EP0056650B1 - Rolladen - Google Patents

Rolladen Download PDF

Info

Publication number
EP0056650B1
EP0056650B1 EP82100351A EP82100351A EP0056650B1 EP 0056650 B1 EP0056650 B1 EP 0056650B1 EP 82100351 A EP82100351 A EP 82100351A EP 82100351 A EP82100351 A EP 82100351A EP 0056650 B1 EP0056650 B1 EP 0056650B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strips
pin
turning
pins
roller shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82100351A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0056650A3 (en
EP0056650A2 (de
Inventor
Horst Santen
Heiko Coldewey
Gotthardt Elsner
Adolf Kräuter
Siegfried Lattek
Dietmar Lux
Jürgen Schlörholz
Dieter Thiel
Mario Ammazzalorso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueppe GmbH
Original Assignee
Hueppe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueppe GmbH filed Critical Hueppe GmbH
Priority to AT82100351T priority Critical patent/ATE12969T1/de
Publication of EP0056650A2 publication Critical patent/EP0056650A2/de
Publication of EP0056650A3 publication Critical patent/EP0056650A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0056650B1 publication Critical patent/EP0056650B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/34Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1583Slat end pieces used for guiding shutter inserted in slat cavity

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter with a curtain made of horizontal slats.
  • European patent application 80104 012.2 which is published as document EP-A-23974, but falls under Art. 54 (3) EPC, describes a roller shutter with a curtain made of horizontal slats, which are suspended from their front ends by means of horizontal pins on traction elements are, are guided in vertical lateral guide rails between an upper and lower end position and can be pivoted about the pin from a predetermined upper lamella.
  • the swiveling slats are connected to each other by means of turning elements which are offset in the longitudinal direction of the slats against the pulling elements.
  • Control jaws are fitted in the guide rails, which can be engaged with turning pins on the top of the top swiveling slat and which either swivel the swiveling slats into a blind position or swing them back into the roller shutter position.
  • the turning elements and the pulling elements run in the vertical guide rails and do not impair the free view through the swung-out slats. Since the pulling elements and the turning elements are offset from one another, when pulling the curtain onto the winding drum, the pulling elements are wound up next to the turning elements. As a result, two windings are formed on the winding drum, a winding of traction elements, including the lateral pins on which the traction elements are articulated.
  • an angle lever On the front pins of the pivotable slats there is an angle lever, which has a first leg parallel to the front wall of the slat and a second leg parallel to the lateral pin, the turning members holding the second leg in an articulated manner.
  • the turning elements and the second legs of the angle levers form the second winding on the winding drum.
  • the object of the invention is therefore to improve the roller shutter according to EP-A-23974 in such a way that trouble-free and always reliable winding and unwinding of the roller shutter curtain on the winding drum is possible.
  • the end-side angle levers lie within the projection of the circumferential contour of the slats or have a shape that is flush with the circumferential contour of the slats.
  • the horizontal pin attached to the slats, on which the slats are suspended in bearing bushes of the pulling element, and the second leg of the angle lever, on which the slats are pivotally mounted in bearing bushes of the turning elements, have the same distance from the support plane in which the supports the lamella in question when winding it onto the winding drum against the lamellae below. If the lamellae are wound onto the winding drum, the free ends of the pins and the second legs lie approximately on the same spiral, and the lamellae likewise essentially lie in the winding spiral. The undesired positioning of the slats on the winding drum is reliably prevented.
  • the second leg of the bell crank would have a significantly greater distance from the support plane than the pins for the traction elements, undesired torques act on the individual lamellae wound on the winding drum, which lead to the lamellae "erecting".
  • the lower edge of the slat lifts off the slat winding, because the turning elements - with the same length as the pulling elements - are positively wound on a larger winding spiral.
  • the second leg of the angle lever, to which the turning elements are attached has a smaller distance from the abovementioned support plane than the pins for fastening the pulling elements, the pulling elements are guided in a larger spiral on the winding drum than the turning elements. The turning organs then pull the lower edge of the slats against the slat winding with great force, so that the upper edge of the slats can lift off and raise from the slat winding.
  • the first leg of the angle lever perpendicular to the longitudinal direction of the slats has a shape approximately corresponding to the slat cross section.
  • the angle lever is then supported in the same support plane as the slats when the slats are wound onto the winding drum. It is then prevented that any residual tensile forces present in the traction elements and turning elements transmit a torsional moment to the slats via the angle lever and thereby deform them.
  • the pin is preferably horizontally extended beyond the angle and is supported with its free end in a bearing bush of the pulling element.
  • the bearing bushes of the pulling element have the same distance from each other as the corresponding bearing bushes of the turning elements.
  • the turning elements are preferably further out than the pulling elements.
  • the vertical guide rails usually have an inward side wall between the end wall of the lamella and the angle lift, which covers the angle levers and ends a predetermined gap width in front of the rear wall of the guide rail. In the gap between this tenwand and the rear wall, a preferably thickened region of the pin is guided.
  • the slats preferably have an open hollow profile on both end faces.
  • the pins and the angle levers are preferably attached to end caps which form the end wall of the slats and can be anchored in the hollow profile.
  • This embodiment has the advantage of simple and quick installation of different curtain widths.
  • the end cap including the covering end wall for the lamella and the pin section between the end wall and the angle lever and the angle lever, are preferably made of plastic material.
  • the free end of the pin and the second leg of the angle lever preferably consist of a metal pin of the same diameter, which are pressed into the plastic molding.
  • Fig. 1 shows a detail of a perspective view of the end faces of two pivotable slats 4, which are pivotally suspended in tension members 20 and turning members 28.
  • Each lamella 4 has an open hollow profile on its two end faces, in which an end cap 80 is firmly anchored.
  • a pulling member 20 At the end faces of the curtain is a pulling member 20, z. B.
  • a plastic cord is arranged, which has molded plastic bearing bushes 22 at a predetermined distance.
  • On the end face of the lamellae 4, a turning element 28 is also provided - spaced apart in the longitudinal direction of the lamellae relative to the pulling elements 20 - which also contains bearing bushes 30 molded from plastic at a predetermined distance. The distances between the bearing bushes 22 and the distances between the bearing bushes 30 are the same.
  • the end caps 80 of the slats 4 have an end wall 9, which covers the hollow profile of the slats 4, and, approximately as an extension of the upper horizontal edge of the slat, a pin 16 which has an intermediate section 16 'and a free end section 16 ".
  • the pin is followed - for example in one piece - by an angle lever 24, 25, the first leg 24 of which runs parallel to the end wall 9 of the lamella 4 at a distance from the intermediate section 16 'of the pin 16, and whose second leg 25 is at a predetermined distance from the pin 16 - preferably in the vicinity of the lower horizontal edge of the lamella 4 - vented perpendicular to the first leg 24 and parallel to the pin 16 in the longitudinal direction of the lamella.
  • the second leg 25 merges into a pin at its free end, the free end portion 16 "of the pin 16 is also designed as a pin, the diameter of which corresponds to the end pin of the second leg 25.
  • the end sections 16 ′′ of the pins 16 are mounted in the bearing bushes 22 of the pulling elements 20.
  • the end section 25 ′′ of the second leg 25 of the angle lever 24, 25 is pivotably mounted in the bearing bushes 30 of the turning members 28.
  • the guide rail 50 has an approximately rectangular profile, one side wall adjacent to the end wall 9 of the lamella 4 having a gap 52 with the rear wall 54 of the guide rail forms.
  • the intermediate section 16 ′ is guided in this gap 52 of the guide rail 50, the angle lever 24, 25 lies within the guide rail 50.
  • the end section 16 ′′ of the pin 16 is mounted in the bearing bushes 22 of the pulling element 20, the end section 25 ′′ of the second leg 25 the angle lever 24, 25 is correspondingly mounted in a corresponding bearing bush 30 on the turning element 28.
  • the intermediate section 25 'of the second leg 25 forms the turning pin in the uppermost pivotable lamella, which runs against a control jaw 40 (only shown schematically).
  • the pulling element 20 is sufficiently spaced from the turning element 28 so that the pulling element 20 and the turning element 28 form two sufficiently spaced winding spirals when they are wound onto the winding drum 90 (cf. FIG. 4).
  • FIG. 3 shows a top view of the end face of a lamella 4 with an attached end cap 80.
  • the end section 16 ′′ of the pin 16 and the first leg 24 and the second leg 25 of the angle lever are shown into an end section 25 ", which has the same diameter as the end section 16" of the pin 16.
  • the first leg 24 of the angle lever has a shape perpendicular to the longitudinal direction of the slats, which largely coincides with the slat cross section, so that the first leg 24 runs within or in alignment with the projection of the cross-sectional contour of the lamella 4.
  • the second leg 25 of the angle lever 24, 25, but in particular the end section 25 "of the second leg 25 and the end section 16" of the pin 16 have the same distance from the support plane spanned by the edges 5 and 6. A plane through the center points of the end sections 16 "and 25" thus runs parallel to the support plane. This feature ensures that the end sections 16 "for the pulling members and the end sections 25" for the turning members lie on approximately the same winding spiral when the curtain is wound on the winding drum 90, cf. Fig. 4.
  • both the turning members and the pulling members are equally relieved when they are wound onto the winding drum 90, that is to say that neither tensile forces remain in the pulling members 20 nor in the turning members 28, which force the slats on the winding drum from the relieving load Push out the position in which the slats are when they rest on the specified contact edges 5, 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rolladen mit einem Behang aus horizontalen Lamellen.
  • In der europäischen Patentanmeldung 80104 012.2, die als Dokument EP-A-23974 nachveröffentlicht ist, jedoch unter Art, 54(3) EPÜ fällt, ist ein Rolladen mit einem Behang aus horizontalen Lamellen beschrieben, die an ihren Stirnseiten mittels horizontaler Zapfen an Zugorganen aufgehängt sind, in vertikalen seitlichen Führungsschienen zwischen einer oberen und unteren Endlage geführt sind und ab einer vorgegebenen oberen Lamelle um die Zapfen schwenkbar sind. Die schwenkbaren Lamellen sind mittels Wendeorganen miteinander verbunden, die in Lamellen-Längsrichtung gegen die Zugorgane versetzt sind. In den Führungsschienen sind Steuerbacken angebracht, die mit stirnseitigen Wendestiften an der obersten schwenkbaren Lamelle in Eingriff bringbar sind und die schwenkbaren Lamellen entweder in eine Jalousie- stellung ausschwenken oder in die Rolladen- stellung zurückschwenken. Die Wendeorgane und die Zugorgane verlaufen in den vertikalen Führungsschienen und beeinträchtigen dort den freien Durchblick durch die ausgeschwenkten Lamellen nicht. Da die Zugorgane und die Wendeorgane gegeneinander versetzt sind, wickeln sich beim Aufwickeln des Behangs auf der Wickeltrommel die Zugorgane neben den Wendeorganen auf. Es bilden sich dadurch auf der Wickeltrommel zwei Wickel, ein Wickel aus Zugorganen einschließlich der seitlichen Zapfen, an denen die Zugorgane angelenkt sind. An den stirnseitigen Zapfen der schwenkbaren Lamellen sitzt je ein Winkelhebel, der einen ersten Schenkel parallel zur Stirnwand der Lamelle, und einen zweiten Schenkel parallel zum seitlichen Zapfen besitzt, wobei die Wendeorgane gelenkig die zweiten Schenkel halten. Die Wendeorgane und die zweiten Schenkel der Winkelhebel bilden den zweiten Wickel auf der Wickeltrommel.
  • Es hat sich gezeigt, daß ein störungsfreies Funktionieren des Rolladens gemäß der EP-A-23974 erst dann möglich ist, wenn sich die Lamellen beim Aufwickeln auf die Wickeltrommel an die Wickeltrommel anlegen und nicht durch unerwünschte Spannungen in den Zug- und/oder Wendeorganen teilweise von der Wickeltrommel abstehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Rolladen gemäß der EP-A-23974 derart zu verbessern, daß ein störungsfreies und stets zuverlässiges Auf- und Abwickeln des Rolladen-Behangs auf der Wickeltrommel möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruches gelöst.
  • Die stirnseitigen Winkelhebel liegen innerhalb der Projektion der Umfangskontur der Lamellen bzw. besitzen eine mit der Umfangskontur der Lamellen fluchtende Gestalt. Der an den Lamellen befestigte horizontale Zapfen, an dem die Lamellen in Lagerbuchsen des Zugorgans aufgehängt sind, sowie der zweite Schenkel des Winkelhebels, an dem die Lamellen schwenkbar in Lagerbuchsen der Wendeorgane gelagert sind, besitzen erfindungsgemäß denselben Abstand von der Auflageebene, in der sich die betreffende Lamelle beim Aufwickeln auf die Wickeltrommel gegen darunterliegende Lamellen abstützt. Werden die Lamellen auf die Wickeltrommel aufgewickelt, so liegen die freien Enden der Zapfen und die zweiten Schenkel annähernd auf derselben Spirale, und die Lamellen liegen ebenfalls im wesentlichen in der Wickelspirale. Das unerwünschte Aufstellen der Lamellen auf der Wickeltrommel wird sicher verhindert.
  • Würde dagegen der zweite Schenkel des Winkelhebels einen wesentlich größeren Abstand von der genannten Auflageebene besitzen als die Zapfen für die Zugorgane, so greifen an den einzelnen, auf der Wickeltrommel aufgewickelten Lamellen unerwünschte Drehmomente an, die dazu führen, daß sich die Lamellen « aufstellen », d. h. daß die Unterkante der Lamelle von dem Lamellen-Wickel abhebt, weil die Wendeorgane - bei gleicher Länge wie die Zugorgane - auf einer größeren Wickelspirale zwangsgewickelt sind. Besitzt dagegen der zweite Schenkel des Winkelhebels, an dem die Wendeorgange befestigt sind, einen kleineren Abstand von der genannten Auflage-ebene als die Zapfen zur Befestigung der Zugorgane, so werden die Zugorgane auf der Wickeltrommel in einer größeren Spirale geführt als die Wendeorgane. Die Wendeorgane ziehen dann die untere Kante der Lamellen mit großer Kraft gegen den Lamellen-Wickel, sodurch die obere Kante der Lamellen vom Lamellen-Wickel abheben und aufstellen kann.
  • Bevorzugt besitzt der erste Schenkel des Winkelhebels senkrecht zur Lamellen-Längsrichtung eine etwa dem Lamellen-Querschnitt entsprechende Form. Der Winkelhebel stützt sich dann in derselben Auflageebene ab wie die Lamelle, wenn die Lamellen auf die Wickeltrommel aufgewickelt werden. Es wird dann verhindert, daß eventuelle vorhandene restliche Zugkräfte in den Zugorganen und Wendeorganen über den Winkelhebel ein Torsionsmoment auf die Lamellen übertragen und diese dadurch verformen.
  • Bevorzugt ist der Zapfen über den Winkel hinaus horizontal verlängert und lagert mit seinem freien Ende in einer Lagerbuchse des Zugorgans. Die Lagerbuchsen des Zugorgans besitzen voneinander denselben Abstand wie die entsprechenden Lagerbuchsen der Wendeorgane. Die Wendeorgane liegen bevorzugt noch weiter außen als die Zugorgane. Die vertikalen Führungsschienen besitzen in der Regel eine zwischen Stirnwand der Lamelle und Winkelhebei nach innen gerichtete Seitenwand, die die Winkelhebel abdeckt und eine vorgegebene Spaltbreite vor der Rückwand der Führungsschiene endet. Im Spalt zwischen dieser Seitenwand und der Rückwand wird ein bevorzugt verdickter Bereich des Zapfens geführt.
  • Die Lamellen besitzen bevorzugt an beiden Stirnseiten ein offenes Hohlprofil. Bevorzugt sind die Zapfen und die Winkelhebel an Endkappen angebracht, welche die Stirnwand der Lamellen bilden und in dem Hohlprofil verankerbar sind. Diese Ausführungsform besitzt den Vorteil einer einfachen und raschen Montierbarkeit unterschiedlicher Behangbreiten. Bevorzugt besteht die Endkappe einschließlich der abdeckenden Stirnwand für die Lamelle sowie der Zapfenabschnitt zwischen Stirnwand und Winkelhebel sowie der Winkelhebel aus Kunststoffmaterial. Das freie Ende des Zapfens sowie der zweite Schenkel des Winkelhebels bestehen bevorzugt aus einem Metallstift gleichen Durchmessers, die in das Kunststoff-Formteil eingepreßt sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 eine perspektivische Seitenansicht zweier schwenkbarer Lamellen und deren Zuordnung zu entsprechenden Wendeorganen und Zugorganen ;
    • Figur 2 einen Querschnitt durch eine vertikale Führungsschiene einschließlich einer Aufsicht auf eine geführte schwenkbare Lamelle ;
    • Figur 3 eine Ansicht der Stirnseite einer schwenkbaren Lamelle ; und
    • Figur 4 eine Aufsicht auf die Stirnseite einer Wickel-Trommel mit aufgewickeltem Behang.
  • Fig. 1 zeigt in einem Ausschnitt eine perspektivische Ansicht der Stirnseiten zweier schwenkbarer Lamellen 4, die in Zugorganen 20 und Wendeorganen 28 schwenkbar aufgehängt sind. Jede Lamelle 4 besitzt an ihren beiden Stirnseiten ein offenes Hohlprofil, in dem eine Endkappe 80 fest verankert ist. An den Stirnseiten des Behangs ist je ein Zugorgan 20, z. B. eine Kunststoff-Schnur angeordnet, die in vorgegebenem Abstand angespritzte Kunststoff-Lagerbuchsen 22 besitzt. An der Stirnseite der Lamellen 4 ist ferner - in Lamellen-Längsrichtung gegenüber den Zugorganen 20 beabstandet - je ein Wendeorgan 28 vorgesehen, welches ebenfalls in vorgegebenem Abstand aus Kunststoff angespritzte Lagerbuchsen 30 enthält. Die Abstände der Lagerbuchsen 22 sowie die Abstände der Lagerbuchsen 30 sind gleich.
  • Die Endkappen 80 der Lamellen 4 besitzen eine Stirnwand 9, welche das Hohlprofil der Lamellen 4 abdeckt, sowie etwa in Verlängerung der oberen Horizontalkante der Lamelle einen Zapfen 16, der einen Zwischenabschnitt 16' und einen freien Endabschnitt 16" besitzt. An den Zwischenabschnitt 16' des Zapfens schließt sich - z. B. einstückig - ein Winkelhebel 24, 25 an, dessen erster Schenkel 24 im Abstand des Zwischenabschnitts 16' des Zapfens 16 parallel zur Stirnwand 9 der Lamelle 4 verläuft, und dessen zweiter Schenkel 25 in vorgegebenem Abstand vom Zapfen 16 - bevorzugt in der Nähe der unteren Horizontalkante der Lamelle 4 - senkrecht zum ersten Schenkel 24 und parallel zum Zapfen 16 in Lamellen-Längsrichtung verlaüft. Der zweite Schenkel 25 geht an seinem freien Ende in einen Stift über, der freie Endabschnitt 16" des Zapfens 16 ist ebenfalls als ein Stift ausgebildet, dessen Durchmesser dem Endstift des zweiten Schenkels 25 entspricht.
  • Die Endabschnitte 16" der Zapfen 16 sind in den Lagerbuchsen 22 der Zugorgane 20 gelagert. Der Endabschnitt 25" des zweiten Schenkels 25 des Winkelhebels 24, 25 ist in den Lagerbuchsen 30 der Wendeorgane 28 schwenkbar gelagert. Am Winkelhebel 24, 25 der obersten schwenkbaren Lamelle 4 befindet sich ein Wendestift, der von Steuerbacken 40 innerhalb der seitlichen Führungsschienen ausgesteuert wird. Wird z. B. die Abwärtsbewegung des Wendestifts während einer Abwärtsbewegung des Behangs durch die Steuerbacken retardiert oder angehalten, so werden dadurch die schwenkbaren Lamellen über die Wendeorgane 28 in ihre Jalousiestellung geschwenkt. Wird der Wendestift aus dieser Jalousiestellung freigegeben, so gehen die schwenkbaren Lamellen - unter ihrem Eigengewicht - in die Rolladenstellung zurück.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine seitliche Führungsschiene 50 mit einer Aufsicht auf die Führungsorgane sowie ein Zugorgan 20 und ein Wendeorgan 28. Die Führungsschiene 50 besitzt etwa rechteckförmiges Profil, wobei einer der Stirnwand 9 der Lamelle 4 benachbarte Seitenwand einen Spalt 52 mit der Rückwand 54 der Führungsschiene bildet. In diesem Spalt 52 der Führungsschiene 50 wird der Zwischenabschnitt 16' geführt, der Winkelhebel 24, 25 liegt innerhalb der Führungsschiene 50. Der Endabschnitt 16" des Zapfens 16 ist in den Lagerbuchsen 22 des Zugorgans 20 gelagert, der Endabschnitt 25" des zweiten Schenkels 25 des Winkelhebels 24, 25 wird in einer entsprechenden Lagerbuchse 30 am Wendeorgan 28 entsprechend gelagert. Der Zwischenabschnitt 25' des zweiten Schenkels 25 bildet bei der obersten schwenkbaren Lamelle den Wendestift, der gegen einen Steuerbacken 40 läuft (nur schematisch dargestellt). In Lamellen-Längsrichtung ist das Zugorgan 20 vom Wendeorgan 28 ausreichend beabstandet, so daß Zugorgan 20 und Wendeorgan 28 beim Aufwickeln auf die Wickel- trommel 90 zwei ausreichend beabstandete Wickelspiralen bilden (vgl. Fig. 4).
  • Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf die Stirnseite einer Lamelle 4 mit aufgesetzter Endkappe 80. Dargestellt ist der Endabschnitt 16" des Zapfens 16 sowie der erste Schenkel 24 und der zweite Schenkel 25 des Winkelhebels. Der zweite Schenkel 25 des Winkelhebels geht über einen Zwischenabschnitt 25' in einen Endabschnitt 25" über, der denselben Durchmesser besitzt wie der Endabschnitt 16" des Zapfens 16. Der erste Schenkel 24 des Winkelhebels besitzt senkrecht zur Lamellen-Längsrichtung eine Form, die sich weitgehend mit dem Lamellen-Querschnitt deckt, so daß der erste Schenkel 24 innerhalb bzw. fluchtend mit der Projektion der Querschnittkontur der Lamelle 4 verläuft. Die Lamelle 4 berührt mit ihrer Oberfläche, welche in aufgehängtem oder aufgewickeltem Zustand des Behangs innen liegt, eine « innenliegende Auflageebene ». Die Berührung der Auflageebene erfolgt beim dargestellten Lamellenquerschnitt an der innenliegenden unteren Horizontalkante 5 und an einer weiteren innenliegenden Horizontalkante 6 zwischen der unteren Horizontalkante 5 und der oberen Horizontalkante 7.
  • Der zweite Schenkel 25 des Winkelhebels 24, 25, insbesondere jedoch der Endabschnitt 25" des zweiten Schenkels 25 sowie der Endabschnitt 16" des Zapfens 16 besitzen von der durch die Kanten 5 und 6 aufgespannten Auflageebene denselben Abstand. Eine durch die Mittelpunkte der Endabschnitte 16" und 25" gelegte Ebene verläuft somit zur Auflageebene parallel. Durch dieses Merkmal ist sichergestellt, daß die Endabschnitte 16" für die Zugorgane sowie die Endabschnitte 25" für die Wendeorgana auf etwa derselben Wickelspirale liegen, wenn der Behang auf die Wickeltrommel 90 aufgewickelt wird, vgl. Fig. 4.
  • Es ist dadurch sichergestellt, daß sich sowohl die Wendeorgane als auch die Zugorgane beim Aufwickeln auf die Wickeltrommel 90 gleichermaßen entlasten, daß also weder in den Zugorganen 20 noch in den Wendeorganen 28 Zugkräfte verbleiben bzw. entstehen, welche die Lamellen auf der Wickeltrommel aus der entlastenden Position herausdrängen, in der sich die Lamellen dann befinden, wenn ihre Auflage an den vorgegebenen Auflagekanten 5, 6 erfolgt.

Claims (7)

1. Rolladen mit einem Behang aus horizontalen Lamellen (4), die an ihren Stirnseiten mittels horizontaler Zapfen (16) an Zugorganen (20) aufgehängt sind, in vertikalen Führungsschienen geführt, und ab einer vorgegebenen oberen Lamelle (4) schwenkbar sind, wobei die schwenkbaren Lamellen (4) mittels gegen die Zugorgane in Lamellen-Längsrichtung versetzten Wendeorganen (28) miteinander verbunden sind, mit in gleicher Höhe in den Führungsschienen angebrachten Steuerbacken, die mit stirnseitigen Wendestiften an der obersten schwenkbaren Lamelle in Eingriff bringbar sind und die schwenkbaren Lamellen vor Erreichen einer unteren Endlage in eine Jalousie-Stellung ausschwenken bzw. in die Rolladen-Stellung zurückschwenken, mit je einem Winkelhebel (24, 25) an den stirnseitigen Zapfen (16), der einen ersten Schenkel parallel zur Stirnwand der Lamelle und innerhalb der Projektion der Lamellen-Querschnittkontur liegend, und parallel zum Zapfen (16) einen zweiten Schenkel enthält, der gelenkig in den Wendeorganen (28) gelagert ist und von der innenliegenden Auflageebene (7) der Lamellen (4) etwa denselben Abstand besitzt wie der Zapfen (16).
2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schenkel (24) des Winkelhebels (14, 25) senkrecht zur Lamellen-Längsrichtung eine etwa dem Lamellenquerschnitt entsprechende Form besitzt.
3. Rolladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (16) über den Winkelhebel (14, 25) hinaus verlängert ist und mit seinem freien Ende (16") in einer Lagerbuchse (22) des Zugorgans (20) lagert.
4. Rolladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (16) zwischen der Stirnwand (9) der Lamellen (4) und den Winkelhebeln (14, 25) einen relativ großen, und an ihren freien Enden (16") einen relativ kleinen Querschnitt besitzen.
5. Rolladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (4) ein an beiden Stirnseiten offenes Hohlprofil besitzen, und daß die Zapfen (16) und die Winkelhebel (14, 25) an Endkappen (80) angebracht sind, die in dem Hohlprofil der Lamellen (4) verankerbar sind.
6. Rolladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugorgane (20) und die Wendeorgane (28) als Kunststoff- oder Metallschnur ausgebildet sind und in vorgegebenem Abstand aus Kunststoff angespritzte Lagerbuchsen (22, 30) zur Aufnahme der Zapfen (16) bzw. der zweiten Schenkel (25) der Winkelhebel (14, 25) besitzen.
7. Rolladen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugorgane (20) und die Wendeorgane (28) eine identische Gestalt besitzen und aus demselben Material bestehen, und daß die freien Enden der Zapfen (16) und die zweiten Schenkel des Winkelhebels denselben Querschnitt besitzen.
EP82100351A 1981-01-20 1982-01-19 Rolladen Expired EP0056650B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82100351T ATE12969T1 (de) 1981-01-20 1982-01-19 Rolladen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101548 DE3101548A1 (de) 1981-01-20 1981-01-20 Rolladen
DE3101548 1981-01-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0056650A2 EP0056650A2 (de) 1982-07-28
EP0056650A3 EP0056650A3 (en) 1982-09-08
EP0056650B1 true EP0056650B1 (de) 1985-04-24

Family

ID=6122909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100351A Expired EP0056650B1 (de) 1981-01-20 1982-01-19 Rolladen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0056650B1 (de)
AT (1) ATE12969T1 (de)
DE (2) DE3101548A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050684U1 (de) * 2011-07-11 2012-07-12 Vera Schöne Rollladen zum Verschluss eines Fensters einer Tür oder dergleichen
DE202013103909U1 (de) 2013-08-09 2014-08-12 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Jalousierbarer Rollladenpanzer mit schwenkbaren Stäben

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437346A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-23 Gradhermetic, S.A.E., Tarrasa, Barcelona Aufrollbare abschirmung
DE3809058A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-07 Jan Hofman Rolladen fuer oeffnungsabschluesse
ES2133024B1 (es) * 1995-07-20 2000-03-16 Gradhermetic Ind Persiana arrollable de lamas orientables.
DE19601613C2 (de) * 1996-01-18 1999-04-15 Bruno Kiefer Rolladen mit ausschwenkbaren Lamellen
AU5647198A (en) * 1997-01-20 1998-08-07 Uwe Steinleitner Louver-style rolling shutter
DE102012007141A1 (de) 2012-04-10 2013-10-10 Bernhard Spindler Jalousierbarer Rollladenpanzer
CA2935969C (en) * 2014-03-25 2022-06-21 Assa Abloy Entrance Systems Ab Roller shutter for opening and closing a doorway
ES2627293B1 (es) * 2016-01-26 2018-05-03 Luxe Perfil, S.L. Persiana mejorada
PL3263819T3 (pl) 2016-06-28 2019-06-28 Gabrijel Rejc Ruchoma pionowo brama ze skrzydłem bramy
EP3263820B1 (de) 2016-06-28 2018-12-12 Gabrijel Rejc Motorisch betätigbares und vertikal bewegbares hubtor
DE102016225079A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Gabrijel Rejc Gmbh & Co. Kg Tor mit einer Absturzsicherung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929675A1 (de) * 1979-07-21 1981-01-29 Hueppe Justin Fa Rolladen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050684U1 (de) * 2011-07-11 2012-07-12 Vera Schöne Rollladen zum Verschluss eines Fensters einer Tür oder dergleichen
DE202013103909U1 (de) 2013-08-09 2014-08-12 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Jalousierbarer Rollladenpanzer mit schwenkbaren Stäben
EP2835489A1 (de) 2013-08-09 2015-02-11 heroal- Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG Jalousierbarer Rollladenpanzer mit schwenkbaren Stäben
DE102013108663A1 (de) 2013-08-09 2015-02-12 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Jalousierbarer Rollladenpanzer mit schwenkbaren Stäben

Also Published As

Publication number Publication date
DE3263196D1 (en) 1985-05-30
DE3101548A1 (de) 1982-09-23
EP0056650A3 (en) 1982-09-08
ATE12969T1 (de) 1985-05-15
EP0056650A2 (de) 1982-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056650B1 (de) Rolladen
DE69513066T2 (de) Zurückziehbare Store oder Jalousie
CH707200A2 (de) Führungsanordnung für einen Behang.
DE2929675A1 (de) Rolladen
DE1509635A1 (de) Rollenjalousie mit einer Einrichtung zur selbsttaetigen Beseitigung von Zugschnurlockerheit
DE3048763A1 (de) Streifen- oder lamellenvorhang fuer den abschluss von toroeffnungen, insbesondere fuer industrie- und lagerhallen
DE3415551C2 (de) Rolladen für Dachfenster
DE69606561T2 (de) Abschirmvorrichtung
DE4034614C2 (de)
DE3806893C2 (de) Rolladen
AT403829B (de) Jalousierbarer rolladen
DE3043480A1 (de) Rolladen
DE3205354C2 (de)
DE1683026A1 (de) Aussenjalousie
DE19844146C2 (de) Sonnenschutzeinrichtung
EP0599092B1 (de) Zusammenfaltbarer Behang für eine Fenster- oder Türöffnung
DE3910998A1 (de) Rolladen
DE19524420C2 (de) Markise mit einziehbarem Volant
CH677259A5 (de)
EP0424574A2 (de) Vorrichtung zur Innenverschattung von Glasflächen mit einem Behang
DE19930785A1 (de) Rolladen
DE19700757C2 (de) Gegenzugmarkise
DE19649024A1 (de) Rolladen
DE3408177C1 (de) Rolladenjalousie
DE2653349B2 (de) Lamellenjalousie für Fenster o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E06B 9/14

17P Request for examination filed

Effective date: 19830118

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUEPPE GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 12969

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850515

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850430

REF Corresponds to:

Ref document number: 3263196

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850530

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870126

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870131

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890119

Ref country code: AT

Effective date: 19890119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890131

BERE Be: lapsed

Owner name: HUPPE G.M.B.H.

Effective date: 19890131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970128

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990129

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101