EP0243690B1 - Flotationsbehälter oder -zelle - Google Patents

Flotationsbehälter oder -zelle Download PDF

Info

Publication number
EP0243690B1
EP0243690B1 EP87104540A EP87104540A EP0243690B1 EP 0243690 B1 EP0243690 B1 EP 0243690B1 EP 87104540 A EP87104540 A EP 87104540A EP 87104540 A EP87104540 A EP 87104540A EP 0243690 B1 EP0243690 B1 EP 0243690B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tank
flotation cell
mixing tube
feature
flotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87104540A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0243690A3 (en
EP0243690A2 (de
Inventor
Peter Schweiss
Hans-Dieter Dörflinger
Hans-Otto Henrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to AT87104540T priority Critical patent/ATE69398T1/de
Publication of EP0243690A2 publication Critical patent/EP0243690A2/de
Publication of EP0243690A3 publication Critical patent/EP0243690A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0243690B1 publication Critical patent/EP0243690B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • D21F1/70Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water by flotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1456Feed mechanisms for the slurry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1475Flotation tanks having means for discharging the pulp, e.g. as a bleed stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • B03D1/247Mixing gas and slurry in a device separate from the flotation tank, i.e. reactor-separator type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/75Flowing liquid aspirates gas

Definitions

  • the invention relates to a flotation tank according to the preamble of claim 1.
  • a flotation tank is known from DE-A-31 20 202.
  • a flotation container with an injector device has become known (US-A-41 10 210), in which the injector mouth is approximately halfway between the suspension level and the bottom of the Container is arranged.
  • the injector mouth is approximately halfway between the suspension level and the bottom of the Container is arranged.
  • the side walls of which are chamfered at the bottom, but the foam outlet is provided on the other side, namely on the straight longitudinal wall of the flotation container, and the outflow direction of the injector is essentially vertical, with a mixing section or a mixing tube missing.
  • the object of the invention is to achieve an improved flotation effect with good foam removal despite the simplicity of a flotation container constructed as just described.
  • the mixing tube 1 dips essentially vertically from above after it has passed through the jacket wall of the container is in the suspension.
  • the mouth 2, which is designed as a radial diffuser, is located a considerable distance above the bottom of the container, the distance between the suspension surface or the overflow edge 7 of the foam discharge opening being considerably smaller than the distance between the mouth 2 and the container bottom.
  • the ratio of the distances f 1 / f 2 is approximately between 0.3 and 0.5, preferably between 0.3 and 0.4.
  • the foam discharge opening 6 leads the foam to a foam channel 8 which extends axially along the jacket of the container. On the same side as the foam channel 8 there is also the liquid discharge opening 9 with a discharge flange 10. This discharge opening 9 is located very far down, practically on the bottom of the container.
  • the central axis of the mixing tube 1, through which the entire amount of suspension supplied to each flotation cell is introduced, is located in the half of the container which lies on the other side of the foam channel 8 and the discharge opening 9.
  • the distance 11 from the central axis (vertical diameter) of the flotation tank is preferably between 0.15 and 0.25 times, most preferably between 0.18 and 0.22 times the diameter D of the cross-sectional area shown Flotation cell.
  • This cell or the container is designed as a horizontal cylinder, that is to say has a base body with an essentially circular cross section. A horizontal ellipse can also be used as a cross section. Then the ratio of the distance 1 1 just referred to the horizontal diameter of the ellipse.
  • the cover plate 11 which covers the discharge opening 9 and creates a discharge channel 12, which extends along the container shell, preferably from one boundary wall 19 of each flotation cell to the other boundary wall 20.
  • trigger slots 13 and 14 are provided in the region of the shell of the flotation container , wherein the upper trigger slot 14 has a gap width which is between 0.1 and 0.3 times, preferably is between 0.2 and 0.3 times, and the lower take-off slot has a gap width which is between 0.1 and 0.2 times the inner diameter of the mixing tube 1.
  • the cover wall preferably has an arcuate course, which - as shown - can also be approximately polygonal, so that its upper surface is inclined obliquely upward in order to prevent air from becoming stuck in the exhaust duct 12.
  • the injector preferably has an orifice 3 close to the surface of the suspension, followed by air intake slots 5 in the jacket of the mixing tube 1. As shown in dash-dot lines, a central air intake pipe 21 can also be passed through the panel.
  • the arrangement shown results in the best possible flotation effect with maximum utilization of the entire container cross section.
  • the container cross-section is used to the greatest possible extent, it being possible to increase the throughput of the suspension considerably without the flotation effect being impaired; On the contrary, the flotation effect is considerably improved, so that the number of flotation cells connected in series can still be reduced. It must be taken into account here that the vertical component of the suspension flowing downward must be smaller than the rate of ascent of the air bubbles with attached dirt particles. Neither these air bubbles, nor any air bubbles at all, should get into the discharge opening 9.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flotationsbehälter entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solcher Flotationsbehälter ist bekannt aus DE-A-31 20 202.
  • Es sind bereits auch ähnliche Flotationsbehälter bekanntgeworden, bei welchen ebenfalls die Injektormündung sehr dicht oberhalb des Bodens des Flotationsbehälters angeordnet ist (US-A-42 55 262). Hier ist ein eckiger Behälter verwendet worden mit Schaumabzug zu beiden Längsseiten, während die Weiterleitung der Flüssigkeit (Suspension) von der einen zur benachbarten Zelle über am Zellenboden befindliche, schmale Öffnungen in den Trennwänden, die zwischen den einzelnen Zellen angeordnet sind, erfolgt.
  • Ferner ist ein Flotationsbehälter mit Injektoreinrichtung bekanntgeworden (US-A-41 10 210), bei welcher die Injektormündung etwa auf halbem Wege zwischen Suspensionsspiegel und Boden des Behälters angeordnet ist. Auch hier ist ein eckiger Behälter vorhanden, dessen Seitenwände unten abgeschrägt sind, jedoch ist der Schaumabzug an der anderen Seite, nämlich an der geraden Längswand des Flotationsbehälters vorgesehen, und die Ausströmrichtung des Injektors ist im wesentlichen vertikal, wobei eine Mischstrecke oder ein Mischrohr fehlen. Bei allen diesen Flotationsbehältern mit einzigem Injektorzufluß ist es schwierig, geeignete Strömungsbedingungen zu schaffen, um trotz des verhältnismäßig geringen Aufwandes, beruhend auf der Verwendung nur eines einzigen Injektors, einen guten Flotationseffekt und auch einen guten Schaumabzug zu erreichen. Im letzten Falle ist versucht worden, durch spezielle Ausbildung eines nach dem Venturi-Prinzip arbeitenden Injektors mit Zuführung einer Luft-Wasser-Mischung, den Flotationseffekt zu verbessern. Dies hat den Nachteil, daß bei einer Hintereinanderschaltung von mehreren Flotationszellen von Zelle zu Zelle eine Verdünnung der zu flotierenden Suspension erfolgt. Ferner ergibt das Venturi-Prinzip keine geeignete Bläschengröße.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, trotz der Einfachheit eines wie eben beschrieben aufgebauten Flotationsbehälters einen verbesserten Flotationseffekt bei gutem Schaumabzug zu erzielen.
  • Die Aufgabe wird mit dem kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert, wobei
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch den Flotationsbehälter und
    Fig.2
    eine Draufsicht im wesentlichen einer einzigen Flotationszelle zeigt.
  • Das Mischrohr 1 taucht im wesentlichen senkrecht von oben, nachdem es durch die Mantelwandung des Behälters hindurchgeführt ist, in die Suspension ein. Die Mündung 2, die als Radialdiffusor ausgeführt ist, befindet sich ein erhebliches Stück oberhalb des Bodens des Behälters, wobei die Distanz zwischen der Suspensionsoberfläche bzw. der Überlaufkante 7 der Schaumabzugsöffnung erheblich kleimer als die Distanz zwischen der Mündung 2 und dem Behälterboden ist. Das Verhältnis der Distanzen f₁/f₂ beträgt etwa zwischen 0,3 und 0,5, vorzugsweise zwischen 0,3 und 0,4. Die Schaumabzugsöffnung 6 führt den Schaum zu einer sich axial längs des Mantels des Behälters erstreckenden Schaumrinne 8. Auf der gleichen Seite wie die Schaumrinne 8 befindet sich auch die Flüssigkeitsabzugsöffnung 9 mit Abzugsflansch 10. Diese Abzugsöffnung 9 befindet sich sehr weit unten, praktisch am Behälterboden. Die Mittelachse des Mischrohrs 1, durch welches die gesamte jeder Flotationszelle zugeführte Suspensionsmenge eingeleitet wird, befindet sich in der Behälterhälfte, die auf der anderen Seite von Schaumrinne 8 und Abzugsöffnung 9 liegt. Die Entfernung 1₁ von der Mittelachse (senkrechter Durchmesser) des Flotationsbehälters beträgt vorzugsweise zwischen dem 0,15- und dem 0,25-fachen, am günstigsten zwischen dem 0,18- und dem 0,22-fachen des Durchmessers D der gezeigten Querschnittsfläche der Flotationszelle. Diese Zelle bzw. der Behälter ist als liegender Zylinder ausgebildet, weist also einen Grundkörper mit im wesentlichen kreisrunden Querschnitt auf. Auch eine liegende Ellipse als Querschnitt kommt in Betracht. Dann bezieht sich das eben angegebene Verhältnis der Distanz 1₁ auf den horizontalen Durchmesser der Ellipse.
  • Wichtig ist das Abdeckblech 11, das die Abzugsöffnung 9 abdeckt und einen Abzugskanal 12 schafft, der sich längs des Behältermantels erstreckt, und zwar vorzugsweise von einer Begrenzungswand 19 jeder Flotationszelle zur anderen Begrenzungswand 20. Im Bereich des Mantels des Flotationsbehälters sind Abzugsschlitze 13 und 14 vorgesehen, wobei der obere Abzugsschlitz 14 eine Spaltweite hat, die zwischen dem 0,1- und dem 0,3-fachen, vorzugsweise zwischen dem 0,2- und dem 0,3-fachen beträgt, und der untere Abzugsschlitz eine Spaltweite, die zwischen dem 0,1- und dem 0,2-fachen des Innendurchmessers des Mischrohrs 1 beträgt, aufweist. Dabei hat die Abdeckwand vorzugsweise einen bogenförmigen Verlauf, der auch - wie dargestellt - etwa polygonförmig sein kann, so daß seine obere Fläche schräg nach oben geneigt ist, um ein Festsetzen von Luft im Abzugskanal 12 zu verhindern.
  • Der Injektor weist vorzugsweise dicht über der Oberfläche der Suspension eine Blende 3 auf, der Luftansaugschlitze 5 im Mantel des Mischrohrs 1 nachgeschaltet sind. Es kann auch, wie strichpunktiert dargestellt, noch ein zentrales Luftansaugrohr 21 durch die Blende hindurchgeführt werden.
  • Mit der dargestellten Anordnung ergibt sich ein bestmöglicher Flotationseffekt unter größtmöglicher Ausnutzung des gesamten Behälterquerschnitts. Bezogen auf den Querschnittsanteil, der von der Suspension ausgefüllt ist, wird der Behälterquerschnitt weitestgehend ausgenutzt, wobei es möglich ist, den Durchsatz der Suspension erheblich zu erhöhen, ohne daß der Flotationseffekt beeinträchtigt wird; sondern im Gegenteil, der Flotationseffekt wird noch erheblich verbessert, so daß die Anzahl der hintereinandergeschalteten Flotationszellen noch herabgesetzt werden kann. Es muß hier berücksichtigt werden, daß die Vertikalkomponente der nach unten abströmenden Suspension kleiner sein muß als die Aufstiegsgeschwindigkeit der Luftbläschen mit angelagerten Schmutzteilchen. Es dürfen weder diese noch überhaupt Luftbläschen im wesentlichen Maße in die Abzugsöffnung 9 gelangen.
  • Somit ist es auf die dargestellte Weise möglich, mit einfachen Mitteln und nur einem einzigen Injektor einen hohen Flotationseffekt zu erreichen. Günstig ist dabei weiter, daß sich durch die exzentrische Anordnung des Mischrohres 1 eine starke Abzugskomponente der Geschwindigkeit des Schaumes in Richtung der Schaumabzugsöffnung 6 einstellt.
  • So waren bei einer Anordnung nach der anfangs genannten Offenlegungsschrift bei einer für einen Durchsatz von 11000 l/min konzipierten Flotationszelle sieben bis acht Zellen nötig, während bei gleichen Volumen bei einem jetzigen Durchsatz von 15000 bis 16000 l/min nur fünf bis sechs Zellen erforderlich sind.

Claims (7)

  1. Flotationsbehälter oder -zelle mit Injektoren mit Luftansaugstelle, die einem im wesentlichen senkrecht in die zu flotierende Flüssigkeit eingetauchten, eine Mündung mit im wesentlichen horizontaler Abströmrichtung aufweisenden Mischrohr vorgeschaltet ist, mit rundem Behälter-Axialquerschnitt und mit axialer Überlaufkante für den Schaumabzug und Flüssigkeitsabzug auf ein und derselben Mantelseite des Behälters, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse des Mischrohrs (1) von der senkrechten Mittelachse des axialen Behälterquerschnitts zwischen dem 0,15- und 0,25-fachen des axialen Querschnittsdurchmessers des Behälters entgegen der Flüssigkeitsabzugsseite seitlich versetzt und die Mündung (2) des Injektors bzw. Mischrohrs (1) in einem Höhenabstand (f₁) zwischen dem 0,3- und 0,5-fachen der Höhe (Niveau f₂) der Schaumüberlaufkante (7) unterhalb des Niveaus dieser Kante (7) angeordnet ist und die Flüssigkeitsabzugsöffnung (9) in unmittelbarer Nähe des Behälterbodens angeordnet ist.
  2. Flotationszelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse des Mischrohrs (1) von der senkrechten Mittelachse des axialen Behälterquerschnitts zwischen dem 0,18- und 0,22-fachen des axialen Querschnittsdurchmessers des Behälters entgegen der Flüssigkeitsabzugsseite seitlich versetzt ist.
  3. Flotationszelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (2) des Injektors bzw. des Mischrohrs (1) in einem Höhenabstand (f₁) zwischen dem 0,3- und 0,45-fachen der Höhe (Niveau (f₂)) der Schaumüberlaufkante (7) unterhalb des Niveaus dieser Kante (7) angeordnet ist.
  4. Flotationszelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch ein bogenförmiges oder Winkelblech (11), das die Flüssigkeitsabzugsöffnung (9) überdeckt, gebildeter Flüssigkeitsabzugskanal (12) längs des Behälterbodens gebildet ist, der jeweils zu dem Mantel des Flotationsbehälters oben und unten einen Flüssigkeitsabzugsspalt (13, 14) aufweist.
  5. Flotationszelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Spalt (14) am Abzugskanal (12) zwischen dem 0,1- und dem 0,3-fachen und der untere Abzugsspalt (13) zwischen dem 0,1- und 0,2-fachen des Innendurchmessers des Mischrohrs (1) beträgt.
  6. Flotationszelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Abzugsspalt (14) zwischen dem 0,2- und dem 0,3-fachen des Innendurchmessers des Mischrohrs 1 beträgt.
  7. Flotationszelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (2) des Mischrohrs (1) durch einen Radialdiffusor mit im wesentlichen horizontaler Ausströmrichtung gebildet ist.
EP87104540A 1986-05-02 1987-03-27 Flotationsbehälter oder -zelle Expired - Lifetime EP0243690B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87104540T ATE69398T1 (de) 1986-05-02 1987-03-27 Flotationsbehaelter oder -zelle.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3614933A DE3614933C1 (de) 1986-05-02 1986-05-02 Flotationsbehaelter oder -zelle
DE3614933 1986-05-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0243690A2 EP0243690A2 (de) 1987-11-04
EP0243690A3 EP0243690A3 (en) 1989-06-14
EP0243690B1 true EP0243690B1 (de) 1991-11-13

Family

ID=6300056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87104540A Expired - Lifetime EP0243690B1 (de) 1986-05-02 1987-03-27 Flotationsbehälter oder -zelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4726897A (de)
EP (1) EP0243690B1 (de)
JP (1) JP2593309B2 (de)
AT (1) ATE69398T1 (de)
DE (1) DE3614933C1 (de)
ES (1) ES2027648T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056506A1 (de) * 2008-11-08 2010-05-12 Voith Patent Gmbh Mischvorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3789795T2 (de) * 1986-09-25 1994-11-24 Univ Newcastle Res Ass Säulenflotationsverfahren und -vorrichtung.
DE8701636U1 (de) * 1987-02-04 1987-03-19 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
DE4116916C2 (de) * 1991-05-24 1994-09-22 Escher Wyss Gmbh Flotationseinrichtung zur Störstoff- insbesondere Druckfarbenentfernung aus Altpapiersuspensionen
DE4309918C2 (de) * 1993-03-26 1994-09-15 Voith Gmbh J M Flotationszelle mit einem Injektor
DE4314507C1 (de) * 1993-05-03 1994-06-23 Voith Gmbh J M Injektor für Flotationseinrichtungen
US5529190A (en) * 1995-02-06 1996-06-25 Ahlstrom Machinery, Inc. Gas sparged hydrocyclone with foam separating vessel
AT401734B (de) * 1995-04-27 1996-11-25 Trimmel Engelbert Dipl Ing Dr Verfahren und vorrichtung zum inkontaktbringen einer flüssigkeit mit einem gas, insbesondere zur reinigung
DE19615089C1 (de) * 1996-04-17 1997-04-10 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Flotationsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
US6955989B2 (en) * 2001-11-30 2005-10-18 Xerox Corporation Use of a U-groove as an alternative to using a V-groove for protection against dicing induced damage in silicon
AT411155B (de) * 2002-03-27 2003-10-27 Andritz Ag Maschf Vorrichtung zum abtrennen von feststoffen aus flüssigkeiten mittels flotation
AT412216B (de) 2003-01-24 2004-11-25 Andritz Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zur belüftung von suspensionen
US7537674B1 (en) 2006-06-12 2009-05-26 Narayanasamy Seenivasan Closed floatation de-inking module for recycled paper
US7544271B1 (en) 2006-06-12 2009-06-09 Narayanasamy Seenivasan Open flotation de-inking module for recycled paper
US7562777B1 (en) 2006-06-12 2009-07-21 Narayanasamy Seenivasan Flotation cell injector assembly for use with open or closed flotation deinking modules for recycled paper
JP4538479B2 (ja) * 2007-09-04 2010-09-08 日本製紙株式会社 フローテーター
FI122400B (fi) 2010-05-28 2011-12-30 Metso Paper Inc Flotaatiokenno ja menetelmä kuitususpension siistaamiseksi

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110210A (en) * 1975-06-02 1978-08-29 Envirotech Corporation Dispersed gas flotation process
GB1537751A (en) * 1975-06-02 1979-01-04 Envirotech Corp Dispersed gas apparatus and flotation process
DE2634494C2 (de) * 1976-07-31 1983-04-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue Injektoren zur Flüssigkeitsbegasung
US4255262A (en) * 1979-03-26 1981-03-10 U.S. Filter Corporation Hydraulic powered mixing apparatus
DE3008476A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur flotation und verwendung von trichterduesen zur flotation
EP0037513B1 (de) * 1980-04-09 1984-08-08 Feldmühle Aktiengesellschaft Flotationsvorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen
CS216048B1 (en) * 1980-06-16 1982-10-29 Svatopluk Mackrle Appliance for the flotation separation of the suspension or emulsion from the liquids
DE3120202C2 (de) * 1981-05-21 1986-06-26 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Einrichtung zum Deinken von Altpapier durch Flotation
DE3144386C2 (de) * 1981-11-07 1983-12-29 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Injektorflotationsapparat
JPS592435U (ja) * 1982-06-25 1984-01-09 三菱重工業株式会社 浮遊選別機
US4564457A (en) * 1983-11-03 1986-01-14 L'eau Claire Systems, Inc. Upflow gas eductor induced air floatation separator
US4606822A (en) * 1984-11-01 1986-08-19 Miller Francis G Vortex chamber aerator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056506A1 (de) * 2008-11-08 2010-05-12 Voith Patent Gmbh Mischvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4726897A (en) 1988-02-23
EP0243690A3 (en) 1989-06-14
ATE69398T1 (de) 1991-11-15
JPS62262758A (ja) 1987-11-14
JP2593309B2 (ja) 1997-03-26
ES2027648T3 (es) 1992-06-16
DE3614933C1 (de) 1987-10-22
EP0243690A2 (de) 1987-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243690B1 (de) Flotationsbehälter oder -zelle
DE3144386C2 (de) Injektorflotationsapparat
DE4432042C2 (de) Begasungs-/Flotations-Reaktor mit Anordnungen zur Abtrennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten
DE3018889C2 (de)
EP0456057B1 (de) Abscheider für Leichtflüssigkeiten
DE3120202C2 (de) Einrichtung zum Deinken von Altpapier durch Flotation
DE19730464A1 (de) Verfahren und Flotationsvorrichtung zur Entfernung von Störstoffen aus einer wäßrigen Faserstoffsuspension
EP0801989B1 (de) Flotationsverfahren
EP0041728A1 (de) Flotationszelle
DE1947229A1 (de) Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung
DE1221397B (de) Schmelzspinnvorrichtung fuer synthetische Faeden
EP0198073B1 (de) Vorrichtung zur einbringung eines gases in einer flüssigkeit
DE2904101C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwässern in Belebtschlammbecken
DE3101221C2 (de) "Einrichtung zur Schaumflotation"
DE2415940C3 (de) Kanal für einen Behälter zur Begasung einer Flüssigkeit
DE3223170C2 (de) Injektor-Flotationsapparat
EP0483265A1 (de) Schmutzwasseraufbereitungsanlage nach dem flotations-verfahren.
DE1557181B2 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Gasen in Flüssigkeiten
DE4431893C2 (de) Naßabscheider
DE3436833A1 (de) Entluefter fuer wasserumlaufsysteme
DE3416860C1 (de) Verdunstungsluftbefeuchter
EP0616823B1 (de) Abscheider zum Trennen von Flüssigkeitsgemischen
DE1929953C3 (de) Dralldüse zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
DE3401161A1 (de) Flotationsvorrichtung zum flotieren von aus altpapier gewonnener faserstoffsuspension
DE1421310C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschei den von Staubteilchen aus einem Gasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891017

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900921

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19911113

REF Corresponds to:

Ref document number: 69398

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920331

Ref country code: CH

Effective date: 19920331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2027648

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87104540.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950331

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961001

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060313

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060329

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070328

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060314

Year of fee payment: 20