EP0061600A1 - Verfahren zur Herstellung von Mischgranulaten aus kondensierten Phosphaten und Gerüststoffsalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mischgranulaten aus kondensierten Phosphaten und Gerüststoffsalzen Download PDF

Info

Publication number
EP0061600A1
EP0061600A1 EP82101656A EP82101656A EP0061600A1 EP 0061600 A1 EP0061600 A1 EP 0061600A1 EP 82101656 A EP82101656 A EP 82101656A EP 82101656 A EP82101656 A EP 82101656A EP 0061600 A1 EP0061600 A1 EP 0061600A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
amount
mixture
water
ammonium polyphosphate
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82101656A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0061600B1 (de
Inventor
Karl Dr. Merkenich
Horst Dieter Dr. Wasel-Nielen
Alexander Dr. Maurer
Renate Adrian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to AT82101656T priority Critical patent/ATE11563T1/de
Publication of EP0061600A1 publication Critical patent/EP0061600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0061600B1 publication Critical patent/EP0061600B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates
    • C11D3/062Special methods concerning phosphates

Definitions

  • the invention relates to a process for preparing mixed granulates from water-soluble condensed phosphates th of the general formula M 2 O (MPO 3) n in which M is sodium, potassium or ammonium, and n is a number between 4 and about 100, and builder salts.
  • M is sodium, potassium or ammonium
  • n is a number between 4 and about 100, and builder salts.
  • the P 2 0 5 content of the condensed phosphates ranges from 60.4 to 69.6%.
  • Na 2 CO 3 is used as the anhydrous component
  • the mixture is given a high level of alkalinity, which severely limits the range of use of the mixture in the detergent sector.
  • the total phosphate content is increased to an undesirable extent, so that such mixtures are not suitable for use as a component of detergent formulations with a reduced phosphate content.
  • the object of the present invention is to produce mixed granules from condensed phosphates and builder salts using the smallest possible amounts of granulating aids which do not adversely affect the wash-active properties of the condensed phosphate.
  • the granules produced should be free-flowing, storable and abrasion-resistant, so that they can be admixed as a detergent component to a base product produced by the hot spray process.
  • alkali metal salts of nitrilotriacetic acid and / or of poly-a-hydroxyacrylic acid and / or polyacrylic acid are preferably used as builder salts, the latter having a molecular weight of about 2000 to 30,000.
  • the polyphosphate of the general formula II must correspond in which n is an integer average value from 3 to 1000, in particular 10 to 1000, m is an integer up to a maximum of n + 2 and m / n is a value from 1.0 to 1.67, in particular approximately 1, corresponds.
  • the amount of builder is 5 to 50 Ge, 1%, the amount of ammonium polyphosphate 0.04-0.4% by weight and the amount of water 2-9% by weight, based in each case on the amount of the condensed phosphate.
  • the latter is advantageously characterized by a P 2 0 5 content of 60.4 to 69.6% by weight.
  • a variant of the process according to the invention consists in that the spraying of the water or the aqueous ammonium polyphosphate solution onto the mixture provided is carried out intermittently, the interruptions taking about 2 minutes. After each spray phase, the resulting granules can optionally be powdered on the surface with powdered pentasodium triphosphate.
  • abrasion-resistant, storable and non-baking mixed granules with a considerable proportion of condensed phosphates are obtained, which is surprising insofar as it was previously assumed that water would not be suitable for granulating melt phosphates or their mixtures with other substances and in use of water as a granulating aid, there would always be caking of the melt phosphate particles to form undesired larger aggregates, unless hydrated water-free salts which prevent water absorption of the melt phosphate are added to the melt phosphate.
  • the present invention is not tied to such a restriction, since the degree of hydration of the other granulate components is insignificant due to the presence of the ammonium polyphosphate as a binder.
  • the bulk density of the granules was 65 g / l. After storage for one week in a thin-walled plastic bag that was permeable to air humidity, only a few agglomerates had formed, which disintegrated into the individual granules due to little mechanical action.
  • Example 2 25 kg of a mixture corresponding to Example 1 were placed on a rotating turntable and the mixture was again intermittently sprayed with a 4% by weight solution of ammonium polyphosphate.
  • the mixture on the turntable was powdered with a total of 5 kg of a finely divided sodium tripolyphosphate after each spray phase. It had a hard granules formed, the particles than 150 / um were coarser to 85.6%.
  • the ammonium polyphos The phate content of the granules was 0.1% by weight, based on the amount of melt phosphate, and the bulk density was 63o g / l.
  • the abrasion resistance of the granules determined by the drum method gave a value of 69%. After storage for one week under the same conditions as in Example 1, there was still a slight tendency to form agglomerates.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Mischgranulaten aus wasserlöslichen kondensierten Phosphaten und mindestens einem Gerüststoffsalz durch Granulierung der Granulatkomponenten in Gegenwart von Wasser, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man a) ein Gemisch aus dem kondensierten Phosphat, dem Gerüststoffsalz und einem Ammoniumpolyphosphat als Bindemittel mit Wasser besprüht und das Gemisch granuliert, oder daß man b) ein Gemisch aus dem kondensierten Phosphat und dem Gerüststoffsalz mit einer wäßrigen Lösung oder Suspension von Ammoniumpolyphosphat besprüht und das Gemisch granuliert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Mischgranulaten aus wasserlöslichen kondensierten Phospha- ten der allgemeinen Formel M2O(MPO3)n, in welcher M Natrium, Kalium oder Ammonium bedeutet und n eine Zahl zwischen 4 und etwa 100 ist und Gerüststoffsalzen. Der P205-Gehalt der kondensierten Phosphate umfaßt den Bereich von 60,4 bis 69,6 %.
  • Es ist bekannt, wasserlösliche kondensierte Phosphate vorstehender allgemeinen Formel - auch Schmelzphosphate genannt - als Bestandteil von Wasch- und Reinigungsmitteln zu verwenden. Entsprechende Reinigungsmittelformulierungen sind z.B. in den Europäischen Patentanmeldungen Nr. 79 302 058.7 und 79 302 059.5 offenbart. Der Einsatz von beispielsweise kondensierten Alkaliphosphaten in Waschmittelformulierungen ist insofern vorteilhaft, als sie ein gutes Kalkbindevermögen sowie gute Schmutztrage- bzw. Peptisier- und Emulgiereigenschaften besitzen. Nachteilig ist dagegen die Hygroskopizität dieser Verbindungen, so daß Waschmittel mit einem Gehalt an Schmelzphosphaten beim Lagern durch Aufnahme von Feuchtigkeit der Luft zum Zusammenbacken tendieren. Diesem Nachteil versucht man gemäß der Europäischen Patentanmeldung Nr. 79 302 058.7 damit zu begegnen, daß man die Waschmittel in feuchtigkeitsundurählässige Verpackungen einbringt.
  • Weitere Bemühungen, die Feuchtigkeitsempfindlichkeit wasserlöslicher Schmelzphosphate zu vermindern, gehen gemäß der USA-Patentschrift 2 568 110 dahin, das Schmelzphosphat in Granulatform zu bringen, indem eine wässerige, etwa 20 - 65 gew%ige Lösung des Schmelzphosphates mit einer wasserfreien, hydratisierbaren Substanz, wie z.B. Natriumcarbonat, Dinatriumhydrogenphosphat oder Pentanatriumtriphosphat intensiv gemischt wird. Das Gemisch enthält etwa 5 bis 45 % Schmelzphosphat, 20 bis 90 % der wasserfreien Substanz, Rest Wasser, wobei die Wassermenge jedoch so zu bemessen ist, daß das fertige Gemisch ein festes Produkt darstellt. Aus vorstehenden Mischungsverhältnissen geht hervor, daß der Schmelzphosphatanteil im Gemisch relativ niedrig bzw. der Anteil der wasserfreien Komponente hoch ist. Im Falle des Einsatzes von Na2C03 als wasserfreie Komponente wird dem Gemisch eine hohe Alkalität verliehen, die den Anwendungsbereich des Gemisches auf dem Waschmittelsektor stark begrenzt. Beim Ersatz des Na2C03 durch beispielsweise Pentanatriumtriphosphat wird der Gesamtphosphatgehalt in einem unerwünschten Maße erhöht, so daß derartige Gemische nicht geeignet sind, als Bestandteil von Waschmittelformulierungen mit reduziertem Phosphatgehalt eingesetzt zu werden.
  • Vorliegender Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mischgranulate aus kondensierten Phosphaten und Gerüststoffsalzen herzustellen unter Verwendung möglichst geringer Mengen von Granulierhilfsmitteln, die die waschaktiven Eigenschaften des kondensierten Phosphates nicht negativ beeinflussen. Das hergestellte Granulat soll riesel- und lagerfähig sowie abriebfest sein, so daß es einem nach dem Heißsprühverfahren hergestellten Basisprodukt als Waschmittelkomponente beigemischt werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Mischgranulaten aus wasserlöslichen kondensierten Phosphaten der allgemeinen Formel (I)
    Figure imgb0001
    in welcher M Natrium, Kalium oder Ammonium bedeutet und n eine Zahl zwischen 4 und etwa 100 ist, und mindestens einem Gerüststoffsalz durch Granulierung der Granulatkomponenten in Gegenwart von Wasser, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
    • a) ein Gemisch aus dem kondensierten Phosphat, dem Gerüsta stoffsalz und einem Ammoniumpolyphosphat als Bindemittel mit Wasser besprüht und das Gemisch granuliert, oder daß man
    • b) ein Gemisch aus dem kondensierten Phosphat und dem Gerüststoffsalz mit einer wäßrigen Lösung oder Suspension von Ammoniumpolyphosphat besprüht und das Gemisch granuliert,

    wobei die Menge des Gerüststoffsalzes etwa 5 bis 100 Gew%, die Menge des Ammoniumpolyphosphates etwa 0,003 - 1 Gew% und die eingesetzte Wassermenge etwa 0,5 - 10 Gew% beträgt, jeweils bezogen auf die Menge des kondensierten Phosphates.
  • Als Gerüststoffsalze werden bevorzugt die Alkalisalze der Nitrilotriessigsäure und/oder der Poly-a-hydroxi-acrylsäure und/oder Polyacrylsäure verwendet, wobei letztere ein Molekulargewicht von etwa 2000 bis 30.000 besitzen.
  • Zur Konstitution des Ammoniumpolyphosphates sei bemerkt, daß das Polyphosphat der allgemeinen Formel II
    Figure imgb0002
    entsprechen muß, in welcher n einen ganzzahligen Durchschnittswert von 3 bis 1000, insbesondere 10 - 1000, ist, m eine ganze Zahl bis maximal n+2 bedeutet und m/n einem Wert von 1,0 bis 1,67, insbesondere etwa 1, entspricht.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung beträgt die Menge des Gerüststoffes 5 bis 5o Ge,1%, die Menge des Ammoniumpolyphosphates 0,04 - 0,4 Gew% und die Wassermenge 2 - 9 Gew%., jeweils bezogen auf die Menge des kondensierten Phosphates. Letzteres ist vorteilhafterweise durch einen P205-Gehalt von 60,4 bis 69,6 Gew% gekennzeichnet.
  • Schließlich besteht eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß man das Aufsprühen des Wassers bzw. der wäßrigen Ammoniumpolyphosphatlösung auf das vorgelegte Gemisch intermittierend durchführt, wobei die Unterbrechungen etwa 2 min dauern. Nach jeder Sprühphase kann das entstehende Granulat gegebenenfalls mit pulverförmigem Pentanatriumtriphosphat oberflächlich bepudert werden.
  • Gemäß Erfindung werden abriebfeste, lagerfähige und nichtbackende Mischgranulate mit einem erheblichen Anteil an kondensierten Phosphaten erhalten, was insofern überraschend ist, als man bisher grundsätzlich davon ausging, daß sich Wasser für die Granulierung von Schmelzphosphaten oder deren Gemische mit anderen Substanzen nicht eignen würde und in Anwendung von Wasser als Granulierhilfsmittel stets ein Zusammenbacken der Schmelzphosphatteilchen zu unerwünschten größeren Aggregaten eintreten würde, es sei denn, daß man dem Schmelzphosphat hydratisierbare wasserfreie Salze zumischt, die eine Wasseraufnahme des Schmelzphosphates verhindern. An eine derartige Einschränkung ist die vorliegende Erfindung nicht gebunden, da durch die Gegenwart des Ammoniumpolyphosphates als Bindemittel der Hydratationsgrad der übrigen Granulatkomponenten unerheblich ist.
  • Das Verfahren der Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert:
  • Beispiel 1
  • Auf einem rotierenden Drehteller wurde eine pulverförmige, stark hygroskopische Mischung aus 12,5 kg handelsüblichem Schmelzphosphat mit einem P205-Gehalt von 68 % und 12,5 kg Natriumnitrilotriacetat intermittierend, insgesamt 1o Minuten lang, mit einer 4 gewichtsprozentigen wäßrigen Ammoniumpolyphosphat-Lösung besprüht. Der P205-Gehalt des Ammoniumpolyphosphates betrug 72,5 Gew% und die Menge des Phosphates 0,6 GewO/o, bezogen auf die eingesetzte Menge an Schmelzphosphat. Es wurde ein hartes Granulat erhalten, dessen Teilchen zu 93,4 % gröber als 150/um waren. Die Teilchenfraktion >150 µm hatte eine Abriebfestigkeit nach der Trommelmethode von 85 %. Das Schüttgewicht des Granulates betrug 65o g/l. Nach einwöchiger Lagerung in einem dünnwandigen Plastikbeutel, der für Luftfeuchtigkeit durchlässig war, hatten sich nur wenige Agglomerate gebildet, die durch geringe mechanische Einwirkung in die Einzelgranulate zerfielen.
  • Beispiel 2
  • Auf einem rotierenden Drehteller wurden 25 kg einer Mischung entsprechend Beispiel 1 vorgelegt und die Mischung wiederum intermittierend mit einer 4 gewichtsprozentigen Lösung von Ammoniumpolyphosphat besprüht. Im Unterschied zur Verfahrensweise nach Beispiel 1 wurde die auf dem Drehteller befindliche Mischung nach jeder Sprühphase mit insgesamt 5 kg eines feinteiligen Natriumtripolyphosphates bepudert. Es hatte sich ein hartes Granulat gebildet, dessen Partikel zu 85,6 % gröber als 150/um waren. Der Ammoniumpolyphosphatgehalt des Granulates betrug 0,1 Gew%, bezogen auf die Menge Schmelzphosphat, und das Schüttgewicht 63o g/l. Die nach der Trommelmethode ermittelte Abriebfestigkeit des Granulates ergab einen Wert von 69 %. Nach einwöchiger Lagerung unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 war eine noch geringe Neigung zur Agglomeratbildung festzustellen.
  • Beispiel 3
  • Auf einem rotierenden Drehteller wurde eine Mischung aus 12,5 kg handelsüblichem Schmelzphosphat mit einem P205-Gehalt von 68 %, 6,25 kg Natriumnitrilotriacetat und 6,25 kg Natriumpolyacrylat mit einem Kondensationsgrad von 17, wie in Beispiel 2 beschrieben, mit einer 4 gewichtsprozentigen Ammoniumpolyphosphat-Lösung und insgesamt 5 kg eines feinteiligen Natriumtripolyphosphates behandelt. Es hatte sich ein im Vergleich zu den Produkten nach Beispiel 1 und 2 etwas weicheres Granulat gebildet, dessen Partikel zu 95,1 % gröber als 150/um waren. Der Ammoniumpolyphosphat-Gehalt betrug 0,35 Gew%, bezogen auf die Menge des Schmelzphosphates und das Schüttgewicht 625 g/l. Nach einwöchiger Lagerung unter den gleichen Bedingungen, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben, war das Produkt noch einwandfrei rieselfähig.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von Mischgranulaten aus wasserlöslichen kondensierten Phosphaten der allgemeinen Formel (I)
Figure imgb0003
in welcher M Natrium, Kalium oder Ammonium bedeutet und n eine Zahl zwischen 4 und etwa 100 ist, und mindestens einem Gerüststoffsalz durch Granulierung der Granulatkomponenten in Gegenwart von Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) ein Gemisch aus dem kondensierten Phosphat, dem Gerüststoffsalz und einem Ammoniumpolyphosphat als Bindemittel mit Wasser besprüht und das Gemisch granuliert, oder daß man
b) ein Gemisch aus dem kondensierten Phosphat und dem Gerüststoffsalz mit einer wäßrigen Lösung oder Suspension von Ammoniumpolyphosphat besprüht und das Gemisch granuliert,

wobei die Menge des Gerüststoffsalzes etwa 5 bis 100 Gew%, die Menge des Ammoniumpolyphosphates etwa 0,003 - 1 Gew% und die eingesetzte Wassermenge etwa 0,5 - 10 Gew% beträgt, jeweils bezogen auf die Menge des kondensierten Phosphates.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerüststoffsalz das Alkalisalz der Nitrilotriessigsäure und/oder der Poly -a-hydroxi-acrylsäure und/oder Polyacrylsäure ist, wobei letztere ein Molekulargewicht von etwa 2000 bis 30.000 besitzen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ammoniumpolyphosphat der allgemeinen Formel (II)
Figure imgb0004
in welcher n einen ganzzahligen Durchschnittswert von 3 bis 1000 ist, m eine ganze Zahl bis maximal n+2 bedeutet, und m/n zwischen 1,0 bis 1,67 liegt, entspricht.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (II) n einen ganzzahligen Durchschnittswert von 10 bis 1000 bedeutet und das Verhältnis von m zu n etwa 1 beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das kondensierte Phosphat der allgemeinen Formel (I) einen P2O5-Gehalt von 60,4 bis 69,6 Gew% aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Gerüststoffes 5 bis 50 Gew%, die Menge des Ammoniumpolyphosphates 0,04 - 0,4 Gew% und die Wassermenge 2 - 9 Gew%, jeweils bezogen auf die Menge des kondensierten Phosphates, beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Aufsprühen des Wassers bzw, der wäßrigen Ammoniumpolyphosphatlösung auf das vorgelegte Gemisch intermittierend durchführt, wobei die Unterbrechungen etwa 2 min dauern.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man nach jeder Sprühphase das entstehende Granulat mit pulverförmigem Pentanatriumtriphosphat oberflächlich bepudert.
EP82101656A 1981-03-25 1982-03-04 Verfahren zur Herstellung von Mischgranulaten aus kondensierten Phosphaten und Gerüststoffsalzen Expired EP0061600B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82101656T ATE11563T1 (de) 1981-03-25 1982-03-04 Verfahren zur herstellung von mischgranulaten aus kondensierten phosphaten und gerueststoffsalzen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3111617 1981-03-25
DE19813111617 DE3111617A1 (de) 1981-03-25 1981-03-25 Verfahren zur herstellung von mischgranulaten aus kondensierten phosphaten und gerueststoffsalzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0061600A1 true EP0061600A1 (de) 1982-10-06
EP0061600B1 EP0061600B1 (de) 1985-01-30

Family

ID=6128175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101656A Expired EP0061600B1 (de) 1981-03-25 1982-03-04 Verfahren zur Herstellung von Mischgranulaten aus kondensierten Phosphaten und Gerüststoffsalzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4517109A (de)
EP (1) EP0061600B1 (de)
AT (1) ATE11563T1 (de)
CA (1) CA1152844A (de)
DE (2) DE3111617A1 (de)
DK (1) DK134482A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5744639A (en) * 1993-12-03 1998-04-28 Solutia Inc. Granular alkali metal nitrilotriacetate
US5998663A (en) * 1998-01-14 1999-12-07 Solutia, Inc. Granular alkali metal nitrilotriacetate

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102329B (de) * 1959-10-01 1961-03-16 Basf Ag Spuelmittel zur Verhinderung von Inkrustierungen im Textilgut nach dem Waschen
US3354092A (en) * 1963-01-14 1967-11-21 Procter & Gamble Ammoniated granular cleaner
DE1903831A1 (de) * 1969-01-27 1970-09-03 Miele & Cie Maschinenfabrik Reinigungsmittel fuer Geschirrspuelautomaten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904513A (en) * 1954-04-16 1959-09-15 Monsanto Chemicals Inorganic phosphate compositions, and methods for the preparation and utilization thereof
US3627686A (en) * 1968-09-30 1971-12-14 Chemed Corp Machine dishwashing compositions containing sodium polyacrylate and nta
GB1384241A (en) * 1971-02-23 1975-02-19 Albright & Wilson Manufacture of ammonium polyphosphate
US4077897A (en) * 1976-02-13 1978-03-07 The Procter & Gamble Company Process for preparing detergent compositions
US4228025A (en) * 1979-06-29 1980-10-14 The Procter & Gamble Company Agglomeration process for making granular detergents
DE3035805A1 (de) * 1980-09-23 1982-05-06 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von granulaten kondensierter phosphate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102329B (de) * 1959-10-01 1961-03-16 Basf Ag Spuelmittel zur Verhinderung von Inkrustierungen im Textilgut nach dem Waschen
US3354092A (en) * 1963-01-14 1967-11-21 Procter & Gamble Ammoniated granular cleaner
DE1903831A1 (de) * 1969-01-27 1970-09-03 Miele & Cie Maschinenfabrik Reinigungsmittel fuer Geschirrspuelautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE11563T1 (de) 1985-02-15
DK134482A (da) 1982-09-26
CA1152844A (en) 1983-08-30
DE3111617A1 (de) 1982-10-07
DE3262089D1 (en) 1985-03-14
EP0061600B1 (de) 1985-01-30
US4517109A (en) 1985-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820990C2 (de)
DE2204842C2 (de) Rieselfähige nichtionogene Vormischung und ihre Verwendung in Grobwaschmitteln
EP0693039B1 (de) Umhüllte natriumpercarbonatpartikel, verfahren zu deren herstellung und sie ehthaltende wasch-, reinigungs- und bleichmittelzusammensetzungen
EP0037026A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lagerstabilen, leichtlöslichen Granulates mit einem Gehalt an Bleichaktivatoren
DE2443073B2 (de) Verfahren zum Verbessern körniger Wasch- und Reinigungsmittel
EP0536110A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflächenaktive mittel enthaltenden granulaten.
DE19608000B4 (de) Verfahren zur Herstellung von körnigem Natriumpercarbonat
EP0084657A1 (de) Starkschäumendes, körniges Waschmittel mit erhöhter Kornstabilität und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0295384B1 (de) Verfahren zur Verminderung der Neigung zum Zusammenbacken von teilchenförmigen Aktivsauerstoffverbindungen
EP0061600B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischgranulaten aus kondensierten Phosphaten und Gerüststoffsalzen
EP0048435B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten kondensierter Phosphate
DE1467624A1 (de) Natriumtripolyphosphathaltrge Reinigungs- und Spuelmittel und Verfahren zu deren Herstellung
EP0032236B1 (de) Geschirreinigungsmittel
EP0061599B1 (de) Granulat aus Alkalialumosilicat und Pentanatriumtriphosphat sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4306399C2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Natriumpercarbonat
EP0048341A1 (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten Alkalidi- oder -triphosphaten
EP0072971B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolith-Agglomeraten
EP0075250A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten Rohmaterials für Reinigungsmittel
DE1097963B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht hygroskopischen frei fliessenden, kondensierten glasigen Phosphaten
DE1107870B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht staeubenden Wasch-, Reinigungs-, Spuel- und Entfettungsmitteln
AT213373B (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten kondensierter Phosphatperhydrate
EP0903401A1 (de) Antimikrobieller Waschmittelzusatz
EP0057822B1 (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten Alkaliorthophosphaten
EP0088267B1 (de) Cogranulat aus Alkalisilikat und Alkalipolyphosphat sowie Verfahren zur Herstellung des Granulates
EP0249829A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriummetasilikat-Agglomeraten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830107

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 11563

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3262089

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850314

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860306

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860331

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870331

Ref country code: CH

Effective date: 19870331

BERE Be: lapsed

Owner name: HOECHST A.G.

Effective date: 19870331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19871001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19871201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890331

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82101656.5

Effective date: 19880215