EP0047944A1 - Schlag- und Bohrvorrichtung - Google Patents

Schlag- und Bohrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0047944A1
EP0047944A1 EP81106994A EP81106994A EP0047944A1 EP 0047944 A1 EP0047944 A1 EP 0047944A1 EP 81106994 A EP81106994 A EP 81106994A EP 81106994 A EP81106994 A EP 81106994A EP 0047944 A1 EP0047944 A1 EP 0047944A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
impact
piston
percussion piston
drilling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81106994A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0047944B1 (de
Inventor
Alfred Paikert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT81106994T priority Critical patent/ATE10871T1/de
Publication of EP0047944A1 publication Critical patent/EP0047944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0047944B1 publication Critical patent/EP0047944B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/145Control devices for the reciprocating piston for hydraulically actuated hammers having an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/06Means for driving the impulse member
    • B25D9/12Means for driving the impulse member comprising a built-in liquid motor, i.e. the tool being driven by hydraulic pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/06Down-hole impacting means, e.g. hammers
    • E21B4/14Fluid operated hammers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B6/00Drives for drilling with combined rotary and percussive action
    • E21B6/06Drives for drilling with combined rotary and percussive action the rotation being intermittent, e.g. obtained by ratchet device

Definitions

  • the invention relates to a hammering and drilling device which is operated by means of hydraulic fluid, in particular water under high pressure, and which has an outer, stationary part provided at the rear with a hydraulic fluid supply line and an inner, movable part carrying a hammering and drilling tool at the front end a main control valve for the hydraulic control of an oscillating movement of the movable part designed as a percussion piston and with a pilot spool controlled by the oscillating movement of the percussion piston for the hydraulic control of the main control valve, recoil nozzles or a linkage for the propulsion being arranged at the rear end of the stationary part.
  • Such a striking and drilling device is known from D E-PS 22 57 753.
  • the reciprocating movement of the pilot spool is carried out mechanically as a result of the swinging movement of the percussion piston, while the control of the main control valve by the pilot spool done hydraulically.
  • the pilot spool With every change of direction of the percussion piston there is an impact on the pilot spool, which reduces the usable force of the percussion piston.
  • the respective impact results in a particularly safe function of the pilot spool, since the oscillating movement takes place with great certainty even when the pressure fluid is dirty and the pilot spool is correspondingly difficult to operate.
  • the solution to this problem is that the pilot valve and the percussion piston form a control chamber with a pressure shoulder on the pilot valve, and that a displacement of the percussion piston opens a control bore serving to pressurize the control chamber and closes a venting bore through control edges or closes at one opposite displacement closes and opens.
  • the pilot valve is therefore no longer displaced by a mechanical impact of the percussion piston on the pilot valve, but the pilot valve is displaced on the basis of hydraulic forces, in a manner similar to the movement of the main control valve from the movement of the Pilot valve causes. Because of the lack of impact, the full impact force of the percussion piston is available to the outside, so that the performance of the device according to the invention compared to the known device is significantly increased.
  • the device according to the invention uses known practices for cleaning pipes and ducts with the aid of an impact and drilling tool at the front end of the device, the effect of which can be supported by the escape of liquid under high pressure and its drive with the aid of a rod or with the help of recoil nozzles at the rear end of the device.
  • the percussion piston, the pilot spool and the main control valve are nested, that is to say arranged essentially concentrically to one another, and the percussion piston is designed in a manner known per se as a differential piston. Its smaller piston area is continuously pressurized, while the larger piston area is alternately pressurized and vented.
  • the pilot spool is subjected to a similar, leading hydraulic effect, in which the resul Acting forces a shift of the pilot spool in one direction and the alternating pressurization and venting of an additionally created shoulder causes a temporary shift of the pilot spool in the other direction.
  • the movements of the pilot spool cause the main control valve to oscillate between two end positions, the end positions each leading to the opening of one valve and the closing of another valve which are followed by hydraulic paths which lead to pressurization or ventilation of the larger piston area of the differential piston.
  • the latter valves are formed, for example, by a radially outward extension on the main control valve, so that in view of the relatively large diameter with small movements of the main control valve, relatively large valve cross sections are created, which allow unimpeded access of the pressure fluid to the differential piston and a correspondingly rapid discharge ensure during ventilation.
  • the impact piston which is identical to the differential piston, produces a particularly powerful impact.
  • the device according to the invention is provided with a device which, from the oscillating movement of the percussion piston, forces the piston to rotate about its longitudinal axis.
  • the resulting rotary movement takes place step-by-step, supporting members being used under frictional engagement which slip when the rotary movement is impeded, so that damage to the device causing the rotary movement is virtually impossible.
  • a housing cover 1 with a hydraulic fluid supply line 2 or 2 ' is fastened, while on the other side the percussion piston 10 provided with a tool holder protrudes.
  • a pilot spool 50 is shifted and thus a main control valve 7-n is actuated on the basis of hydraulic forces, which is described in detail below:
  • liquid 3 is supplied to a space under high pressure, which liquid escapes in part via recoil nozzles 4 and is used as a recoil jet 5 to propel the device. Deviating from this, the propulsion can also take place through a linkage through which the liquid is then expediently fed to the device under high pressure.
  • the majority of the pressure fluid passes through an opening 6 in the main control valve 7 and through one or more bores 8 in an insert 9 into the inner cross section of the percussion piston 10, which is large as a blind bore, and via openings 11 into a cylinder space 12 which passes through the cylinder tube 13 and is limited backwards by a seal 15 on the percussion piston 10; a further seal 14 mounted in the guide ring 54 prevents the pressurized liquid from escaping at this point.
  • the space 12 is constantly pressurized by the liquid, so it is under high pressure.
  • a further part of the liquid under pressure is fed via channels 16 and 17 to a drilling tool 18 and 19, from which the liquid emerges at high speed for washing and cutting purposes.
  • the percussion piston has run over and opened a control bore 21 with a control edge 20 during an oscillating movement directed in the direction of arrow 22, a control edge 23 having closed a ventilation bore 24.
  • a pressure shoulder 25 is pressurized on the pilot spool 50, causing the pilot spool 50 to the left (in arrow direction 22) is shifted because the forces acting on it to the left from the hydraulic loading of surfaces 25, 26 and 27 are greater overall than the forces acting to the right from a piston surface 28.
  • the decisive pressure shoulder 25 is located within a control chamber 21 ' which, as shown, can be pressurized or vented.
  • the main control valve 7 is constantly acted upon by the pressure of the liquid with an end face 60, while a space 29 is constantly vented via vent holes 30, 31 and 32 and is therefore depressurized.
  • a space 33 is also constantly vented via bores 34, a space 35, a channel 36, an annular space 37 and openings 38 and is therefore depressurized.
  • a space 39 is continuously vented via bores 31 and 32 and thus depressurized.
  • a control bore 40 is connected to the space 39, whereby a space 41 is depressurized, and the main control valve 7 is shifted so far to the left by the pressure on the surface 60 that valve surfaces 42 and 43 lie one on top of the other and the passage of the bottom Pressurized liquid from the opening 6 through a bore 44 into a cylinder space 45 is interrupted.
  • a passage is created between valve surfaces 46 and 47 and the cylinder space 45 is thereby connected to the environment via the channels 34 to 38 and is therefore depressurized.
  • the pilot spool 50 remains in its position under the influence of the hydraulic forces acting on it on the surfaces 25, 27 and 28 and on the end face 60 of the main control valve 7 until the control edge 20 of the percussion piston has passed over the control bore 21 and closed again , at the same time the vent hole 24 is run over by the control edge 23 and opened.
  • the resulting relief of the pressure shoulder 25 and as a result of the pressure shoulder 26 already relieved in a cylinder space 45 now exceeds the hydraulic force acting on the pilot valve 50 on the surface 28 and the opposing forces on the surfaces 27 and 60, so that the pilot valve 50 follows moved to the right until it strikes the boundary of room 39.
  • the control bore 40 is thereby connected to a bore 51 and the cylinder chamber 41 is pressurized with hydraulic fluid.
  • the force acting on the main control valve 7 in this cylinder space 41 now exceeds the force acting on it in opposition to it as a result of the surface 60, so that the main control valve 7 moves to the right until the valve surfaces 46 and 41 abut one another and thus close the outlet from the cylinder space 45 .
  • This cylinder space 45 is now filled again with hydraulic fluid via the annular gap formed between the valve surfaces 42 and 43.
  • a compression spring 61 holds the main control valve 7 in a position in which the valve surfaces 46 and 47 abut one another. This prevents valve displacement during transport, i.e. outside of the company. It ensures that the starting position is always ready for operation; the spring 61 has no function during operation.
  • FIG. 2 another embodiment of the impact and drilling device according to the invention is shown, which differs from the embodiment described above in that the pilot spool 50 is moved auxiliary due to mechanical action due to the swinging movement of the percussion piston 10 when the hydraulic, which is usually active Reversal fails.
  • an end face 62 on the percussion piston 10 is flat in itself, so that it can interact with the end face 28 of the pilot valve 50.
  • the further baffle pairing consists of the pressure shoulder 25, which is carried along by the control edge 23 if the hydraulic reversal fails, which leads to an oscillating movement of the pilot spool 50.
  • both exemplary embodiments do not differ from one another.
  • the insert 9 is guided and adjustable in length by means of a thread in the pilot valve 50, as a result of which the free passage cross section can be set on the valve surfaces 42 and 43.
  • Both embodiments are also a device for forced rotation from the oscillating movement of the percussion piston 10 together, which is only shown in FIG. 1 is shown. It comprises two opposing members 55 and 56, the axis of rotation of which extends radially and which are rotatably mounted in the wall of the percussion piston 10.
  • a cantilever is arranged at its respective outer end, which projects in the circumferential direction from the central axis of the respective links 55 and 56.
  • an extension with a double wedge surface points once in the direction of the drilling tool 18 (link 55) and in the direction of the feed line 2 (link 56).
  • the double wedge surfaces dip into a keyway 58 and 59 and are each biased by means of a spring 57 so that they form a frictional engagement with the keyway 58 or 59 before reaching the end position of the percussion piston 10, that is to say a support point.
  • the further movement of the percussion piston 10 causes each link 55 or 56 to perform a rotary movement around the point of frictional engagement, so that the central axis of each link 55 or 56 performs a circular movement with respect to the point of frictional engagement.
  • the impact and drilling device according to the invention is held approximately in the middle of the tool, the device can be placed on a slide, the runners of which can be adjusted over a wide range and can thus be adapted to different diameters.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schlag- und Bohrvorrichtung zum Reinigen von Rohren oder Kanälen, die aus einem ruhenden Teil und einem sich bewegenden Schlagkolben mit einem Werkzeugträger für ein Schlagbzw. Bohrwerkzeug besteht. Die Schlagbewegung wird hydraulisch mit Hilfe einer unter Hochdruck stehenden Flüssigkeit unter Beteiligung eines Vorsteuerschiebers (50) und eines Hauptsteuerventiles (7) bewirkt. Der als Differentialkolben ausgebildete Schlagkolben (10) wird auf seiner kleineren Kolbenfläche ständig beaufschlagt und auf seiner größeren Kolbenfläche abwechselnd druckbeaufschlagt und entlüftet, ebenso im Vorlauf der Vorsteuerschieber (50). Eine Relativbewegung zwischen dem Vorsteuerschieber (50) und dem Hauptsteuerventil (7) bewirkt die Druckbeaufschlagung bzw. Entlüftung der, größeren Kolbenfläche des Schlagkolbens. In Weiterbildung wird die hydraulische Umsteuerung des Vorsteuerschiebers (50) hilfsweise von einer mechanisch bewirkten übernommen, damit die Vorrichtung trotz einer hydraulischen Störung am Vorsteuerschieber (50) noch weiter arbeitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlag- und Bohrvorrichtung, die mittels Druckflüssigkeit, insbesondere Wasser unter Hochdruck betrieben wird und einen äußeren, rückwärtig mit einer Druckflüssigkeit-Zuführleitung versehenen ruhenden Teil sowie einen inneren, am vorderen Ende ein Schlag- und Bohrwerkzeug tragenden beweglichen Teil aufweist, mit einem Hauptsteuerventil zur hydraulischen Steuerung einer Schwingbewegung des als Schlagkolben ausgebildeten beweglichen Teiles und mit einem von der Schwingbewegung des Schlagkolbens seinerseits gesteuerten Vorsteuerschieber zur hydraulischen Steuerung des Hauptsteuerventils, wobei am hinteren Ende des ruhenden Teils Rückstoßdüsen oder ein Gestänge für den Vortrieb angeordnet sind.
  • Eine derartige Schlag- und Bohrvorrichtung ist nach der DE-PS 22 57 753 bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird die hin- und hergehende Bewegung des Vorsteuerschiebers mechanisch als Folge der Schwingbewegung des Schlagkolbens ausgeführt, während die Steuerung des Hauptsteuerventils durch den Vorsteuerschieber hydraulisch erfolgt. Bei jedem Richtungswechsel des Schlagkolbens findet also ein Aufprall auf den Vorsteuerschieber statt, der die nutzbare Kraft des Schlagkolbens mindert. Allerdings bewirkt der jeweilige Aufprall eine besonders sichere Funktion des Vorsteuerschiebers, da auch bei verschmutzter Druckflüssigkeit und entsprechend schwergängigem Vorsteuerschieber die Oszillierbewegung mit sehr großer Sicherheit stattfindet.
  • Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, eine Schlag-und Bohrvorrichtung dieser Art zu verbessern, bei der die nutzbare Kraft des Schlagkolbens vergrößert und die bisher erzielbare Betriebssicherheit erhalten wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Vorsteuerschieber und der Schlagkolben eine Steuerkammer mit einer Druckschulter an dem Vorsteuerschieber bilden, und daß eine Verschiebung des Schlagkolbens eine zur Druckbeaufschlagung der Steuerkammer dienende Steuerbohrung öffnet und eine zur Entlüftung dienende Bohrung durch Steuerkanten schließt bzw. bei einer entgegengesetzten Verschiebung schließt und öffnet.
  • Bei der Erfindung erfolgt die Verschiebung des Vor--=steuerschiebers also nicht mehr durch einen mechanischen Aufprall des Schlagkolbens auf den Vorsteuerschieber, sondern die Verschiebung des Vorsteuerschiebers wird aufgrund hydraulischer Kräfte vorgenommen, also in ähnlicher Weise, wie die Bewegung des Hauptsteuerventils von der Bewegung des Vorsteuerschiebers bewirkt,wird. Wegen des fehlenden Aufpralls steht nach außen hin die volle Schlagkraft des Schlagkolbens zur Verfügung, so daß die Leistungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber der bekannten Vorrichtung wesentlich erhöht ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß bei versagender hydraulischer Bewegung des Vorsteuerschiebers eine mechanisch bewirkte, von dem Schlagkolben ausgehende Bewegung stattfindet die sich in. den. beiden Endlagen umkehrt und zu einer oszillierenden Bewegung des Vorsteuerschiebers führt. Im Störfall greift also die Erfindung auf die bisher benutzte Art der Vorsteuerschieberbewegung zurück, und zwar unter Inkaufnahme eines geringen Leistungsverlustes. Dieser Leistungsverlust ist dem völligen Ausfall der Vorrichtung stets vorzuziehen, da die Chance besteht, daß die Vorrichtung auch mit verminderter Leistung in einem entsprechenden Kanal weiterläuft. Es sei darauf hingewiesen, daß dieser Störfall relativ selten ist und daß in der Regel die Bewegung des Vorsteuerschiebers hydraulisch bewirkt wird.
  • Im übrigen bedient sich die erfindungsgemäße Vorrichtung bekannter Praktiken zur Reinigung von Rohren und Kanälen mit Hilfe eines Schlag- und Bohrwerkzeuges am vorderen Ende der Vorrichtung, dessen Wirkung durch den Austritt von Flüssigkeit unter hohem Druck unterstützt werden kann und deren Antrieb mit Hilfe-eines Gestänges oder mit Hilfe von Rückstoßdüsen am hinteren Ende der Vorrichtung erfolgt.
  • Der Schlagkolben, der Vorsteuerschieber sowie das Hauptsteuerventil sind ineinandergeschachtelt, also im wesentlichen konzentrisch zueinander angeordnet, und der Schlagkolben ist in an sich bekannter Weise als Differentialkolben ausgebildet. Seine kleinere Kolbenfläche wird dauernd mit Druck beaufschlagt, während die größere Kolbenfläche abwechselnd druckbeaufschlagt und entlüftet wird. Der Vorsteuerschieber wird einer ähnlichen, vorlaufenden hydraulischen Wirkung unterworfen, bei der zunächst die resultierenden Kräfte eine Verschiebung des Vorsteuerschiebers in der einen Richtung und die abwechselnde Druckbeaufschlagung und Entlüftung einer zusätzlich geschaffenen Schulter eine vorübergehende Verschiebung des Vorsteuerschiebers in die andere Richtung bewirkt. Die Bewegungen des Vorsteuerschiebers lassen das Hauptsteuerventil zwischen zwei Endlagen oszillieren, wobei die Endlagen jeweils zu der öffnung eines Ventils und zur Schließung eines anderen Ventiles führt, denen Hydraulikwege nachgeschaltet sind, die zu einer Druckbeaufschlagung bzw. Entlüftung der größeren Kolbenfläche des Differenzkolbens führen.
  • Die letztgenannten Ventile werden z.B..durch eine radial nach außen sich erstreckende Erweiterung an dem Hauptsteuerventil gebildet, so daß angesichts des relativ großen Durchmessers bei kleinen Bewegungen des Hauptsteuerventils relativ große Ventilquerschnitte entstehen, die einen ungehinderten Zutritt der Druckflüssigkeit zu dem Differentialkolben und eine entsprechend rasche Ableitung während der Ent-, lüftung sicherstellen. In dieser Weise entsteht eine besonders kräftige Schlagwirkung des Schlagkolbens, der identisch mit dem Differentialkolben ist.
  • In einer Weiterbildung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Einrichtung versehen, die aus der Schwingbewegung des Schlagkolbens eine Drehbewegung des Kolbens um dessen Längsachse erzwingt. Die resultierende Drehbewegung erfolgt schrittweise, wobei unter Reibschluß sich abstützende Glieder verwendet werden, die bei einer Behinderung der Drehbewegung durchrutschen, so daß eine Beschädigung der die Drehbewegung hervorrufenden Einrichtung so gut wie ausgeschlossen ist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert; darin bedeuten:
    • Fig. 1 eine Längsschnittansicht durch eine Schlag- und Bohrvorrichtung gemäß der Erfindung mit einer ausschließlich hydraulisch hervorgerufenen Oszillationsbewegung des Vorsteuerschiebers und
    • Fig. 2 eine Längsschnittansicht in Form eines Ausschnittes eines weiteren Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Schlag-und Bohrvorrichtung mit einer hilfsweise mechanischen Bewegung des Vorsteuerschiebers.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Schlag- und Bohrvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem äußeren Mantelrohr 52, in welchem ein druckfestes Zylinderrohr 13, ein Lagerblock 53 sowie ein Führungsring 54 gehalten ist und aus einem Schlagkolben 10 einschließlich der nachfolgend noch erläuterten Steuerteile. An den Stirnseiten des Mantelrohres 52 ist einerseits ein Gehäusedeckel 1 mit einer Druckflüssigkeit-Zuführleitung 2 bzw. 2' befestigt, während auf der anderen Seite der mit enem Werkzeugträger versehene Schlagkolben 10 herausragt.
  • Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Verschiebung eines Vorsteuerschiebers 50 und damit die Ansteuerung eines Hauptsteuerventils 7-naufgrund hydraulischer Kräfte, was nachfolgend im einzelnen beschrieben wird:
  • Durch die Zuführleitung 2 bzw. 2' an dem rückwärtigen Gehäusedeckel 1 der Schlag- und Bohrvorrichtung wird einem Raum 3 Flüssigkeit unter Hochdruck zugeführt, welche zum Teil über Rückstoßdüsen 4 austritt und dabei als Rückstoßdüsenstrahl 5 zum Vortrieb der Vorrichtung ausgenutzt wird. Abweichend davon kann der Vortrieb auch durch ein Gestänge erfolgen, durch das zweckmäßigerweise dann die Flüssigkeit unter Hochdruck der Vorrichtung zugeführt wird.
  • Der Großteil der Druckflüssigkeit tritt durch eine öffnung 6 in dem Hauptsteuerventil 7 und durch eine oder mehrere Bohrungen 8 in einem Einsatz 9 in den als Sackbohrung großen öffnungsquerschnittes ausgebildeten Innenraum des Schlagkolbens 10 und über öffnungen 11 in einen Zylinderraum 12, welcher durch das Zylinderrohr 13 und nach rückwärts durch eine Dichtung 15 an dem Schlagkolben 10 begrenzt wird; eine weitere, in dem Führungsring 54 gelagerte Dichtung 14 verhindert das Austreten der Drückflüssigkeit an dieser Stelle. Der Raum 12 ist ständig von der Flüssigkeit beaufschlagt, er steht also unter Hochdruck.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in der Fig. 1 wird ein weiterer Teil der unter Druck stehenden Flüssigkeit über Kanäle 16 und 17 einem Bohrwerkzeug 18 und 19 zugeführt, aus dem zu Spül-und Schneidzwecken die Flüssigkeit mit hoher Geschwindigkeit austritt. Bei ausgeführten Vorrichtungen-werden Drücke von 40 - 300 bar verwendet bei einem Volumenstrom von etwa 100 - 500 Liter pro Minute,.wobei.zur Erzeugung dieser Drücke und dieser Ströme_übliche Kanalspülfahrzeuge verwendet werden. In,der in der Fig. 1 wiedergegebenen Stellung der Schlag- und Bohrvorrichtung hat der Schlagkolben bei einer in Pfeilrichtung 22 gerichteten-Schwingbewegung mit einer Steuerkante 20 eine Steuerbohrung 21 überfahren und geöffnet, wobei eine Steuerkante 23 eine Entlüftungsbohrung 24 verschlossen hat. Hierdurch ist eine Druckschulter 25 an dem Vorsteuerschieber 50 druckbeaufschlagt, wodurch der Vorsteuerschieber 50 nach links (in Pfeilrichtung 22)verschoben wird, weil die auf ihn nach links einwirkenden Kräfte aus der hydraulischen Belastung von Flächen 25, 26 und 27 insgesamt größer sind als die nach rechts wirkende Kraft aus einer Kolbenfläche 28. Die ausschlaggebende Druckschulter 25 befindet sich innerhalb einer Steuerkammer 21', die, wie gezeigt, druckbeaufschlagt oder entlüftet sein kann.
  • Das Hauptsteuerventil 7 ist mit einer Stirnfläche 60 ständig von dem Druck der Flüssigkeit beaufschlagt, während ein Raum 29 über Entlüftungsbohrungen 30, 31 und 32 ständig entlüftet und somit drucklos ist. Auch ein Raum 33 ist über Bohrungen 34, einen Raum 35, einen Kanal 36, einen Ringraum 37 und Öffnungen 38 ständig entlüftet und somit drucklos.'Ebenso ist ein Raum 39 über die Bohrungen 31 und 32 ständig entlüftet und damit drucklos.
  • In der dargestellten Stellung ist eine Steuerbohrung 40 mit dem Raum 39 verbunden, wodurch ein Raum 41 drucklos ist, und das Hauptsteuerventil 7 von dem auf der Fläche 60 lastenden Druck so weit nach links verschoben, daß Ventilflächen 42 und 43 aufeinanderliegen und der Durchgang der unter Druck stehenden Flüssigkeit von der Öffnung 6 über eine Bohrung 44 in einen Zylinderraum 45 unterbrochen ist. Durch diese Verschiebung ist zwischen Ventilflächen 46 und 47 ein Durchgang geschaffen und hierdurch der Zylinderraum 45 über die Kanäle 34 bis 38 mit der Umgebung verbunden und somit drucklos. Durch den Wegfall der Druckbelastung auf der größeren Kolbenfläche 48 des als Differentialkolben ausgebildeten Schlagkolbens 10 überwiegt nunmehr die nach rechts in Pfeilrichtung 49 gerichtete Kraft auf die kleinere Kolbenfläche des Schlagkolbens, wodurch letzterer wieder nach rechts (in Pfeilrichtung 49) bewegt wird.
  • Der Vorsteuerschieber 50 dagegen verharrt unter dem Einfluß der auf ihn einwirkenden hydraulischen Kräfte auf die Flächen 25, 27 und 28 sowie auf die Stirnfläche 60 des Hauptsteuerventils 7 in seiner Stellung so lange, bis die Steuerkante 20 des Schlagkolbens die Steuerbohrung 21 wieder überfahren und verschlossen hat, wobei gleichzeitig die Entlüftungsbohrung 24 von der Steuerkante 23 überfahren und geöffnet wird. Die daraus resultierende Entlastung der Druckschulter 25 sowie infolge der zuvor bereits entlasteten Druckschulter 26 in einem Zylinderraum 45 übersteigt nunmehr die auf den Vorsteuerschieber 50 wirkende hydraulische Kraft auf die Fläche 28 die entgegengerichteten Kräfte auf die Flächen 27 und 60, so daß der Vorsteuerschieber 50 sich nach rechts bewegt, bis er an die Begrenzung des Raumes 39 anschlägt.
  • Die Steuerbohrung 40 wird hierdurch mit einer Bohrung 51 verbunden und der Zylinderraum 41 mit Druckflüssigkeit beaufschlagt. Die in diesem Zylinderraum 41 auf das Hauptsteuerventil 7 einwirkende Kraft übersteigt jetzt die entgegengesetzt auf ihn wirkende Kraft infolge der Fläche 60, so daß sich das Hauptsteuerventil 7 nach rechts bewegt,bis die Ventilflächen 46 und 41 aneinanderliegen und so den Auslaß aus dem Zylinderraum 45 verschließen. Dieser Zylinderraum 45 wird nun über den zwischen den Ventilflächen 42 und 43 entstandenen Ringspalt wieder mit Druckflüssigkeit gefüllt. Das führt zu einer Bewegung des Scnlagkolbens 10 nach links in Pfeilrichtung 22, während der Vorsteuerschieber 50 unter dem Einfluß der auf ihn einwirkenden hydraulischen Kräfte in seiner Stellung verharrt, bis die Steuerbohrung 21 geöffnet und die Entlüftungsbohrung 24 durch den sich verschiebenden Schlagkolben 10 bzw. dessen Steuerkanten verschlossen wird. Der eingangs beschriebene Vorgang wiederholt sich dann wieder.
  • Eine Druckfeder 61 hält in drucklosem Zustand das Hauptsteuerventil 7 in einer Lage, in der die Ventilflächen 46 und 47 aneinanderliegen. Dadurch wird eine Ventilverlagerung während eines Transportes, also außerhalb des Betriebes verhindert. Sie stellt eine stets funktionsbereite Ausgangslage sicher, während des Betriebes hat die Feder 61 keine Funktion.
  • In der Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schlag- und Bohrvorrichtung dargestellt, das sich von dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, daß der Vorsteuerschieber 50 hilfsweise aufgrund mechanischer Wirkung infolge der Schwingbewegung des Schlagkolbens 10 bewegt wird, wenn die im Regelfall tätige hydraulische Umsteuerung versagt. Dazu ist eine Stirnfläche 62 an dem Schlagkolben 10 in sich eben ausgebildet, so daß sie mit der Stirnfläche 28 des Vorsteuerschiebers 50 zusammenwirken kann. Die weitere Prallflächenpaarung besteht aus der Druckschulter 25, die bei Ausfall der hydraulischen Umsteuerung von der Steuerkante 23 mitgenommen wird, was zu einer Oszillierbewegung des Vorsteuerschiebers 50 führt.
  • Im übrigen weichen beide Ausführungsbeispiele nicht voneinander ab. Zum Beispiel ist in beiden Fällen der Einsatz 9 mit Hilfe eines Gewindes in dem Vorsteuerschieber 50 geführt und längenverstellbar, wodurch der freie Durchtrittsquerschnitt an den Ventilflächen 42 und 43 eingestellt werden.kann.--Auch ist beiden Ausführungsbeispielen eine Einrichtung zur zwangsweisen Drehung aus der Schwingbewegung des Schlagkolbens 10 gemeinsam, die nur in der Fig. 1 dargestellt ist. Sie umfaßt zwei sich gegenüberliegende Glieder 55 und 56, deren Drehachse radial verläuft und die in der Wandung des Schlagkolbens 10 drehbar gelagert sind. An ihrem jeweils äußeren Ende ist ein Ausleger angeordnet, der von der Mittelachse der jeweiligen Glieder 55 und 56 in Umfangsrichtung absteht. An dessen jeweils freiem Ende weist ein Ansatz mit einer Doppelkeilfläche einmal in Richtung auf das Bohrwerkzeug 18 (Glied 55) und in Richtung auf die Zuleitung 2 (Glied 56). Die Doppelkeilflächen tauchen in eine Keilnut 58 und 59 ein und sind mit Hilfe einer Feder 57 jeweils so vorgespannt, daß sie noch vor Erreichen der Endlage des Schlagkolbens 10 mit der Keilnut 58 bzw. 59 einen Reibschluß bilden, also einen Abstützpunkt. Die weitere Bewegung des Schlagkolbens 10 bewirkt, daß jedes Glied 55 bzw. 56 um den Punkt des Reibschlusses eine Drehbewegung ausführt, so daß die Mittelachse jedes Gliedes 55 bzw. 56, bezogen auf den Punkt des Reibschlusses eine Kreisbewegung ausführt. Da der Punkt des Reibschlusses in einer und die Drehachse jedes Gliedes 55 bzw. 56 in einer anderen Ebene liegt,geht mit der Axialbewegung des Schlagkolbens auch eine Drehbewegung einher, die dann beendet ist, wenn der Schlagkolben seine Endlage erreicht hat. Auf dem entgegengesetzten Weg wiederholt sich der Vorgang mit Hilfe des an der entsprechenden Seite angeordneten Gliedes 55 bzw. 56, so daß in beiden Bewegungsrichtungen die Drehbewegung erzeugt-wird.
  • Für eine besonders gleichmäßige Drehbewegung, die bezüglich der Umfangskräfte ausgeglichen ist, sind drei Gruppen von Gliedern 55 und 56 gleichmäßig um den Umfang verteilt, von denen nur eine in der Fig. 1 dargestellt ist. Der Reibschluß zwischen den Gliedern 55 und 56 und den Keilnuten 58 und 59 ist durch die Wahl des Keilwinkels so gewählt, daß bei einer ernsthaften Behinderung der Drehbewegung der Reibschluß verloren geht und statt einer Drehbewegung des Schlagkolbens 10 eine Rutschbewegung zwischen den Gliedern und den Ringnuten eintritt. In dieser Weise wird die erfindungsgemäße Vorrichtung gegen Beschädigungen geschützt. In der Praxis treten Schlagfolgen von 1.000 - 1.500 pro Minute auf, die zu einer Drehzahl von 100 - 200 Umdrehungen pro Minute führen.
  • Bei größeren Kanaldurchmessern, die zu reinigen und von Rückständen zu befreien sind, wird ein entsprechend großes Werkzeug an dem Werkzeugträger angebracht, damit der theoretisch nutzbare Querschnitt des Kanals auch tatsächlich erfaßt wird. Damit dabei die erfindungsgemäße Schlag- und Bohrvorrichtung etwa in der Mitte des Werkzeuges gehalten ist, kanndie Vorrichtung auf einen Schlitten gestellt werden, dessen Kufen in weiten Bereichen verstellbar und damit verschiedenen Durchmessern anpaßbar sind.

Claims (11)

1. Schlag- und Bohrvorrichtung, die mittels Druckflüssigkeit, insbesondere Wasser unter Hochdruck betrieben wird und einen äußeren rückwärtigen, mit einer Druckflüssigkeit-Zuführleitung versehenen, ruhenden Teil sowie einen inneren, am vorderen Ende ein Schlag- und Bohrwerkzeug tragenden beweglichen-Teil aufweist, mit einem Hauptsteuerventil zur hydraulischen Steuerung einer Schwingbewegung des als Schlagkolben ausgebildeten beweglichen Teils und mit einem von der Schwingbewegung des Schlagkolbens seinerseits gesteuerten Vorsteuerschieber zur hydraulischen Steuerung des Hauptsteuerventils, wobei am hinteren Ende des ruhenden Teils Rückstoßdüsen oder ein Gestänge für den Vortrieb angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsteuerschieber (50) und der Schlagkolben (10) eine Steuerkammer (21') mit einer Druckschulter (25) an dem Vorsteuerschieber (50) bilden, und daß eine Verschiebung des Schlagkolbens eine zur Druckbeaufschlagung der Steuerkammer (21') dienende Steuerbohrung (21) öffnet und eine zur Entlüftung dienende Bohrung (24) durch Steuerkanten (20, 23) schließt bzw. bei einer entgegengesetzten Verschiebung schließt und öffnet.
2. Schlag- und Bohrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagkolben (10) in an sich bekannter Weise als Differentialkolben ausgebildet ist, daß in einem Ansatz des Schlagkolbens der Vorsteuerschieber (50) zumindest teilweise und innerhalb des Vorsteuerschiebers (50) das Hauptsteuerventil (7) verschieblich gelagert ist, wobei die größere Kolbenfläche des Differentialkolbens von durch die Verschiebung des Hauptsteuerventils (7) betätigten Ventilen (42, 43; 46, 47) druckbeaufschlagt oder entlüftet wird.
3. Schlag- und Bohrvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckflüssigkeit durch eine oder mehrere Bohrungen (6; 8) im Hauptsteuerventil (7) und im Vorsteuerschieber (50) zu dem mit einer Sackbohrung großen Querschnitts versehenen Schlagkolben (10) unter ständiger Beaufschlagung der kleineren Kolbenfläche des Differentialkolbens geführt ist.
4. Schlag- und Bohrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerbohrung (21) zur Druckbeaufschlagung der Steuerkammer (21') im Bereich eines Ansatzes des Vorsteuerschiebers (50) angeordnet ist, wobei dieser Ansatz innerhalb des Schlagkolbens (10) bzw. der dortigen Sackbohrung angeordnet ist und die Steuerbohrung (21) durch eine Steuerkante (20) des Schlagkolbens (10) geöffnet bzw. geschlossen wird.
5. Schlag- und Bohrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsbohrung (24) ebenfalls im Vorsteuerschieber (50) angeordnet ist und über eine Ringkammer (39) und Bohrungen (31, 32) nach außerhalb geführt ist und diese Entlüftungsbohrung (24) durch eine Steuerkante (23) des Schlagkolbens (10) geöffnet bzw. geschlossen wird.
6. Schlag- und Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein äußerer radialer Ansatz an dem Hauptsteuerventil (7) unter Bildung eines Zylinderraumes (41) in einer zylindrischen Erweiterung geführt ist, und daß der Zylinderraum (41) über eine Steuerbohrung (40) des Vorsteuerschiebers (50) entweder druckbeaufschlagt oder entlüftet ist.
7. Schlag- und Bohrvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsteuerschieber (50) länger als das Hauptsteuerventil (7) ausgebildet ist, daß ein rohrförmiger, in Längsrichtung einstellbarer Einsatz (9) mit der angrenzenden Stirnfläche (43) des Hauptsteuerventils (7) einen ersten Ventilsitz (42) bildet, daß eine Ventilfläche (46) am Außenumfang des Hauptsteuerventils (7) mit einer Ventilfläche (47) am Vorsteuerschieber (50) ein zweites Ventil bildet, und daß bei offenem ersten Ventil (42, 43) und geschlossenem zweiten Ventil (46, 47) die größere Kolbenfläche des Differentialkolbens druckbeaufschlagt und bei umgekehrter Ventilposition entlüftet ist.
8. Schlag- und Bohrvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilflächen (43, 46) des Hauptsteuerventils (7) durch eine radial nach außen sich erstreckende Erweiterung gebildet sind.
9. Schlag- und Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (9) innerhalb des Vorsteuerschiebers (50) über eine Gewindeverbindung einstellbar ist.
10. Schlag- und Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Endlagen des Schlagkolbens (10) Glieder (55, 56) unter Reibschluß zwischen dem Schlagkolben (10) und dem ruhenden Teil der Schlag- und Bohrvorrichtung eine Winkeldrehung aus der Schwingbewegung des Schlagkolbens (10) erzwingen.
11. Schlag- und Bohrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschulter (25) und eine ihr gegenüberliegende Fläche (28) bzw. der Ansatz an dem Vorsteuerschieber (50) mit der Steuerkante (23) zur Steuerung der Entlüftungsbohrung (24) und mit einer weiteren Fläche (62) an dem Schlagkolben (10) in der Weise zusammenwirkt, daß bei ausbleibender hydraulischer Bewegung des Vorsteuerschiebers (50) gegenüber dem Schlagkolben (10) eine mechanisch durch den Aufprall der zusammenwirkenden Flächen bzw. Kante oder Schulter bedingte Bewegung des Vorsteuerschiebers (50) eintritt.
EP81106994A 1980-09-11 1981-09-07 Schlag- und Bohrvorrichtung Expired EP0047944B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81106994T ATE10871T1 (de) 1980-09-11 1981-09-07 Schlag- und bohrvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3034211 1980-09-11
DE3034211A DE3034211C2 (de) 1980-09-11 1980-09-11 Mit einer Druckflüssigkeit beaufschlagbare Schlag- und Bohrvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0047944A1 true EP0047944A1 (de) 1982-03-24
EP0047944B1 EP0047944B1 (de) 1984-12-19

Family

ID=6111680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106994A Expired EP0047944B1 (de) 1980-09-11 1981-09-07 Schlag- und Bohrvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0047944B1 (de)
AT (1) ATE10871T1 (de)
DE (2) DE3034211C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149676A1 (de) * 1983-05-13 1985-07-31 Landmark West Ltd Steinbohrer
EP0171374A1 (de) * 1984-06-25 1986-02-12 Atlas Copco Aktiebolag Hydraulischer Bohrlochantrieb für Schlagbohren von Gestein
CN102817555A (zh) * 2012-08-31 2012-12-12 涂文斌 水能冲击器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131070C2 (de) * 1991-09-18 1993-11-18 Ingenieurkontor Fuer Maschinen Hydraulisch getriebener Schlagbohrhammer
CN102168523B (zh) * 2011-04-27 2013-03-20 兰桥昌 钻机的主传动和变速系统及其操纵机构
CN113236156B (zh) * 2021-04-19 2022-12-13 中煤科工集团淮北爆破技术研究院有限公司 基于转向阀的孔内增压器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257753A1 (de) * 1972-11-24 1974-06-06 Haerke Ag Georg Mittels einer druckfluessigkeit betriebene schlag- und bohrduese
DE2536143A1 (de) * 1975-08-13 1977-02-17 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Hydraulische schlagmaschine
DE2804388A1 (de) * 1977-02-04 1978-08-10 Chicago Pneumatic Tool Co Hydraulischer gesteinsbohrer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2425046A1 (de) * 1974-05-24 1975-12-04 Demag Drucklufttechnik Gmbh Hydraulische vorrichtung zur steuerung des kolbenhubes bei einem translatorisch bewegten arbeitsgeraet, insbesondere einer ramme oder einem pfahlzieher
US4072198A (en) * 1976-04-30 1978-02-07 Chicago Pneumatic Tool Company Hydraulic rock drill

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257753A1 (de) * 1972-11-24 1974-06-06 Haerke Ag Georg Mittels einer druckfluessigkeit betriebene schlag- und bohrduese
DE2536143A1 (de) * 1975-08-13 1977-02-17 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Hydraulische schlagmaschine
DE2804388A1 (de) * 1977-02-04 1978-08-10 Chicago Pneumatic Tool Co Hydraulischer gesteinsbohrer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149676A1 (de) * 1983-05-13 1985-07-31 Landmark West Ltd Steinbohrer
EP0149676A4 (de) * 1983-05-13 1985-09-02 Landmark West Ltd Steinbohrer.
EP0171374A1 (de) * 1984-06-25 1986-02-12 Atlas Copco Aktiebolag Hydraulischer Bohrlochantrieb für Schlagbohren von Gestein
CN102817555A (zh) * 2012-08-31 2012-12-12 涂文斌 水能冲击器

Also Published As

Publication number Publication date
ATE10871T1 (de) 1985-01-15
DE3167834D1 (en) 1985-01-31
DE3034211C2 (de) 1983-03-17
EP0047944B1 (de) 1984-12-19
DE3034211A1 (de) 1982-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813694C2 (de) Druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung mit einem dopptelt wirkenden Spannzylinder, in dem ein Differentialkolben längsverschiebbar geführt ist
DE2528387C2 (de)
EP0475171B1 (de) Hydraulisch betriebenes Schlagwerk
DE2247400B1 (de) Vorrichtung zum Abblasen von verdichteter Luft aus einem Verdichter eines Gasturbinenstrahltriebwerks
CH636407A5 (de) Ventilsteuerung fuer rammbohrgeraete.
DE2705191A1 (de) Schlagbohrwerkzeug
DE2754489A1 (de) Hydraulisch betaetigte schlagvorrichtung
DE2150317C3 (de) Kombiniertes Schnellschluß- und Regelventil
EP0161656B1 (de) Vorrichtung für das Spülen der Erodierzone an funkenerosiven Schneidanlagen
EP0203282B1 (de) Regelung einer hydraulischen Schlagbohrvorrichtung
DE2812358C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bewegungsumkehr druckluftbetriebener, in das Erdreich einwandernder Schlagvorrichtung
EP0047944B1 (de) Schlag- und Bohrvorrichtung
DE2461633C2 (de) Hydraulische Schlagvorrichtung
DE2933678C2 (de)
DE2734214C2 (de) Drehschieberventil zur Wegesteuerung des Druckmittels für einen doppeltwirkenden hydraulischen Servomotor
DE3115361A1 (de) "hydraulische schlagvorrichtung"
DE1500345B2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung fur einen durch e.nen Servomotor ver lagerbaren Trager
EP3439789B1 (de) Hochdruck-rotordüse
DE2636184A1 (de) Vorrichtung zum schlauchvorschub beim laden von bohrloechern mit sprengstoff durch ein rohr oder einen schlauch
DE2726118B2 (de) Hydraulische Schlagvorrichtung, insbesondere für Gesteinsbohrmaschinen
DE2235188B2 (de) Verstellhülse für die Leitschaufeln eines Axialverdichters
DE1297510B (de) Vorrichtung zum periodischen axialen Hin- und Herbewegen einer Werkzeugmaschinenspindel, insbesondere einer Schleifspindel
DE68846C (de) Hydraulischer Schiffs-Steuerapparat ' mit DuplexDampfpumpe
DE3935187C2 (de)
DE10339868B4 (de) Rammbohrgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820719

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19841219

REF Corresponds to:

Ref document number: 10871

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3167834

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850131

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910930

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940919

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950818

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960907

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970927

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701