EP0051581A1 - Brenner für feuerungsanlagen - Google Patents

Brenner für feuerungsanlagen

Info

Publication number
EP0051581A1
EP0051581A1 EP19800901036 EP80901036A EP0051581A1 EP 0051581 A1 EP0051581 A1 EP 0051581A1 EP 19800901036 EP19800901036 EP 19800901036 EP 80901036 A EP80901036 A EP 80901036A EP 0051581 A1 EP0051581 A1 EP 0051581A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
resonator
baffle
arrangement according
burner
baffles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19800901036
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Kreuzinger
Walter Haberle
Helmuth Haberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0051581A1 publication Critical patent/EP0051581A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/402Mixing chambers downstream of the nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/001Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space spraying nozzle combined with forced draft fan in one unit

Definitions

  • the invention relates to a burner for combustion plants with a subsequent mixing device.
  • Burners of this type have the disadvantage that the chimney draft has a lasting effect on the recirculation, so that the optimum firing conditions and thus optimal fuel utilization are often not achieved.
  • the mixing device is designed as a vortex resonator.
  • the advantage of this solution is that the burning stability and thus the fuel utilization is improved, but above all it becomes independent of the chimney draft, so that the external combustion conditions can change within wide limits without reducing the heat generation related to the amount of fuel. Furthermore, the turbulence in the resonator is improved and the combustion is facilitated at the points of high vibration amplitudes, so that in addition to the increased combustion stability, the burner also increases in efficiency.
  • the noise development is not significantly above the usual flame noises, since the resonator is acoustically closed.
  • the arrangement is particularly advantageous for burners with low outputs of approximately 1 kg of fuel per hour, since experience has shown that these are particularly susceptible to changes in the combustion conditions.
  • a particularly effective embodiment of the invention is that the resonator is tubular and has baffles on the inside.
  • baffle surfaces are designed as a system of successive rings and surfaces abutting the resonator wall.
  • the resonator which glows as a result of the combustion process, acts as a support for the combustion through the radiation inside the resonator.
  • baffles and four rings are particularly favorable, especially if the first annular baffle is located approximately 3 cm from the burner nozzle, the last ring at the end of the resonator and the other baffles and rings are arranged approximately equidistantly therebetween.
  • baffle plate usually arranged in the vicinity of the burner nozzle with additional openings.
  • a resonator length of approximately 18 cm and a diameter of approximately 12 cm have proven to be very favorable. This creates vibrations of around 400-600 Hz, which lead to a stable flame, have little acoustic radiation and result in a small burner that can be easily fitted into existing boiler systems.
  • the resonator can consist of metal, but is made of ceramic materials for long service lives.
  • a resonator is provided with an adapter device.
  • the baffles are adjustable along the burner path to set the optimal operating conditions.
  • baffles that are inclined against the axis of the resonator and rotatable against each other.
  • the hot exhaust gas at the end of the resonator can be deflected by a deflection device, because this enables the hot exhaust gases to impact a larger burner area.
  • FIG. 1 shows a section through a resonator
  • Figure 2 shows the perspective view of R esona to re in sets.
  • an adapter device 1 is pushed onto a burner, for example an oil burner 2, to which a resonator tube 3 is attached.
  • the fuel emerging from a burner nozzle 4, together with the air compressed by a blower 5, is thrown against a first baffle 31 provided with a bore, first deflected by a ring 32 and then directed against a further baffle 33. Further rings 34, 36, 38 and baffles 35, 37 follow.
  • the baffle system 31 to 38 consists of refractory ceramic and is inserted into the resonator 3.
  • the resonator 3 can be made of metal.
  • the entire system can also consist of one piece of ceramic. Or else, the entire system is made of scale-free metal.
  • the baffle plate 40 arranged near the burner nozzle can be provided with additional openings.
  • the baffles can be of any shape. However, they must result in sufficient swirling and simultaneous stabilization of the flame. In particular, they can also consist of ceramic pieces held in a holding sieve. Catalytically active substances can also be used as impact surfaces.
  • the hot gas flow can be diverted radially by a deflection disk 41.
  • a deflection disk 41 Such deflecting means, which can also be used for directions other than radial, if this should be necessary through the burner chamber, no longer influence the flame, since these are so-called by the invention Middle bar ili si ert i st,
  • a burner can be optimized for the respective chimney and the desired output in each case by adjusting the baffle system using spacer rings 42.
  • spacer rings 42 can be used.
  • other known means for adjusting the impact surfaces can also be used.
  • a resonator other than the tubular one for example a plate-shaped one, can be used, in which the combustion takes place approximately radially.
  • the baffles are then rings, which are mutually arranged on the wall plates of the resonator.
  • FIG. 2 shows an insert with a baffle plate (a) and an insert with ring (b) in a perspective view.
  • Such inserts are inserted in a resonator according to Figure 1 '.
  • the shock lies in the flow shadow, so that the Meta II resonator is covered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

BRENNER FÜR FEUERUNGS ANLAGEN.
Die Erfindung betrifft einen Brenner für Feuerungsanlagen mit nachgesetzter Mischvorrichtung.
Es ist bekannt, auf Brenner für Feuerungsanlagen Mischvorrichtungen aufzusetzen, wie beispielsweise bei als "Raketeπbrenner" bezeichneten Brennern, bei denen der Zerstäubung durch eine Brennerdüse eine thermodynamisehe Gemischaufbereitung mittels rezirkulierender Heissgase angeschlossen ist.
Brenner dieser Art haben den Nachteil, dass der Kaminzug nachhaltig auf die Rezirkulation einwirkt, sodass die optimalen Brennbedingungen und damit eine optimale Brennstoffverwertung häufig nicht erreicht werden.
Es ist weiterhin bekannt, dass bei öIbrennern lerwünschte Pulsationen auftreten, die durch Erhöhung er statischen Pressung des Frischluftgebläses, durch d i e erwendung von Gebläsen mit steiler Kennlinie, durch ruckseitige Luft regulierung, durch Vorbelüftung des esseis oder durch Zweistufenschaltung, bei der eine chwachlastbrennerdüse den Anlauf übernimmt, vermieden verden.
Die Verwendung von Schwingungen bei einem Brenner der Detrachteten Art ist nur aus dem Ultraschallbereich oekannt. Solche Brenner haben sich jedoch nicht durchgesetzt, weil der Aufwand zur Erzeugung und Aufrechterhaltung der Ultraschallschwingungen zu gross ist.
Es besteht somit die Aufgabe, einen Brenner zu schaffen, bei dem die Gemischaufbereitung verbessert ist, ohne dass störende oder technisch aufwendige Vorrichtungen verwendet werden müssen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass nach der Erfindung die Mischvorrichtung als Wirbelresonator ausgebildet ist.
Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass die Brennstabilität und damit die Brennstoffverwertung verbessert, vor allem aber unabhängig vom Kaminzug wird, sodass sich die äusseren Brennbedingungen in weiten Grenzen ändern können, ohne die auf die Brennstoffmenge bezogene Wärmeerzeugung zu verschlechtern. Weiterhin wird die Verwirbelung im Resonator verbessert und an den Stellen hoher Schwingungsamplituden die Verbrennung erleichtert, sodass neben der erhöhten Verbrennungsstabilität auch eine Wirkungsgraderhöhung des Brenners eintritt. Die Geräuschentwicklung liegt dabei nicht wesentlich über den üblichen Flammengeräuschen, da der Resonator akustisch etwa abgeschlossen ist. Die Anordnung ist insbesondere bei Brennern mit kleinen Leistungen von etwa 1 kg Brennstoff pro Stunde von Vorteil, da diese erfährungsgemäss besonders anfällig gegen Änderungen der Brennbedingungen sind.
Eine besonders wirksame Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass der Resonator rohrförmig ist und im Inneren Prallflächen aufweist.
In dieser Ausbildung entwickeln sich besonders intensive Verwi rbelungen, sodass sich eine sehr stabile Flamme ausbildet, ohne dass der Brennerdurchsatz, der ja einen mittleren Gleichstrom darstellt, im wesentlichen behindert wird.
Diese Ausbildung der Erfindung ist dadurch weiterentwickelt, dass die Prallflächen als System von aufeinanderfolgenden, an der Resonatorwandung anliegenden Ringen und Flächen ausgebildet sind.
Durch diese Weiterbildung ist die akustische Stabilisierung sowie die Verwirbelung des Brennstoffgemisches erhöht, andererseits der Widerstand für den -Brennerdurchsatz nicht wesentlich erhöht. Ausserdem wirkt der Resonator, der durch den Verbrennungsvorgang zum Glühen kommt, durch die Strahlung im Resonatorinneren unterstützend auf die Verbrennung ein.
Besonders günstig ist die Verwendung von vier Prallflächen und vier Ringen, insbesondere, wenn die erste ringförmige Prallfläche in etwa 3 cm von der Brennerdüse, der letzte Ring am Ende des Resonators und die übrigen Prallflächen und Ringe etwa äquidistant dazwischen angeordnet sind.
Zu r Ve rri ng e rung des St römungswi dersta ndes wi rd zweckmässig die üblicherweise in der Nähe der Brennerdüse angeordnete Stauscheibe mit zusätzlichen öffnungen versehen.
Weiterhin hat sich eine Resonatorlänge von etwa 18 cm und ein Durchmesser von etwa 12 cm als sehr günstig erwiesen. Hierbei entstehen Schwingungen von etwa 400-600 Hz, die zu einer stabilen Flamme führen, akustisch geringe Abstrahlung haben und einen kleinen Brenner ergeben, der in vorhandene Kesselanlagen gut einpassbar ist.
Der Resonator kann in einfachster Form aus Metall bestehen, ist für hohe Gebrauchsdauern aber aus keramischen Werkstoffen hergestellt.
Zur Anpassung an unterschiedliehe Brennersysteme ist ein Resonator mit einer Adaptereinrichtung versehen.
Zur Einstellung der optimalen Betriebsbedingungen sind die Prallflächen längs des Brennerweges verstellbar.
Einfache Einstellungen lassen sich mit solehen
Prallflächen erreichen, die gegen die Achse des Resonators geneigt und gegeneinander drehbar sind.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das heisse Abgas am Ende des Resonators durch eine Umlenkvorrichtung umlenkbar ist, weil dadurch der Aufprall der heissen Abgase auf eine grössere Brennerfläche ermöglicht ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der folgenden Zeichnung dargestellt, anhand derer die Erfindung erläutert wird.
Es zeigen:
Fig.1 einen Schnitt durch einen Resonator, Fig.2 die perspektivische Darstellung von R esona to r e in s ä t zen .
In Fig.1 ist eine Adaptereinrichtung 1 auf einen Brenner, beispielsweise einen ölbrenner 2 aufgeschoben, an der ein Resonatorrohr 3 befestigt ist. Der aus einer Brennerdüse 4 austretende Brennstoff wird, zusammen mit der durch ein Gebläse 5 verdichteten Luft gegen eine, mit einer Bohrung versehene erste Prallfläche 31 geschleudert, dabei durch einen Ring 32 erst umgelenkt und dann gegen eine weitere Prallfläche 33 gelenkt. Weitere Ringe 34,36,38 und Prallflächen 35,37 schliessen sich an. Das Prallflächensystem 31 bis 38 besteht aus feuerfester Keramik und ist in den Resonator 3 eingeschoben. Der Resonator 3 kann aus Metall bestehen. Das gesamte System kann aber auch einstückig aus Keramik bestehen. Oder aber, das gesamte System ist aus zunderfreiem Metall hergestellt.
Zur Verminderung des Durchflusswiderstandes der Vorrichtung kann die nahe der Brennerdüse angeordnete Stauscheibe 40 mit zusätzlichen Öffnungen versehen sein.
Die Prallflächen können beliebig geformt sein. Sie müssen jedoch eine hinreichende Verwirbelung und gleichzeitige Stabilisierung der Flamme ergeben. Sie können insbesondere auch aus in einem Haltesieb gehaltenen Keramikstücken bestehen. Auch können katalytisch wirkende Stoffe als Prallflächen verwendet werden.
Durch eine Umlenkscheibe 41 kann der Heissgasstrom radial abgeleitet werden. Dadurch können thermische Punktbelastungen des Brennerraumes vermieden werden. Solche Umlenkmittel, die auch für andere als radiale Richtungen verwendbar sind, wenn dies durch den Brennerraum erforderlich sein sollte, beeinflussen die Flamme nicht mehr, da diese durch die erf i ndung sg emä s sen Mi ttel stab i l i si ert i st ,
Die Optimierung eines Brenners auf den jeweiligen Kamin und die jeweils gewünschte Leistung kann durch Einstellung des Prallflächensystems mittels Distanzringen 42 erfolgen. Es können jedoch auch andere bekannte Mittel zur Verstellung der Prallflächen zur Anwendung kommen.
Weiterhin kann ein anderer als der rohrförmige-beispielsweise ein plattenförmiger- Resonator verwendet werden, bei dem die Verbrennung etwa radial erfolgt. Die Prallflächen sind dann Ringe, die wechselseitig an den Wandplatten des Resonators angeordnet sind.
Auf dem Weg von der Brennerdüse 4 bis zum Ausgang des Resonators bilden sich Wirbel an den Umlenkstellen der Ringe 32,34,36,38 und der Prallplatten 31,33,35 und 37, durch die die gesamte Flammensäule in eine Schwingung gerät. Diese führt ihrerseits wieder zu einer Stabilisierung des Brennvorganges, sodass dieser vom Kamin und den dort herrschenden Druckbedingungen entkoppelt ist. Es tritt somit eine Trennung zwischen dem Brennvorgang und dem Kamindurchsatz auf. Die Hohlraumstrahlung im Resonator unterstützt den Brennvorgang, sodass eine vollständige Verbrennung des Brennstoffes auch bei stark schwankenden Kaminbedingungen ermöglicht ist.
Fig.2 zeigt einen Einsatz mit Prallplatte (a) und einen Einsatz mit Ring (b) in perspektivischer Darstellung. Solche Einsätze werden' in ein Resonatorrohr nach Fig.1 eingesteckt. Dabei liegt der Stoss im Strömungsschatten, sodass eine Abdeckung des Me ta I I reso nato rs entsteht.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Brenner für Feuerungsanlagen mit nachgesetzter
Mischvorrichtung, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Mischvorrichtung als Wirbelresonator (3) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonator (3) rohrförmig ist und im Inneren Prallflächen (31,...) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallflächen als System von aufeinanderfolgenden Flächen (31,33...) und Ringen (32,34...) ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stauscheibe (40) der Brennerdüse (4) mit öffnungen versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonator (3) etwa 18 cm Länge und etwa 12 cm Durchmesser aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass vier Prallflächen (31...) und vier Ringe (32...) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste ringförmige Prallfläche
(31) in etwa 3 cm Abstand von der Brennerdüse, die letzte ringförmige Prallfläche (38) am Ende des Resonators (3) und die übrigen Prallflächen (32...)etwa äquidistant zwischen der ersten und der letzten Prallffläche angeordnet sind.
8. Anordnung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonator (3) aus Metall besteht.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonator (3) aus keramischen Werkstoffen besteht.
10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Prallflächensystem (31...) aus keramischen Werkstoffen besteht.
11. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonator (3) eine Adaptereinrichtung (1 ) aufweist.
12. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallflächen (31...) längs des. Brennwegs verstellbar sind.
13. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallflächen (31...) gegen die Achse des Resonators (3) geneigt und gegeneinander verdrehbar sind.
14. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas am Ende des Mischrohres (3) durch eine Umlenkvorrichtung (41) umlenkbar ist.
15. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallflächen (31...) aus katalytischem Material bestehen.
EP19800901036 1980-05-20 1980-05-20 Brenner für feuerungsanlagen Withdrawn EP0051581A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1980/000071 WO1981003373A1 (en) 1980-05-20 1980-05-20 Burner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0051581A1 true EP0051581A1 (de) 1982-05-19

Family

ID=6711752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800901036 Withdrawn EP0051581A1 (de) 1980-05-20 1980-05-20 Brenner für feuerungsanlagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0051581A1 (de)
WO (1) WO1981003373A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH168969A (fr) * 1933-06-14 1934-05-15 Sacham S A Installation de chauffage à huile lourde.
US2606604A (en) * 1946-04-27 1952-08-12 Eureka Williams Corp Oil burner of the pressure type
DE1451452A1 (de) * 1964-08-06 1969-01-16 Diener Oelbrenner Gmbh Deutsch Brennerkopf
DE2108880A1 (de) * 1965-08-26 1972-08-31 Heimberger H Brennkammer für ölbeheizte Kesselfeuerungen
CH575573A5 (en) * 1974-01-28 1976-05-14 Straumann Reinhard Inst Dr Ing Oil burner with high burning efficiency - has central burner nozzle within flame tube provided with deflector disc
DE2849943A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-29 Franz Kreuzinger Brenner fuer feuerungsanlagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8103373A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1981003373A1 (en) 1981-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0577862B1 (de) Nachbrenner
DE69917655T2 (de) System zur dämpfung akustischer schwingungen in einer brennkammer
DE4316475C2 (de) Gasturbinen-Brennkammer
EP1745245B1 (de) Brennkammer für gasturbine
DE69209634T2 (de) Zweibrennstoffdüse für Gasturbine
EP0931979A1 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung von Flammen-/Druckschwingungen bei einer Feuerung insbesondere einer Gasturbine
EP0754908B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Flammen-/Druckschwingungen bei einer Feuerung
DE19640980A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von thermoakustischen Schwingungen in einer Brennkammer
WO2013029981A1 (de) Brennkammer für eine gasturbinenanlage
DE2541991C3 (de) Brenner
DE4336096A1 (de) Vorrichtung zur Reduktion von Schwingungen in Brennkammern
EP0348646B1 (de) Brenner
DE102007025051B4 (de) Hüttengasbrenner
DE3907347A1 (de) Keramischer brenner
DE2849943A1 (de) Brenner fuer feuerungsanlagen
DE1476475C3 (de) Vorrichtung zum Nachbrennen von Abgasen
DE3628293A1 (de) Heizkessel fuer die verbrennung fluessiger und/oder gasfoermiger brennstoffe
DE3923238C2 (de) Einrichtung zum Rückführen von Verbrennungsprodukten
EP0051581A1 (de) Brenner für feuerungsanlagen
DE69521707T2 (de) Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff mit sehr niedriger Stickoxidemission
EP0981016B1 (de) Brenner zum Betrieb einer Brennkammer
DE202017100629U1 (de) Gasbrennervorrichtung für einen Wärmetauscher
DE3007436C2 (de) Blaubrenner
EP0038332A1 (de) Verfahren zur verhinderung der kondensation von verbrennungsabgasen und kessel zur durchführung des verfahrens
DE4237086A1 (de) Brenner für fließfähige Brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19820910