EP0057376A1 - Puzzle-Würfel - Google Patents

Puzzle-Würfel Download PDF

Info

Publication number
EP0057376A1
EP0057376A1 EP82100370A EP82100370A EP0057376A1 EP 0057376 A1 EP0057376 A1 EP 0057376A1 EP 82100370 A EP82100370 A EP 82100370A EP 82100370 A EP82100370 A EP 82100370A EP 0057376 A1 EP0057376 A1 EP 0057376A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cube
units
puzzle
cams
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP82100370A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Sebesteny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal Toy Corp
Original Assignee
Ideal Toy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal Toy Corp filed Critical Ideal Toy Corp
Publication of EP0057376A1 publication Critical patent/EP0057376A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0826Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube
    • A63F9/0838Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube with an element, e.g. invisible core, staying permanently in a central position having the function of central retaining spider and with groups of elements rotatable about at least three axes intersecting in one point

Definitions

  • the invention relates to a puzzle cube with a cube body, the sides of which are formed by cube units, each of which is part of three cube disks, the center axes of the cube body being rotated by 90 ° relative to the remaining cube body part, and one inside the cube body arranged bearing component with which the cube units which are centered with respect to the associated cube side interact, while the other cube units have cams on the inside which engage behind the guide surfaces of the center cube units, the cams of the corner cube units interacting with the cams and guide surfaces of the adjacent cube units.
  • a 3 x 3 x 3 version of such a puzzle cube is known (The Mathematical Intelligencer, September 1979, pages 29 and 30, Springer-Verlag).
  • Each nine outer sides of the cube units are provided with the same color, so that in the initial state each side of the cube body has a color.
  • the cube body therefore has six different colored areas, which can be adjusted again after an arbitrary adjustment of the individual cube units.
  • Each cube unit can be rotated about three mutually perpendicular axes that go through the center of the cube. It takes with it all cube units that are in the same plane when viewed in the direction of rotation.
  • Each cube unit is therefore part of three disks arranged perpendicular to each other, which can be rotated about a central axis of the cube. Therefore, each cube unit can only be rotated together with the associated disk, whereas it can be regarded as stationary only with respect to the cube body. A diagonal rotation of the cube units is also excluded.
  • the invention has for its object to provide a puzzle cube that provides a 4 x 4 x 4 arrangement of the cube units with the same adjustment options as the known cube.
  • the bearing component has an inner core, preferably a spherical core, on which eight spherical guide elements are arranged at a constant distance, which are connected to the core via a web and form concentric guide channels in three perpendicular planes of diameter, into which the cams of the middle four of 16 cube units on each cube side engage and along are guided in a circular path, the cams of the guide surfaces of the central cube units that undercut the cube units adjacent to the central cube units and grip a circular path and are assigned blocking means to one half of the bearing component such that the cube units assigned to this half can only be rotated relative to the other cube units together with the bearing component are.
  • the four middle cube units can be displaced in relation to the bearing component in the invention, in order to enable all disks of the cube body to be adjusted.
  • the middle cube units are provided with cams which are guided by correspondingly shaped guide surfaces of the bearing component in such a way that rotation about the three mutually perpendicular center axes can take place.
  • the corner cube units and the remaining cube units work in turn only together or together with the middle cube units so that the cube body composed of the individual cube units is held together.
  • the guide surfaces of the intermeshing cube units ensure that the desired rotation possibility is obtained. Leading contact with the bearing component is not necessary, but is advantageous for reasons of guidance and improved stability.
  • the blocking means are necessary insofar as the position of the bearing component must not remain undefined in the case of a relative movement between two parallel disks, for example may assume an intermediate position, because otherwise an adjustment of disks arranged perpendicular to it will no longer be possible. It is therefore necessary to couple one of the two disks to the bearing component in a rotationally fixed manner when two disks rotate relative to one another.
  • the blocking means are formed by sections of the webs projecting into the guideways.
  • the webs are preferably formed in one piece with the core of the bearing component, that of it is advantageously spherical.
  • the spherical guide elements are delimited by two parallel equilateral spherical triangles concentric to the center and the other sides of the guide elements form the radially outer wall section of the associated guide channel. In this way, approximately continuous guide channels are formed, which are only interrupted at the points where they are crossed by the other channels.
  • the guide elements in one piece with the core of the bearing component. According to a further embodiment of the invention, however, it is expedient to provide the spherical guide elements as separately shaped parts which can be connected to the webs. This configuration is also particularly advantageous for the assembly of the individual cube units to the finished cube body.
  • the sides of the middle cube units facing adjacent middle cube units lie in a great circle plane.
  • the cams of the middle cube units are preferably also spherically shaped and connected to the middle cube unit via a web section.
  • the central cube units are formed in two parts, of which an inner part is formed with the web portion and the cam and the two parts can be connected to one another.
  • the connection like the connection of the other parts, is preferably made by gluing. Instead of gluing, however, a latching connection can also be provided, in particular if the individual parts are molded from plastic.
  • FIG. 1 shows a cube body 10, the six sides of which are each formed from 4 x 4 cube units.
  • Three different cube units A, B and C are provided, of which A represents the corner cube units, C the middle cube units and B the remaining cube units .
  • Each the cube units A, B and C can be rotated together with the cube units which lie in one plane about a central axis of the cube.
  • a possibility of rotation is shown in Fig. 2.
  • Four horizontal disks 11, 12, 13 and 14 can be seen, each of which is realistically rotated relative to one another about a vertical axis of the cube.
  • the same possibility of rotation arises around the two axes lying orthogonally in the horizontal.
  • the possibilities of rotating the individual cube units result from their construction or from the construction of a bearing component, as can be seen in more detail
  • the assembled state of the bearing component in FIG. 4 is denoted overall by 15.
  • the representation according to FIG. 4 is only used for the purposes of illustration.
  • the structure shown in FIG. 4 cannot be carried out without the associated cube units being installed beforehand.
  • the bearing component 15 has a spherical core S, for example made of solid plastic. However, the massive design is irrelevant to the function of the cube shown.
  • a total of eight webs P1, P2, P3, P4 are formed on or attached to the outside of the spherical core S. Overall are Eight webs are provided, each of which is assigned to an eighth surface of the spherical core surface.
  • the shape of the webs P1 to P4 can be seen in FIGS. 12 to 15, which will be discussed further below.
  • the webs P1 cannot be seen in FIGS. 4 and 6. Overall, one is provided from the web P1, also from the web P4.
  • the webs P2 and P3 are provided three times each. Spherical guide elements Q are connected to the webs (see FIGS.
  • the eight spherical guide elements Q are of identical design and, together with the mutually facing and spaced and parallel guide surfaces, form three circular guide channels 17, 18, 19 which are perpendicular to one another and which are arranged in the mutually perpendicular diameter planes of the bearing component 15 3 and 4, the guide elements Q, ie their radially outer and inner surfaces, form spherical guide surfaces concentric with the spherical surface, which likewise represents a guide surface (see FIG. 3).
  • the central cube units C are provided with cams 20, which are transverse in cross section section of the guide channel section between the guide element Q and the spherical surface corresponds. Accordingly, an edge region of the spherical guide element Q projects into a spherical recess 21 of the middle cube units.
  • the cube units C are flat on the abutting sides, as shown at 22, this plane lying in a diameter plane of the ball S.
  • the middle cube units C have incisions 23 on the opposite side, so that two cube units C arranged adjacent to one another form a dovetail-shaped undercut for a dovetail-shaped cam 24 of the other cube units B (it goes without saying that the cube elements A, B and C are each constructed identically so that the description of details on this applies to all others.)
  • a spherical body 25 is formed as a cam on a corner of the cube element A, two parallel opposite spherical triangular flats being provided at the same distance from one another, the rear one (in FIG. 8) intersecting the cube A in the corner region.
  • the remaining surfaces of the body 25 are formed by flat annular surface sections 26, 27 and 28.
  • the cam 29 is a spherical trapezoid with a rear and a front spherical trapezoidal surface, the rear being adjacent to a spherical cut on an edge of the cube B; the spherical section is designated 30.
  • the other sides which are opposite one another in pairs are flat annular surface sections 31 to 34.
  • the lower surface 32 of the cam 29 lies in the same plane as the lower surface of the cube B, while the upper surface 31 is at a distance from the upper side of the cube B. This distance corresponds to the projection of the cam 25 over the lower surface of the cube A, so that the cam 25 can be placed with the surface 28 on the surface 31 and comes to rest against the surface 30 with the free surface on the back.
  • the structure of the cube element C and its associated cam 20 is relatively complicated, as can be seen from FIG. 10.
  • the shape of the cam 20, however, results, as already mentioned, from the shape of the bearing component, consisting of spherical core, webs P1 to P4 and spherical guide elements Q.
  • the cam 20 is connected to the cube unit C via a web 35.
  • the unit consisting of cube element C and cam 20 is formed in two parts, as can be seen from FIG. 11. The two parts are labeled C1 and C2.
  • C1 contains the cam 20, the web 35 and a cube section 36, the square surface of which lies opposite the web 35 and can be inserted in a square recess 37 of the cube section C2, the connection between the Parts C1 and C2 can be done for example by gluing, but also by a snap connection. It should be mentioned at this point that it is avoided to go into the individual curved surfaces of the component according to FIG. 10, since the individual surfaces, their distances and radii result from the interaction with the other cube parts, in particular the cube elements B and the bearing component 15.
  • the web P1 which occurs only once, is designed so that it blocks all sides of the associated guide element Q.
  • the blocking sections each extend into the respective guide channel up to the axis plane of the guide channel.
  • the web P4, which also only occurs once, is designed so that it leaves all sides of the guide element free.
  • the assembly is carried out as described below.
  • the corresponding web P1, P2, P3 or P4 is placed on the ball S and surrounded by three parts 01 (see Fig. 11), which are assembled with a spherical guide element Q.
  • the parts S are attached , P1, P2, P3 or P4 and Q with each other. This attachment can be done by a plug and / or snap connection or an adhesive connection.
  • a corner cube element A and three remaining cube elements B are attached to the partial structure. These are held in their position by three parts C2 (see Fig. 11), which are connected to the associated C1 parts. The remaining seven corners are constructed in the same way.
  • all parts of the cube elements and the bearing component are shaped so that they interlock seamlessly. They are also shaped so that they are all massive in themselves. Neither is necessary for the puzzle cube according to the invention to function.
  • the individual sliding or guiding surfaces can be interrupted.
  • the individual parts can be hollow or partially hollow. The only decisive factor is that the described coupling of the individual parts is obtained independently of the relative position to one another and also their desired possibility of movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Puzzle-Würfel mit einer 4 × 4 × 4 Anordnung von Würfeleinheiten mit einem Innenkern (5) als Lagerbauteil, an dem acht sphärische Führungselemente (Q) angeordnet sind, welche drei in senkrecht aufeinanderstehenden Durchmesserebenen konzentrisch verlaufende Führungskanäle bilden. In die Führungskanäle greifen Nocken (20) von 16 mittleren Würfeleinheiten (C) ein und werden entlang einer Kreisbahn geführt. Nocken (24) der den mittleren Würfeleinheiten benachbarten Würfeleinheiten (B) hintergreifen hinterschnittene, eine Kreisbahn begrenzende Führungsflächen der mittleren Würfeleinheiten. Einer Hälfte des Lagerbauteils sind Blockiermittel zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Puzzle-Wurfel mit einem Würfelkörper, dessen Seiten von Würfeleinheiten gebildet werden, von denen jede Teil dreier Würfelscheiben ist, die jeweils um 90° versetzte Mittenachsen des Würfolkörpers relativ zum verbleibenden Würfelkörperteil drehbar angeordnet sind, und einem innerhalb des Würfelkörpers angeordneten Lagerbauteil, mit dem die bezüglich der zugehörigen Würfelseite mittleren Würfeleinheiten zusammenwirken, während die übrigen Würfeleinheiten an der Innenseite Nocken aufweisen, die Führungsflächen der mittleren Würfeleinheiten hintergreifen, wobei die Nocken der Eckwürfeleinheiten mit den Nocken und Führungsflächen der benachbarten Würfeleinheiten zusammenwirken.
  • Ein derartiger Puzzle-Würfel in einer 3 x 3 x 3 Version ist bekannt (The Mathematical Intelligencer, September 1979, Seiten 29 und 30, Springer-Verlag). Jeweils neun Außenseiten der Würfeleinheiten sind mit einer gleichen Farbe versehen, so daß in dem Ausgangszustand jede Seite des Würfelkörpers eine Farbe besitzt. Mithin besitzt der Würfelkörper sechs unterschiedliche Farbflächen, welche nach einer willkürlichen Verstellung der einzelnen Würfeleinheiten wieder einzustellen sind. Jede Würfeleinheit kann um drei senkrecht aufeinanderstehende, durch den Würfelmittelpunkt gehende Achsen gedreht werden. Sie nimmt dabei alle Würfeleinheiten mit, welche in Drehrichtung gesehen in der gleichen Ebene liegen. Mithin ist jede Würfeleinheit Teil von drei jeweils senkrecht zueinander angeordneten Scheiben, die um eine Mittenachse des Würfels gedreht werden können. Daher kann jede Würfeleinheit nur zusammen mit der jeweils zugehörigen Scheibe verdreht werden, während sie allein bezüglich des Würfelkörpers als stationär zu betrachten ist. Ausgeschlossen ist ferner eine Diagonaldrehung der Würfeleinheiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Puzzle-Würfel zu schaffen, der bei gleichen Verstellmöglichkeiten wie beim bekannten Würfel eine 4 x 4 x 4 Anordnung der Würfeleinheiten vorsieht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Lagerbauteil einen Innenkern, vorzugsweise Kugelkern aufweist, an dem mit gleichmäßigem Abstand acht sphärische Führungselemente angeordnet sind, die mit dem Kern über einen Steg verbunden sind und in drei senkrecht aufeinanderstehenden Durchmesserebenen konzentrisch verlaufende Führungskanäle bilden, in welche die Nocken der bezüglich einer Würfelseite jeweils mittleren vier von 16 Würfeleinheiten pro Würfelseite eingreifen und entlang einer Kreisbahn geführt werden,die Nocken der den mittleren Würfeleinheiten benachbarten Würfeleinheiten hinterschnittene, eine Kreisbahn begrenzende Führungsflächen der mittleren Würfeleinheiten hintergreifen und einer Hälfte des Lagerbauteils Blockiermittel so zugeordnet sind, daß die dieser Hälfte zugeordneten Würfeleinheiten nur zusammen mit dem Lagerbauteil relativ zu den übrigen Würfeleinheiten verdrehbar sind.
  • Wie beim bekannten Würfel sind bei dem erfindungsgemäßen Puzzle-Würfel drei unterschiedliche Würfeleinheiten vorgesehen. Im Gegensatz zum bekannten Würfel sind indessen bei der Erfindung die vier mittleren Würfeleinheiten gegenüber dem Lagerbauteil verschiebbar, um eine Verstellung aller Scheiben des Würfelkörpers zu ermöglichen. Zu diesem Zwecke sind die mittleren Würfeleinheiten mit Nocken versehen, welche von entsprechend geformten FUhrungsflächen des Lagerbauteils so geführt sind, daß eine Drehung um die drei senkrecht aufeinanderstehenden Mittenachsen erfolgen kann.
  • Die Eckwürfeleinheiten und die übrigen Würfeleinheiten wirken ihrerseits nur untereinander zusammen bzw. mit den mittleren Würfeleinheiten so zusammen, daß der aus den einzelnen Würfeleinheiten zusammengesetzte Würfelkörper zusammengehalten wird. Dabei sorgen auch hier die Führungsflächen der miteinander in Eingriff stehenden Würfeleinheiten dafür, daß die gewünschte Rotationsmöglichkeit erhalten wird. Ein führender Kontakt mit dem Lagerbauteil ist nicht nötig, aus Führungsgründen und verbesserter Stabilität indessen von Vorteil.
  • Die Blockiermittel sind insofern erforderlich, als bei einer Relativbewegung zwischen zwei parallelen Scheiben die Lage des Lagerbauteils nicht undefiniert bleiben darf, beispielsweise eine Zwischenlage annehmen darf, weil sonst dadurch eine Verstellung von senkrecht dazu angeordneten Scheiben nicht mehr möglich wird. Daher ist es notwendig, bei Relativverdrehung von zwei Scheiben gegeneinander eine der beiden Scheiben drehfest mit dem Lagerbauteil zu koppeln.
  • Es versteht sich, daß die Kombinationsmöglichkeiten bei zufällig unregelmäßig verteilt angeordneten Würfeleinheiten um ein Vielfaches größer sind als beim herkömmlichen Puzzle-Würfel.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Blockiermittel von in die Führungsbahnen hineinragenden Abschnitten der Stege gebildet sind. Die Stege sind vorzugsweise einteilig mit dem Kern des Lagerbauteils geformt, der seinerseits in vorteilhafter Weise kugelförmig ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die sphärischen Führungselemente von zwei parallelen gleichseitigen sphärischen zum Mittelpunkt konzentrischen Dreiecken begrenzt sind und die übrigen Seiten der Führungselemente den radial außen liegenden Wandabschnitt des zugeordneten Führungskanals bilden. Auf diese Weise werden annähernd durchgehende Führungskanäle gebildet, welche lediglich an den Stellen unterbrochen sind, in denen sie von den jeweils anderen Kanälen gekreuzt werden.
  • Es ist zwar theoretisch möglich, die Führungselemente einteilig mit dem Kern des Lagerbauteils zu formen. Zweckmäßig ist es nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung indessen, die sphärischen Führungselemente als getrennt geformte Teile vorzusehen, die mit den Stegen verbindbar sind. Diese Ausgestaltung ist im übrigen auch besonders vorteilhaft für die Montage der einzelnen Würfeleinheiten zum fertigen Würfelkörper.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Seiten der mittleren Würfeleinheiten, die benachbarten mittleren Würfeleinheiten zugekehrt sind, in einer Großkreisebene liegen. Die Nocken der mittleren Würfeleinheiten sind vorzugsweise ebenfalls sphärisch geformt und über einen Stegabschnitt mit der mittleren Würfeleinheit verbunden. Auch in diesem Zusammenhang ist zur Montageerleichterung erfindungsgemäß vorgesehen, daß die mittleren Würfeleinheiten zweiteilig geformt sind, von denen ein innerer Teil mit dem Stegabschnitt und dem Nocken geformt ist und die beiden Teile miteinander verbindbar sind. Die Verbindung erfolgt wie auch die Verbindung der übrigen Teile vorzugsweise durch Klebung. Statt Klebung kann jedoch auch eine Rastverbindung vorgesehen sein, insbesondere wenn die einzelnen Teile aus Kunststoff geformt sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen angegeben.
  • Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung , wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung des Puzzle-Würfels nach der Erfindung.
    • Fig. 2 zeigt eine Verdrehung einzelner Würfelscheiben des Würfels nach Fig. 1.
    • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den Würfel nach Fig. 1 entlang der Linie 3-3.
    • Fig. 4 zeigt perspektivisch den Lagerbauteil eines Würfels nach Fig. 1.
    • Fig. 5 zeigt perspektivisch in verschiedenen Ansichten das Führungselement des Lagerbauteils nach Fig. 4.
    • Fig. 6 zeigt einen Montagezustand einer Ecke des Würfelkörpers am Lagerkörper.
    • Fig. 7 zeigt perspektivisch eine Ecke des Würfels nach Fig. 1 ohne Lagerbauteil.
    • Fig. 8 zeigt perspektivisch bzw. in verschiedenen Ansichten die Eckwürfeleinheiten des Würfels nach Fig. 1.
    • Fig. 9 zeigt perspektivisch und in verschiedenen Ansichten zweite Würfeleinheiten des Würfels nach Fig. 1.
    • Fig. 10 zeigt perspektivisch und verschiedenen Ansichten die mittleren Würfeleinheiten des Würfels nach Fig. 1.
    • Fig. 11 zeigt perspektivisch eine mittlere Würfeleinheit in getrennter Darstellung.
    • Fig. 12 zeigt perspektivisch bzw. in verschiedenen Ansichten eine erste Stegform zwischen Lagerbauteilkern und Führungselement nach Fig. 5.
    • Fig. 13 zeigt perspektivisch und in verschiedenen Ansichten eine zweite Ausführungsform der Stege zwischen Führungselement und Lagerbauteilkern.
    • Fig. 14 zeigt perspektivisch und in verschiedenen Ansichten eine dritte Ausführungsform eines Steges zwischen Lagerbauteilkern und Führungselement.
    • Fig. 15 zeigt perspektivisch und in verschiedenen Ansichten eine vierte Ausführungsform eines Steges zwischen Lagerbauteilkern und Führungselement.
  • Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten näher eingegangen wird, sei vorangestellt, daß jedes der beschriebenen und gezeigten Merkmale für sich oder in Verbindung mit Merkmalen der Ansprüche von erfindungswesentlicher Bedeutung ist. Insbesondere sei hervorgehoben, daß aufgrund des geometrisch komplizierten Aufbaus des erfindungsgemäßen Puzzle-Würfels den Zeichnungen eine besondere Offenbarungsaufgabe zukommt.
  • In Fig. 1 erkennt man einen Würfelkörper 10, dessen sechs Seiten aus jeweils 4 x 4 Würfeleinheiten gebildet sind._Es sind drei verschiedene Würfeleinheiten A, B und C vorgesehen, von denen A die Eckwürfeleinheiten, C die mittleren Würfeleinheiten und B die übrigen Würfeleinheiten darstellen. Jede der Würfeleinheiten A, B und C läßt sich gemeinsam mit den Würfeleinheiten, welche in einer Ebene liegen, um eine Mittenachse des Würfels verdrehen. Dies bedeutet, daß jede Würfeleinheit zu drei verschiedenen Würfelscheiben gehört, wobei diese Würfelscheiben jeweils um senkrecht zueinanderstehende Achsen drehbar sind. Eine Verdrehungsmöglichkeit ist in Fig. 2 wiedergegeben. Man erkennt vier waagerechte Scheiben 11, 12, 13 und 14, welche jeweils realtiv zueinander um eine senkrechte Achse des Würfels gedreht sind. Eine gleiche Verdrehungsmöglichkeit ergibt sich um die beiden orthogonal in der Horizontalen liegenden Achsen. Die Verdrehmöglichkeiten der einzelnen Würfeleinheiten ergeben sich aus deren Aufbau bzw. aus dem Aufbau eines Lagerbauteils, wie er näher aus den Figuren 4, 5, 6 und 12 bis 15 zu erkennen ist.
  • Der zusammengebaute Zustand des Lagerbauteils in Fig. 4 ist insgesamt mit 15 bezeichnet. Die Darstellung nach Fig. 4 dient jedoch lediglich Darstellungszwecken. Der in Fig. 4 gezeigte Aufbau kann nicht vorgenommen werden, ohne daß vorher zugehörige Würfeleinheiten montiert werden.
  • Der Lagerbauteil 15 besitzt einen kugelförmigen Kern S, beispielsweise aus massivem Kunststoff. Die massive Ausführung ist jedoch für die Funktion des gezeigten Würfels ohne Belang. An die Außenseite des Kugelkerns S sind insgesamt acht Stege P1, P2, P3, P4 angeformt oder daran befestigt. Insgesamt sind acht Stege vorgesehen, von denen jeder einer achtel Fläche der Kugelkernfläche zugeordnet ist. Die Form der Stege P1 bis P4 geht aus den Figuren 12 bis 15 hervor, worauf weiter unten noch eingegangen werden soll. In den Figuren 4 und 6 sind die Stege P1 nicht zu erkennen. Insgesamt ist vom Steg P1 einer vorgesehen, ebenfalls vom Steg P4. Die Stege P2 und P3 sind jeweils dreimal vorgesehen. Mit den Stegen werden sphärische Führungselemente Q verbunden (siehe Fig. 3 und 4), welche durch beabstandete gleichseitige sphärische Dreiecke definiert sind. Die acht sphärischen Führungselemente Q sind identisch ausgeführt und bilden mit den einander zugekehrten, im Abstand und parallel zueinander angeordneten Führungsflächen drei jeweils senkrecht aufeinanderstehende kreisförmige Führungskanäle 17,18,19, die in jeweils senkrecht zueinanderstehenden Durchmesserebenen des Lagerbauteils 15 angeordnet sind.'Wie man aus den Figuren 3 und 4 entnimmt, bilden die Führungselemente Q, d.h. deren radial äußere und innere Flächen sphärische Führungsflächen konzentrisch zur Kugelfläche, welche ebenfalls eine Führungsfläche darstellt (siehe Fig. 3).
  • Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, daß auf der linken Seite von Fig. 3 die Draufsicht und zwei Seitenansichten des Führungselements Q zu sehen sind.
  • Aus Fig. 3 ist zu entnehmen, daß die mittleren Würfeleinheiten C mit Nocken 20 versehen sind, welche im Querschnitt dem Querschnitt des Führungskanalabschnitts zwischen Führungselement Q und der Kugelfläche entspricht. Dementsprechend ragt ein Kantenbereich des sphärischen Führungselements Q in eine sphärische Ausnehmung 21 der mittleren Würfeleinheiten hinein. An den anstoßenden Seiten sind die Würfeleinheiten C eben, wie bei 22 gezeigt, wobei diese Ebene in einer Durchmesserebene der Kugel S liegt.
  • Die mittleren Würfeleinheiten C besitzen an der gegenüberliegenden Seite Einschnitte 23, so daß zwei über Eck benachbart angeordnete Würfeleinheiten C einen schwalbenschwanzförmigen Hinterschnitt bilden für einen schwalbenschwanzförmigen Nocken 24 der übrigen Würfeleinheiten B (Es versteht sich, daß die Würfelelemente A, B und C jeweils identisch aufgebaut sind, so daß die Beschreibung von Einzelheiten hierzu auf alle übrigen zutrifft.).
  • Die Ausbildung der Eckwürfeleinheit A ist in Fig. 8 zu erkennen. Ein sphärischer Körper 25 ist als Nocken an eine Ecke des Würfelelements A angeformt, wobei zwei parallele gegenüberliegende sphärische Dreiecksflädienim gleichen Abstand voneinander vorgesehen sind, von denen die (in Fig. 8) hintere den Würfel A im Eckbereich schneidet. Die übrigen Flächen des Körpers 25 werden von ebenen Ringflächenabschnitten 26, 27 und 28 gebildet.
  • In gleicher Weise ist in Fig. 9 das Würfelelement B mit Nocken 29 dargestellt. Der Nocken 29 ist ein sphärischer Trapezoid mit einer hinteren und einer vorderen sphärischen Trapezfläche, wobei die hintere an einem Kugelschnitt an einer Kante des Würfels B angrenzt; der Kugelschnitt ist mit 30 bezeichnet. Die übrigen paarweise einander gegenüberliegenden Seiten sind ebene Ringflächenabschnitte 31 bis 34. Die untere Fläche 32 des Nockens 29 liegt in gleicher Ebene mit der unteren Fläche des Würfels B, während die obere Fläche 31 von der Oberseite des Würfels B einen Abstand hat. Dieser Abstand entspricht dem Überstand des Nockens 25 über die Unterfläche des Würfels A, so daß der Nocken 25 passend mit der Fläche 28 auf die Fläche 31 gesetzt werden kann und mit der rückseitigen freien Fläche gegen die Fläche 30 zu liegen kommt.
  • Der Aufbau des Würfelelements C und dessen zugehörigem Nocken 20 ist verhältnismäßig kompliziert, wie aus Fig. 10 zu erkennen. Die Form des Nockens 20 ergibt sich indessen, wie bereits erwähnt, aus der Form des Lagerbauteils, bestehend aus Kugelkern, Stegen P1 bis P4 und sphärischen Führungselementen Q. Der Nocken 20 ist über einen Steg 35 mit der Würfeleinheit C verbunden. Aus Montagegründen ist die aus Würfelelement C und Nocken 20 bestehende Einheit zweiteilig geformt, wie aus Fig. 11 zu erkennen. Die beiden Teile sind dort mit C1 und C2 bezeichnet. C1 enthält den Nocken 20, den Steg 35 und einen Würfelabschnitt 36, dessen quadratische, dem Steg 35 gegenüberliegende Fläche in eine quadratische Ausnehmung 37 des Würfelabschnitt C2 passend einsetzbar ist, wobei die Verbindung zwischen den Teilen C1 und C2 beispielsweise durch Klebung, aber auch durch eine Rastverbindung erfolgen kann. Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß vermieden wird, auf die einzelnen gekrümmten Flächen des Bauteils nach Fig. 10 einzugehen, da sich die einzelnen Flächen, deren Abstände und Radien aus der Zusammenwirkung mit den übrigen Würfelteilen ergeben, insbesondere den Würfelelementen B und dem Lagerbauteil 15.
  • Wie schon erwähnt, dienen die Stege P1 bis P4 nach den Figuren 12 bis 15, welche auf einer Seite mit dem Kern S und auf der anderen Seite mit jeweils einem Führungselement Q verbunden sind, außerdem als Blockiermittel, um sicherzustellen, daß das Lagerbauteil stets drehfest mit einer Hälfte des Würfelkörpers gekoppel ist, wenn die andere Hälfte rotiert. Der Steg P1, der nur einfach vorkommt, ist so ausgelegt, daß er alle Seiten des zugehörigen Führungselements Q blockiert. Die blockierenden Abschnitte reichen dabei jeweils in den jeweiligen Führungskanal bis zur Achsebene des Führungskanals. Der Steg P4, der ebenfalls nur einmal vorkommt, ist so ausgelegt, daß er alle Seiten des Führungselementes freiläßt. Der Steg P2, welcher dreimal vorkommt, blockiert zwei Seiten des Führungselements und läßt eine frei. Der ebenfalls dreifach vorgesehene Steg P3 blockiert eine Seite und läßt zwei Seiten frei. Bezüglich der Stege P1 und P2 liegen deren Blockierseiten auf den Seiten der sphärischen Dreiecke, welche durch die Führungskanäle 17 bis 18 definiert sind. Im Fall der Stege P3 und P4 haben deren freie Seiten einen gleichen Abstand zu den freien Seiten der jeweiligen sphärischen Dreiecke. Die Blockierseite vom Steg P3 trifft wiederum die Seite des sphärischen Dreiecks.
  • Obwohl rein theoretisch nicht notwendig ist, vier Blockierteile pro Führungskanal 17, 18 bzw. 19 vorzusehen, gewährleisten diese eine höhere Stabilität und ein besseres Gleiten der einzelnen Teile gegeneinander.
  • Der Zusammenbau des dargestellten Würfelkörpers läßt sich am leichtesten anhand von Fig. 6 erläutern. Jedes sphärische Führungselement ist einer Ecke des fertigen Würfelkörpers zugeordnet. Beim Zusammenbau wird zunächst mit einer ersten Ecke begonnen. Es folgen die übrigen sieben Ecken im einzelnen danach.
  • Der Zusammenbau erfolgt wie nachstehend beschrieben. Der zugehörige Steg P1, P2, P3 bzw. P4 wird auf die Kugel S gesetzt und von drei Teilen 01(siehe Fig.11),welche mit einem spärischen Führungselement Q zusammengesetzt sind, umgeben.In der nächsten Stufe erfolgt die Befestigung der Teile S, P1, P2, P3 bzw. P4 und Q miteinander. Diese Befestigung kann durch eine Steck-und/oder Schnappverbindung oder eine Klebverbindung erfolgen. Anschließend werden ein Eckwürfelelement A und drei übrige Würfelelemente B am Teilaufbau angebracht. Diese werden in ihrer Lage durch drei Teile C2 (siehe Fig. 11) gehalten, welche mit den zugehörigen C1-Teilen verbunden werden. Der Aufbau der übrigen sieben Ecken erfolgt in gleicher Weise.
  • In diesem Zusammenhang sei auch auf die Abbildung nach Fig. 7 hingewiesen, aus der sich der Zusammenbau der Würfelelemente einer Ecke ergibt, wobei jedoch zu Darstellungszwecken der entsprechende Teil des Lagerbauteils fortgelassen ist.
  • Wie aus der Beschreibung deutlich wird, sind alle Führung_ 3- flächen der Würfelelemente A, B und C und am Lagerbauteil so geformt, daß sie eine Drehung der einzelnen Würfelelemente A, B und C um eine der drei senkrecht aufeinanderstehenden Achsen des Würfelkörpers ermöglichen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind alle Teile der Würfelelemente und des Lagerbauteils so geformt, daß sie lückenlos ineinandergreifen. Sie sind ferner so geformt, daß sie alle in sich massiv sind. Beides ist für die Funktion des erfindungsgemäßen Puzzle-Würfels nicht erforderlich. So können die einzelnen Gleit- bzw. Führungsflächen unterbrochen sein. Ferner können die einzelnen Teile hohl oder teilweise hohl ausgeführt sein. Maßgebend ist lediglich, daß die beschriebene Koppelung der einzelnen Teile unabhängig von der Relativlage zueinander erhalten wird und auch deren gewünschte Bewegungsmöglichkeit.

Claims (10)

1. Puzzle-Würfel mit einem Vürfelkörper, dessen Seiten von Würfeleinheiten gebildet werden, von denen jede Teil dreier Würfelscheiben ist, die um jeweils um 90° versetzte Mittenachsen des Würfelkörpers relativ zum verbleibenden Würfelkörperteil drehbar angeordnet sind, und einem innerhalb des Würfelkörpers angeordneten Lagerbauteil, mit dem die bezüglich der zugehörigen Würfelseiten mittleren Würfeleinheiten zusammenwirken, während die übrigen Würfeleinheiten an der Innenseite Nocken aufweisen, die Führungsflächen der inneren Würfeleinheiten hintergreifen, wobei die Nocken der Eckwürfeleinheiten mit Nocken und Führungsflächen der benachbarten Würfeleinheiten zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbauteil (15) einen Innenkern (S),vorzugsweise Kugelkern aufweist, an den mit gleichmäßigem Abstand acht sphärische Führungselemente (Q) angeordnet sind, die mit dem Kern (S) über einen Steg (P1, P2, P3, P4) verbunden sind und in drei senkrecht aufeinanderstehenden Durchmesserebenen konzentrisch verlaufende Führungskanäle (17,18,19)bilden, in welche die Nocken der bezüglich einer Würfelseite jeweils mittleren von 16 Würfeleinheiten pro Würfelseite eingreifen und entlang einer Kreisbahn geführt werden, die Nocken (24) der den mittleren Würfeleinheiten (C) benachbarten Würfeleinheiten (B) hinterschnittene, eine Kreisbahn begrenzende Führungsflächen der mittleren Würfeleinheiten (C) hintergreifen, und einerHälfte des Lagerbauteils(15) Blockiermittel so zugeordnet sind, daß die dieser Hälfte zugeordneten Würfeleinheiten nur zusammen mit dem Lagerbauteil relativ zu den übrigen Würfeleinheiten verdrehbar sind.
2. Puzzle-Würfel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiermittel von in die Führungsbahnen (17, 18, 19) hineinragenden Abschnitten der Stege (P1 bis P4) gebildet sind.
3. Puzzle-Würfel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sphärischen Führungselemente (Q) von zwei parallelen gleichseitigen sphärischen, zum Mittelpunkt konzentrischen Dreiecken begrenzt sind und die übrigen Seiten der Führungselemente (Q) den radial außen liegenden Wandabschnitt des zugeordneten Führungskanals (17, 18, 19) bilden.
4. Puzzle-Würfel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sphärischen Führungselemente (Q) getrennt geformte Teile sind, die mit einem zugeordneten Steg (P1 bis P4) verbindbar sind.
5. Puzzle-Würfel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten der mittleren Würfeleinheiten (C), die benachbarten mittleren Würfeleinheiten (C) zugekehrt sind, in einer Großkreisebene liegen.
6. Puzzle-Würfel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (20) der mittleren Würfeleinheiten (C) ebenfalls sphärisch geformt sind und über einen Stegabschnitt (35) mit der mittleren Würfeleinheit (C) verbindbar sind.
7. Puzzle-Würfel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Würfeleinheiten (C) zweiteilig geformt sind, von denen ein innerer Teil (C1) mit dem Stegabschnitt (35) und dem Nocken (20) geformt ist und die beiden Teile (Cl, C2) miteinander verbindbar sind.
8. Puzzle-Würfel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (25) der Eckwürfeleinheiten (A) von zwei parallel beabstandeten sphärischen Dreiecken gebildet sind, von denen eines eine,Ecke der Würfeleinheit (A) schneidet, während die drei übrigen Seiten (26, 27, 28) von Ringflächenabschnitten gebildet sind.
9. Puzzle-Würfel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (24) der übrigen Würfeleinheiten (B) von parallel beabstandeten sphärischen Trapezen gebildet sind, von denen eines eine Kante der Würfeleinheit (B) schneidet, eine weitere Fläche (32) des Nockens (24) in einer Ebene mit einer angrenzenden Würfelfläche liegt, während die gegenüberliegende, dazu parallele Fläche (31) des Nockens (24) im Abstand zur gegenüberliegenden Würfelfläche verläuft und die beiden anderen gegenüberliegenden Seitenflächen des Nockens (24) wiederum von Ringflächenabschnitten (33, 34) gebildet sind, welche parallel und im Abstand zur zugeordneten Würfelseite angeordnet sind.
10. Puzzle-Würfel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Würfeleinheiten (A, B, C) abgerundet sind.
EP82100370A 1981-02-03 1982-01-20 Puzzle-Würfel Ceased EP0057376A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3103583A DE3103583C2 (de) 1981-02-03 1981-02-03 Geduldsspiel
DE3103583 1981-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0057376A1 true EP0057376A1 (de) 1982-08-11

Family

ID=6123930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100370A Ceased EP0057376A1 (de) 1981-02-03 1982-01-20 Puzzle-Würfel

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4421311A (de)
EP (1) EP0057376A1 (de)
JP (1) JPS57188275A (de)
AR (1) AR228298A1 (de)
AU (1) AU541600B2 (de)
BR (1) BR8200545A (de)
CA (1) CA1169443A (de)
DE (1) DE3103583C2 (de)
DK (1) DK45882A (de)
ES (1) ES273317Y (de)
GR (1) GR76389B (de)
HU (1) HU189560B (de)
IL (1) IL64926A0 (de)
PT (1) PT74370B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668944A1 (fr) * 1990-11-08 1992-05-15 Hrsel Karel Jeu du genre casse-tete tridimensionnel.

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4540177A (en) * 1981-09-25 1985-09-10 Tibor Horvath Puzzle cube
US4872682A (en) * 1987-11-17 1989-10-10 Ravi Kuchimanchi Cube puzzle with moving faces
JP2511452Y2 (ja) * 1992-03-19 1996-09-25 満 ▲吉▼井 餌 箱
US5642884A (en) * 1996-03-27 1997-07-01 Polaroid Corporation Holographic image reconstruction puzzle
US5826871A (en) * 1997-12-23 1998-10-27 Li; Chen Sen Two-layer intellectual cube
GB2335605B (en) * 1998-03-25 2002-06-26 Chen Sen Li Four-layer intellectual cube
US6578848B1 (en) * 2000-11-22 2003-06-17 Team Smartypants!, Inc. Game with moveable play space
GR1004581B (el) * 2003-05-21 2004-05-26 Κυβικο λογικο παιχνιδι
US20050269770A1 (en) * 2004-06-08 2005-12-08 Mak Chi Y 3-Dimensional puzzle and method of forming same
US7100917B2 (en) * 2005-01-25 2006-09-05 Ching-Te Wang Magic cube
GB0601748D0 (en) * 2006-01-27 2006-03-08 Stott Kelvin R Combinatorial twisting cube puzzles
WO2008046126A1 (en) * 2006-10-18 2008-04-24 Steven Titmuss Puzzle apparatus
US7980560B2 (en) * 2008-04-30 2011-07-19 Igor Belykh Three-dimensional tube puzzle
US8496546B2 (en) * 2009-08-25 2013-07-30 Ronald C. Bulloch Rebounding apparatus
US8342527B2 (en) * 2011-04-04 2013-01-01 Cheng-Han Wu Five-by five cube puzzle
GB2493548B (en) 2011-08-11 2015-07-22 Seven Towns Ltd Spatial logic puzzle
CN106714919A (zh) * 2015-04-27 2017-05-24 上海点画数字科技有限公司 一种带有提示、记录功能的智能魔方
WO2018002908A2 (en) * 2017-11-04 2018-01-04 Lidong Cao A dual-level twisty puzzle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081089A (en) * 1960-02-02 1963-03-12 William O Gustafson Manipulatable toy
HU170062B (de) * 1975-01-30 1977-03-28 Rubik
DE8111356U1 (de) * 1981-11-26 Decker, Franz-Josef, 5440 Mayen Puzzlespiel mit in bezug aufeinander bewegbaren Einzelteilen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3655201A (en) * 1970-03-04 1972-04-11 Moleculon Res Corp Pattern forming puzzle and method with pieces rotatable in groups
JPS553956A (en) * 1978-06-26 1980-01-12 Pilot Ink Co Ltd Fluorescence latent color film and its use
JPS558192A (en) * 1978-07-05 1980-01-21 Nec Corp Carrier wave extracting circuit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8111356U1 (de) * 1981-11-26 Decker, Franz-Josef, 5440 Mayen Puzzlespiel mit in bezug aufeinander bewegbaren Einzelteilen
US3081089A (en) * 1960-02-02 1963-03-12 William O Gustafson Manipulatable toy
HU170062B (de) * 1975-01-30 1977-03-28 Rubik

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
The Mathematical Intelligencer, September 1979 Springer-Verlag, Heidelberg D. SINGMASTER "The Hungarian Magic Cube" seiten 29, 30 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668944A1 (fr) * 1990-11-08 1992-05-15 Hrsel Karel Jeu du genre casse-tete tridimensionnel.

Also Published As

Publication number Publication date
PT74370B (en) 1984-05-25
IL64926A0 (en) 1982-04-30
CA1169443A (en) 1984-06-19
PT74370A (en) 1982-03-01
HUT37051A (en) 1985-11-28
AU7965682A (en) 1982-08-12
JPS57188275A (en) 1982-11-19
AU541600B2 (en) 1985-01-10
ES273317U (es) 1984-04-16
ES273317Y (es) 1984-12-01
DE3103583A1 (de) 1982-08-12
DE3103583C2 (de) 1984-06-20
GR76389B (de) 1984-08-06
DK45882A (da) 1982-08-04
US4421311A (en) 1983-12-20
AR228298A1 (es) 1983-02-15
HU189560B (en) 1986-07-28
BR8200545A (pt) 1982-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057376A1 (de) Puzzle-Würfel
DE69915391T3 (de) Mechanismus zur unabhängigen Bewegung der Teile eines dreidimensionalen Gegenstandes und dessen Anwendungen
EP1350909B1 (de) Schlüssel für Zylinderschlösser
DE2831201A1 (de) Vorrichtung zum verstellen zweier beweglicher teile zueinander unter ausgleich des zwischen den teilen bestehenden spiels
DE69100300T2 (de) Homokinetische Kupplung mit gekreuzten Laufrillen.
DE3144834A1 (de) Zauberkugel
DE3048341C2 (de) Winkelbewegliche Gelenkkupplung
EP0318669A1 (de) Federscheibenkupplung
DE69215859T2 (de) Dreibein-doppelgelenk mit rollen mit mehreren komponenten
DE3714380A1 (de) Labyrinth-puzzlespiel
DE3143735A1 (de) "dehspielzeug"
DE3218072A1 (de) Spielzeug
DE8102717U1 (de) "puzzle-wuerfel"
DD201755A5 (de) Logisches spielzeug
DE3204033A1 (de) Raeumliches schiebespielzeug
DE3104023A1 (de) Logisches stereospielzeug
EP0272545B1 (de) Anordnung zum gegenseitigen Verriegeln mindestens zweier paralleler Schalterachsen
EP1406710A1 (de) Baustein
DE3134386A1 (de) Wuerfelfoermiges spielzeug
DE4000802A1 (de) Elementsystem
DE4012683A1 (de) Scheibenpuzzle
EP1594581B1 (de) Ballfoermiges kombinationsspiel
DE3110738A1 (de) Homokinetisches universalgelenk
DE3116852A1 (de) Puzzle in form eines geometrischen koerpers
DE1296924B (de) Feinmechanische Anordnung zur verdrehbaren und verschwenkbaren Verbindung zweier rohrfoermiger Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820514

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19860120

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SEBESTENY, PETER