EP0053626A1 - Flotationszelle - Google Patents

Flotationszelle

Info

Publication number
EP0053626A1
EP0053626A1 EP81901811A EP81901811A EP0053626A1 EP 0053626 A1 EP0053626 A1 EP 0053626A1 EP 81901811 A EP81901811 A EP 81901811A EP 81901811 A EP81901811 A EP 81901811A EP 0053626 A1 EP0053626 A1 EP 0053626A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flotation
suspension
container
tank
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81901811A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albrecht Meinecke
Lothar Pfalzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Publication of EP0053626A1 publication Critical patent/EP0053626A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/32Defibrating by other means of waste paper
    • D21B1/325Defibrating by other means of waste paper de-inking devices
    • D21B1/327Defibrating by other means of waste paper de-inking devices using flotation devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • B03D1/028Control and monitoring of flotation processes; computer models therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1406Flotation machines with special arrangement of a plurality of flotation cells, e.g. positioning a flotation cell inside another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1412Flotation machines with baffles, e.g. at the wall for redirecting settling solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1475Flotation tanks having means for discharging the pulp, e.g. as a bleed stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1493Flotation machines with means for establishing a specified flow pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/16Flotation machines with impellers; Subaeration machines
    • B03D1/22Flotation machines with impellers; Subaeration machines with external blowers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • B03D1/242Nozzles for injecting gas into the flotation tank
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/24Treatment of water, waste water, or sewage by flotation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • D21F1/70Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water by flotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Definitions

  • the invention relates to a flotation cell according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a flotation cell has become known from US Pat. No. 2005,742.
  • the air required for the flotation is supplied via surface-shaped feed devices, in particular with a porous structure, arranged at the bottom of the flotation box.
  • the suspension to be floated is fed near the bottom through an opening provided in one of the side walls of the flotation box on the narrow sides thereof.
  • the air is supplied practically over the entire length of the flotation box, see above
  • the length of the flotation box which extends in the main flow direction, is determined by the porous mats or similar porous material located on the bottom of the flotation box, but this increases the risk of the holes or pores becoming clogged.
  • the foam that forms is drawn off from foam drainage channels attached to the side of the floatation box, without mechanical aids, simply by the pressure of the foam collecting on the surface.
  • the object of the invention is to provide a flotation device which has a low power requirement, possibly even manages without mechanical power and significantly improves the mode of operation of the cells of the simplest design described at the outset, the possibility still being given of making the flotation cells stackable.
  • Such a design of a flotation cell which manages practically without external mechanical performance, is due to the fact that, with an average low height of the suspension of about 1 m compared to known flotation devices, the particles to be flotated, provided that those are taken into account when entering the flotation cell are near the bottom, have a relatively short separation path to the surface of the flotation slurry, and furthermore that you have a relatively long way to the flota tion ,, d..h .. is available for rising to the surface of the slurry, achieved that a good separation effect can be achieved even without mechanical aids, such as stirrers in particular.
  • an acceleration element which can be formed, for example, by a floor weir arranged at the bottom of the respective flotation container, makes the separation of the foam or its conveyance into the foam collection channel much easier, and at the same time prevents that due to slow flow with stationary current filaments the non-flotable fiber particles to be conveyed into the accept are also flotated.
  • the individual flotation cells are relatively flat, so that a low stack height is achieved.
  • FIG. 2 shows a cross section through an injector according to the invention, according to II-II in FIG. 3, FIG. 3 shows a view (A) thereof, FIG. 4 shows a partial cross section in a basic illustration, FIG. 5 also shows a partial cross section in a basic illustration, 6 a stack arrangement, FIGS. 7, 8 and 9 further designs and FIG. 10 an embodiment with air injector stirrers.
  • Fig. 1 is shown in each case the flotation box 1, 1 ', whereby further flotation boxes 1 "etc. can follow gen.
  • a down pipe 10 can connect to the bottom openings 19, which continues a further down pipe 11, by means of which the suspension is introduced into the subsequent flotation box.
  • the downpipe 11 can either end above the suspension mirror, so that the suspension flows further in free fall into the suspension in the lower container below, with swirling and mixing with air at the same time, or this downpipe 11 can also end within the suspension.
  • a feed pump 12 is switched on between the two downpipes 10 and 11.
  • the suspension it is also readily possible for the suspension to flow freely to the lower flotation box after exiting the bottom openings 19 of the upper flotation box.
  • the required air can be supplied in various ways. So is indicated in Fig. 1 with respect to the upper flotation box that an air injector 13 z.3. can be used with slot nozzle. A further possibility is described in FIGS. 2 and 3.
  • both the suspension and the required air are supplied by means of a cross-flow distributor which is box-shaped.
  • a semicircular tube 8 which, as the view of the same device in FIG. 3 shows, viewed in the direction of flow, has a decreasing clear cross section.
  • the fine air from the distribution box 21, to which this air is supplied via supply pipes 23, is allowed to pass through fine bores 22, so that it mixes with the suspension within the half pipe and then enters the flotation box through the slot 9.
  • the air can be more evenly distributed by arranging grilles just behind the Sinlauf. These can be designed as bars 32 ′ or angle plates 32 lying vertically or obliquely one above the other.
  • air injector agitators 33 can be provided which require little drive energy. This can e.g. can also be avoided by training the injectors with recoil drive (in the manner of lawn sprinklers). They can be driven e.g. Via a shaft 35 driven by a motor (not shown) via a worm gear with worm 34 and gear 36, as shown in FIG. The air is supplied to the individual injectors 33 via a distribution line 37 and distributor pieces 38.
  • the foam removal or collecting channel 4 is located at the end of the flotation box opposite the inlet of the suspension.
  • a weir 5 is arranged at the bottom of the flotation box just before the foam collecting channel in the flow direction. This accelerates the flow so that the foam is also discharged faster; at the same time, this also prevents the turbulence from rising up with the foam bubbles and getting into the foam collecting channel by the turbulence, which are not intended to be floated away.
  • FIGS. 4 and 5 There are also different possibilities for the arrangement of the foam collecting channel, as can be seen from FIGS. 4 and 5.
  • an adjustable weir 6 is arranged on a transverse wall 25 of the flotation box in the flow direction behind the overflow weir 5.
  • This adjustable weir is actuated by a servomotor 28 via a linkage 27.
  • This servo motor receives the control signals via a pressure transmitter 30 arranged at the bed of the flotation box, so that the position of the weir can be regulated depending on the liquid level in the flotation box.
  • the foam collecting channel 4 is arranged in terms of flow behind the adjustable weir ⁇ .
  • controllable weir 7 is arranged in the flow direction behind the foam collecting channel, so that in this case the condition arises that the drain opening 19 in the bottom of the flotation box must be dimensioned such that the maximum possible throughput in each case can drain off.
  • the openings in the floor can e.g. also be formed as a series of parallel elongated slots. It is also possible to supply the air through a dispersing device which is respectively connected between the downpipes 10 and 11.
  • FIGS. 7 and 8 show that a relatively long path of the suspension flow can also be achieved by the compact design of the flotation container, for example in the form of a ring (FIG. 7) or U-shaped (FIG. 8).
  • Figure 9 indicates that a tubular base body can also be used for the flotation box according to the invention.
  • the filling height is approximately 1 to 1.5 m depending on the pipe diameter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

Flotatioinszelle
Die Erfindung betrifft eine Flotationszelle entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Flotationszelle ist bekanntgeworden durch die US-PS 2005 742. Bei dieser Flotationszelle wird die für die Flotation benötigte Luft über am Boden des Flotationskastens angeordnete flächenförraige Zuführeinrichtungen mit insbesondere porösem Aufbau zugeführt. Die zu flotierende Suspension wird in Bodennähe durch eine in einer der an den Schmalseiten des Flotationskastens befindlichen Seitenwand desselben vorgesehenen Öffnung zugeführt. Die Zuführung der Luft erfolgt dabei praktisch über die ganze Länge des Flotationskastens, so fera m an mit Länge die in der Hauprsυromungsric ntung aer Suspension sich erstreckende Dimension des Flotationskastens ansieht , und zwar durch am Boden desselben befindliche porös e Matten oder ähnliches poröses Material, wodurch aber die Ge fahr des Zusetzens der Löcher oder Poren groß ist . Der Abzug des sich bildenden Schaumes erfolgt aus an seitlich am Flota tionskasten angebrachten Schaumabzugsrinnen, ohne mechanische Hilfsmittel allein durch den Druck des an der Oberfläche sich sammelnden Schaumes .
Gegenüber dieser Flotationszelle einfachsten Aufbaus haben sich in letzter Zeit überwiegend solche Flotaticnszellen durch gesetzt, die mit Rührwerken arbeiten, bei welchen auch gleich zeitig die Luft durch Zugabe in das Rührwerk selbst oder in dessen Nähe zugeführt wird. Diese Flotationseinrichtungen haben einen relativ hohen Leistungsbedarf.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flotationseinrichtung zu schaffen, die einen geringen Leistungsbedarf hat, eventuell sogar ohne mechanische Leistung auskommt und die Wirkungsweise der eingangs beschriebenen Zellen einfachsten Aufbaus wesentlich verbessert, wobei noch die Möglichkeit gegeben werden soll die Flotationszellen stapelbar auszubilden.
Diese Aufgabe wird bei einer Flotationszelie der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch eine derartige Ausbildung einer Flotationszelle, die praktisch ohne äußere mechanische Leistung auskommt, wird aufgrund der Tatsache, daß bei einer im Verhältnis zu bekannten Flotationseinrichtungen durchschnittlich geringen Höhe der Suspension von etwa 1 m die zu flotierenden Teilchen, sofern man diejenigen in Betracht zieht, die bei der Einleitung in die Flotationszelle in Bodennähe sich befinden, einen relativ kurzen Abscheideweg bis zur Oberfläche der Flotationstrübe haben, und weiterhin, daß ihr ein relativ langer Weg zur Flota tion,, d..h.. zum Aufsteigen an die Oberfläche der Trübe zur Ver-fügung steht, erreicht, daß auch ohne mechanische Hilfsmittel, wie insbesondere Rührwerke, eine gute Abscheidewirkung erzielt werden kann. Ferner wird durch die Anordnung eines Beschleunigungselementes, welches z.B. durch ein am Boden des jeweiligen Flotationsbehälters angeordnetes Bodenwehr gebildet sein kann, die Abscheidung des Schaumes bzw. dessen Förderung in die Schaumsammeirinne wesentlich erleichtert und gleichzeitig dabei verhindert, daß aufgrund zu langsamer Strömung mit stationären Stromfäden auch die nicht zu flotierenden, in den Gutstoff zu fördernden Faserteilchen mit abflotiert werden. Ferner sind die einzelnen Flotationszellen relativ flach, so daß eine geringe Stapelhöhe erreicht wird.
Bevorzugte Ausführungsformen gehen aus den Unteransprüchen 2 bis 4 hervor.
Weitere zweckmäßige Ausbildungen der erfindungsgemäßen Flotationseinrichtung sind mit den Ansprüchen 9, 10, 13 - 19 beschrieben.
Nachfolgend wird nun die erfindungsgemäße Einrichtung anhand der Figuren erläutert, wobei im einzelnen darstellen:
Fig. 1 erfindungsgemäße Flotationszelien in
Stapelbauweise, Fig. 2 einen Querschnitt durch einen erfindungs gemäßen Injektor, gemäß II-II in Fig. 3, Fig. 3 eine Ansicht (A) dazu, Fig. 4 einen Teilquerschnitt in Prinzipdarstellung, Fig. 5 ebenfalls einen Teilquerschnitt in Prinzipdarstellung, Fig. 6 eine Stapelanordnung, Fig. 7, 8 und 9 weitere Bauformen und Fig. 10 eine Ausführung mit Luftinjektorrührern. In Fig. 1 ist im einzelnen dargestellt jeweils der Flotations kasten 1, 1', wobei noch weitere Flotationskästen 1" usw. fol gen können. Mit 5 ist ein Wehr am Boden des Flotationskastens dargestellt, mit 4 die Schaumabzugsrinne, mit 19 die über die Behälterbreite verteilten Bodenöffnungen im jeweiligen Flotationskasten, aus denen die Flotationstrübe austritt bzw. in den nachfolgenden. Flptationskasten übertritt, und mit 2 der Verteiler für die Zuführung der Suspension in den jeweiligen Flotationskasten.
In Fig. 1 ist weiterhin dargestellt, daß sich an die Bodenöffnungen 19 jeweils ein Fallrohr 10 anschließen kann, das sich einem weiteren Fallrohr 11 fortsetzt, mittels dem die Suspension in den nachfolgenden Flotationskasten eingeleitet wird. Dabei kann das Fallrohr 11 entweder oberhalb des Suspensions spiegeis enden, so daß die Suspension im weiteren Verlauf im freien Fall in die jeweils im nachfolgenden unteren Behälter befindliche Suspension strömt, wobei gleichzeitig eine Verwirbelung und Vermischung mit Luft erfolgt, oder es kann dieses Fallrohr 11 auch innerhalb der Suspension enden. In diesem Fall ist es möglich, durch ein Luftzuführungsrohr 17 (strichpunktiert dargestellt), das in das Fallrohr 11 mündet, die benötigte Luft zuzuführen. Weiterhin ist in Fig. 1 dargestellt, daß zwischen die beiden Fallrohre 10 und 11 eine Förderpumpe 12 eingeschaltet ist. Es ist aber auch ohne weiteres möglich, daß die Suspension dem jeweils unteren Flotationskasten nach Austritt aus den Bodenöffnungen 19 des jeweils oberen Flotationskastens im freien Fall zuströmt.
Die Zuführung der benötigten Luft kann auf verschiedene Weise erfolgen. So ist in Fig. 1 in bezug auf den oberen Flotationskasten angedeutet, daß dazu ein Luftinjektor 13 z.3. mit Schlitzdüse verwendet werden kann. In den Figuren 2 und 3 ist eine weitere Möglichkeit beschrieben. In Fig. 2 erfolgt die Zuführung sowohl der Suspension als auch der benötigten Luft mittels eines Querstromverteilers, welcher kastenförmig ausgebildet ist. Innerhalb des Verteilerkastens 21 befindet sich dabei ein halbkreisförmiges Rohr 8, das, wie die Ansicht derselben Einrichtung in Fig. 3 zeigt, in Strömungsrichtung betrachtet, abnehmenden lichten Querschnitt aufweist. Über feine Bohrungen 22 wird dabei die benötigte Luft aus dem Verteilerkasten 21, dem diese Luft über Zufuhrrohre 23 zugeführt wird, übertreten gelassen, so daß sie sich innerhalb des Halbrohres mit der Suspension vermischt und mit dieser dann durch den Schlitz 9 in den Flotationskasten eintritt.
Die Luft kann noch dadurch gleichmäßiger verteilt werden, daß kurz hinter dem Sinlauf Stδrgitter angeordnet werden. Diese können als senkrecht oder schräg übereinanderliegende Stäbe 32' oder Winkelbleche 32 ausgebildet sein.
Ferner können zur Unterstützung der Luftverteilung im weiteren Strömungsverlauf Luftinjektorrührwerke 33 vorgesehen sein, die nur wenig Antriebsenergie benötigen. Diese kann z.B. auch vermieden werden, wenn man die Injektoren mit Rückstoßantrieb (nach Art der Rasensprenger) ausbildet. Sie können angetrieben werden z.B. über eine von einem Motor (nicht dargestellt) angetriebene Welle 35 über ein Schneckengetriebe mit Schnecke 34 und Zahnrad 36, wie es in Figur 10 dargestellt ist. Die Luft wird dabei über eine Verteilleitung 37 und Verteilerstücke 38 den einzelnen Injektoren 33 zugeführt.
Es können aber auch z.B. Einzel-Motorantriebe für jeden der Injektoren 33 vorgesehen werden.
Die Schaumabzugs- oder Sammelrinne 4 befindet sich an dem dem Suspensionseintritt gegenüberliegenden Ende des Flotationskastens. Zum besseren Schaumabzug ist kurz vor der Schaumsammeirinne in Strömungsrichtung ein Wehr 5 am Boden des Flotationskastens angeordnet. Dadurch wird die Strömung beschleunigt, so daβ auch die Austragung des Schaumes beschleunigt erfolgt; gleichzeitig wird dadurch auch verhindert, daß durch die Turbulenz die Faserteilchen, die an sich nicht abflotiert werden sollen, mit den Schaumbläschen aufsteigen und in die Schaum sammelrinne gelangen. Für die Anordnung der Schaumsammeirinne gibt es auch unterschiedliche Möglichkeiten, wie aus den Figuren 4 und 5 hervorgeht.
In Fig. 4 ist in Strömungsrichtung hinter dem Überlaufwehr 5 ein verstellbares Wehr 6 an einer Querwandung 25 des Flotationskastens angeordnet. Dieses verstellbare Wehr wird über ein Gestänge 27 von einem Stellmotor 28 betätigt. Dieser Stell motor erhält die Stellsignale über einen am Beden des Flota tionskastens angeordneten Drucktransmitter 30, so daß die Ver stellung des Wehrs abhängig vom Flüssigkeitsstand im jeweiligen Flotationskasten geregelt werden kann. Die Schaumsammeirinne 4 ist in diesem Falle strömungsmäßig hinter dem verstellbaren Wehr β angeordnet.
Im Falle der Fig. 5 ist das regelbare Wehr 7 in Strömungsrichtung hinter der Schaumsammelrinne angeordnet, so daß sich in diesem Falle die Bedingung ergibt, daß die Abflußöffnung 19 im Boden des Flotationskastens so bemessen sein muß, daß auf jeden Fall der maximal mögliche Durchsatz jeweils abfließen kann.
Die Öffnungen im Boden können z.B. auch als eine Reihe paralleler länglicher Schlitze ausgebildet sein. Ferner ist es möglich, die Luftzuführung durch einen zwischen die Fallrohre 10 und 11 jeweils eingeschalteten Dispergierapparat vorzunehmen.
Durch Figur 4 und 5 ist weiterhin auch noch angedeutet, daß frei die Suspension jeweils dem unteren Behälter/ zuströmen kann.
Figur β zeigt noch übereinandergestapelte Zellen, wobei angedeutet ist, wo und wie jeweils Suspension und Luft den einzelnen Flotationskästen zugeführt wird. Figuren 7 und 8 zeigen, daB ein relativ langerWeg der Suspensionsströmung auch durch die kompakten Bauformen des Flotationsbehälters, also z.B. kreisringförmig (Fig. 7) oder U-förmig (Fig. 8), erzielt werden kann.
Figur 9 deutet an, daß auch ein rohrformiger Grundkorper für den erfindungsgemäßen Flotationskasten benutzt werden kann. Dabei beträgt die Füllhöhe etwa 1 bis 1,5 m je nach Rohrdurchmesser.

Claims

Patentansprüche
1. Flotationsbehälter ohne Rührwerk mit einer Schaumabzugsvorrichtung und mit einem im wesentlichen horizontalen Durchfluß, bei dem die gesamte Suspension am Eintrittsende über die Behälterbreite verteilt an einer oder durch eine diese bestimmende Querwand in den Behälter eingeleitet und am Austrittsende abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in der Nähe der die Breite des Flotationsbe hälters bestimmenden Querwand überwiegend auch die Luft über die Behälterbreite verteilt zugeführt wird und ausschließ lieh am Austrittsende des Flotationsbehälters der Schaum über eine Schaumabzugsrinne (4) abgeführt wird, daß die durch den gegenseitigen Abstand dieser die Behälterbreite bestimmenden Querwände gegebene Länge des Flotationsbehäl ters (1, 1' usw.) so groß ist, daß der zwischen diesen Quer wänden liegende Gesamtstromungsweg der Suspension wesentlich größer ist ald die durchschnittliche Höhe des Flüssigkeits spiegels im Flotationsbehälter (1, 1' usw.), daß der Sehaum abzug durch eine mittels einer Einschnürung der Suspensions strömung kurz vor der Schaumabzugsrinne (4) des Flotations behälters bewirkte Beschleunigung der Suspensionsströmung unterstützt wird und daß sich die Schaumabzugsrinne (4) quer zur Strömungsrichtung der Suspension über mindestens die an der Einschnürsteile (5) der Suspensionsströmung vorhandene Breite des Flotationsbehälters erstreckt.
2. Flotationsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürsteile (5) durch eine wallartige Erhebung am Boden des Flotationsbehälters gebildet ist.
3. Flotationsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Höhe der Suspension im Flotationsbehälter (1, 1' usw.) zwischen 0,8 und 1,2 m liegt.
4. Flotationsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß die Zuführung der Suspension und/oder der Luft zumindest für den ersten einer Serienschaltung von Flotationsbehältern (1, 1' usw.) mittels einem Injektor (13) erfolgt.
5. Flotationsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Höhe der Suspension im Flotationsbehälter (1, 1' usw.) zwi-schen 0,8 und 1,2 m liegt.
6. Flotationsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension bei übereinandergestapelten Flotationsbehältern jeweils durch Fallrohre (10, 11) vom einen zum nachfolgenden Flotationsbehälter (1, 1' usw.) durch die Schwerkraft übertritt.
7. Flotationsbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Fallrohre (10, 11) ein Dispergierapparat eingeschaltet ist.
8. Flotationsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Injektor für Luft und Suspension als ein halbes Kreis röhr (8) ausgebildet ist, dessen an sich offene Längsseite be grenzt ist durch eine Wand eines Injektorkastens (21), in dem das Halbrohr (8) gelagert ist, daß der Injektorkasten (21) so an einer Außenwand an der Zuströraseite des Flotationsbehälter angebracht ist, daß der Scheitel des Halbrohres mit einer dort vorgesehenen Austrittsöffnung (9) für die mit Luft versetzte Suspension in den Flotationsbehälter hineinragt, daß im außerhalb des Flotationsbehälters befindlichen Teil des Halb rohres innerhalb des Injektorkastens und in mindestens einer der Injektorkastenwandungen Zufuhrbohrungen (24) für die Luft vorgesehen sind und daß die Eintrittsöffnungen des Injektors für die Suspension mindestens eine der axialen Endöffnungen des Halbrohres (8) ist.
9. Flotationsbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension bei übereinandergestapelten Flotationsbehältern jeweils durch Fallrohre (10, 11) vom einen zum nachfolgenden Flotationsbehälter (1, 1' usw.) durch die Schwer kraft übertritt.
10. Flotationsbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in die Fallrohre (10, 11) ein Dispergierapparat eingeschaltet ist.
11. Flotationsbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Höhe der Suspension im Flotationsbehälter (1, 1' usw.) zwischen 0,8 und 1,2 m liegt.
12. Flotationsbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension bei übereinandergestapelten Flotations behältern jeweils durch Fallrohre (10, 11) vom einen zum nachfolgenden Flotationsbehälter (1, 1' usw.) durch die Schwerkraft übertritt.
13« Flotationsbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in die Fallrohre (10, 11) ein Dispergierapparat eingeschaltet ist.
EP81901811A 1980-06-11 1981-06-10 Flotationszelle Withdrawn EP0053626A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3021822 1980-06-11
DE3021822A DE3021822C2 (de) 1980-06-11 1980-06-11 Flotationszelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0053626A1 true EP0053626A1 (de) 1982-06-16

Family

ID=6104308

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81901811A Withdrawn EP0053626A1 (de) 1980-06-11 1981-06-10 Flotationszelle
EP81104443A Withdrawn EP0041728A1 (de) 1980-06-11 1981-06-10 Flotationszelle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81104443A Withdrawn EP0041728A1 (de) 1980-06-11 1981-06-10 Flotationszelle

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0053626A1 (de)
DE (1) DE3021822C2 (de)
ES (1) ES502920A0 (de)
WO (1) WO1981003625A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU571546B2 (en) * 1983-07-19 1988-04-21 Klockner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Gassing of liquids

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098902A3 (de) * 1982-07-06 1984-12-05 Hjalmar Andreas Kaare Hitland Kaskaden-Flotationsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3401161A1 (de) * 1984-01-14 1985-11-21 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Flotationsvorrichtung zum flotieren von aus altpapier gewonnener faserstoffsuspension
DE19730464A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-21 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Verfahren und Flotationsvorrichtung zur Entfernung von Störstoffen aus einer wäßrigen Faserstoffsuspension
NL9301555A (nl) * 1993-09-08 1995-04-03 Saskia Mosmans Werkwijze en inrichting voor het reinigen van verontreinigd bodemmateriaal.
FR2990364B1 (fr) 2012-05-11 2014-06-13 Commissariat Energie Atomique Procede de decontamination radioactive d'une terre par mousse de flottation a air disperse et ladite mousse
CN104885896A (zh) * 2015-06-18 2015-09-09 深圳市都市田园科技有限公司 一种室内净化培植装置
EP3621924A4 (de) * 2017-05-08 2021-01-13 Finnchain Oy Verfahren und vorrichtung zur entfernung von oberflächenverschmutzung
CN114682393B (zh) * 2022-02-15 2023-12-19 介休市冠云山机械设备有限公司 一种尾矿回收搅拌式浮选机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1442306A (en) * 1923-01-16 Oil-elotation apparatus
US1380650A (en) * 1917-11-20 1921-06-07 Minerals Separation North Us Apparatus for the concentration of ores
US2742424A (en) * 1951-11-02 1956-04-17 Arthur W Saddington Apparatus for resolving highly stable suspensions
US3249533A (en) * 1962-01-17 1966-05-03 Alexander W Fowler Method for cleaning water to remove foreign particles such as paint
DE2161015A1 (de) * 1971-12-09 1973-06-20 Escher Wyss Gmbh Flotiervorrichtung zum reinigen einer faserstoffsuspension durch flotation in der papierindustrie
NL7317649A (nl) * 1973-12-22 1975-06-24 Pielkenrood Vinitex Bv Werkwijze en inrichting voor het afscheiden van in een vloeistof gesuspendeerde bestanddelen.
US4160737A (en) * 1973-12-22 1979-07-10 Pielkenrood-Vinitex B.V. Flotation and plate separation device
DE2525550A1 (de) * 1975-06-07 1976-12-23 Guenther Abel Vorrichtung zur behandlung von abwaessern
DE2812105A1 (de) * 1978-03-20 1979-09-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffen durch flotation
US4157952A (en) * 1978-03-24 1979-06-12 Lenox Institute For Research Apparatus for deinking waste paper pulp

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8103625A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU571546B2 (en) * 1983-07-19 1988-04-21 Klockner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Gassing of liquids

Also Published As

Publication number Publication date
WO1981003625A1 (en) 1981-12-24
EP0041728A1 (de) 1981-12-16
ES8300506A1 (es) 1982-04-01
DE3021822C2 (de) 1985-04-25
DE3021822A1 (de) 1981-12-24
ES502920A0 (es) 1982-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614881C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Feststoffen und Flüssigkeit
EP0211834B1 (de) Vorrichtung zum belüften
DE2708340C3 (de) Verfahren zur Filterung einer Schlämme oder Emulsion sowie Filtergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2356697A1 (de) Verfahren und geraet fuer die verfestigung von fluessigen schlaemmen
DE69600998T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von nicht löslichen teilchen aus einer flüssigkeit
EP0447887A1 (de) Einrichtung zur Abtrennung der Luft aus Flotationstrüben
DE4432042C2 (de) Begasungs-/Flotations-Reaktor mit Anordnungen zur Abtrennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten
EP0243690B1 (de) Flotationsbehälter oder -zelle
EP0053626A1 (de) Flotationszelle
DE4214318C1 (de) Vorrichtung zum Abschäumen von im wesentlichen organischen, im Süßwasser oder Seewasser enthaltenen Bestandteilen
WO1996022143A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von schwimmstoffen und sinkstoffen aus einer flüssigkeit
DE3120202C2 (de) Einrichtung zum Deinken von Altpapier durch Flotation
DE102008052739B3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von organischen Bestandteilen aus dem Wasser von Aquarien
DE4233423A1 (de) Kläreinrichtung für Abwässer
DE1609014B1 (de) Klaervorrichtung fuer abwasser
DE2161015A1 (de) Flotiervorrichtung zum reinigen einer faserstoffsuspension durch flotation in der papierindustrie
DE2806109C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten
CH641378A5 (de) Anlage zur aufbereitung von verunreinigten fluessigkeiten.
DE2359656C3 (de) Vorrichtung zum Klären von feste Stoffe enthaltendem Abwasser o.dgl. Flüssigkeiten
DE3223170C2 (de) Injektor-Flotationsapparat
DE19915735C2 (de) Säulen-Flotationsvorrichtung
DE3101221A1 (de) "einrichtung zur schaumflotation"
DE969293C (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Sand und anderen festen Stoffen aus stroemenden Fluessigkeiten mit einer Mehrzahl einzelner geneigter Zellen kleinen Querschnitts
DE102007017447A1 (de) Becken zur Aufzucht und/oder Mast von Fischen
DE2907146A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur flotationsreinigung von fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19820817

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MEINECKE, ALBRECHT

Inventor name: PFALZER, LOTHAR