EP0060440A1 - Aufklappbares Klemmstück mit Balgaufsatz zur Aufnahme eines Röhrchens - Google Patents

Aufklappbares Klemmstück mit Balgaufsatz zur Aufnahme eines Röhrchens Download PDF

Info

Publication number
EP0060440A1
EP0060440A1 EP82101622A EP82101622A EP0060440A1 EP 0060440 A1 EP0060440 A1 EP 0060440A1 EP 82101622 A EP82101622 A EP 82101622A EP 82101622 A EP82101622 A EP 82101622A EP 0060440 A1 EP0060440 A1 EP 0060440A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
shells
bellows
hinge
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82101622A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0060440B1 (de
Inventor
Frank Landwehr
Heinz Wanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to AT82101622T priority Critical patent/ATE7862T1/de
Publication of EP0060440A1 publication Critical patent/EP0060440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0060440B1 publication Critical patent/EP0060440B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/54Supports specially adapted for pipettes and burettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids

Definitions

  • the invention relates to a hinged clamping piece with a bellows attachment for receiving a primary packaging in the form of an elongated cylindrical tube.
  • micropipettes have been used to administer small amounts of pharmaceutical liquids.
  • the medicinal liquid it is necessary for the medicinal liquid to be present in larger storage containers which allow the micropipettes to be filled.
  • Medicinal liquids that contaminate very easily or that are very expensive to produce e.g. interferon solutions
  • this problem can be solved in that a Elongated tube, for example a capillary, which contains the medicinal liquid and is closed at both ends, in a hinged holding device, consisting of two half-shells, initially referred to as a hinged clamping piece, is inserted flush with the inner walls of this holding device.
  • a hinged holding device consisting of two half-shells, initially referred to as a hinged clamping piece
  • the tube is opened on its side facing the rear end of the clamping piece, immediately before application.
  • a bellows is pushed onto the shaft provided at the rear end of the clamping piece; the other, still closed end of the tube is then opened, the contents being removed from the tube by manual pressure on the bellows, for example in the form of individual drops or a thin jet.
  • the clamping piece is provided with a holding and supporting device by means of which it can be opened by means of two fingers to such an extent that the tube to be inserted can be brought into the intended position without problems.
  • a closing device for. B. a locking device, for example in the area of the above-mentioned holding and supporting device.
  • the clamping piece is constructed in such a way that the tube to be accommodated is centered when the two half-shells are folded open and pressed together in the holding and supporting device which surrounds the two half-shells at a suitable point.
  • the calibration of the inner diameter of the clamping piece formed from the two half-shells in the folded and locked state corresponds exactly to the outer contour of the tube. This ensures that the tube is fixed in the clamping piece so that the overpressure which arises from the compression of the bellows and leads to the squeezing out of the liquid from the tube opened at both ends cannot escape ineffectively on secondary paths.
  • the holding and support device which is firmly connected to the two half-shells, corresponds to the ergonomic requirements when inserting the tube, when applying the drops and during the application-specific break between two applications by avoiding any contact of the tube end with other objects.
  • a bellows is preferably used as the bellows required to squeeze the drops out of the tube.
  • the bellows attachment consists of a cylindrical shaft that merges into a bellows with one or more fins. After the corresponding end of the tube has been cut off, the bellows attachment is pushed onto the rear end of the clamping piece, after its half-shells have been folded and locked over the tube, on a specially provided and appropriately adapted shaft.
  • the bellows is provided with a sufficiently large opening at the rear end that prevents premature overpressure or underpressure when the bellows attachment is pushed onto the shaft.
  • the two half-shells of the clamping piece are connected to one another by a hinge.
  • a hinge z. B a thinned zone of the same material from which the half-shells are made (for plastics this is the best solution from a spraying point of view), or a film holding the two half-shells together.
  • This hinge can extend over the entire length of the half-shells, but it can also be attached only in the area of the holding and supporting device.
  • the two half-shells are spread apart so far that the tube can be inserted properly.
  • the problem-free handling is made possible by a recess on the hinge side in the support and holding device, which, in its dimensional design, also serves as an opening stop.
  • the two half-shells are closed by shifting the finger pressure on the holding and supporting device in the direction of the open edges of the half-shells and firmly connected to one another by means of a snap-in or snap-on device or another suitable device.
  • the end of the tube pointing towards the shaft for attaching the bellows is first removed; this happens e.g. B. by breaking the tube tip at a predetermined breaking point or by cutting it off with a knife or sawing it off with a saw.
  • the bellows attachment is then pushed over this open tube end and attached to the shaft provided for this purpose. Only then is the other end of the tube removed in an analogous manner.
  • the capillary forces prevent the liquid from leaking out even before the application is actually held when the application device is held vertically.
  • the holding or supporting device is held at recesses provided between the thumb and the middle finger.
  • the index finger tip is on the front of the bellows, for. B. a bellows, laid, whereby the bellows opening located there is automatically covered or closed.
  • FIG. 1a shows a main view of the clamping piece with the holding and supporting device
  • FIG. 1b shows a section through the holding and supporting device in the plane A - B of FIG. 1a.
  • FIG. 2 shows a partial section through a tube which is welded at both ends and which contains the medicinal liquid.
  • FIG. 3 again shows a main view of the clamping piece, but with an inserted tube; the two ends of the tube protruding from the clamp are visible.
  • FIG. 4 shows a bellows attachment, the lower part of which is cut.
  • FIG. 5 shows a section through the holding and supporting device in the closed and in the open state.
  • FIGS. 1 to 5 (1) the hinged clamping piece, consisting essentially of the two opposing and identically designed half-shells (9) and (10) with the interior (16) and the holding and supporting device (5), which consists of two halves of identical shape, which are connected to each other by a hinge (18).
  • the tube (2) is closed at its ends (6) and (13), e.g. B. sealed, and optionally provided with a predetermined breaking point.
  • (3) is a bellows attachment with an opening (8) at its head end, (4) denotes a snap device in the holding and supporting device (5), which is attached to a hinge (18) and is preferably designed as a snap-in device.
  • the hinged clamping piece has at its end opposite the cannula tip (14) a shaft (7) which is integrated in the two half-shells.
  • the holding and supporting device (5) has a recess (11) on the hinge side in the two halves which can be rotated about the hinge, the rotational movement being effected by the opening stop (12). is limited.
  • the holding and supporting device (5) has at its outer boundary a recess (15) for receiving the thumb and the middle finger.
  • a hinge (18) connects the two parts of the holding and supporting device (5), but it can also connect the two half-shells (9) and (10) over their entire length or in certain areas. (17) is the drug liquid in the tube (2).
  • the tubes can be made of glass, metal or plastic (e.g. Teflon), it is advisable to manufacture the hinged clamping piece with the holding and supporting device and the attachable bellows from plastic materials such as plexiglass, polyethylene, polypropylene or polystyrene.
  • plastic materials such as plexiglass, polyethylene, polypropylene or polystyrene.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Aufklappbares Klemmstück (1) mit einem Balgaufsatz (3) zur Aufnahme eines Primärpackmittels in Form eines langgestreckten zylindrischen Röhrchens (2). Das Klemmstück besteht aus zwei Halbschalen (9) und (10), die mit einem Scharnier (18) verbunden, mit einer Halte- und Stützvorrichtung (5) umgeben und mit Vorrichtungen zur Aufnahme bzw. Lagerung eines eine Arzneimittelflüssigkeit enthaltenden Röhrchens versehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein aufklappbares Klemmstück mit einem Balgaufsatz zur Aufnahme eines Primärpackmittels in Form eines langgestreckten zylindrischen Röhrchens.
  • Zur Verabreichung geringer Mengen von Arzneimittelflüssigkeiten bediente man sich bisher der Mikropipetten. Bei der Verwendung von Mikropipetten ist es notwendig, daß die Arzneimittelflüssigkeit in größeren Vorratsbehältern, die das Abfüllen der Mikropipetten gestatten, vorliegt. Arzneimittelflüssigkeiten, die sehr leicht kontaminieren oder die in ihrer Herstellung sehr teuer sind (z. B. Interferonlösungen) lassen sich so nicht bereitstellen; sie können also nicht z. B. mittels Mikropipetten verabreicht werden.
  • Erfindungsgemäß läßt sich dieses Problem dadurch lösen, daß ein langgestrecktes Röhrchen, bespielsweise eine Kapillare, welches die Arzneimittelflüssigkeit enthält und an seinen beiden Enden verschlossen ist, in eine aufklappbare Haltevorrichtung, bestehend aus zwei Halbschalen, eingangs als aufklappbares Klemmstück bezeichnet, bündig mit den Innenwandungen dieser Haltevorrichtung eingelegt wird. Vor dem Zusammenklappen dieses Klemmstückes wird das Röhrchen an seiner, dem hinteren Ende des Klemmstückes zugekehrten Seite, unmittelbar vor der Applikation, geöffnet. Nach dem Zusammenklappen des Klemmstückes wird auf einen am hinteren Ende des Klemmstückes vorgesehenen Schaft ein Balg sattsitzend aufgeschoben; anschließend wird das andere, noch verschlossene Ende des Röhrchens geöffnet, wobei sich durch einen manuellen Druck auf den Balg das Füllgut aus dem Röhrchen entnehmen läßt, beispielsweise in Form einzelner Tropfen oder eines dünnen Strahls.
  • Das Klemmstück ist mit einer Halte- und Stützvorrichtung versehen, durch die es mittels zweier Finger jeweils soweit geöffnet werden kann, daß das einzulegende Röhrchen einwandfrei in die vorgesehene Lage gebracht werden kann. Beim Schließen des Klemmstückes zentriert sich das Röhrchen selbsttätig zwischen den beiden Halbschalen. Damit die Halbschalen das Röhrchen dauerhaft umschließen, wird eine Schließvorrichtung, z. B. eine Einrastvorrichtung, beispielsweise im Bereich der obengenannten Halte- und Stützvorrichtung, vorgesehen.
  • Das Klemmstück ist so konstruiert, daß das aufzunehmende Röhrchen beim Aufeinanderklappen und Zusammendrücken seiner beiden Halbschalen in der Halte- und Stützvorrichtung, die die beiden Halbschalen an einer geeigneten Stelle umgibt, zentriert eingebettet wird. Die Kalibrierung des Innendurchmessers des aus den beiden Halbschalen gebildeten Klemmstückes im zusammengeklappten und eingerasteten Zustand entspricht genau der Außenkontur des Röhrchens. Damit wird erreicht, daß das Röhrchen im Klemmstück fixiert ist, daß der Überdruck, der durch das Zusammendrücken des Balges entsteht und zum Ausdrücken der Flüssigkeit aus dem an den beiden Enden geöffneten Röhrchen führt, nicht auf Nebenwegen wirkungslos entweichen kann.
  • Die mit den beiden Halbschalen fest verbundene Halte- und Stützvorrichtung entspricht den ergonomischen Anforderungen beim Einlegen des Röhrchens, beim Applizieren der Tropfen und bei der anwendungsbedingten Pause zwischen zwei Applikationen, in dem hierbei jeglicher Kontakt des Röhrchenendes mit anderen Gegenständen vermieden wird.
  • Als ein zum Ausdrücken der Tropfen aus dem Röhrchen erforderlicher Balg dient vorzugsweise ein Faltenbalg. Der Faltenbalgaufsatz besteht dabei aus einem zylindrischen Schaft, der in einem Faltenbalg mit einer oder mehreren Lamellen übergeht. Der Balgaufsatz wird nach dem Abtrennen des entsprechenden Röhrchenendes am hinteren Ende des Klemmstückes, nachdem dessen Halbschalen über dem Röhrchen zusammengeklappt und arretiert sind, an einem dafür vorgesehenen und entsprechend angepaßten Schaft sattsitzend aufgeschoben. Der Balg ist am hinteren Ende mit einer ausreichend großen öffnung versehen, die ein vorzeitiges Zustandekommen eines Über- oder Unterdruckes beim Aufschieben des Faltenbalgaufsatzes auf den Schaft verhindert.
  • Die beiden Halbschalen des Klemmstückes sind durch ein Scharnier miteinander verbunden. Als Scharnier dient z. B. eine ausgedünnte Zone aus demselben Material, aus dem die Halbschalen gefertigt sind (bei-Kunststoffen ist dies spritztechnisch gesehen die beste Lösung), oder ein die beiden Halbschalen zusammenhaltender Film. Dieses Scharnier kann sich über die ganze Länge der Halbschalen erstrecken, es kann aber auch nur im Bereich der Halte- und Stützvorrichtung angebracht sein.
  • Durch einen Fingerdruck auf die Halte- und Stützvorrichtung werden die beiden Halbschalen soweit auseinander gespreizt, daß das Röhrchen einwandfrei eingelegt werden kann. Die problemlose Handhabung wird ermöglicht durch eine an der Scharnierseite in der Stütz- und Haltevorrichtung angebrachte Aussparung, die, in ihrer maßlichen Auslegung, auch als öffnungsanschlag dient.
  • Nach dem Einlegen des Röhrchens werden durch eine Verlagerung des Fingerdruckes auf der Halte- und Stützvorrichtung in Richtung der offenen Kanten der Halbschalen die beiden Halbschalen geschlossen und mittels einer Einrast- bzw. Schnappvorrichtung oder einer anderen adäquaten Vorrichtung fest miteinander verbunden.
  • Für eine Applikation wird zuerst das in Richtung Schaft zum Aufstecken des Balges zeigende Ende des Röhrchens entfernt; dies geschieht z. B. dadurch, daß die Röhrchenspitze an einer Sollbruchstelle abgebrochen oder daß sie mit einem Messer abgeschnitten oder mit einer Säge abgesägt wird. Anschließend wird über dieses offene Röhrchenende der Balgaufsatz geschoben und auf dem dafür vorgesehenen Schaft aufgesteckt. Erst dann wird das andere Ende des Röhrchens in analoger Weise entfernt. Die Kapillarkräfte verhindern, daß die Flüssigkeit auch beim senkrechten Halten der Applikationsvorrichtung noch vor der eigentlichen Applikation auslaufen kann.
  • Zum Applizieren wird die Halte- bzw. Stützvorrichtung an dafür vorgesehenen Aussparungen zwischen dem Daumen und dem Mittelfinger gehalten. Die Zeigefingerkuppe wird auf die Stirnseite des Balges, z. B. eines Faltenbalges, gelegt, womit gleichzeitig die dort liegende Balgöffnung automatisch abgedeckt bzw. verschlossen wird. Durch ein leichtes, gleichmäßiges Niederdrücken des Balges in Richtung Halte- und Stützvorrichtung wird das Austropfen der Flüssigkeit aus dem Röhrchen ermöglicht.
  • Die nachfolgenden Figuren 1 bis 5 sollen in beispielhafter Weise das Wesen des Gegenstandes der Erfindung erläutern.
  • Die Figur 1a zeigt eine Hauptansicht des Klemmstückes mit der Halte- und Stützvorrichtung, die Figur 1b zeigt einen Schnitt durch die Halte- und Stützvorrichtung in der Ebene A - B der Figur 1a.
  • Die Figur 2 zeigt einen Teilschnitt durch ein Röhrchen, welches an seinen beiden Enden verschweißt ist und welches die Arzneimittelflüssigkeit enthält.
  • Die Figur 3 zeigt wieder eine Hauptansicht des Klemmstückes, aber mit eingelegtem Röhrchen; hierbei sind die beiden aus dem Klemmstück herausragenden Enden des Röhrchens sichtbar.
  • Die Figur 4 zeigt einen Faltenbalgaufsatz, dessen unterer Teil angeschnitten ist.
  • Die Figuren 5 zeigen einen Schnitt durch die Halte- und Stützvorrichtung im geschlossenen und im geöffneten Zustand.
  • In den Figuren 1 bis 5 bedeuten: (1) das aufklappbare Klemmstück, bestehend im wesentlichen aus den beiden sich gegenüberliegenden und gleich ausgestalteten Halbschalen (9) und (10) mit dem Innenraum (16) und der Halte- und Stützvorrichtung (5), die aus zwei spiegelbildlich gleich geformten Hälften besteht, welche durch ein Scharnier (18) miteinander verbunden sind. Das Röhrchen (2) ist an seinen Enden (6) und (13) verschlossen, z. B. versiegelt, und gegebenenfalls mit einer Sollbruchstelle versehen. (3) ist ein Faltenbalgaufsatz mit einer öffnung (8) an seinem Kopfende, (4) bezeichnet eine Schnappvorrichtung in der Halte- und Stützvorrichtung (5), die gegenüber einem Scharnier (18) angebracht und vorzugsweise als eine Einrast-Vorrichtung ausgebildet ist.
  • Das aufklappbare Klemmstück weist an seinem der Kanülenspitze (14) gegenüber liegenden Ende einen Schaft (7) auf, der in die beiden Halbschalen integriert ist. Die Halte-und Stützvorrichtung (5) besitzt scharnierseitig in den beiden um das Scharnier drehbaren Hälften eine Aussparung (11), wobei die Drehbewegung durch den öffnungsanschlag (12) begrenzt ist. Die Halte- und Stützvorrichtung (5) besitzt an ihrer äußeren Begrenzung eine Aussparung (15) zur Aufnahme des Daumens und des Mittelfingers. Ein Scharnier (18) verbindet die beiden Teile der Halte- und Stützvorrichtung (5), es kann aber auch die beiden Halbschalen (9) und (10) über deren ganze Länge oder in bestimmten Bereichen miteinander verbinden. (17) ist die Arzneimittelflüssigkeit im Röhrchen (2).
  • Während die Röhrchen aus Glas, Metall oder Kunststoff (z. B. Teflon) gefertigt sein können, empfiehlt es sich, das aufklappbare Klemmstück mit der Halte- und Stützvorrichtung und dem aufsteckbaren Balg aus Kunststoffmaterialien wie Plexiglas, Polyethylen, Polypropylen oder Polystyrol zu fertigen.

Claims (4)

1. Aufklappbares Klemmstück mit einem Balgaufsatz zur Aufnahme eines Primärpackmittels in Form eines langgestreckten zylindrischen Röhrchens, dadurch gekennzeichnet, daß das aufklappbare Klemmstück (1) aus zwei Halbschalen (9) und (10), die einen Innenraum (16) umgeben, besteht, die beiden Halbschalen von einer Halte- und Stützvorrichtung (5) umgeben sind, die Halte- und Stützvorrichtung (5) aus spiegelbildlich gleich geformten Hälften besteht, die miteinander durch ein Scharnier (18) verbunden sind, der innere Durchmesser des Innenraumes (16) dem äußeren Durchmesser eines Röhrchens (2) entspricht, die beiden Hälften der Halte- und Stützvorrichtung (5) scharnierseitig Aussparungen (11) mit Anschlägen (12) aufweisen und auf der dem Scharnier (18) gegenüberliegenden Seite eine Einrast- bzw. Schnappvorrichtung (4), die aufklappbaren Halbschalen an ihrem einen Ende einen Schaft (7) tragen, dessen äußerer Durchmesser dem inneren Durchmesser des zylindrischen Schaftes eines Balgaufsatzes (3) entspricht, ein Balgaufsatz (3) mit einer öffnung (8) auf dem Schaft (7) aufsteckbar vorliegt und die Halte- und Stützvorrichtung (5) an ihrer äußeren Begrenzung Aussparungen (15), die an den Daumen und Mittelfinger angepaßt sind, aufweist.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Scharnier (18) die beiden Halbschalen (9) und (10) über deren ganze Länge oder in bestimmten Bereichen verbindet.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrchen (2) mit der Flüssigkeit (17) vor seinen beiden verschlossenen Enden (6) und (13) mit Sollbruchstellen versehen ist.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Balgaufsatz (3) als Lamellenbalg ausgebildet ist.
EP82101622A 1981-03-13 1982-03-03 Aufklappbares Klemmstück mit Balgaufsatz zur Aufnahme eines Röhrchens Expired EP0060440B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82101622T ATE7862T1 (de) 1981-03-13 1982-03-03 Aufklappbares klemmstueck mit balgaufsatz zur aufnahme eines roehrchens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8107209U 1981-03-13
DE19818107209U DE8107209U1 (de) 1981-03-13 1981-03-13 Aufklappbares klemmstueck mit balgaufsatz zur aufnahme eines primaerpackmittels in form eines langgestreckten zylindrischen roehrchens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0060440A1 true EP0060440A1 (de) 1982-09-22
EP0060440B1 EP0060440B1 (de) 1984-06-13

Family

ID=6725597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101622A Expired EP0060440B1 (de) 1981-03-13 1982-03-03 Aufklappbares Klemmstück mit Balgaufsatz zur Aufnahme eines Röhrchens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4413754A (de)
EP (1) EP0060440B1 (de)
JP (1) JPS57177753A (de)
AT (1) ATE7862T1 (de)
DE (2) DE8107209U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8604613U1 (de) * 1986-02-21 1986-04-03 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Kolbenapplikator mit Klemmvorrichtung zur Aufnahme eines Primärpackmittels in Form eines langgestreckten zylindrischen Röhrchens
JPH0720134B2 (ja) * 1987-10-12 1995-03-06 日本電信電話株式会社 輻輳制御方法
US5344666A (en) * 1992-03-12 1994-09-06 Levine Marshall S Liquid dispenser
DE4420594C2 (de) * 1994-06-14 1997-04-24 Bernd Hansen Behältnis für fließfähige, insbesondere pasteuse Stoffe
US6843802B1 (en) * 2000-11-16 2005-01-18 Cordis Corporation Delivery apparatus for a self expanding retractable stent
US8173071B2 (en) * 2006-08-29 2012-05-08 International Business Machines Corporation Micro-fluidic test apparatus and method
US20210121645A1 (en) * 2019-10-28 2021-04-29 NS3 Biotech LLC Single-use dispenser with multiple delivery options

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2008289A1 (de) * 1969-02-27 1970-09-10 Gilford Instr Labor Inc Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Kapillarröhrchen mit Blut oder anderen Flüssigkeiten
GB1205564A (en) * 1966-09-21 1970-09-16 Hemolectors Ltd Fluid collecting apparatus
DE2217230A1 (de) * 1971-05-28 1972-12-07 Becton Dickinson Co Verfahren und Vorrichtung zum Messen kleiner Mengen einer gasförmigen oder flüssigen Probe
DE2438892A1 (de) * 1973-08-15 1975-02-20 Donald Albert Ham Verschliessbarer behaelter
AT357983B (de) * 1976-10-22 1980-08-11 Donbavand Martin Dr Vorrichtung zur dichtenden verriegelung von in der laboratoriumstechnik verwendbaren, genormten, austauschbaren kegelschliff-ver- bindungen aus glas oder quarz

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3233785A (en) * 1962-09-13 1966-02-08 Dade Reagents Inc Rinsing pipette
US3568673A (en) * 1968-11-04 1971-03-09 Bard Inc C R Needle bevel guard for intravenous catheter
US3574306A (en) * 1969-01-13 1971-04-13 Deseret Pharma Needle protector
US3834241A (en) * 1973-04-30 1974-09-10 R Garren Pipette
DE2851532C2 (de) * 1978-11-29 1981-02-19 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Pipette mit elastischem Balg
US4291694A (en) * 1979-10-29 1981-09-29 Chai S Apparatus and method for performing a thoracic operation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1205564A (en) * 1966-09-21 1970-09-16 Hemolectors Ltd Fluid collecting apparatus
DE2008289A1 (de) * 1969-02-27 1970-09-10 Gilford Instr Labor Inc Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Kapillarröhrchen mit Blut oder anderen Flüssigkeiten
DE2217230A1 (de) * 1971-05-28 1972-12-07 Becton Dickinson Co Verfahren und Vorrichtung zum Messen kleiner Mengen einer gasförmigen oder flüssigen Probe
DE2438892A1 (de) * 1973-08-15 1975-02-20 Donald Albert Ham Verschliessbarer behaelter
AT357983B (de) * 1976-10-22 1980-08-11 Donbavand Martin Dr Vorrichtung zur dichtenden verriegelung von in der laboratoriumstechnik verwendbaren, genormten, austauschbaren kegelschliff-ver- bindungen aus glas oder quarz

Also Published As

Publication number Publication date
DE3260231D1 (en) 1984-07-19
ATE7862T1 (de) 1984-06-15
JPS57177753A (en) 1982-11-01
EP0060440B1 (de) 1984-06-13
DE8107209U1 (de) 1981-12-03
US4413754A (en) 1983-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0775076B1 (de) Behälter mit verschlusskappe und verfahren zur gasblasenfreien füllung von behältern
DE3144861C2 (de)
EP0357261A1 (de) Wattebauscheinrichtung aus trockenem Handgriff und Einheit
EP0695700B1 (de) Behältnis für fliessfähige, insbesondere pasteuse Stoffe und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0344476A2 (de) Ampulle
DE3609570A1 (de) Dosierverpackung
DE3930595A1 (de) Behaelter- und verschlusseinheit
DE1766590A1 (de) Entnahmegefaess fuer Injektionsfluessigkeiten
DE3835720A1 (de) Verschluss fuer eine medikamentenflasche und verfahren zur herstellung dieses verschlusses
DE102019204633A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen und Handhaben einer flüssigen Probe und einer Substanz
EP0059297A1 (de) Mit einer Dichtung verschlossenes, evakuierbares Blutprobenröhrchen
EP0115480A2 (de) Blutprobenröhrchen
DE2909859A1 (de) Verschlusskappe zur anbringung an einem behaelterhals und verfahren zu ihrer herstellung
CH637345A5 (de) Flaschenverschluss zur tropfenweisen entnahme einer sterilen fluessigkeit.
EP0383131B1 (de) Kollabierbarer Behälter zur Aufnahme von flüssigen Substanzen
EP0060440B1 (de) Aufklappbares Klemmstück mit Balgaufsatz zur Aufnahme eines Röhrchens
DE69030117T2 (de) Behälter für einheitsdosis
DE2751078A1 (de) Behaeltnis fuer fliessfaehige materialien
EP1010635A2 (de) Verschlusskappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals
DE2704536B2 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten und Mischen einer mehrere Komponenten aufweisenden Lösung
DE2328718C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE3544109C2 (de)
DE2705163C3 (de) Einwegbehälter für sterile Flüssigkeiten
DE1966623A1 (de) Zur einmaligen benutzung bestimmte vorrichtung fuer die aufnahme und ausgabe einer dosis von verunreinigungsempfindlichen behandlungsfluessigkeiten
DE2844841A1 (de) Probenroehrchen fuer medizinischen gebrauch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830112

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 7862

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3260231

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840719

ET Fr: translation filed
BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19840613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19860404

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870224

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870331

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890303

Ref country code: AT

Effective date: 19890303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890331

Ref country code: CH

Effective date: 19890331

Ref country code: BE

Effective date: 19890331

BERE Be: lapsed

Owner name: KARL THOMAE G.M.B.H.

Effective date: 19890331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19891001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19891201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82101622.7

Effective date: 19900124