EP0243690B1 - Flotationsbehälter oder -zelle - Google Patents
Flotationsbehälter oder -zelle Download PDFInfo
- Publication number
- EP0243690B1 EP0243690B1 EP87104540A EP87104540A EP0243690B1 EP 0243690 B1 EP0243690 B1 EP 0243690B1 EP 87104540 A EP87104540 A EP 87104540A EP 87104540 A EP87104540 A EP 87104540A EP 0243690 B1 EP0243690 B1 EP 0243690B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tank
- flotation cell
- mixing tube
- feature
- flotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005188 flotation Methods 0.000 title claims abstract description 38
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 abstract description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/66—Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
- D21F1/70—Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water by flotation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/14—Flotation machines
- B03D1/1443—Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
- B03D1/1456—Feed mechanisms for the slurry
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/14—Flotation machines
- B03D1/1443—Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
- B03D1/1475—Flotation tanks having means for discharging the pulp, e.g. as a bleed stream
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/14—Flotation machines
- B03D1/24—Pneumatic
- B03D1/247—Mixing gas and slurry in a device separate from the flotation tank, i.e. reactor-separator type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/75—Flowing liquid aspirates gas
Definitions
- the invention relates to a flotation tank according to the preamble of claim 1.
- a flotation tank is known from DE-A-31 20 202.
- a flotation container with an injector device has become known (US-A-41 10 210), in which the injector mouth is approximately halfway between the suspension level and the bottom of the Container is arranged.
- the injector mouth is approximately halfway between the suspension level and the bottom of the Container is arranged.
- the side walls of which are chamfered at the bottom, but the foam outlet is provided on the other side, namely on the straight longitudinal wall of the flotation container, and the outflow direction of the injector is essentially vertical, with a mixing section or a mixing tube missing.
- the object of the invention is to achieve an improved flotation effect with good foam removal despite the simplicity of a flotation container constructed as just described.
- the mixing tube 1 dips essentially vertically from above after it has passed through the jacket wall of the container is in the suspension.
- the mouth 2, which is designed as a radial diffuser, is located a considerable distance above the bottom of the container, the distance between the suspension surface or the overflow edge 7 of the foam discharge opening being considerably smaller than the distance between the mouth 2 and the container bottom.
- the ratio of the distances f 1 / f 2 is approximately between 0.3 and 0.5, preferably between 0.3 and 0.4.
- the foam discharge opening 6 leads the foam to a foam channel 8 which extends axially along the jacket of the container. On the same side as the foam channel 8 there is also the liquid discharge opening 9 with a discharge flange 10. This discharge opening 9 is located very far down, practically on the bottom of the container.
- the central axis of the mixing tube 1, through which the entire amount of suspension supplied to each flotation cell is introduced, is located in the half of the container which lies on the other side of the foam channel 8 and the discharge opening 9.
- the distance 11 from the central axis (vertical diameter) of the flotation tank is preferably between 0.15 and 0.25 times, most preferably between 0.18 and 0.22 times the diameter D of the cross-sectional area shown Flotation cell.
- This cell or the container is designed as a horizontal cylinder, that is to say has a base body with an essentially circular cross section. A horizontal ellipse can also be used as a cross section. Then the ratio of the distance 1 1 just referred to the horizontal diameter of the ellipse.
- the cover plate 11 which covers the discharge opening 9 and creates a discharge channel 12, which extends along the container shell, preferably from one boundary wall 19 of each flotation cell to the other boundary wall 20.
- trigger slots 13 and 14 are provided in the region of the shell of the flotation container , wherein the upper trigger slot 14 has a gap width which is between 0.1 and 0.3 times, preferably is between 0.2 and 0.3 times, and the lower take-off slot has a gap width which is between 0.1 and 0.2 times the inner diameter of the mixing tube 1.
- the cover wall preferably has an arcuate course, which - as shown - can also be approximately polygonal, so that its upper surface is inclined obliquely upward in order to prevent air from becoming stuck in the exhaust duct 12.
- the injector preferably has an orifice 3 close to the surface of the suspension, followed by air intake slots 5 in the jacket of the mixing tube 1. As shown in dash-dot lines, a central air intake pipe 21 can also be passed through the panel.
- the arrangement shown results in the best possible flotation effect with maximum utilization of the entire container cross section.
- the container cross-section is used to the greatest possible extent, it being possible to increase the throughput of the suspension considerably without the flotation effect being impaired; On the contrary, the flotation effect is considerably improved, so that the number of flotation cells connected in series can still be reduced. It must be taken into account here that the vertical component of the suspension flowing downward must be smaller than the rate of ascent of the air bubbles with attached dirt particles. Neither these air bubbles, nor any air bubbles at all, should get into the discharge opening 9.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Paper (AREA)
- Physical Water Treatments (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Flotationsbehälter entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solcher Flotationsbehälter ist bekannt aus DE-A-31 20 202.
- Es sind bereits auch ähnliche Flotationsbehälter bekanntgeworden, bei welchen ebenfalls die Injektormündung sehr dicht oberhalb des Bodens des Flotationsbehälters angeordnet ist (US-A-42 55 262). Hier ist ein eckiger Behälter verwendet worden mit Schaumabzug zu beiden Längsseiten, während die Weiterleitung der Flüssigkeit (Suspension) von der einen zur benachbarten Zelle über am Zellenboden befindliche, schmale Öffnungen in den Trennwänden, die zwischen den einzelnen Zellen angeordnet sind, erfolgt.
- Ferner ist ein Flotationsbehälter mit Injektoreinrichtung bekanntgeworden (US-A-41 10 210), bei welcher die Injektormündung etwa auf halbem Wege zwischen Suspensionsspiegel und Boden des Behälters angeordnet ist. Auch hier ist ein eckiger Behälter vorhanden, dessen Seitenwände unten abgeschrägt sind, jedoch ist der Schaumabzug an der anderen Seite, nämlich an der geraden Längswand des Flotationsbehälters vorgesehen, und die Ausströmrichtung des Injektors ist im wesentlichen vertikal, wobei eine Mischstrecke oder ein Mischrohr fehlen. Bei allen diesen Flotationsbehältern mit einzigem Injektorzufluß ist es schwierig, geeignete Strömungsbedingungen zu schaffen, um trotz des verhältnismäßig geringen Aufwandes, beruhend auf der Verwendung nur eines einzigen Injektors, einen guten Flotationseffekt und auch einen guten Schaumabzug zu erreichen. Im letzten Falle ist versucht worden, durch spezielle Ausbildung eines nach dem Venturi-Prinzip arbeitenden Injektors mit Zuführung einer Luft-Wasser-Mischung, den Flotationseffekt zu verbessern. Dies hat den Nachteil, daß bei einer Hintereinanderschaltung von mehreren Flotationszellen von Zelle zu Zelle eine Verdünnung der zu flotierenden Suspension erfolgt. Ferner ergibt das Venturi-Prinzip keine geeignete Bläschengröße.
- Die Aufgabe der Erfindung ist es, trotz der Einfachheit eines wie eben beschrieben aufgebauten Flotationsbehälters einen verbesserten Flotationseffekt bei gutem Schaumabzug zu erzielen.
- Die Aufgabe wird mit dem kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert, wobei
- Fig. 1
- einen Querschnitt durch den Flotationsbehälter und
- Fig.2
- eine Draufsicht im wesentlichen einer einzigen Flotationszelle zeigt.
- Das Mischrohr 1 taucht im wesentlichen senkrecht von oben, nachdem es durch die Mantelwandung des Behälters hindurchgeführt ist, in die Suspension ein. Die Mündung 2, die als Radialdiffusor ausgeführt ist, befindet sich ein erhebliches Stück oberhalb des Bodens des Behälters, wobei die Distanz zwischen der Suspensionsoberfläche bzw. der Überlaufkante 7 der Schaumabzugsöffnung erheblich kleimer als die Distanz zwischen der Mündung 2 und dem Behälterboden ist. Das Verhältnis der Distanzen f₁/f₂ beträgt etwa zwischen 0,3 und 0,5, vorzugsweise zwischen 0,3 und 0,4. Die Schaumabzugsöffnung 6 führt den Schaum zu einer sich axial längs des Mantels des Behälters erstreckenden Schaumrinne 8. Auf der gleichen Seite wie die Schaumrinne 8 befindet sich auch die Flüssigkeitsabzugsöffnung 9 mit Abzugsflansch 10. Diese Abzugsöffnung 9 befindet sich sehr weit unten, praktisch am Behälterboden. Die Mittelachse des Mischrohrs 1, durch welches die gesamte jeder Flotationszelle zugeführte Suspensionsmenge eingeleitet wird, befindet sich in der Behälterhälfte, die auf der anderen Seite von Schaumrinne 8 und Abzugsöffnung 9 liegt. Die Entfernung 1₁ von der Mittelachse (senkrechter Durchmesser) des Flotationsbehälters beträgt vorzugsweise zwischen dem 0,15- und dem 0,25-fachen, am günstigsten zwischen dem 0,18- und dem 0,22-fachen des Durchmessers D der gezeigten Querschnittsfläche der Flotationszelle. Diese Zelle bzw. der Behälter ist als liegender Zylinder ausgebildet, weist also einen Grundkörper mit im wesentlichen kreisrunden Querschnitt auf. Auch eine liegende Ellipse als Querschnitt kommt in Betracht. Dann bezieht sich das eben angegebene Verhältnis der Distanz 1₁ auf den horizontalen Durchmesser der Ellipse.
- Wichtig ist das Abdeckblech 11, das die Abzugsöffnung 9 abdeckt und einen Abzugskanal 12 schafft, der sich längs des Behältermantels erstreckt, und zwar vorzugsweise von einer Begrenzungswand 19 jeder Flotationszelle zur anderen Begrenzungswand 20. Im Bereich des Mantels des Flotationsbehälters sind Abzugsschlitze 13 und 14 vorgesehen, wobei der obere Abzugsschlitz 14 eine Spaltweite hat, die zwischen dem 0,1- und dem 0,3-fachen, vorzugsweise zwischen dem 0,2- und dem 0,3-fachen beträgt, und der untere Abzugsschlitz eine Spaltweite, die zwischen dem 0,1- und dem 0,2-fachen des Innendurchmessers des Mischrohrs 1 beträgt, aufweist. Dabei hat die Abdeckwand vorzugsweise einen bogenförmigen Verlauf, der auch - wie dargestellt - etwa polygonförmig sein kann, so daß seine obere Fläche schräg nach oben geneigt ist, um ein Festsetzen von Luft im Abzugskanal 12 zu verhindern.
- Der Injektor weist vorzugsweise dicht über der Oberfläche der Suspension eine Blende 3 auf, der Luftansaugschlitze 5 im Mantel des Mischrohrs 1 nachgeschaltet sind. Es kann auch, wie strichpunktiert dargestellt, noch ein zentrales Luftansaugrohr 21 durch die Blende hindurchgeführt werden.
- Mit der dargestellten Anordnung ergibt sich ein bestmöglicher Flotationseffekt unter größtmöglicher Ausnutzung des gesamten Behälterquerschnitts. Bezogen auf den Querschnittsanteil, der von der Suspension ausgefüllt ist, wird der Behälterquerschnitt weitestgehend ausgenutzt, wobei es möglich ist, den Durchsatz der Suspension erheblich zu erhöhen, ohne daß der Flotationseffekt beeinträchtigt wird; sondern im Gegenteil, der Flotationseffekt wird noch erheblich verbessert, so daß die Anzahl der hintereinandergeschalteten Flotationszellen noch herabgesetzt werden kann. Es muß hier berücksichtigt werden, daß die Vertikalkomponente der nach unten abströmenden Suspension kleiner sein muß als die Aufstiegsgeschwindigkeit der Luftbläschen mit angelagerten Schmutzteilchen. Es dürfen weder diese noch überhaupt Luftbläschen im wesentlichen Maße in die Abzugsöffnung 9 gelangen.
- Somit ist es auf die dargestellte Weise möglich, mit einfachen Mitteln und nur einem einzigen Injektor einen hohen Flotationseffekt zu erreichen. Günstig ist dabei weiter, daß sich durch die exzentrische Anordnung des Mischrohres 1 eine starke Abzugskomponente der Geschwindigkeit des Schaumes in Richtung der Schaumabzugsöffnung 6 einstellt.
- So waren bei einer Anordnung nach der anfangs genannten Offenlegungsschrift bei einer für einen Durchsatz von 11000 l/min konzipierten Flotationszelle sieben bis acht Zellen nötig, während bei gleichen Volumen bei einem jetzigen Durchsatz von 15000 bis 16000 l/min nur fünf bis sechs Zellen erforderlich sind.
Claims (7)
- Flotationsbehälter oder -zelle mit Injektoren mit Luftansaugstelle, die einem im wesentlichen senkrecht in die zu flotierende Flüssigkeit eingetauchten, eine Mündung mit im wesentlichen horizontaler Abströmrichtung aufweisenden Mischrohr vorgeschaltet ist, mit rundem Behälter-Axialquerschnitt und mit axialer Überlaufkante für den Schaumabzug und Flüssigkeitsabzug auf ein und derselben Mantelseite des Behälters, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse des Mischrohrs (1) von der senkrechten Mittelachse des axialen Behälterquerschnitts zwischen dem 0,15- und 0,25-fachen des axialen Querschnittsdurchmessers des Behälters entgegen der Flüssigkeitsabzugsseite seitlich versetzt und die Mündung (2) des Injektors bzw. Mischrohrs (1) in einem Höhenabstand (f₁) zwischen dem 0,3- und 0,5-fachen der Höhe (Niveau f₂) der Schaumüberlaufkante (7) unterhalb des Niveaus dieser Kante (7) angeordnet ist und die Flüssigkeitsabzugsöffnung (9) in unmittelbarer Nähe des Behälterbodens angeordnet ist.
- Flotationszelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse des Mischrohrs (1) von der senkrechten Mittelachse des axialen Behälterquerschnitts zwischen dem 0,18- und 0,22-fachen des axialen Querschnittsdurchmessers des Behälters entgegen der Flüssigkeitsabzugsseite seitlich versetzt ist.
- Flotationszelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (2) des Injektors bzw. des Mischrohrs (1) in einem Höhenabstand (f₁) zwischen dem 0,3- und 0,45-fachen der Höhe (Niveau (f₂)) der Schaumüberlaufkante (7) unterhalb des Niveaus dieser Kante (7) angeordnet ist.
- Flotationszelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch ein bogenförmiges oder Winkelblech (11), das die Flüssigkeitsabzugsöffnung (9) überdeckt, gebildeter Flüssigkeitsabzugskanal (12) längs des Behälterbodens gebildet ist, der jeweils zu dem Mantel des Flotationsbehälters oben und unten einen Flüssigkeitsabzugsspalt (13, 14) aufweist.
- Flotationszelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Spalt (14) am Abzugskanal (12) zwischen dem 0,1- und dem 0,3-fachen und der untere Abzugsspalt (13) zwischen dem 0,1- und 0,2-fachen des Innendurchmessers des Mischrohrs (1) beträgt.
- Flotationszelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Abzugsspalt (14) zwischen dem 0,2- und dem 0,3-fachen des Innendurchmessers des Mischrohrs 1 beträgt.
- Flotationszelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (2) des Mischrohrs (1) durch einen Radialdiffusor mit im wesentlichen horizontaler Ausströmrichtung gebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87104540T ATE69398T1 (de) | 1986-05-02 | 1987-03-27 | Flotationsbehaelter oder -zelle. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3614933 | 1986-05-02 | ||
DE3614933A DE3614933C1 (de) | 1986-05-02 | 1986-05-02 | Flotationsbehaelter oder -zelle |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0243690A2 EP0243690A2 (de) | 1987-11-04 |
EP0243690A3 EP0243690A3 (en) | 1989-06-14 |
EP0243690B1 true EP0243690B1 (de) | 1991-11-13 |
Family
ID=6300056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87104540A Expired - Lifetime EP0243690B1 (de) | 1986-05-02 | 1987-03-27 | Flotationsbehälter oder -zelle |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4726897A (de) |
EP (1) | EP0243690B1 (de) |
JP (1) | JP2593309B2 (de) |
AT (1) | ATE69398T1 (de) |
DE (1) | DE3614933C1 (de) |
ES (1) | ES2027648T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008056506A1 (de) * | 2008-11-08 | 2010-05-12 | Voith Patent Gmbh | Mischvorrichtung |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE105510T1 (de) * | 1986-09-25 | 1994-05-15 | Univ Newcastle Res Ass | Saeulenflotationsverfahren und -vorrichtung. |
DE8701636U1 (de) * | 1987-02-04 | 1987-03-19 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Injektor |
DE4116916C2 (de) * | 1991-05-24 | 1994-09-22 | Escher Wyss Gmbh | Flotationseinrichtung zur Störstoff- insbesondere Druckfarbenentfernung aus Altpapiersuspensionen |
DE4309918C2 (de) * | 1993-03-26 | 1994-09-15 | Voith Gmbh J M | Flotationszelle mit einem Injektor |
DE4314507C1 (de) * | 1993-05-03 | 1994-06-23 | Voith Gmbh J M | Injektor für Flotationseinrichtungen |
US5529190A (en) * | 1995-02-06 | 1996-06-25 | Ahlstrom Machinery, Inc. | Gas sparged hydrocyclone with foam separating vessel |
AT401734B (de) * | 1995-04-27 | 1996-11-25 | Trimmel Engelbert Dipl Ing Dr | Verfahren und vorrichtung zum inkontaktbringen einer flüssigkeit mit einem gas, insbesondere zur reinigung |
DE19615089C1 (de) * | 1996-04-17 | 1997-04-10 | Voith Sulzer Stoffaufbereitung | Flotationsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung |
US6955989B2 (en) * | 2001-11-30 | 2005-10-18 | Xerox Corporation | Use of a U-groove as an alternative to using a V-groove for protection against dicing induced damage in silicon |
AT411155B (de) * | 2002-03-27 | 2003-10-27 | Andritz Ag Maschf | Vorrichtung zum abtrennen von feststoffen aus flüssigkeiten mittels flotation |
AT412216B (de) | 2003-01-24 | 2004-11-25 | Andritz Ag Maschf | Verfahren und vorrichtung zur belüftung von suspensionen |
US7544271B1 (en) | 2006-06-12 | 2009-06-09 | Narayanasamy Seenivasan | Open flotation de-inking module for recycled paper |
US7562777B1 (en) | 2006-06-12 | 2009-07-21 | Narayanasamy Seenivasan | Flotation cell injector assembly for use with open or closed flotation deinking modules for recycled paper |
US7537674B1 (en) | 2006-06-12 | 2009-05-26 | Narayanasamy Seenivasan | Closed floatation de-inking module for recycled paper |
JP4538479B2 (ja) * | 2007-09-04 | 2010-09-08 | 日本製紙株式会社 | フローテーター |
FI122400B (fi) | 2010-05-28 | 2011-12-30 | Metso Paper Inc | Flotaatiokenno ja menetelmä kuitususpension siistaamiseksi |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4110210A (en) * | 1975-06-02 | 1978-08-29 | Envirotech Corporation | Dispersed gas flotation process |
GB1537751A (en) * | 1975-06-02 | 1979-01-04 | Envirotech Corp | Dispersed gas apparatus and flotation process |
DE2634494C2 (de) * | 1976-07-31 | 1983-04-14 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Neue Injektoren zur Flüssigkeitsbegasung |
US4255262A (en) * | 1979-03-26 | 1981-03-10 | U.S. Filter Corporation | Hydraulic powered mixing apparatus |
DE3008476A1 (de) * | 1980-03-05 | 1981-09-17 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur flotation und verwendung von trichterduesen zur flotation |
EP0037513B1 (de) * | 1980-04-09 | 1984-08-08 | Feldmühle Aktiengesellschaft | Flotationsvorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen |
CS216048B1 (en) * | 1980-06-16 | 1982-10-29 | Svatopluk Mackrle | Appliance for the flotation separation of the suspension or emulsion from the liquids |
DE3120202C2 (de) * | 1981-05-21 | 1986-06-26 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Einrichtung zum Deinken von Altpapier durch Flotation |
DE3144386C2 (de) * | 1981-11-07 | 1983-12-29 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Injektorflotationsapparat |
JPS592435U (ja) * | 1982-06-25 | 1984-01-09 | 三菱重工業株式会社 | 浮遊選別機 |
US4564457A (en) * | 1983-11-03 | 1986-01-14 | L'eau Claire Systems, Inc. | Upflow gas eductor induced air floatation separator |
US4606822A (en) * | 1984-11-01 | 1986-08-19 | Miller Francis G | Vortex chamber aerator |
-
1986
- 1986-05-02 DE DE3614933A patent/DE3614933C1/de not_active Expired
-
1987
- 1987-03-27 ES ES198787104540T patent/ES2027648T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-27 EP EP87104540A patent/EP0243690B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-27 AT AT87104540T patent/ATE69398T1/de active
- 1987-04-09 US US07/036,082 patent/US4726897A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-05-02 JP JP62107977A patent/JP2593309B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008056506A1 (de) * | 2008-11-08 | 2010-05-12 | Voith Patent Gmbh | Mischvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE69398T1 (de) | 1991-11-15 |
DE3614933C1 (de) | 1987-10-22 |
EP0243690A2 (de) | 1987-11-04 |
JPS62262758A (ja) | 1987-11-14 |
EP0243690A3 (en) | 1989-06-14 |
US4726897A (en) | 1988-02-23 |
ES2027648T3 (es) | 1992-06-16 |
JP2593309B2 (ja) | 1997-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0243690B1 (de) | Flotationsbehälter oder -zelle | |
DE3872624T2 (de) | Injektormischer unter druck. | |
DE3144386C2 (de) | Injektorflotationsapparat | |
DE4432042C2 (de) | Begasungs-/Flotations-Reaktor mit Anordnungen zur Abtrennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten | |
DE3018889C2 (de) | ||
DE3120202C2 (de) | Einrichtung zum Deinken von Altpapier durch Flotation | |
DE19730464A1 (de) | Verfahren und Flotationsvorrichtung zur Entfernung von Störstoffen aus einer wäßrigen Faserstoffsuspension | |
DE1609014B1 (de) | Klaervorrichtung fuer abwasser | |
EP0801989B1 (de) | Flotationsverfahren | |
EP0041728A1 (de) | Flotationszelle | |
DE1947229A1 (de) | Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung | |
EP0198073B1 (de) | Vorrichtung zur einbringung eines gases in einer flüssigkeit | |
DE2904101C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Abwässern in Belebtschlammbecken | |
DE3101221C2 (de) | "Einrichtung zur Schaumflotation" | |
DE2415940C3 (de) | Kanal für einen Behälter zur Begasung einer Flüssigkeit | |
DE3015788C2 (de) | Flotationsvorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen | |
DE3409658C2 (de) | Fallstromverdampfer | |
DE3223170C2 (de) | Injektor-Flotationsapparat | |
DE4431893C2 (de) | Naßabscheider | |
EP0459089B1 (de) | Flotations-Deinking-Vorrichtung | |
DE8612066U1 (de) | Flotationsbehälter oder -zelle | |
DE3436833A1 (de) | Entluefter fuer wasserumlaufsysteme | |
DE3416860C1 (de) | Verdunstungsluftbefeuchter | |
EP0616823B1 (de) | Abscheider zum Trennen von Flüssigkeitsgemischen | |
DE1929953C3 (de) | Dralldüse zum Zerstäuben von Flüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19891017 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900921 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19911113 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 69398 Country of ref document: AT Date of ref document: 19911115 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19920327 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19920331 Ref country code: CH Effective date: 19920331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2027648 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 87104540.7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19950331 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19961001 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19961001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20060313 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20060322 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20060329 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20060331 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20070326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20070328 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20070328 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20060314 Year of fee payment: 20 |