EP0051238A2 - Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einer Schicht auf eine Oberfläche eines Gutes - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einer Schicht auf eine Oberfläche eines Gutes Download PDF

Info

Publication number
EP0051238A2
EP0051238A2 EP81108893A EP81108893A EP0051238A2 EP 0051238 A2 EP0051238 A2 EP 0051238A2 EP 81108893 A EP81108893 A EP 81108893A EP 81108893 A EP81108893 A EP 81108893A EP 0051238 A2 EP0051238 A2 EP 0051238A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding surface
coating
sintered plates
cavities
coating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81108893A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0051238A3 (de
Inventor
Helmut Ing. Grad. Engelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0051238A2 publication Critical patent/EP0051238A2/de
Publication of EP0051238A3 publication Critical patent/EP0051238A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/007Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
    • B05C5/008Slide-hopper curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/06Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying two different liquids or other fluent materials, or the same liquid or other fluent material twice, to the same side of the work
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • G03C2001/7411Beads or bead coating
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • G03C2001/7433Curtain coating
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • G03C2001/7455Edge bead nonuniformity coated at the border
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • G03C2001/747Lateral edge guiding means for curtain coating
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • G03C2001/7492Slide hopper for head or curtain coating

Definitions

  • the invention relates to a device for the simultaneous application of at least one layer of liquid coating material to a surface of a good, in particular a belt, with a downwardly sloping sliding surface over which at least one layer of liquid coating material flows down before it is layered on the good outlet slots located in the sliding surface for the supply of coating material to the sliding surface, with edge strips for lateral guidance of the layers on the sliding surface and with a dispensing of the coating material arranged at the lower end of the sliding surface on a material moving past the flow direction of the coating material.
  • a device of the type mentioned above which makes it possible to coat a moving, band-shaped carrier material in such a way that discrete layers, ie mutually unmixed layers formed are shown in U.S. Patent 2,761,791.
  • the surface of the band-shaped carrier material to be coated is moved past a coating bead in which the coating materials of the individual layers are arranged discretely, so that a coating is applied to the carrier material, which coating is formed from a plurality of discrete, superimposed layers.
  • the coating materials are fed continuously to the coating bead by a suitable coating device, for example a sliding surface caster, which is arranged at a short distance from the surface of the carrier material, so that the coating bead can bridge the distance between the band-shaped carrier material and the lip of the coating device.
  • a suitable coating device for example a sliding surface caster, which is arranged at a short distance from the surface of the carrier material, so that the coating bead can bridge the distance between the band-shaped carrier material and the lip of the coating device.
  • the thickness of the layers that can be successfully deposited on the carrier material depends on the operating behavior of the coating bead and can be controlled by factors such as the running speed of the carrier material and physical properties of the coating materials.
  • a disadvantage of the above-mentioned multiple coating process is that it is normally necessary to make the lowermost layer, ie the layer that comes into contact with the band-shaped carrier material, from a coating material of low viscosity and to apply this lowermost layer with a high wet coating.
  • the bottom layer typically has a viscosity in the range of about 3 to 10 cps, and the specific wet coating is in the range of about 40 to 100 cm 'of coating material per m 2 of area of the substrate.
  • Such a high specific wet coating and such a low viscosity are used for the bottom layer because turbulence takes place in the coating bead.
  • the lowermost layer has a considerable thickness and is formed from a coating material of low viscosity, then this turbulence is confined entirely to the lowest layer, so that mutual mixing between the coating material of the lowermost layer and the coating material of the layer immediately above it is avoided itself at high coating speeds.
  • the term turbulence refers to a shearing and mixing process that does not necessarily lead to eddy formation. The exact properties of this turbulence depend on several factors, including the physical properties of the coating materials and the coating speed.
  • the coating speed depends on the settling and / or drying time, which can result in the coating having to be carried out at an unfavorably low operating speed in order to avoid the risk that the settling and / or drying capacity will be exceeded becomes.
  • the performance of those devices which serve to provide the coating materials must be increased if the coating materials have to be thinned in the interest of facilitating the coating process. This results in a remarkable increase in setup costs.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, with which it is easily possible to provide sliding surface casters for the bead coating or the curtain coating process with thin auxiliary layers on the sliding surfaces.
  • the sliding surfaces between the outlet slots and / or the device for dispensing the coating material at the lower end of the sliding surface consist of a porous material with a defined pore size and are arranged above cavities and liquids are supplied to the cavities, which escape due to their static pressure or by capillary action through the porous material on the surface of the sliding surface and / or on the device for dispensing the coating material.
  • a web can be dried through the low-viscosity, highly viscous layers at considerably higher speeds, especially since the flow properties of the coating solutions from the sliding surface can also be improved by the auxiliary layers during coating.
  • the individual layers for example in the production of photographic materials, can be precisely matched to one another in their physical and phototechnical properties. This applies particularly to the bottom layer, which is crucial for adhesion to the surface of a good, for example a film or paper web.
  • a precisely defined amount of lubricant or wetting agent can be added shortly before contact with the web. Because, instead of the entire layer, only the boundary layer absorbs the wetting agent or lubricant, wetting or lubricant can be saved to a considerable extent.
  • the porous materials can be metallic, ceramic, glass or plastic sintered plates, which consist of a well wettable material with uniform solid surface tension and are selected so that a defined amount of liquid exits through the pores and capillary evenly over the surfaces of the sintered plates.
  • Sintered plates made of stainless steel alloys for example V4A (a material according to DIN 14404), have proven to be particularly advantageous.
  • the material is made from pre-selected metal powder under protective gas in a sintering furnace.
  • the metal particles have an amorphous structure and form multiple weld-like connections when sintered without a binder.
  • the sintered material is manufactured without pressure, which ensures high permeability. It can therefore be a material and a pore size of five to twenty microns and a thickness of 1.5 to 5 mm for the sliding surfaces and a profile material with a pore size of ten to 40 microns can be used:, from the profile material, the trailing edge for the Working surface is worked out.
  • the sintered material is available in all sizes and thicknesses and in many shapes and is easy to process.
  • the liquids supplied to the cavities under the sintered plates are lubricants and wetting agents or other liquids which are caused by a static pressure, emerge by means of pumps or by capillary action through the sintered plates on the sliding surface and form a thin auxiliary layer under the coating liquids.
  • non-ionic surface-active agents such as saponin (steroid type), alkylene oxide derivatives (such as polyethylene glycol, polyethylene glycol / polypropylene glycol condensates, polyethylene glycol or alkyl) can be used as lubricants or wetting agents for improving the sliding properties for photographic emulsions or other hydrophilic colloid layers -alkylaryl ethers, polyethylene glycol esters, polyethylene glycol sorbitanic acid, polyalkylene glycol alkyl amines or amides, polyethylene oxide adducts of silicones), glycidol derivatives (such as alkynisuccinic acid polyglycerides, alkylphenol polyglycerides), fatty acid esters of polyhydric alcohols, alkyl esters of sucrose, or the like or urethanes thereof, or the like; anionic surfactants containing an acid group such as a carboxyl group, a sulfo group, a phosphorus
  • surface-active agents for other purposes to the emulsions flowing down the sliding surfaces, for example antistatic agents for preventing electrostatic charges, agents for improving the emulsion dispersion, agents for preventing adhesion or agents for improving the photographic properties, such as hardening agents, in particular quick-curing agents , chemical couplers, stabilizers, UV absorbers, sensitizers and the like.
  • An advantageous embodiment of the device is characterized in that the sintered plates are arranged interchangeably and detachably above the cavities.
  • cleaning of the device is made easier and by exchanging the sintered plates it is possible, for example by selecting sintered plates with certain pore or capillary sizes, adapt the sliding surfaces to the various requirements of casting problems.
  • a normal adjustment is already possible within wide limits through the static pressure or the pump pressure with which the lubricants or wetting agents are pressed against the sintered plates.
  • a particularly advantageous embodiment of the device is characterized in that the sliding surface is wider in the area of the lower end and is provided on both sides with cavities for receiving liquids which reduce the surface tension of the coating liquids and which are covered with sintered plates.
  • the device is further characterized by the fact that it can be used both for coating webs using the bead coating method (cascade method), with a caster edge at the lower end of the sliding surface, which the web is guided past on a casting roller at a short distance, as also that it can be used in an equally advantageous manner for the coating of webs by the curtain casting process, with a beak-like extension of the sliding surface at the lower end of the sliding surface, through which the coating liquid flows and is applied as a free-falling curtain to a web moving beneath it .
  • cascade method bead coating method
  • the formation of the sliding surfaces from porous material is the same for both coating processes.
  • a foundry edge is arranged at the lower end of the sliding surface, which is also provided with a porous material and is wetted with a lubricant, so that the foundry edge is surrounded by an auxiliary layer.
  • the foundry edges differ only in their shape, with those for the bead coating process has a shape on which a bead forms with the help of a vacuum between the web and the caster edge, while the caster edge in the curtain casting process is advantageously beak-shaped, so-called beak sliding surface caster, whereby the layers are more easily detached from the caster edge and free-falling in this embodiment Curtain can be placed on a moving path below.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an embodiment of a sliding surface caster 1 for the bead coating process.
  • One or more coating liquids 5, 6 are supplied to the distribution pipes 2 by pumps and rise over the entire width of the Sliding surfaces 4 in outlet slots 3 to the sliding surface 4 and, due to the force of gravity, flow down the sliding surfaces 4, flow one above the other and reach the casting edge 12.
  • a material to be coated for example a material web 14 with a casting roller 15, is guided past the casting edge 12 at a short distance .
  • the layers 5, 6 form a bulge 13, from which the layers 5, 6 lie on the web 14 passed by.
  • the bulge can be controlled in the usual way by applying a vacuum.
  • the sliding surface 4 consists of a porous material such as sintered plates 7, which consist of a cemented carbide, ceramic, sintered glass or are made of plastic.
  • the sintered plates cover cavities 8 under the sliding surface 4, into which a wetting or lubricant is introduced by means of distributor pipes 9 from containers 10, 11 with static / pressure adjustable via the height of the containers or via metering pumps.
  • the wetting or lubricant penetrates the sintered plates 7 from the inside out and wets the sliding surface 4 with a thin auxiliary layer on which the layers 5 and 6 slide down the sliding surface 4.
  • the foundry edge 12 which is also made of porous material and is completely wetted with wetting or lubricant, so that the bottom layer 6 easily and evenly over the width of the foundry edge 12 and detaches with heavily wetted boundary layer on the web 14 creates and is liable to this.
  • the amount of wetting agent or lubricant can be easily changed by changing the height of the wetting agent container. 10, 11 can be set.
  • the sliding surfaces 4 rest positively on the cavities and seal them so that the wetting or lubricant can only escape after the sliding surface 4.
  • the sintered plates 7 can be removed.
  • Various sintered plates with different pore sizes and capillary sizes can also be provided for a casting device, which are installed as required. In general, however, no sintered plates with different pore sizes are required, since the thickness of the auxiliary layer of wetting agent or lubricant can be adjusted over a wide range solely by changing the static pressure.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a device 1 according to the invention for the curtain coating process.
  • a device 1 for the curtain coating process.
  • one to twelve (or even more) individual layers can be brought out of the distributor pipes 2 through the outlet slots 3 onto the sliding surface 4. With gravity these layers flow down on the sliding surface 4, flow over one another and reach the beak 16 of the curtain.
  • the layers detach together and fall as a free-falling curtain 17 over a height of 5 to 20 cm Web 14 guided vertically beneath the beak, which can be deflected via a casting roller 15 in order to support the web 14 at the point of impact.
  • the representation of the device is purely schematic, the usual aids for a perfect casting, such as edge guides, air signs and other known devices, have not been shown.
  • the supply of the wetting or lubricant is carried out as described in Fig. 1 in an analogous manner. Only the lowermost cavity 3 is made larger in order to be able to take up more wetting and lubricating agents and also to provide the beak 16 with wetting or lubricating agents up to its lowest tip. As a result, the surface tension when the lowermost layer carrying the remaining layers is detached is considerably reduced and uniform detachment from the edge of the beak 16 is ensured. A crusting or a build-up of coating materials by drying is avoided.
  • edge beads are decisive for the drying time of a web after watering, since the web can only be wound up when. all parts, including the edge beads, are dry. Because of the marginal ridges alone, drying times and distances are required, which must be 20 to 40% longer than those required for the normal shift. The edge beads are also unusable and will be cut off on both sides in a later step.
  • edge beads it is known, among other things, to angle the edge strips 18 in the lower region of the sliding surface 4 outwards by an amount a, so that the sliding surface 4 has a width b + 2a just before the pouring edge 12.
  • the edge bead is reduced because the layers expand in the edge area and require coating material for this and thus reduce the layer thicknesses. This creates the risk that the thinned layers will tear when the device for the curtain casting method according to FIG. 2 is used, or that in the bead coating method according to FIG. 1 there will be faults in the pouring bead, which results in a streaky pouring in the edge area which is also not usable .
  • a considerable improvement is achieved if, under the enlarged areas a, cavities 19 are arranged which are covered with sintered plates 7 and which Cavities 19 from containers 20 via valves 21 and pipe connections 17 can be charged with a wetting agent or lubricant.
  • coating liquids supplied through the distributor pipes 2 rise in the outlet slots 3 to the sliding surface 4 and flow over one another and as a result of gravity down the sliding surface 4 in width b.
  • the thickening of the layers that forms on the edge strips 18 reach the auxiliary layer of lubricants or wetting agents that forms above the sintered plates 7 and, with simultaneous thinning, follow the sliding surface 4 that is widened outward by the amounts a. This results in only slight thinning of the adjacent layer and the edge thickening. equalize, so that the layers striking the web show almost no thickening at the edges and the drying time can be shortened considerably.
  • FIG. 3 The expanded edge strips 18 with sintered plates arranged underneath are shown in FIG. 3 as the sole improvement.
  • a sliding surface 4 with sintered plates 7 as described in FIGS. 1 and 2 can also be used in the device.
  • edge strips 18 even on the side facing the sliding surface 4 of the sliding surface caster 1 consist of a sintered plate 7 which are supplied with wetting agents and lubricants through the channels 22 in the edge strips 18 .
  • An auxiliary layer then also forms on the edges of the edge strips 18 covered with sintered plates 7, which reduces the surface tension of the layer edges and reduces the rising of the layers 5, 6 on the edge strips 18 and thus the edge bead on the web.
  • These special edge strips 18 can be used both in a normal sliding surface caster and in a sliding surface caster 1 of the type described in FIGS. 1 and 2.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Ein Gleitflächengießer (1) zur Beschichtung eines bewegten Gutes (14) nach dem Wulst- oder Vorhangbeschichtungsverfahren mit Beschichtungsmaterialien (5,6) besitzt Gleitflächen (4) zwischen den Austrittsschlitzen (3) und/oder der Einrichtung (12) zur Abgabe des Beschichtungsmateriales (5, 6) an das bewegte Gut, die aus einem porösen Material (7) mit einer definierten Porenweite bestehen und über Hohlräumen (8) angeordnet sind, denen Flüssigkeiten zugeführt werden, die durch das poröse Material (7) hindurchtreten und eine Gleitschicht für das Beschichtungsmaterial bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen von mindestens einer Schicht flüssigen Beschichtungsmaterialies auf eine Oberfläche eines Gutes, insbesondere eines Bandes, mit einer nach abwärts geneigt verlaufenden Gleitfläche, über die mindestens eine Schicht flüssigen Beschichtungsmateriales herabfließt, bevor sie auf das Gut aufgeschichtet wird, mit in der Gleitfläche gelegenen Austrittsschlitzen für die Zufuhr von Beschichtungsmaterial zu der Gleitfläche, mit Randleisten zur seitlichen Führung der Schichten auf der Gleitfläche und mit einer am unteren Ende der Gleitfläche angeordneten Abgabe des Beschichtungsmäterials an ein quer zur Fließrichtung des Beschichtungsmaterials vorbeibewegtes Gut.
  • Eine Vorrichtung der obengenannten Art, die es ermöglicht, ein bewegtes, bandförmiges Trägermaterial so zu beschichten, daß diskrete Schichten, d.h. gegenseitig unvermischte Schichten, gebildet werden, ist in der US-PS 2 761 791 aufgezeigt. Bei diesem Verfahren wird die Oberfläche des zu beschichtenden, bandförmigen Trägermaterials an einem Beschichtungswulst vorbeibewegt, in dem die Beschichtungsmaterialien der einzelnen Schichten diskret angeordnet sind, so daß auf dem Trägermaterial eine Beschichtung aufgebracht wird, die aus einer Mehrzahl diskreter, aufeinanderliegender Schichten gebildet ist. Die Beschichtungsmaterialien werden dem Beschichtungswulst von einer geeigneten Beschichtungsvorrichtung kontinuierlich zugeführt, beispielsweise von einem Gleitflächen-Gießer, der in geringem Abstand von der Oberfläche des Trägermaterials angeordnet ist, so daß der Beschichtungswulst den Abstand zwischen dem bandförmigen Trägermaterial und der Lippe der Beschichtungsvorrichtung überbrücken kann. Die Stärke der Schichten, die mit Erfolg auf dem Trägermaterial abgelegt werden können, hängt von dem Betriebsverhalten des Beschichtungswulstes ab und ist durch Faktoren wie Laufgeschwindigkeit des Trägermaterials und physikalische Eigenschaften der Beschichtungsmaterialien steuerbar.
  • Ein Nachteil des oben erwähnten Mehrfach-Beschichtungsverfahren besteht darin, daß es normalerweise nötig ist, die unterste Schicht, d.h. die Schicht, die mit dem bandförmigen Trägermaterial in Berührung kommt, aus einem Beschichtungsmaterial niedriger Viskosität herzustellen und diese unterste Schicht mit einer hohen Naßbeschichtung aufzutragen. Bei dem erwähnten Verfahren hat z.B. die unterste Schicht typischerweise eine Viskosität im Bereich von etwa 3 bis 10 cps, und die spezifische Naßbeschichtung liegt im Bereich.von etwa 40 bis 100 cm' Beschichtungsmaterial pro m2 Fläche des Trägermaterials. Eine derartig hohe spezifische Naßbeschichtung und eine so geringe Viskosität wendet man bei der untersten Schicht deshalb an, weil im Beschichtungswulst eine Turbulenz stattfindet. Wenn die unterste Schicht eine beträchtliche Dicke hat und aus einem Beschichtungsmaterial geringer Viskosität gebildet ist, dann beschränkt sich diese Turbulenz gänzlich auf die unterste Schicht, so daß eine gegenseitige Vermischung zwischen dem Beschichtungsmaterial der untersten Schicht und dem Beschichtungsmaterial der unmittelbar darüberliegenden Schicht vermieden wird, selbst bei hohen Beschichtungsgeschwindigkeiten. Der Ausdruck Turbulenz bezieht sich auf einen Scher- und Mischvorgang, bei dem es nicht unbedingt zur Wirbelbildung kommt. Die genauen Eigenschaften dieser Turbulenz hängen von mehreren Faktoren ab, u.a. von den physikalischen Eigenschaften der Beschichtungsmaterialien und der Beschichtungsgeschwindigkeit. Der Umstand, daß bei dem erwähnten bekannten Verfahren eine hohe spezifische Naßbeschichtung und geringe Viskosität bei der untersten Schicht eingehalten werden müssen, kann beträchtliche Nachteile mit sich bringen, da eine dicke Schicht niedrig viskosen Beschichtungsmaterials eine große Menge Wasser enthält, die anschließend in einem Trocknungsvorgang wieder entfernt werden muß. Um die Arbeitsbedingungen, wie sie für erfolgreiches Mehrfach-Wulstbeschichten hierbei erforderlich sind, einhalten zu können, ist eine starke Verdünnung des die unterste Schicht bildenden Beschichtungsmaterials erforderlich. Je stärker die Verdünnung, desto größer ist jedoch die anschließend beim Trocknungsvorgang zu entfernende Wassermenge, und wenn die Wassermenge zu groß wird, kann der Fall eintreten, daß die Leistungsfähigkeit der Trockungsvorrichtung überschritten wird. In diesem Falle richtet sich die Beschichtungsgeschwindigkeit nach der Absetz- und/oder Trocknungszeit, was zur Folge haben kann, daß die Beschichtung mit ungünstig niedriger Arbeitsgeschwindigkeit durchgeführt werden muß, um die Gefahr zu vermeiden, daß die Absetz-und/oder Trockner-Kapazität überschritten wird. Außerdem ergibt sich der Nachteil, daß die Leistungsfähigkeit derjenigen Einrichtungen vergrößert werden muß, die dazu dienen, die Beschichtungsmaterialien bereitzustellen, wenn die Beschichtungsmaterialien im Interesse der Erleichterung des Beschichtungsvorganges verdünnt werden müssen. Dadurch ergibt sich ein bemerkenswerter Anstieg der Einrichtungskosten.
  • Um-die geschilderten Nachteile zu beheben, ist aus der amerikanischen Patentschrift US-4 001 024 bekannt, eine dünne und niedrigviskose unterste Schicht zusätzlich zu den übrigen dickeren und höher viskosen Schichten aus einem Gleitflächengießer austreten zu lassen, die als Transportschicht und Gleitschicht für die übrigen Schichten dient, wobei eine Vermischung der untersten Schicht mit der direkt darüberliegenden Schicht in Kauf genommen wird.
  • Durch dieses Verfahren. wird insgesamt eine Verringerung der gesamten Auftragsmenge ermöglicht, da die zweitunterste Schicht, infolge der dünnen untersten Schicht, mit normaler Dicke und.Viskosität verwendet werden kann. Aber es wird eine weitere Schicht benötigt, die bei einem Gleitflächengießer nur aus dem untersten Austrittsspalt austreten kann, um ihre Aufgabe zu erfüllen. Eine Verbesserung des Abfließens der Schichten aus den übrigen Austrittsspalten der Gleitfläche wird nicht erreicht. Die Zusatzschicht kann auch ein Antrocknen von Feststoffteilchen der Beschichtungslösungen auf der Gleitfläche, an den Austrittsschlitzen oder an den Gießerkante nicht verhindern und erlaubt keine Verringerung der Randwülste, die beim Aufbringen der Schichten auf die Bahn an deren Rändern entstehen und eine erhebliche Verlängerung der Trockenzeiten für die Bahn erfordern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der es auf einfache Weise möglich ist, Gleitflächengießer für das Wulstbeschichtungs- oder das Vorhangbeschichtungsverfahren mit dünnen Hilfsschichten auf den Gleitflächen zu versehen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der einleitend genannten Ausbildung gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Gleitflächen zwischen den Austrittsschlitzen und/oder die Einrichtung zur Abgabe des Beschichtungsmaterials am unteren Ende der Gleitfläche aus einem porösen Material mit einer definierten Porenweite bestehen und über Hohlräumen angeordnet sind und den Hohlräumen Flüssigkeiten zugeführt sind, die infolge ihres statischen Druckes oder durch Kapillareinwirkung durch das poröse Material an der Oberfläche der Gleitfläche und/oder an der Einrichtung zur Abgabe des Beschichtungsmaterials austreten.
  • Für den Fachmann war es überraschend, daß durch die Verwendung von porösem Material für die Gleitflächen und die Zuführung von Flüssigkeiten aus unter den Gleitflächen gelegenen Hohlräumen durch das poröse Material an die Gleitfläche eine extrem dünne Hilfsschicht erzeugt werden kann, auf der die Schichten des Beschichtungsmaterials unter Schwerkraft erheblich besser gleiten, als auf den bisher bekannten Gleitflächen von Kaskaden- oder Vorhanggießern.
  • Überraschenderweise wird ein Ansammeln oder Antrocknen von Feststoffteilchen an den Austrittsschlitzen, an den Gleitflächen und auch an der Gießerkante oder an dem Gießerschnabel verhindert.
  • Durch die aus den Poren und Kapillaren des porösen Materials austretende Hilfsschicht ist es möglich, zur Beschichtung der Bahn erheblich dünnere Schichten mit hohen Viskositäten zu verwenden und so in erheblichem Maße Energie bei der Trocknung der aufgebrachten Schichten einzusparen.
  • Bei einer vorhandenen Trockenstrecke mit einer bestimmten Trockenleistung kann eine Bahn durch die lösungsmittelarmen hochviskosen Schichten mit erheblich höheren Geschwindigkeiten getrocknet werden, zumal auch bei der Beschichtung die Abfließeigenschaften der Beschichtungslösungen von der Gleitfläche durch die Hilfsschichten verbessert werden.
  • Ein weiterer erheblicher Vorteil der Vorrichtung liegt darin, daß die einzelnen Schichten zum Beispiel bei der Herstellung photographischer Materialien in ihren physikalischen und phototechnischen Eigenschaften exakt aufeinander abgestimmt werden können. Dies gilt in besonderem Maße für die unterste Schicht, die für die Haftung auf der Oberfläche eines Gutes, zum Beispiel einer Film- oder Papierbahn, entscheidend ist. So kann mit der.Vorrichtung der Grenzschicht der untersten Schicht, die auf der zu beschichtenden Bahn zu liegen kommt, kurz vor der Berührung mit der Bahn eine genau definierte Menge Gleit- oder Netzmittel zugeführt werden. Dadurch, daß statt die gesamte Schicht nur die Grenzschicht das Netzmittel oder Gleitmittel aufnimmt, kann in erheblichem Maße Netz- oder Gleitmittel eingespart werden. Innerhalb der kurzen Zeit zwischen der Benetzungder Grenzschicht der untersten Schicht und dem Auftreffen auf die Bahn erfolgt keine Diffusion des Netz-oder.Gleitmittels in die oberen Schichten, wodurch bessere Voraussetzungen für die Haftung weiterer Schichten in einem nachträglichen Auftragen eines weiteren Beschichtungspaketes gegeben sind.
  • Die porösen Materialien können metallische, keramische, gläserne oder aus Kunststoffen hergestellte Sinterplatten sein, die aus einem gut benetzungsfähigen Material mit einheitlicher Festkörperoberflächenspannung bestehen und so ausgewählt sind, daß durch die Poren und Kapillare eine definierte Menge Flüssigkeit gleichmäßig über die Flächen der Sinterplatten austritt.
  • Als besonders vorteilhaft zeigen sich Sinterplatten, die aus Edelstahllegierungen hergestellt werden, zum Beispiel V4A (ein Werkstoff nach DIN 14404). Das Material wird aus vorselektiertem Metallpulver unter Schutzgas in einem Sinterofen hergestellt. Die Metallteilchen haben eine amorphe Struktur und bilden beim Sintern ohne Bindemittel untereinander mehrfache Schweißähnliche Verbindungen.
  • Das Sintermaterial wir drucklos hergestellt, wodurch eine hohe Durchlässigkeit erreicht wird. Es kann daher eine Material und eine Porengröße von fünf bis zwanzig Mikren und einer Dicke von 1,5 bis 5 mm für die Gleitflächen und ein Profilmaterial mit einer Porengröße von zehn bis 40 Mikron verwendet werden:, wobei aus dem P rofilmaterial die Abflußkante für die Gleitfläche herausgearbeitet wird. Das Sintermaterial ist in allen Größen und Dicken und in vielen Formen lieferbar und läßt sich gut verarbeiten.
  • Die den Hohlräumen-unter den Sinterplatten zugeführten Flüssigkeiten sind Gleit- und Netzmittel oder auch andere Flüssigkeiten, die durch einen statischen Druck, mittels Pumpen oder durch Kapillareinwirkung durch die Sinterplatten auf die Gleitfläche austreten und unter den Beschichtungsflüssigkeiten eine dünne Hilfsschicht bilden.
  • Als Gleit- oder Netzmittel zur Verbesserung der Gleiteigenschaften für photographische Emulsionen oder andere hydrophile Kolloidschichten können beispielsweise-verwendet werden, nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, wie Saponin (Steroid-Typ), Alkylenoxidderivate (wie Polyethylenglykol, Polyethylenglykol/Polypropylenglykol-Kondensate, Polyethylenglykoläklkyl- oder -alkylaryläther, Polyethylenglykolester, Polyethylenglykolsorbitansäure, Polyalkylenglykolalkylamine oder -amide, Polyethylenoxidaddukte von Silicoren), Glycidolderivate (wie Alkynelbernsteinsäurepolyglyceride, Alkylphenolpolyglyceride), Fettsäureester von mehrwertigen Alkoholen, Alkylester von Saccharose, Urethane oder Äther davon und dergleichen; anionische oberflächenaktive Mittel, die eine Säuregruppen, wie z.B. eine Carboxylgruppe, eine Sulfogruppe, eine Phosphorgruppe, eine Schwefelsäureestergruppen, eine Phosphorsäureestergruppe und dergleichen enthalten, wie z.B. Sapanin vom Triterpenoid-Typ, Alkylcarbonate, Alkylsulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Alkylnaphthalinsulfate, Alkylsulfate, Alkylphosphate, N-Acyl-N-alkyltaurine, Sulfobernsteinsäureester, Sulfoalkylpolyoxyethylenalkylphenyläther, Polyoxyehtylenalkylphosphate und dergleichen; amphotere oberflächenaktive Mittel, wie Aminosäuren, Aminoalkylsulfonsäuren, Aminoalkylsulfate oder -phosphate, Alkylbetaine, Aminimide, Aminoxide und dergleichen; kationische oberflächenaktive Mittel, wie aliphatische oder aromatische quaternäre Ammoniumsalze, heterocyclische quaternäre Ammoniumsalze, wie Pyridinium- oder Imidazoliumsalze und dergleiche, Phosphonium- oder Sulfoniumsalze, die aliphatische oder heterocyclische Ringe enthalten, und dergleichen.
  • Es ist natürlich auch möglich oberflächenaktive Mittel für andere Zwecke den auf den Gleitflächen herabfließenden Emulsionen zuzusetzen, zum Beispiel Antistatika zur Verhinderung von elektrostatischen Aufladungen, Mittel zur Verbesserung der Emulsionsdispersion, Mittel zur Verhinderung der Haftung oder Mittel zur Verbesserung der photographischen Eigenschaften wie Härtungsmittel, insbesondere Schnellhärtungsmittel, chemische Kuppler, Stabilisatoren,U-V-Absorber, Sensibilisatoren und dergleichen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Sinterplatten austauschbar und lösbar über den Hohlräumen angeordnet sind. Durch das Lösen der Sinterplatten wird ein Reinigen der Vorrichtung erleichtert und durch das Austauschen der Sinterplatten ist es möglich, zum Beispiel durch die Wahl von Sinterplatten mit bestimmten Poren- oder Kapillargrößen, die Gleitflächen den verschiedensten Anforderungen von Gießproblemen anzupassen. Eine normale Anpassung ist bereits durch den-statischen Druck oder den Pumpendruck, mit dem die Gleit- oder Netzmittel gegen die Sinterplatten gedrückt werden, in weiten Grenzen möglich.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsart der Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Gleitfläche im Bereich des unteren Endes breiter ist und beidseitig mit Hohlräumen zur Aufnahme von die Oberflächenspannung der Beschichtungsflüssigkeiten verringerenden Flüssigkeiten,.vorgesehen sind, die mit Sinterplatten abgedeckt sind.
  • Es ist bekannt, den Randwulst beim Beschichten von Bahnen dadurch zu verringern, daß die Randleisten auf den Gleitflächen zur Begrenzung der Begußbreite am unteren Ende der Gleitfläche unter einem Winkel nach außen gerichtet sind. Hierdurch wird die Verdickung der Schichten, die an den Randleisten durch die Oberflächenspannung entsteht, teilweise wieder ausgeglichen. Hierzu muß aber die unterste Schicht insgesamt einen erheblichen Anteil an Netzmitteln besitzen, um eine Benetzung auch der-verbreiterten Gleitfläche bewältigen zu können. Durch die alleinige oder zusätzliche Anbringung von besonderen Hohlräumen zur Aufnahme von Netz- und Gleitmitteln in diesem erweiterten Gleitflächenbereich und die Abdeckung der Hohlräume mit Sinterplatten kann in einfacher Weise, und nur für diesen Bereich, die Oberflächenspannung gesteuert so reduziert werden, daß sich der Randwulst an die Dicke der normalen Schichtdicke angleicht. Der Randwulst auf der beschichteten Bahn kann so vermieden oder erheblich reduziert werden, wodurch zusätzlich eine weitere Energieeinsparung und eine Erhöhung der Maschinengeschwindigkeit erreicht werden kann.
  • Die Vorrichtung zeichnet sich weiter dadurch aus, daß sie sowohl zur Beschichtung von Bahnen nach dem Wulstbeschichtungsverfahren (Kaskadenverfahren) verwendet werden kann, wobei sich am unteren Ende der Gleitfläche eine Gießerkante befindet, an der die Bahn auf einer Gießwalze in kurzem Abstand vorbeigeführt wird, als auch, daß sie in ebenso vorteilhafter Weise, zur Beschichtung von Bahnen nach dem Vorhanggießverfahren einsetzbar ist, wobei sich am unteren Ende der Gleitfläche eine schnabelartige Verlängerung der Gleitfläche befindet, über die die Beschichtungsflüssigkeit abfließt und sich als frei fallender Vorhang auf eine darunter bewegte Bahn auflegt.
  • Für beide Beschichtungsverfahren ist die Ausbildung der Gleitflächen aus porösem Material die gleiche. Bei beiden Gießern ist am unteren Ende der Gleitfläche eine Gießerkante angeordnet, die ebenfalls mit einem porösen Material versehen ist und mit einem Gleitmittel benetzt wird, so daß die Gießerkante von einer Hilfsschicht umgeben ist. Die Gießerkanten unterscheiden sich nur in ihrer Form, wobei die für das Wulstbeschichtungsverfahren eine Form besitzt, an der sich mit Hilfe eines Unterdruckes zwischen Bahn und Gießerkante ein Wulst bildet, während die Gießerkante beim Vorhanggießverfahren vorteilhafterweise schnabelförmig, als sogenannter Schnabelgleitflächengießer, ausgebildet ist, wodurch sich bei dieser Ausführungsform die Schichten leichter von der Gießerkante lösen und als frei fallender Vorhang auf eine darunter bewegte Bahn gelegt werden können.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Gleitflächen- gießer für das Wulstbeschichtungsverfahren
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Gleitflächen- gießer für das Vorhangbeschichtungsverfahren
    • Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Gleitflächengießers mit verbreiterter Gleitfläche im Bereich der Gießerkante.
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Teil eines Gleitflächengießers mit Randleiste.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Gleitflächengießers 1 für das Wulstbeschichtungsverfahren. Ein oder mehrere Beschichtungsflüssigkeiten 5, 6 werden Verteilerrohren 2 durch Pumpen zugeführt und steigen über die gesamte Breite der Gleitflächen 4 in Austrittsschlitzen 3 zur Gleitfläche 4 auf und fließen infolge der Schwerkraft die Gleitflächen 4 hinab, fließen übereinander und erreichen die Gießerkante 12. An der Gießerkante 12 wird ein zu beschichtendes Gut, zum Beispiel eine Materialbahn 14 mit einer Gießerwalze 15 in geringem Abstand vorbeigeführt. Zwischen der Bahn 14 und der Gießerkante 12 bilden die Schichten 5, 6 einen Wulst 13, aus dem sich die Schichten 5, 6 auf die vorbeigeführte Bahn 14 auflegen. Die Wulstbildung kann in üblicher Weise durch einen angelegten Unterdruck gesteuert werden.
  • Die Gleitfläche 4 besteht aus einem porösen Material wie Sinterplatten 7, die aus einem Sinterhartmetall, aus Keramik, gesintertem Glas bestehen oder aus Kunststoff gefertigt sind. Die Sinterplatten decken Hohlräume 8 unter der Gleitfläche 4 ab, in die aus Behältern 10, 11 mit statischem,über die Höhe der Behälter einstellbarem/Druck oder über Dosierpumpen ein Netz- oder Gleitmittel mittels Verteilerrohren 9 eingeführt wird. Das Netz- oder Gleitmittel durchdringt die Sinterplatten 7 von innen nach außen und benetzt die Gleitfläche 4 mit einer dünnen Hilfsschicht auf der die Schichten 5 und 6 die Gleitfläche 4 hinabgleiten. Am Ende der Gleitfläche 4 befindet sich die Gießerkante 12, die ebenfalls aus porösem Material gefertigt ist und vollkommen mit Netz- oder Gleitmittel benetzt ist, so daß sich die unterste Schicht 6 leicht und gleichmäßig über die Breite von der Gießerkante 12 ablöst und sich mit der stark benetzten Grenzschicht an die Bahn 14 anlegt und an dieser haftet. Die Menge des Netz-oder Gleitmittels kann hierbei in einfacher Weise durch die Änderung der Höhe der Netzmittelbehälter. 10, 11 eingestellt werden.
  • Die Gleitflächen 4 liegen formschlüssig auf den Hohlräumen auf und dichten diese so ab, daß das Netz- oder Gleitmittel nur nach der Gleitfläche 4 hin austreten kann. Zur Reinigung.der Hohlräume 8 und der Sinterplatten 7 können die Sinterplatten 7 abgenommen werden. Auch können für eine Gießeinrichtung verschiedenartige Sinterplatten mit verschiedenen Porengrößen und Kapillargrößen vorgesehen sein, die nach Bedarf eingebaut werden. Im allgemeinen werden jedoch keine Sinterplatten mit verschiedenen Porengrößen benötigt, da die Dicke der Hilfsschicht aus Netz- oder Gleitmittel in weiten Bereichen alleine durch Änderung des statischen Druckes einstellbar ist.
  • Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung 1 gemäß der Erfindung für das Vorhangbeschichtungsverfahren. Mit einer derartigen Vorrichtung können ein bis zwölf (oder auch mehr) einzelne Schichten aus den Verteilerrohren 2 durch durch die Austrittsschlitze 3 auf die Gleitfläche 4 gebracht werden. Mit Schwerkraft fließen diese Schichten auf der Gleitfläche 4 hinab, fließen übereinander und erreichen den Schnabel 16 des Vorhanggießers. Am Schnabel 16 lösen sich die Schichten gemeinsam ab und fallen als freifallender Vorhang 17 über eine Höhe von 5 bis 20 cm auf eine senkrecht unter dem Schnabel waagrecht vorbeigeführte Bahn 14, die über eine Gießwalze 15 umgelenkt werden kann, um die Bahn 14 an der Auftreffstelle zu unterstützen. Die Darstellung der Vorrichtung ist rein schematisch, wobei die üblichen für einen einwandfreien Beguß notwendigen Hilfsmittel, wie Randführungen, Luftschilder und andere bekannte Einrichtungen nicht dargestellt wurden.
  • Die Zuführung des Netz- oder Gleitmittels erfolgt wie bei Fig. 1 beschrieben in analoger Weise. Lediglich der unterste Hohlraum 3 ist größer ausgeführt, um mehr Netz- und Gleitmittel aufnehmen zu können und auch den Schnabel 16 bis an seine unterste Spitze mit Netz-oder Gleitmittel zu versehen. Hierdurch wird die Oberflächenspannung beim Ablösen der untersten, die übrigen Schichten tragenden Schicht erheblich reduziert und ein gleichmäßiges Ablösen von der Kante des Schnabels 16 gewährleistet. Eine Verkrustung oder ein Ansetzen von Beschichtungsmaterialien durch Antrocknen wird vermieden.
  • In Fig. 3 ist eine spezielle Anwendung der Sinterplatten 7 dargestellt. Es ist normal, daß die Schichten, wenn sie die Gleitfläche 4 herabfließen, durch Randleisten 18 beidseitig geführt werden müssen. Durch die Oberflächenspannung haben die Schichten das Bestreben, an den Randleisten 18 hochzusteigen, wodurch eine Verdickung in diesem Bereich entsteht, während unmittelbar daneben die Schichten dünner werden und dann unten an der Gießerkante abreißen können. Die Randverdickungen ihrerseits fließen als verdickte Schichten.von der Gießerkante ab auf die Bahn und bilden Randwülste. Die Randwülste, sind bestimmend für die Trockenzeit einer Bahn nach dem Begießen, da die Bahn erst aufgewickelt werden kann, wenn . alle Teile, also auch die Randwülste trocken sind. Allein wegen der Randwülste sind daher Trockenzeiten und -strecken erforderlich, die 20 bis 40 % länger sein müssen, als die-für die für die normale Schicht benötigten. Die Randwülste sind außerdem nicht verwendbar und werden in einem späteren Arbeitsgang beidseitig abgeschnitten.
  • Zur Verringerung der Randwülste ist unter anderem bekannt, die Randleisten 18 im unteren Bereich der Gleitfläche 4 nach außen um einen Betrag a abzuwinkeln, so daß die Gleitfläche 4 kurz vor der Gießerkante 12 eine Breite b + 2a hat. Der Randwulst wird so vermindert, da die Schichten sich im Randbereich ausdehnen und hierzu Beschichtungsmaterial benötigen und somit die Schichtdicken reduzieren. Hierdurch entsteht die Gefahr, daß die verdünnten Schichten reißen, wenn die Vorrichtung für das Vorhanggießverfahren nach Fig. 2 verwendet wird, oder daß beim Wulstbeschichtungsverfahren nach Fig. 1 Störungen im Begießwulst entstehen, wodurch ein streifiger Beguß im Randbereich entsteht, der ebenfalls nicht verwendbar ist.
  • Eine erhebliche Verbesserung wird erreicht, wenn unter den erweiterten Bereichen a Hohlräume 19 angeordnet sind, die mit Sinterplatten 7 abgedeckt sind und die Hohlräume 19 aus Behältern 20 über Ventile 21 und Rohrverbindungen 17 mit einem Netz- oder Gleitmittel beschickt werden- Die. durch die Verteilerrohre 2 zugeführten Beschichtungsflüssigkeiten steigen in den Austrittsschlitzen 3 zur Gleitfläche 4 hoch und fließen übereinander und infolge der Schwerkraft die Gleitfläche 4 in der Breite b hinab. Die sich an den Randleisten 18 bildende Verdickung der Schichten erreichen die sich über den Sinterplatten 7 bildende Hilfsschicht aus Gleit- oder Netzmitteln und folgen, unter gleichzeitiger Verdünnung, der um die Beträge a nach außen verbreiterten Gleitfläche 4. Hierbei entstehen nur geringfügige Verdünnungen der benachbarten Schicht und die Randverdickungen. gleichen sich aus, so daß die auf die Bahn auftreffenden Schichten fast keine Randverdickung zeigen und die Trockenzeit erheblich verkürzt werden kann.
  • Die erweiterten Randleisten 18 mit darunter angeordneten Sinterplatten sind in Fig. 3 als alleinige Verbesserung dargestellt. Es kann natürlich auch bei der Vorrichtung eine Gleitfläche 4 mit Sinterplatten 7 wie in den Fig. 1 und 2 beschrieben, verwendet werden. Die Gleitfläche 4' kann im unteren Bereich eine Sinterplatte 7 besitzen, die sich über die Breite b + 2a erstreckt, wobei die Hohlräume 8, 19 für diesen Bereich gemeinsam oder getrennt ausgebildet und mit Netz- und Gleitmittel beschickt werden können.
  • Eine Verringerung des Randwulstes wird nach Fig. 4 auch dadurch erreicht, daß die Randleisten 18 selbst auf der der Gleitfläche 4 des Gleitflächengießers 1 zugewandten Seite aus einer Sinterplatte 7 bestehen, die durch die Kanäle 22 in den Randleisten 18 mit Netz-und Gleitmittel beschickt werden. An den mit Sinterplatten 7 belegten Kanten der Randleisten 18 bildet sich dann ebenfalls eine Hilfsschicht, die die Oberflächenspannung der-Schichtränder reduziert und das Hochsteigen der Schichten 5, 6 an den Randleisten 18 und somit den Randwulst auf der Bahn vermindert. Diese speziellen Randleisten 18 können sowohl bei einem normalen'Gleitflächengießer als auch bei einem Gleitflächengießer 1 der in Fig.. 1 und 2 beschriebenen Art Anwendung finden.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einer Schicht flüssigen Beschichtungsmaterials auf eine Oberfläche eines Gutes, insbesondere eines Bandes, mit einer nach abwärts geneigt.verlaufenden Gleitfläche, über die mindestens eine Schicht flüssigen Beschichtungsmaterials herabfließt, bevor sie auf das Gut aufbeschichtet wird, mit in der Gleitfläche gelegenen Austrittsschlitzen für die Zufuhr von Beschichtungsmaterial zu der Gleitfläche, mit Randleisten zur seitlichen Führung der Schichten auf.der Gleitfläche und mit einer am unteren Ende der Gleitfläche angeordneten Einrichtung zur Abgabe des Beschichtungsmaterials an ein quer zur Fließrichtung des Beschichtungsmaterials vorbeibewegtes Gut, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (4) zwischen den Austrittsschlitzen (3) und die Einrichtung zur Abgabe des Beschichtungsmaterials (12, 16) am unteren Ende der Gleitfläche (4) aus einem porösen Material (7) mit einer definierten Porenweite bestehen und über Hohlräumen (8, 19) angeordnet sind und den Hohlräumen (8, 19) Flüssigkeiten zugeführt sind, die infolge ihres statischen Druckes oder durch Kapillareinwirkung durch das poröse Material (7) an der Oberfläche der Gleitfläche (4) und an der Einrichtung (12, 16) zur Abgabe des Beschichtungsmaterials austreten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die porösen Materialien (7) metallische, keramische, gläserne oder aus Kunststoffen hergestellte Sinterplatten (7) sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sinterplatten (7) aus einem gut benetzungsfähigen Material mit einheitlicher Festkörperoberflächenspannung bestehen und so ausgewählt sind, daß durch die Poren und Kapillare eine definierte Menge Flüssigkeit gleichmäßig über die Flächen der Sinterplatten (7) austritt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Hohlräumen (8, 19) unter den Sinterplatten (7) zugeführten Flüssigkeiten Gleit- und Netzmittel sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sinterplatten (7) austauschbar und lösbar über den Hohlräumen (8, 19) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (4) im Bereich des unteren Endes breiter ist und beidseitig mit Hohlräumen (19) zur Aufnahme von die Oberflächenspannung der Beschichtungsflüssigkeiten verringerenden Flüssigkeiten vorgesehen sind, die mit Sinterplatten (7) abgedeckt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randleisten (18) an der der Gleitfläche (4) zugewandten Seite mit Sinterplatten (7) versehen sind, die ihrerseits über einen Kanal (22) mit einer Flüssigkeit beschickbar sind.
8. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7 zur Beschichtung von Bahnen (14) nach dem Wulstbeschichtungsverfahren (Kaskadenverfahren), wobei sich am unteren Ende der Gleitfläche (4) eine Gießerkante (12) befindet, an der die Bahn (14) auf einer Gießwalze (15) in kurzem Abstand vorbeigeführt wird.
9. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7 zur Beschichtung von Bahnen (14) nach dem Vorhanggießverfahren, wobei sich am unteren Ende der Gleitfläche (4) eine schnabelartige Verlängerung (16) der Gleitfläche (4) befindet, über die die Beschichtungsflüssigkeit abfließt und sich als frei fallender Vorhang (17) auf eine darunter bewegte Bahn (14) auflegt.
EP81108893A 1980-11-05 1981-10-24 Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einer Schicht auf eine Oberfläche eines Gutes Withdrawn EP0051238A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3041721 1980-11-05
DE19803041721 DE3041721A1 (de) 1980-11-05 1980-11-05 Vorrichtung zum auftragen von mindestens einer schicht auf eine oberflaeche eines gutes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0051238A2 true EP0051238A2 (de) 1982-05-12
EP0051238A3 EP0051238A3 (de) 1982-09-08

Family

ID=6116018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81108893A Withdrawn EP0051238A3 (de) 1980-11-05 1981-10-24 Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einer Schicht auf eine Oberfläche eines Gutes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0051238A3 (de)
JP (1) JPS57107263A (de)
DE (1) DE3041721A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506183A1 (fr) * 1981-05-20 1982-11-26 Integrated Technologies Inc Procede pour revetir un objet par capillarite
EP0567071A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Vorhangsbeschichtungsverfahren
EP0575879A2 (de) * 1992-06-24 1993-12-29 E.I. Du Pont De Nemours And Company Vorbehandeltes Trägermaterial für die Wulstbeschichtung
US5339255A (en) * 1992-02-14 1994-08-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of controlling synthesis reaction
WO1998031472A1 (en) * 1997-01-21 1998-07-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for minimizing waste when coating a fluid with a slide coater
EP0850696A3 (de) * 1996-12-26 1999-04-14 Konica Corporation Lichtempfindliches Material und Vorrichtung zur dessen Behandlung
WO2005097352A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-20 Polytype Converting S.A. Vorhangbeschichter und vorhangbeschichtungsverfahren
WO2008000507A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Polytype Converting S.A. Vorhangbeschichter mit poröser vorhangführungsstruktur, vorhangführungsstruktur für einen vorhangbeschichter und verfahren zur herstellung der vorhangführungsstruktur
EP1900441A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-19 Ricoh Company, Ltd. Vorrichtung zur Beschichtung eines Gleitvorhangs und Verfahren zur Beschichtung eines Gleitvorhangs
WO2008076743A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-26 Dow Global Technologies Inc. Curtain coating method using edge guide fluid
WO2009043706A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-09 Voith Patent Gmbh Verfahren zum beschichten einer laufenden papier-, karton- oder anderen faserstoffbahn
US8001911B2 (en) 2007-01-19 2011-08-23 Rubbermaid Incorporated Shelving unit
EP1964971A3 (de) * 2007-02-28 2012-01-18 Voith Patent GmbH Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Faserstoffbahn, insbesondere aus Papier oder Karton

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5282284B2 (ja) * 2008-04-25 2013-09-04 ボイス パテント ゲーエムベーハー カーテンコータ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2541479A (en) * 1945-10-06 1951-02-13 Eastman Kodak Co Method and apparatus for coating photographic film
GB858118A (en) * 1956-07-06 1961-01-04 Ilford Ltd Improvements in or relating to coating processes
FR2203290A5 (de) * 1972-10-13 1974-05-10 Ilford Ltd
US4001024A (en) * 1976-03-22 1977-01-04 Eastman Kodak Company Method of multi-layer coating

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2541479A (en) * 1945-10-06 1951-02-13 Eastman Kodak Co Method and apparatus for coating photographic film
GB858118A (en) * 1956-07-06 1961-01-04 Ilford Ltd Improvements in or relating to coating processes
FR2203290A5 (de) * 1972-10-13 1974-05-10 Ilford Ltd
US4001024A (en) * 1976-03-22 1977-01-04 Eastman Kodak Company Method of multi-layer coating

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506183A1 (fr) * 1981-05-20 1982-11-26 Integrated Technologies Inc Procede pour revetir un objet par capillarite
US5339255A (en) * 1992-02-14 1994-08-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of controlling synthesis reaction
EP0567071A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Vorhangsbeschichtungsverfahren
EP0575879A2 (de) * 1992-06-24 1993-12-29 E.I. Du Pont De Nemours And Company Vorbehandeltes Trägermaterial für die Wulstbeschichtung
EP0575879A3 (de) * 1992-06-24 1994-03-16 Du Pont
EP0850696A3 (de) * 1996-12-26 1999-04-14 Konica Corporation Lichtempfindliches Material und Vorrichtung zur dessen Behandlung
US6248406B1 (en) 1996-12-26 2001-06-19 Konica Corporation Light-sensitive material and coating apparatus thereof
WO1998031472A1 (en) * 1997-01-21 1998-07-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for minimizing waste when coating a fluid with a slide coater
WO2005097352A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-20 Polytype Converting S.A. Vorhangbeschichter und vorhangbeschichtungsverfahren
WO2008000507A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Polytype Converting S.A. Vorhangbeschichter mit poröser vorhangführungsstruktur, vorhangführungsstruktur für einen vorhangbeschichter und verfahren zur herstellung der vorhangführungsstruktur
EP1900441A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-19 Ricoh Company, Ltd. Vorrichtung zur Beschichtung eines Gleitvorhangs und Verfahren zur Beschichtung eines Gleitvorhangs
US7870833B2 (en) 2006-09-15 2011-01-18 Ricoh Company, Ltd. Slide curtain coating apparatus and slide curtain coating method
CN101144254B (zh) * 2006-09-15 2012-11-21 株式会社理光 滑动帘涂布装置和滑动帘涂布方法
US8343588B2 (en) 2006-09-15 2013-01-01 Ricoh Company, Ltd. Slide curtain coating apparatus and slide curtain coating method
WO2008076743A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-26 Dow Global Technologies Inc. Curtain coating method using edge guide fluid
CN101553319B (zh) * 2006-12-19 2012-08-22 思迪隆欧洲有限公司 使用导边流体的幕涂方法
US8001911B2 (en) 2007-01-19 2011-08-23 Rubbermaid Incorporated Shelving unit
EP1964971A3 (de) * 2007-02-28 2012-01-18 Voith Patent GmbH Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Faserstoffbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
WO2009043706A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-09 Voith Patent Gmbh Verfahren zum beschichten einer laufenden papier-, karton- oder anderen faserstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP0051238A3 (de) 1982-09-08
JPS57107263A (en) 1982-07-03
DE3041721A1 (de) 1982-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115621B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von frei fallenden Flüssigkeitsvorhängen
EP0017126B1 (de) VorhanggieBverfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mehrerer Schichten auf bewegte Gegenstände, insbesondere Bahnen
EP0110074B2 (de) Verfahren zur Mehrfachbeschichtung von bewegten Bahnen
DE3238905C2 (de) Verfahren zur Mehrfachbeschichtung von bewegten Gegenständen oder Bahnen
EP0051238A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einer Schicht auf eine Oberfläche eines Gutes
DE1211488B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mehrerer Schichten
EP0740197B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
EP1003934B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer pigmentstreichfarbe auf eine papier- oder kartonbahn
DE2504701C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer von unten nach oben bewegten Bahn
EP0907103B1 (de) Verfahren und Apparatur zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
CH626817A5 (de)
DE3926943C2 (de) Auftragvorrichtung
DE3907846B4 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines Überzugmediums auf einen ununterbrochen laufenden flexiblen Träger
DE3037612C2 (de)
EP0906789B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
DE2812946C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer endlosen Bahn
DE69727247T2 (de) Vorhangsbeschichtungsverfahren
EP1398084B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
EP0558739B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung dünner schichten aus flüssigkeiten als beschichtung oder folie
DE8029501U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einer Schicht auf eine Oberfläche eines Gutes
DE3110821A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE3020806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einseitigen plattieren eines stahlbandes
AT413902B (de) Lackierdüse für endlosmaterial sowie ein verfahren zum lackieren von endlosmaterial
DE102008054892A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE4143680B4 (de) Aufbringungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811024

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19830516

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ENGELMANN, HELMUT, ING. GRAD.