.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3114268A DE3114268C2 (de) 1981-04-09 1981-04-09 Verfahren zur Herstellung von Antischaummitteln für wäßrige Systeme
DE3114268 1981-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0062748A1 EP0062748A1 (de) 1982-10-20
EP0062748B1 true EP0062748B1 (de) 1985-05-15

Family

ID=6129710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101470A Expired EP0062748B1 (de) 1981-04-09 1982-02-26 Verfahren zur Herstellung von Antischaummittel für wässrige Systeme

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0062748B1 (de)
AT (1) ATE13254T1 (de)
CA (1) CA1173325A (de)
DE (2) DE3114268C2 (de)
ES (1) ES8303929A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1219788A (en) * 1982-04-07 1987-03-31 Ian C. Callaghan Oil gas separation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1257811A (fr) * 1960-02-25 1961-04-07 Rhone Poulenc Sa Compositions organopolysiloxaniques à propriétés antimousses
BE626473A (de) * 1961-12-30
DE1544001C3 (de) * 1966-08-31 1978-09-21 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Aktivierung von Entschäumerflüssigkeiten
US3560401A (en) * 1967-08-11 1971-02-02 Union Carbide Corp Persistent antifoam compositions and methods of making same utilizing basic materials
NL181173C (nl) * 1977-08-09 1987-07-01 Goldschmidt Ag Th Werkwijze voor het bereiden van een ontschuimingspreparaat.
DE2925722A1 (de) * 1979-06-26 1981-02-05 Goldschmidt Ag Th Mittel zum entschaeumen fluessiger medien
DE3001573A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-23 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von sedimentationsstabilen schaumbekaempfungsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE3263494D1 (en) 1985-06-20
ES511304A0 (es) 1983-02-16
EP0062748A1 (de) 1982-10-20
DE3114268C2 (de) 1986-04-24
ATE13254T1 (de) 1985-06-15
DE3114268A1 (de) 1983-01-27
ES8303929A1 (es) 1983-02-16
CA1173325A (en) 1984-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1681083B1 (de) Entschäumerzusammensetzungen
EP1781393B1 (de) Entschäumerzusammensetzungen
EP1807164B1 (de) Entschäumerzusammensetzungen
EP3288895B1 (de) Verfahren zur herstellung organisch modifizierter aerogele
EP0036597B1 (de) Schaumdämpfungsmittel und dessen Verwendung in Kunstharz-, Lack- und Farbdispersionen
DE2454977C2 (de) Entschäumerzubereitung
DE1619859B2 (de) Verfahren zum verhindern und/oder vermindern der schaumbildung in waesserigen systemen
EP0023533B1 (de) Mittel zum Entschäumen flüssiger Medien
DE10138492A1 (de) Hydrophobe, nicht getemperte Fällungskieselsäure mit hohem Weißgrad
DE1519987B2 (de) Stabile schaumregulierungsmittel
DE2626942A1 (de) Verfahren zum herstellen waessriger schaumverhuetungsmittel
DE2626994A1 (de) Verfahren zum herstellen waessriger schaumverhuetungsmittel
DE1110862B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Organopolysiloxanemulsionen mit verbesserten Antischaumeigenschaften
EP1052005B1 (de) Verwendung wasserunlöslicher Poly(oxy-1,4-butandiyl)haltiger Polyoxyalkylen-Polysiloxan-Blockmischcopolymerisate zur Entschäumung wässriger Medien
EP0658361B1 (de) Entschäumeremulsion auf der Basis organofunktionell modifizierter Polysiloxane
EP0062748B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Antischaummittel für wässrige Systeme
DE19504645C1 (de) Entschäumerzubereitungen aus Siloxanen und hydrophoben Kieselsäuren sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2403210A1 (de) Antischaummittel aus siliciumdioxydgrundlage mit verbesserter stabilitaet
DE1769153B2 (de) Antischaummittel für wäßrige Systeme
DE2506203A1 (de) Entschaeumer
DE102009047638A1 (de) Entschäumerzusammensetzungen
WO2003029338A1 (de) Zusammensetzungen auf basis von polyorganosiloxanen, verfahren zur herstellung davon und ihre verwendung
EP1954370A1 (de) Organosiliciumverbindungen enthaltende zusammensetzungen
EP1533333B1 (de) Emulgatorfreie Öl in Wasser-Emulsionen von Organopolysiloxanen und deren Verwendung in technischen Anwendungen
WO2001052964A1 (de) Formulierung und herstellprozess einer verbindung zur schaumverminderung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820226

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 13254

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3263494

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850620

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910111

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910208

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910212

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920219

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920229

Ref country code: CH

Effective date: 19920229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930228

BERE Be: lapsed

Owner name: DEGUSSA A.G.

Effective date: 19930228

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82101470.1

Effective date: 19920904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000114

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000122

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000124

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000125

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201