EP0056794A2 - Vorrichtung zur Ausnutzung der Abgaswärme einer Feuerungsanlage - Google Patents

Vorrichtung zur Ausnutzung der Abgaswärme einer Feuerungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0056794A2
EP0056794A2 EP82890002A EP82890002A EP0056794A2 EP 0056794 A2 EP0056794 A2 EP 0056794A2 EP 82890002 A EP82890002 A EP 82890002A EP 82890002 A EP82890002 A EP 82890002A EP 0056794 A2 EP0056794 A2 EP 0056794A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
flue gas
liquid
double
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82890002A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0056794B1 (de
EP0056794A3 (en
Inventor
Hermann Stranzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MERIMPEX AG
Original Assignee
MERIMPEX AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT12881A external-priority patent/AT371235B/de
Priority claimed from AT476881A external-priority patent/AT373988B/de
Application filed by MERIMPEX AG filed Critical MERIMPEX AG
Publication of EP0056794A2 publication Critical patent/EP0056794A2/de
Publication of EP0056794A3 publication Critical patent/EP0056794A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0056794B1 publication Critical patent/EP0056794B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • F23J15/04Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material using washing fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • F28D21/001Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases for thermal power plants or industrial processes

Definitions

  • the invention relates to a method for utilizing the exhaust gas heat of a combustion system, for example an oil heater, after which the flue gases are passed through a heat exchanger before they flow outside through a chimney, and to a device for carrying out this method.
  • the exhaust gas temperature can only be used from the outset up to the limit temperature determined by the chimney, which means that the efficiency of the heat recovery that can be achieved must remain very low. Flue gas cleaning as such in turn requires its own complex equipment and therefore remains the same in large systems reserved so that by the flue gases that flow into the environment are heavily polluted.
  • the invention is therefore based on the object of eliminating these deficiencies and of specifying a method of the type described at the outset according to which particularly effective use of exhaust gas heat can be achieved and at the same time a high-quality flue gas cleaning is ensured. Furthermore, a device is to be created with which this method can be carried out in a simple manner and without great effort.
  • the flue gases are passed through a liquid bath for heat emission, which in turn is used as a heat donor of the heat exchanger.
  • the direct treatment of the flue gases with cleaning liquid results in a large transfer of the exhaust gas heat to the cleaning liquid and thus in the desired heat recovery, and on the other hand the cleaning liquid ensures, so to speak, a flue gas scrubbing, which eliminates the pollutants, especially S0 2 and CO 2 , of ash and solid particles, etc.
  • the flue gases can also be subcooled accordingly, which enables heat recovery with high efficiency.
  • a suitable heat exchanger charged with the cleaning liquid heated by the flue gases the recovered heat can be continuously transferred to a heating circuit and supplied to a consumer, for example a water heater, underfloor heating, an air preheating device and the like.
  • an alkaline liquid (pH> 7), for example lime, is used for the liquid bath milk, used, especially the harmful components, such as S0 2 , Co2 and the like. separate safely from the flue gases.
  • the cleaning action of the liquid bath makes its liquid acidic, and according to the invention waste water from a household, such as washing water, can be added for neutralization.
  • This wastewater is available everywhere anyway and, with the dissolved soap, enables a particularly cheap neutralization of the acidified liquid bath.
  • a double jacket container is suitable for carrying out the method according to the invention, the internal liquid of which is connected to a flue gas supply and a flue gas outlet for the liquid bath of the flue gases and whose double jacket can be acted upon by a connecting medium with a consumer medium, for example process water or cold air.
  • This double-walled container enables the flue gases to be cleaned and cooled with little design effort and at the same time serves as a heat exchanger for removing the heat recovered from the flue gases.
  • At least one sieve or the like is in the interior of the double jacket container below the liquid level but above the mouth of the flue gas supply line. intended.
  • the smoke gases escaping from the flue gas supply line make their way up sieve crossing the liquid level is evened out over the cross-section of the container and divided into fine bubbles, so that there is particularly good mixing and intimate contact with the liquid, which improves both the heat emission and the cleaning effect.
  • This effect can be influenced as desired by using several screens spaced one above the other and possibly differently perforated and adapted to a wide variety of conditions.
  • the flue gas supply line consists of a pipe socket, preferably protruding centrally from the bottom of the container, and a deflection hood or the like placed on the pipe socket. exists, wherein the deflection hood leaving an annular space between itself and the pipe socket extends into the vicinity of the tank bottom, and when the flue gas line from the combustion system opens into a collecting tank connected to the bottom of the double jacket tank.
  • This flue gas supply line which runs completely inside the container, on the one hand reduces heat losses when the flue gas is introduced into the container and, on the other hand, allows the flue gas to flow into the liquid bath close to the ground for as long a liquid contact as possible.
  • the towering pipe socket can also serve as an overflow pipe for the liquid in the container, which ensures reliable operation. The excess liquid is then collected in the collecting container, can be regenerated there and possibly returned to the liquid bath.
  • the collecting container has connections for the inlet and outlet of waste water, the neutralization of already acidic liquid can be achieved in a particularly economical manner by simply passing waste water through the collecting container.
  • the double-jacket container is manufactured as a prefabricated structural unit, with two or more double-jacket containers being able to be put together to form a multi-stage system.
  • the heat recovery system can be adapted to the respective combustion system or the existing exhaust gas heat quantities in the simplest and cheapest way.
  • a reservoir need not be set at such a j .Mehrinstrom only at the lowermost double-shell vessel as the pipe socket, both the burnt gas passage from one container to another to take and gradually form of each container a from container to container until eventually leading into the collecting overflow. Regardless of different liquid supplies to the individual containers or of a different condensation formation and the like. is always provided for the desired liquid bath and flue gas passage.
  • blower box or the like on the last double jacket container. constructed with a radial fan for the flue gas discharge, the passage of the flue gas through the stages of the liquid baths can be influenced in a suitable manner.
  • the blower required for this is only supplied with already cooled flue gases, which avoids heat loss and makes costly insulation unnecessary. This also saves space and the lower heat load on the blower also entails lower costs for this blower.
  • the entire system is located on the suction side of the blower, so that there is no need to fear a flue gas leak at possibly leaky points.
  • double jacket containers are combined to form a multi-stage system 1.
  • These double-jacket containers 2 which are produced as prefabricated structural units, are simply placed on top of one another in a required number and connected to one another.
  • the double jackets 3 of these containers 2 are connected and connected accordingly.
  • Lines 4, 5 are assigned to a common heating circuit and can be supplied with process water or another consumer medium.
  • a liquid bath formed by the interior of the container 6 serves as a heat source for heating this consumer medium and is itself heated by the flue gases which are passed through.
  • the flue gas supply line in each container consists of a pipe socket 7, which protrudes centrally from the container bottom 2 ', and a deflection hood 8 placed on this pipe socket 7, which results in the mouth 9 of the flue gas supply line in the container 2 near the bottom.
  • screens 10 are provided at a distance above one another, which distribute the escaping flue gas finely and evenly in the liquid bath.
  • a collecting container 11 into which the flue gas line of the combustion system opens and which collects the liquid of the liquid baths that overflows via the pipe socket 7.
  • a blower box 13 is constructed with a radial blower 14, via which the flue gas discharge line 15 leads into the chimney.
  • the gas flowing through the gas conduit 12 hot flue gas passes over the out pipe socket 7 and deflection hood 8 existing flue gas inlet of the lowermost container 2 into the first fluid bath where it is brought by the wires 1 0 with the liquid in intimate contact and gives up its heat.
  • the flue gas rising from the liquid bath penetrates into the next container and then from Double-walled tank to double-walled tank, whereby the flue gas supply line of one forms the flue gas discharge line of the previous tank, and on its way to the last double-walled tank gives off its usable heat to the liquid baths, which in turn heat the consumer medium in the double jackets 3. Since flue gas cleaning also takes place at the same time as the heat is released in the liquid baths, the deeply cooled flue gas can also be fed through the discharge pipe 15 to the chimney without hesitation.
  • the liquid that collects in the collecting container becomes chemically acidic, which requires its neutralization.
  • the collecting container 11 has an inlet 16 and an outlet 17, so that, for example, washing water or other wastewater containing soap can be passed through the collecting container and neutralizes the acidic liquid there.
  • a heat-insulated cover 18 prevents the contact of the flue gases with the liquid in the collecting container, as a result of which there is no heat loss, and leaves a funnel-shaped opening 19 in the cover 18 which drips liquid from the pipe socket 7 of the lowermost double jacket container 2 through the cover 18 into the Flow collection container 11.
  • the combined container 11 also has a double jacket 20, even the residual heat of the liquid in the collecting container 11 can be used, the double jacket 20 of the collecting container being connected via corresponding connections 21 to the common heating circuit or the double jackets 2 of the container 3 and serving as a preheater .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Um die Abgaswärme einer Feuerungsanlage wirkungsvoll und ohne Beschädigungsgefahr für den Schornstein ausnutzen zu können, werden die Rauchgase, bevor sie durch den Schornstein ins Freie strömen, zur Wärmeabgabe und Reinigung durch ein Flüssigkeitsbad geleitet, das seinerseits als Wärmespender eines Wärmetauschers verwendet wird.
Zur Durchführung dieses Verfahrens eignet sich ein Doppelmantelbehälter (2) dessen Innere (6) Flüssigkeit für das Flüssigkeitsbad der Rauchgase aufnimmt, die durch eine Rauchgaszu- und eine Rauchgasableitung (7,8) durch das Innere (6) des Behälters (2) strömen. Der Doppelmantel (3) selbst, auf den die Abwärme der Rauchgase übertragen wird, ist durch Anschlußleitungen (4,5) an einen Heizkreislauf angeschlossen und führt die Wärme ab.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ausnutzung der Abgaswärme einer Feuerungsanlage, beispielsweise einer Ölheizung, nach dem die Rauchgase, bevor sie durch einen Schornstein ins Freie strömen, über einen Wärmetauscher geführt werden, sowie auf eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
  • Eine weitgehende Ausnutzung der Abgaswärme scheitert bisher an der Notwendigkeit, eine Unterkühlung der Rauchgase auf ihrem Weg ins Freie zu vermeiden, da ein Unterschreiten des Taupunktes die Ausscheidung von Schadstoffen verursacht, was zu Beschädigv.ngen, Undichtheiten, Korrosionserscheinungen u.dgl. des Schornsteines führt. Die Gefahr solcher Schwefelkorrosionen usw. ergibt sich dabei vor allem bei Verfeuerung von schwefelhaltigen Brennstoffen, also beispielsweise von Ölen, und um dieser Gefahr zu begegnen, muß eben bei allen bekannten Verfahren zur Abgaswärmenutzung auf eine entsprechend hohe Temperatur der die Schornsteinmündung verlassenden Rauchgase geachtet werden, was den Einsatz eines Wärmetauschers vor dem Schornstein nur bei Kraftwerksanlagen od.dgl. mit entsprechend hohen Rauchgastemperaturen, nicht aber bei kleinen Feuerungsanlagen wie Heizungen erlaubt. Außerdem ist die Ausnutzung der Abgastemperatur von vornherein überhaupt nur bis zu der durch den Schornstein bestimmten Grenztemperatur möglich, wodurch der Wirkungsgrad der erzielbaren Wärmerückgewinnung recht gering bleiben muß.. Eine Rauchgasreinigung als solche wiederum erfordert eigene,..aufwendige Einrichtungen und bleibt daher auch den Großanlagen vorbehalten, so daß durch die ins Freie strömenden Rauchgase die Umwelt stark belastet wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und ein Verfahren der eingangs geschilderten Art anzugeben, nach dem eine besonders wirkungsvolle Abgaswärmenutzung erreichbar ist und gleichzeitig auch eine hochgradige Rauchgasreinigung gewährleistet wird. Weiters soll eine Vorrichtung geschaffen werden, mit der sich dieses Verfahren auf einfache Weise und ohne großen Aufwand durchführen läßt.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe werden die Rauchgase zur Wärmeabgabe durch ein Flüssigkeitsbad geleitet, das seinerseits als Wärmespender des Wärmetauschers verwendet wird. Durch die direkte Behandlung der Rauchgase mit Reinigungsflüssigkeit kommt es einerseits zu einer weitgehenden Übertragung der Abgaswärme auf die Reinigungsflüssigkeit und damit zur gewünschten Wärmerückgewinnung und anderseits sorgt die Reinigungsflüssigkeit dabei sozusagen für eine Rauchgaswäsche, die ein.Ausscheiden der Schadstoffe, insbesondere von S02 und CO2, von Asche-und Feststoffteilchen usw. mit sich bringt. Da auf Grund der gereinigten Rauchgase keine Versottungs- bzw. Korrosionsgefahr mehr für den Schornstein besteht, können die Rauchgase auch entsprechend unterkühlt werden, was eine Wärmerückgewinnung mit hohem Wirkungsgrad erlaubt. Durch einen geeigneten, von der durch die Rauchgase aufgeheizten Reinigungsflüssigkeit beaufschlagten Wärmetauscher kann die rückgewonnene Wärme kontinuierlich einem Heizkreislauf übertragen und einem Verbraucher, beispielsweise einem Brauchwasserbereiter, einer Fußbodenheizung, einer Luftvorwärmeeinrichtung u.dgl., zugeführt werden.
  • Wird erfindungsgemäß für das Flüssigkeitsbad eine alkalische Flüssigkeit (pH-Wert> 7), beispielsweise Kalkmilch, eingesetzt, lassen sich vor allem die schädlichen Bestandteile, wie S02, Co2u.dgl. sicher aus den Rauchgasen abscheiden.
  • Durch die Reinigungswirkung des Flüssigkeitsbades wird dessen Flüssigkeit sauer, wobei erfindungsgemäß zur Neutralisation Abwasser eines Haushaltes, wie Waschwasser zugegeben werden kann. Dieses Abwasser ist ohnehin überall vorhanden und ermöglicht mit der gelösten Seife eine besonders billige Neutralisation des sauer gewordenen Flüssigkeitsbades.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet sich ein Doppelmantelbehälter, dessen mit einer Rauchgaszu- und einer Rauchgasableitung in Verbindung stehende Innere Flüssigkeit für das Flüssigkeitsbad der Rauchgase aufnimmt und dessen Doppelmantel über entsprechende Anschlußleitungen mit einem Verbrauchermedium, beispielsweise Brauchwasser oder Kaltluft, beaufschlagbar ist. Dieser Doppelmantelbehälter ermöglicht mit geringem Konstruktionsaufwand das Reinigen und Abkühlen der Rauchgase und dient dabei gleichzeitig als Wärmetauscher zur Abfuhr der aus den Rauchgasen wiedergewonnenen Wärme.
  • Sehr wirkungsvoll ist ein stufenweises Durchführen des Verfahrens, -wobei erfindungsgemäß zwei oder mehr Doppelmantelbehälter durch den jeweiligen Übergang der Rauchgasableitung des einen, Behälters in die Rauchgaszuleitung des folgenden Behälters hintereinandergeschaltet sind, wobei die Doppelmäntel aller Behälter einem gemeinsamen Heizkreislauf zugehören.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist im Inneren des Doppelmantelbehälters unterhalb des Flüssigkeitsspiegels aber oberhalb der Mündung der Rauchgaszuleitung wenigstens ein Sieb od.dgl. vorgesehen. Die aus der Rauchgaszuleitung austretenden Rauchgase werden-durch das ihren Weg nach oben zum Flüssigkeitsspiegel kreuzende Sieb über den Querschnitt des Behälters vergleichmäßigt und in feine Bläschen aufgeteilt, so daß es zu einer besonders guten Vermischung und zu einem innigen Kontakt mit der Flüssigkeit kommt, was sowohl die Wärmeabgabe als auch den Reinigungseffekt verbessert. Diese Wirkung kann durch Einsatz mehrerer mit Abstand übereinander und eventuell unterschiedlich gelochter Siebe wunschgemäß beeinflußt und an unterschiedlichste Verhältnisse angepaßt werden.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Rauchgaszuleitung aus einem vorzugsweise mittig aus dem Behälterboden hochragenden Rohrstutzen und einer auf den Rohrstutzen aufgesetzten Umlenkhaube od.dgl. besteht, wobei die zwischen sich und dem Rohrstutzen einen Ringraum freilassende Umlenkhaube bis in die Nähe des Behälterbodens reicht, und wenn die Rauchgasleitung von der Feuerungsanlage in einen an den Boden des Doppelmantelbehälters angeschlossenen Sammelbehälter mündet. Diese vollständig im Behälterinneren verlaufende Rauchgaszuleitung vermindert einerseits Wärmeverluste bei der Rauchgaseinleitung in den Behälter und läßt anderseits das Rauchgas für einen möglichst langen Flüssigkeitskontakt bodennah in das Flüssigkeitsbad einströmen. Darüber hinaus kann der hochragende Rohrstutzen auch als Überlaufrohr für die Flüssigkeit im Behälter dienen, was einen funktionssicheren Betrieb gewährleistet. Der Flüssigkeitsüberschuß wird dann im Sammelbehälter aufgefangen, kann dort regeneriert und eventuell wieder dem Flüssigkeitsbad rückgeführt werden.
  • Weist der Sammelbehälter Anschlüsse für den Zu- und Ablauf von Abwasser auf, kann in besonders wirtschaftlicher Weise die Neutralisation bereits saurer Flüssigkeit durch einfaches Durchleiten von Abwasser durch den Sammmelbehälter erreicht werden.
  • In einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist der Doppelmantelbehälter als vorgefertigte Baueinheit hergestellt, wobei zwei oder mehr Doppelmantelbehälter zu einer Mehrstufenanlage aufeinandersetzbar sind. Je nach der Zahl der aufeinandergesetzten Doppelmantelbehälter läßt sich so auf einfachste und billigste Weise eine Anpassung der Wärmerückgewinnungsanlage an die jeweilige Feuerungsanlage bzw. die vorhandenen Abgaswärmemengen erreichen. Selbstverständlich braucht bei einer solchenj.Mehrstufenanlage nur am untersten Doppelmantelbehälter ein Sammelbehälter angesetzt zu sein, da die Rohrstutzen eines jeden Behälters sowohl die Rauchgasleitung von einem Behälter zum anderen übernehmen als auch einen stufenweise von Behälter zu Behälter bis schließlich in den Sammelbehälter führenden Überlauf bilden. Unabhängig von unterschiedlichen Flüssigkeitszufuhren zu den einzelnen Behältern oder von einer unterschiedlichen Kondenswasserbildung u.dgl. ist stets für das gewünschte Flüssigkeitsbad und den Rauchgasdurchzug gesorgt.
  • Ist auf den letzten Doppelmantelbehälter ein Gebläsekasten od.dgl. mit einem Radialgebläse für den Rauchgasabzug aufgebaut, kann die Durchleitung des Rauchgases durch die Stufen der Flüssigkeitsbäder in zweckmäßiger Weise beeinflußt werden. Das dazu.erforderliche Gebläse wird nur mit bereits gekühlten Rauchgasen beaufschlagt, was Wärmeverluste vermeidet und aufwendige Isolierungen unnötig macht. Außerdem kann dadurch Platz eingespart werden und die geringere Wärmebelastung des Gebläses bringt auch geringere Kosten für dieses Gebläse mit sich. Darüber hinaus liegt die gesamte Anlage saugseitig des Gebläses, wodurch ein Rauchgasaustritt an eventuell undichten Stellen nicht befürchtet werden muß.
  • In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung rein schematisch in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Zur Ausnutzung der Abgaswärme einer nicht weiter dargestellten Feuerungsanlage sind vier Doppelmantelbehälter zu einer Mehrstufenanlage 1 vereint. Diese als vorgefertigte Baueinheiten hergestellten Doppelmantelbehälter 2 werden so einfach in erforderlicher Anzahl aufeinandergesetzt und miteinander verbunden. Die Doppelmäntel 3 dieser Behälter 2 sind dabei über entsprechende Anschluß- und Verbindungs-. leitungen 4, 5 einem gemeinsamen Heizkreislauf zugeordnet und können mit Brauchwasser oder einem anderen Verbrauchermedium beaufschlagt werden. Als Wärmespender zur Aufheizung dieses Verbrauchermediums dient ein vom Behälterinneren 6 gebildetes Flüssigkeitsbad, das von den durchgeleiteten Rauchgasen seinerseits erwärmt wird. Die Rauchgaszuleitung in jedem Behälter besteht aus einem Rohrstutzen 7, der mittig aus dem Behälterboden 2' hochragt, und einer auf diesen Rohrstutzen 7 aufgesetzten Umlenkhaube 8, die in Bodennähe die Mündung 9 der Rauchgaszuleitung im Behälter 2 ergibt. Oberhalb dieser Ilündung 9 aber noch innerhalb des Flüssigkeitsbades sind mit Abstand übereinander angeordnete Siebe 10 vorgesehen, die das austretende Rauchgas fein und gleichmäßig im Flüssigkeitsbad verteilen.
  • Am untersten Doppelmantelbehälter 2 schließt nun ein Sammelbehälter 11 an, in den die Rauchgasleitung der Feuerungsanlage mündet und der die über die Rohrstutzen 7 überlaufende Flüssigkeit der Flüssigkeitsbäder in sich sammelt. Am letzten Doppelmantelbehälter 2 ist hingegen ein Gebläsekasten 13 mit einem Radialgebläse 14 aufgebaut, über das die Rauchgasableitung 15 in den Schornstein führt.
  • Das durch die Rauchgasleitung 12 strömende heiße Rauchgas gelangt über die aus Rohrstutzen 7 und Umlenkhaube 8 bestehende Rauchgaszuleitung des untersten Behälters 2 in das erste Flüssigkeitsbad, wo es durch die Siebe 10 mit der Flüssigkeit in innigen Kontakt gebracht wird und seine Wärme abgibt. Das aus dem Flüssigkeitsbad hochsteigende Rauchgas dringt in den nächsten Behälter und dann von Doppelmantelbehälter zu Doppelmantelbehälter, wobei jeweils die Rauchgaszuleitung des einen die Rauchgasableitung des vorhergehenden Behälters bildet, und gibt auf seinem Weg bis zum letzten Doppelmantelbehälter seine ausnützbare Wärme an die Flüssigkeitsbäder ab, die ihrerseits wieder das Verbrauchermedium in den Doppelmänteln 3 erwärmen. Da gleichzeitig mit der Wärmeabgabe in den Flüssigkeitsbädern auch eine Rauchgasreinigung erfolgt, kann auch das tief abgekühlte Rauchgas durch die Ableitung 15 dem Schornstein bedenkenlos zugeführt werden.
  • Durch den Stoffaustausch bei der Rauchgasreinigung wird die Flüssigkeit, die sich im Sammelbehälter sammelt, chemisch sauer, was ihre Neutralisation verlangt. Dazu weist der Sammelbehälter 11 einen Zulauf 16 und einen Ablauf 17 auf, so daß beispielsweise Waschwasser oder anderes.seifenhaltiges Abwasser durch den Sammelbehälter geleitet werden kann und die saure Flüssigkeit dort neutralisiert. Eine wärmeisolierte Abdeckung 18 verhindert dabei den Kontakt der Rauchgase mit der Flüssigkeit im Sammelbehälter, wodurch es keine Wärmeverluste gibt, und eine trichterförmige Öffnung 19 in der Abdeckung 18 läßt, die aus dem Rohrstutzen 7 des untersten Doppelmantelbehälters 2 abtropfende Flüssigkeit durch die Abdeckung 18 in den Sammelbehälter 11 fließen. Besitzt zusätzlich auch der Sammenbehälter 11 einen Doppelmantel 20, kann sogar die Restwärme der Flüssigkeit im Sammelbehälter 11 ausgenutzt werden, wobei der Doppelmantel 20 des Sammelbehälters über entsprechende Anschlüsse 21 an den gemeinsamen Heizkreislauf bzw. die Doppelmäntel 2 der Behälter 3 angeschlossen wird und als Vorwärmer dient.

Claims (10)

1. Verfahren zur Ausnutzung der Abgaswärme einer Feuerungsanlage, beispielsweise einer Ölheizung, nach dem die Rauchgase, bevor sie durch einen Schornstein ins Freie strömen, über einen Wärmetauscher geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchgase zur Wärmeabgabe durch ein Flüssigkeitsbad geleitet werden, das seinerseits als Wärmespender des Wärmetauschers verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Flüssigkeitsbad eine alkalische Flüssigkeit (pH-Wert> 7), beispielsweise Kalkmilch, eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Grund der Einwirkung der Rauchgase saure Flüssigkeit des Flüssigkeitsbades durch Zugabe von Abwässern eines Haushaltes, wie Waschwasser etc. neutralisiert wird.
4. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Doppelmantelbehälter (2), dessen mit einer Rauchgaszu- und einer Rauchgasableitung in Verbindung stehende Innere (6) Flüssigkeit für das Flüssigkeitsbad der Rauchgase aufnimmt und dessen Doppelmantel (3) über entsprechende Anschlußleitungen (4,5) mit einem Verbrauchermedium, beispielsweise Brauchwasser oder Kaltluft, beaufschlagbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Doppelmantelbehälter (2) durch den jeweiligen Übergang der Rauchgasableitung des einen Behälters (2) in die Rauchgaszuleitung des folgenden Behälters (2) hintereinandergeschaltet sind, wobei die Doppelmäntel (3) aller Behälter (2) einem gemeinsamen Heizkreislauf zugehören.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren (6) des Doppelmantelbehälters (2) unterhalb des Flüssigkeitsspiegels aber oberhalb der Mündung (9) der Rauchgaszuleitung (7,8) wenigstens ein Sieb (10) od.dgl. vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchgaszuleitung aus einem vorzugsweise mittig aus dem Behälterboden hochragenden Rohrstützen (7) und einer auf den Rohrstutzen aufgesetzten Umlenkhaube (8) od.dgl. besteht, wobei die zwischen sich und dem Rohrstutzen einen Ringraum freilassende Umlenkhaube bis in die Nähe des Behälterbodens reicht, und daß die Rauchgasleitung (12) von der Feuerungsanlage in einen an den Boden des Behälters (2) angeschlossenen Sammelbehälter (11) mündet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (11) Anschlüsse (16,17) für den Zu-und Ablauf von Abwasser aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelmantelbehälter (2) als vorgefertigte Baueinheit hergestellt ist, wobei zwei oder mehr Doppelmantelbehälter zu einer Mehrstufenanlage (1) aufeinandersetzbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf den letzten Doppelmantelbehälter (2) ein Gebläsekasten (13) od.dgl. mit einem Radialgebläse (14) für den Rauchgasabzug aufgebaut ist.
EP19820890002 1981-01-15 1982-01-11 Vorrichtung zur Ausnutzung der Abgaswärme einer Feuerungsanlage Expired EP0056794B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128/81 1981-01-15
AT12881A AT371235B (de) 1981-01-15 1981-01-15 Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung der abgaswaerme einer feuerungsanlage
AT4768/81 1981-11-06
AT476881A AT373988B (de) 1981-11-06 1981-11-06 Vorrichtung zur ausnutzung der abgaswaerme einer feuerungsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0056794A2 true EP0056794A2 (de) 1982-07-28
EP0056794A3 EP0056794A3 (en) 1983-02-09
EP0056794B1 EP0056794B1 (de) 1984-03-21

Family

ID=25591553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820890002 Expired EP0056794B1 (de) 1981-01-15 1982-01-11 Vorrichtung zur Ausnutzung der Abgaswärme einer Feuerungsanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0056794B1 (de)
DE (1) DE3260069D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114659402A (zh) * 2022-03-24 2022-06-24 江苏庆峰工程集团有限公司 一种烟气换热器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045990A (en) * 1959-04-10 1962-07-24 Jr Thomas J Keenan Draft regulator and scrubber
DE2512233A1 (de) * 1975-03-20 1976-09-30 Froeling Kessel Behaelter Appa Verfahren und vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus rauchgasen
US4060399A (en) * 1976-08-30 1977-11-29 Gleason Thomas G Scrubber-cooler tower
GB1497733A (en) * 1975-05-19 1978-01-12 Velegol J Method and apparatus for removing heat and elements from exhaust
DE2816113A1 (de) * 1977-11-21 1979-08-02 Stainless Equipment Co Verfahren und vorrichtung zum nutzen von abfallenergie
DE2813663A1 (de) * 1978-03-30 1979-10-11 Heinz Hoelter Verfahren zur reinigung von abgasen, die hcl, hf, no tief x und so tief 2 enthalten, vorzugsweise zur reinigung von abgasen hinter muellverbrennungsanlagen
US4243177A (en) * 1978-12-08 1981-01-06 Powers Edgar W Chimney heat capturing system
DE2932169A1 (de) * 1979-08-08 1981-02-19 Theodor Neyers Druckluftheizung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045990A (en) * 1959-04-10 1962-07-24 Jr Thomas J Keenan Draft regulator and scrubber
DE2512233A1 (de) * 1975-03-20 1976-09-30 Froeling Kessel Behaelter Appa Verfahren und vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus rauchgasen
GB1497733A (en) * 1975-05-19 1978-01-12 Velegol J Method and apparatus for removing heat and elements from exhaust
US4060399A (en) * 1976-08-30 1977-11-29 Gleason Thomas G Scrubber-cooler tower
DE2816113A1 (de) * 1977-11-21 1979-08-02 Stainless Equipment Co Verfahren und vorrichtung zum nutzen von abfallenergie
DE2813663A1 (de) * 1978-03-30 1979-10-11 Heinz Hoelter Verfahren zur reinigung von abgasen, die hcl, hf, no tief x und so tief 2 enthalten, vorzugsweise zur reinigung von abgasen hinter muellverbrennungsanlagen
US4243177A (en) * 1978-12-08 1981-01-06 Powers Edgar W Chimney heat capturing system
DE2932169A1 (de) * 1979-08-08 1981-02-19 Theodor Neyers Druckluftheizung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114659402A (zh) * 2022-03-24 2022-06-24 江苏庆峰工程集团有限公司 一种烟气换热器

Also Published As

Publication number Publication date
EP0056794B1 (de) 1984-03-21
DE3260069D1 (en) 1984-04-26
EP0056794A3 (en) 1983-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614385C2 (de)
DE2512233C3 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Rauchgase eines brennstoffbeheizten Heizungskessels
DE3236905C2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Rauchgasen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE172087T1 (de) Verfahren zum erzeugen von heissluft und brauchbarem heisswasser und vorrichtung dazu.
EP0089036B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Abgasen und zur Rückgewinnung von Wärme und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3716610A1 (de) Verfahren zum entfernen von schadstoffen aus rauchgasen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0056794A2 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Abgaswärme einer Feuerungsanlage
DE102006036725A1 (de) Vorrichtung mit Mitteln zur Durchführung von Ablaufschritten zur Neutralisation von Kondensat aus einem Heizgerät sowie Verfahren hierzu
DE2056825A1 (de) Kombinationsverfahren zur Reinhaltung der Luft, Abgasverwertung und Abgasführung, insbesondere für Ölheizungsanlagen
DE3406989A1 (de) Waermerueckgewinnungs- und entschwefelungsanlage
AT373988B (de) Vorrichtung zur ausnutzung der abgaswaerme einer feuerungsanlage
DE3742449C2 (de)
CH618253A5 (en) Method and device for increasing the lift of smoke gas after it has been washed in a desulphurisation installation
EP0364651A1 (de) Vorrichtung zur Schadstoffminderung in Abgasen von Diesel-motorfahrzeugen und Heizölbrenneranlagen von Gebäudeheizungen
DE4308310A1 (de) Rauchgaswäscher mit Wärmerückgewinnung
EP0233971A1 (de) Verfahren zur Rauchgasabreinigung aus Ölbefeuerten Hausheizungsanlagen
DE2109324C3 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
EP0155340B1 (de) Verfahren und Anlage zum Abführen der Abgase von fossilen Brennstoffen, vorzugsweise von Rauchgasen mit Hilfe des Abluftstromes einer Kühlanlage, insbesondere nach dem Passieren eines Nassabscheiders mit einem Kühlturm
DE3709521A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kombinierten rauchgas- und stalluftreinigung
DE2758181A1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung der abgaswaerme von heizungsfeuerungen
DE3110205C2 (de) Kaminanordnung für Feuerungsanlagen
WO1994020198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energienutzung von rauchgasen in kohlegefeuerten kraftwerken
DE3642041C2 (de)
DE3935898A1 (de) Verfahren zur kuehlung von heissen abgasen aus der katalytischen oxidation von ethylenoxid oder von formaldehyd, sowie vorrichtung hierzu
DE2913580A1 (de) Verfahren zur entgiftung der abgase eines dieselmotors sowie abgasreiniger fuer ein solches verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830302

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3260069

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840426

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MERIMPEX AG

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MERIMPEX AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921223

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930113

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930118

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930126

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930324

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940131

Ref country code: CH

Effective date: 19940131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82890002.7

Effective date: 19940810