DE8111356U1 - Puzzlespiel mit in bezug aufeinander bewegbaren Einzelteilen - Google Patents

Puzzlespiel mit in bezug aufeinander bewegbaren Einzelteilen

Info

Publication number
DE8111356U1
DE8111356U1 DE8111356U DE8111356DU DE8111356U1 DE 8111356 U1 DE8111356 U1 DE 8111356U1 DE 8111356 U DE8111356 U DE 8111356U DE 8111356D U DE8111356D U DE 8111356DU DE 8111356 U1 DE8111356 U1 DE 8111356U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
polyhedron
another
relation
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8111356U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DECKER FRANZ-JOSEF 5440 MAYEN DE
Original Assignee
DECKER FRANZ-JOSEF 5440 MAYEN DE
Publication date
Publication of DE8111356U1 publication Critical patent/DE8111356U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0826Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube
    • A63F9/0834Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube comprising only two layers, e.g. with eight elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Puzzlespiel mit in bezug aufeinander bewegbaren Einzelteilen
Die Erfindung betrifft Puzzle in Form von Polyedern mit ebenen oder gekrümmten Flächen, wobei das Polyeder so in einzelne Steine unterteilt ist, daß Schichten von Steinen um bestimmte Achsen drehbar sind.
Aus Ungarn ist ein Puszle dieses: Art in Form eines Würfels bekannt, Rubik's Cube Puzzle oder Zauberwürfel genannt. Dabei ist jede Fläche symmetrisch bis zu einem Drittel der angrenzenden Flächen drehbar. Die Mittensteine sind innen miteinander befestigt und drehbar gelagert. Sie halten weitere zwölf Kantensteine, die wiederum acht Ecksteine halten. Durch Drehen kann man Kanten- und Ecksteine jeweils untereinander vertauschen, so daß die anfänglich einfarbigen Flächen bunt werden. Das anschließende Ordnen des Puzzles ist für viele zu schwer und unanschaulich, und für die, die es lösen können, ist es dann zu einfach und wird deshalb langweilig.
Der Erfindung liegt nun folgende Aufgabe zugrunde: Es sollen sowohl leichtere als auch schwieriger zu lösende Puzzle geschaffen werden, die noch zusätzlich eine Veränderung des Schwierigkeitsgrades erlauben.
Dies erreicht man durch eine kleinere oder größere Anzahl drehbarer Schichten beim Würfel oder durch Übertragung des UUrfelmechanismuses auf andere Polyeder. Prinzipiell sind alle Polyeder möglich, bei denen nach dem Drehen um eine Achse mit einem bestimmten Winkel (180°, 120°, 90°, 72°, 60°, 51.42...°, 45°,... oder deren Vielfache) der innere Aufbau wieder genauso aussieht wie vor dem Drehen. Ein einfaches Übertragen des Würfelmechanismuses auf andere Polyeder scheint problematisch zu
sein, da die dabei" au'itreienien spitzen Winkel ein Verhaken der Steine beim Drehen verursachen können. Um aber ein einwandfreies Drehen zu gewährleisten, müssen möglichst rechte Winkel vorhanden sein. Dies erreicht man, indem man zur Geometrie auf gekrümmten Flächen übergeht, d.h. die Innenflächen, die die gegeneinander verdrehbaren Schichten von Steinen trennen, sind bis auf festhaltende Hinterschneidungen so gekrümmt (meist wie ein Teil einer Kugeloberfläche), daß bei den Schnittkanten der Innenflächen möglichst rechte Winkel auftreten. Zusammen mit dem bekannten Abrunden der Schnittkanten wird jetzt ein nicht exaktes Drehen | gut ausgeglichen.
Die Verlängerung der Achsen, um die gedreht wird, treten ent- ; MSuSE symmetrisch durch alle oder einen Teil dar Flächenmitten» 1S Kantenmitten oder Ecken aus dem Polyeder heraus, oder asymmetrisch, was man durch Schiefstellen und/oder Verschieben des sym- |
metrischen Achsenkreuzes erreicht. Durch vollständige Asymmetrie I verändert sich nach jedem Drehen die äußere Form des anfänglich f; polyederförmigen Puzzles, so daß man, um den Schwierigkeitsgrad : zu erhöhen, die einzelnen Steine nicht einmal mehr farblich zu kennzeichnen braucht.
Bei Polyedern mit scharfen äußeren Kanten (z.B.: Tetraeder) oder mit mehreren Schichten, die um dieselbe Achse drehbar sind, muß man, um dem inneren Mechanismus genügend Platz und Stabilität zu geben, die Flächen nicht eben, sondern gekrümmt, meist Teil einer Kugeloberfläche, gestalten. Mehrere drehbare Schichten pro Achse erreicht man durch mehrfaches Anwenden des Würfelmechanismuses in verschiedenen Bereichen von Kugelschalen um das Zentrum. Dabei halten die in dem ersten Bereich festgehaltenen Steine die weiteren Steine in einem zweiten Bereich. Eine Veränderung des Schwierigkeitsgrades bei einem vorhandenen Pussle erreicht man durch Arretiervorrichtungen, die verschiedene Steine so miteinander verbinden, daß sie durch Drehen nicht mehr trennbar sind und manche Drehmöglichkeiten deshalb ausgeschlossen sind.
• · · »»«»ettt ■
Im Folgenden wird die Erfindung an einigen Beispielen erläutert: Das einfache Übertragen des Wurfelmechanismuses auf einen Dodekaeder (Ausschnitt, Abb. 1) führt zum Verhaken 1 beim | Drehen. Durch gekrümmte Innenflächen 2 und 3 entstehen rechte | Winkel beim Dodekaeder (Abb.2) und Tetraeder (Abb.3), so daß mit dem bekannten Abrunden 4 und 5 der Schnittkanten die einzelnen Schichten z.B.> 6 leicht drehen lassen. Durch die Krümmung der Flächen beim Tetraeder (Schnitt durch A, B, Cr Abb.Ό oder fünfschichtigen Würfel erhält der innere Mechanismus genügend Platz und Stabilität. Beim fünfschichtigen Würfel wird im ersten Bereich 7 ein Kantenstein 8 gehalten, der zusammen mit dem iiittenstein 9 in einem zweiten Bereich 10 einen weiteren Stein 11 hält. Beim einfachen, nach außen nur aus acht Ecksteinen bestehenden Würfel (Abb.6) ist das Achsenkreuz mit einer Ecke 12 zu befestigen. Bei einem Oktaeder mit abgeschnittenen Ecken (Abb.7) sind die acht Oktaederflächen 13 bis über die Hälfte der angrenzenden quadratischen Flächen 14 drehbar. Wenn die drehbare Schicht 15 abgenommen ist, so erkennt man den inneren Aufbau (Abb.8). Die äußere Schioht (gestrichelt) ist noch eben, um nach außen gerade Linien zu haben. Dann kommt ein Teil einer Kugelschale bis die festhaltenden Hinterschneidungen beginnen (punktierte Linie). Hier sind auch wieder die Schnittkanten 16 abgerundet. Bei dem Würfel mit asymmetrisch verschobenen Achsen (Abb.9) sind zwei Kantensteine 17 auf der Stelle gedreht. Eine Arretiervorrichtung (Abb. 10) besteht 2.B. aus Stäben 18, die durch dafür vorgesehene Löcher in die Steine schiebbar sind, so daß z.B. Eck-, Kanten-, Eckstein 19 oder Kanten-, Mitten-, Kantenstein 20 arretiert sind.
Durch Kombination der oben aufgeführten Vorschläge miteinander entsteht ein großes Angebot an Punzlen mit unterschiedlichsten Formgebungen und variablen Schwierigkeitsgraden.
I I I
I I t t Il I t 1 I « t
I t t 1 1

Claims (3)

♦» ti ·· » ♦ t t«· 01 « · 4 · · vi t'z'a^h s'^'r^U ehe
1.) Puzzle, dadruch gekennzeichnet, daß es die Form eines Polyeders (mit Ausnahme der Würfelform, wobei jede Fläche symmetrisch bis zu einem Drittel der benachbarten Flächen drehbar ist) mit ebenen oder gekrümmten Flächen besitzt, und daß es so in einzelne Steine unterteilt ist, daß Schichten von Steinen um Achsen drehbar sind, wobei die Verlängerungen der Achsen entweder symmetrisch durch alle oder einen Teil der Flächenmitten, Kantenmitten oder Ecken, oder asymmetrisch, aber mit festen, symmetrischen Winkeln, aus dem Polyeder heraustreten.
2.) Puzzle nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Schichten durch eine ebene und/oder gekrümmte Innenfläche (bis auf festhaltende Hinterschneidungen) vom Polyederrest getrennt sind.
3.) Puzzle nach Anspruch 2.), dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Arretiermechanismus manche Drehmöglichkeiten ausschließbar sind.
-H-
DE8111356U Puzzlespiel mit in bezug aufeinander bewegbaren Einzelteilen Expired DE8111356U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8111356U1 true DE8111356U1 (de) 1981-11-26

Family

ID=1328255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8111356U Expired DE8111356U1 (de) Puzzlespiel mit in bezug aufeinander bewegbaren Einzelteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8111356U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057376A1 (de) * 1981-02-03 1982-08-11 Ideal Toy Corporation Puzzle-Würfel
DE9014597U1 (de) * 1990-10-22 1991-01-03 Sockel, Holger, 5330 Koenigswinter, De
NL1018454C2 (nl) * 2001-07-04 2003-01-08 Yusuf Seyhan Drie-dimensionele puzzel-inrichting met mogelijkheid van wijziging van de moeilijkheidsgraad door een gebruiker en mogelijkheden voor promotionele toepassingen.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057376A1 (de) * 1981-02-03 1982-08-11 Ideal Toy Corporation Puzzle-Würfel
DE9014597U1 (de) * 1990-10-22 1991-01-03 Sockel, Holger, 5330 Koenigswinter, De
NL1018454C2 (nl) * 2001-07-04 2003-01-08 Yusuf Seyhan Drie-dimensionele puzzel-inrichting met mogelijkheid van wijziging van de moeilijkheidsgraad door een gebruiker en mogelijkheden voor promotionele toepassingen.
WO2003004117A1 (en) * 2001-07-04 2003-01-16 Yusuf Seyhan Three-dimensional puzzle device comprising a central body, rotation-elements and puzzle-elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143582C2 (de) Dreidimensionales Geduldsspiel
DE602004008747T2 (de) Würfelförmiges logik-spielzeug
DE3138663A1 (de) Spielzeug
DE3103583A1 (de) "puzzle-wuerfel"
DE8105254U1 (de) "zylindrisches logikspiel"
DE3127757A1 (de) Kugelpuzzle
DE3233132A1 (de) Geometrische vorrichtung
DE8111356U1 (de) Puzzlespiel mit in bezug aufeinander bewegbaren Einzelteilen
EP0042695A2 (de) Puzzlespiel
DE19649297C1 (de) Würfelähnliches Spielgerät
DE3110834A1 (de) Dodekaeder-solitaerspiel
DE3027556A1 (de) Dreidimensionales logisches translationsspielzeug
DE3104021A1 (de) Spielgeraet
DE3215282A1 (de) Zusammensetzspiel
CH653902A5 (en) Three dimensional toy
EP0103047A1 (de) Dreidimensionales logisches Geschicklichkeitsspielzeug
DE3125532A1 (de) Geduldspiel in der form eines fuenfeckwuerfels
EP0089581A1 (de) Logik-Gesellschaftsspielzeug
DE8133743U1 (de) "raeumliches puzzlespiel"
DE3131654A1 (de) Kombinatorisch-geometrisches spielzeug
WO1988003827A1 (fr) Jouet logique
DE3490130T1 (de) Räumliches logisches Geduldsspiel
DE19849279A1 (de) Logische Pyramide mit vier Ebenen
DE19530267C1 (de) Schüttfähige Verwirbelungseinheit, insbesondere für Stoff- oder Wärmeaustauschkolonnen
DE8212121U1 (de) Dreidimensionales geduldsspiel