EP0046841B2 - Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter - Google Patents

Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0046841B2
EP0046841B2 EP81103221A EP81103221A EP0046841B2 EP 0046841 B2 EP0046841 B2 EP 0046841B2 EP 81103221 A EP81103221 A EP 81103221A EP 81103221 A EP81103221 A EP 81103221A EP 0046841 B2 EP0046841 B2 EP 0046841B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
contact
ratchet
operating mechanism
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81103221A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0046841B1 (de
EP0046841A1 (de
Inventor
Günter Böker
Dieter Kropp
Georg Schedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OFFERTA DI LICENZA AL PUBBLICO
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6110064&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0046841(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to AT81103221T priority Critical patent/ATE9422T1/de
Publication of EP0046841A1 publication Critical patent/EP0046841A1/de
Publication of EP0046841B1 publication Critical patent/EP0046841B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0046841B2 publication Critical patent/EP0046841B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/526Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever the lever forming a toggle linkage with a second lever, the free end of which is directly and releasably engageable with a contact structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/046Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H using snap closing mechanisms
    • H01H2300/048Snap closing by latched movable contact, wherein the movable contact is held in a minimal distance from the fixed contact during first phase of closing sequence in which a closing spring is charged

Definitions

  • the invention relates to a switching mechanism for circuit breakers, in which an operating knob acts on a spring-loaded contact lever via a ratchet lever and forms a latching point with the ratchet lever with the aid of a bracket articulated on it.
  • the object of the invention is to improve the switching mechanism mentioned at the outset in such a way that it requires the lowest possible release forces with the least amount of components and achieves short switch-off times. It should also be easy to install and take up little space. Furthermore, the mechanism should be expandable in a simple manner to generate a sudden contact actuation.
  • ratchet lever and the contact lever are pivotally mounted as a pre-assembled unit on a common axis fixed to the housing and the ratchet lever acts on the contact lever in the contact closing direction via a leg spring, with a release lever mounted separately in the housing being provided for the release.
  • the mechanism can be designed in such a way that the pawl lever acts on the contact lever in the closed position on the contact lever in the contact-closing direction via one leg of the leg spring that wraps around the common axis and is supported on the housing with the other leg.
  • the ratchet lever can also be clamped to the contact lever via a spring which generates the contact pressure in the switched-on position, a second leg spring acting on the ratchet lever with one end, wrapping around the common axis and supporting the other end on a housing stop, is provided for switching off .
  • a locking lever which temporarily locks the contact lever during the switching-on process in the open position and on which the operating knob acts in the unlocking direction is provided on the axis of the release lever.
  • the switching mechanism according to FIGS. 1 to 3 consists of a double-armed contact lever 1, which forms a contact piece 2 at a lever arm end, which cooperates with a stationary contact 3.
  • the contact lever is mounted together with a jack arm 4, which is also double-armed, on an axle 5 fixed to the housing.
  • a leg spring 6, which also serves as a switch-off and contact pressure spring, wraps around the axis 5 and engages with one leg 6a between the latch lever 4 and the contact-side lever arm of the contact lever 1, while the other leg 6b is supported on a housing stop 7.
  • the pawl lever 4 acts on the leg spring 6 with an attachment 4a and, with this attachment, engages an angled portion 1a of the contact lever 1.
  • the contact lever has a U-shaped cross-sectional profile at its contact-side end, so that the leg 6a of the leg spring 6 and also the contact-side lever arm of the ratchet lever is located between the side cheeks of the contact lever.
  • the contact lever 1 forms, together with the ratchet lever 4, the leg spring 6 and the axis 5, a unit which can be preassembled and can therefore be used completely in the switch housing.
  • a steel ball 4b is attached, preferably welded, to the latching end of the latch lever, which together with an angled portion 8a of a bracket 8 forms the latching point.
  • the bracket 8 is articulated on an operating knob 9 and is also still under the action of a release lever 11 which can be pivoted about an axis 10 fixed to the housing.
  • the release lever interacts with the bracket 8 with a lever arm 11a.
  • Coupling means 14 for unlatching adjacent mechanisms are also provided on this leg 11b.
  • the leg of the contact lever 1 remote from the contact can also influence the release lever 11 on its leg 11a.
  • the steel ball 4b of the ratchet lever is latched to the bend 8a of the bracket 8.
  • the extension 4a of the ratchet lever presses on the leg 6a of the leg spring, which in turn rests against the rear of the web 1b of the contact lever and holds it in the contact closed position.
  • the contact pressure for the closed position is thus generated by the leg 6a of the leg spring.
  • the plunger 12 of the release coil 13 strikes the leg 11b of the release lever and rotates it counterclockwise, so that the leg 11a presses the bracket 8 away from the steel ball 4b of the ratchet lever, thereby releasing the latch.
  • the leg 6a of the leg spring now also rotates counterclockwise via the shoulder 4a of the ratchet lever until it strikes the bend 1 a of the contact lever 1 and takes it along.
  • the contact point 2, 3 is thus opened.
  • the trigger lever strikes the contact lever with a projection 11c and accelerates the contact opening by this impact action.
  • the control knob also changes into the switch-off position shown in FIG. 2 by a spring, not shown.
  • the mechanism is switched on again in the manner (FIG. 3) that the manual control knob 9 is pivoted counterclockwise, as a result of which the stirrup 8 is meanwhile bent lung 8a rests against the steel ball 4b, takes the ratchet lever 4, which in turn presses with the shoulder 4a on the leg 6a of the leg spring.
  • the contact lever is taken along and guided into the closed position.
  • the hand control knob is pivoted further into the position shown in FIG. 1, the leg spring 6 is further pretensioned.
  • the approach 4a of the ratchet lever lifts off from the bend 1 of the contact lever, so that the distance between the attachment and the bend achieved in the switched-on position is available as a burn-up reserve.
  • a double-armed, cross-sectionally provided with a U-shaped profile contact lever 20 is also provided, which forms a unit together with a one-armed latch lever 23 and a common axis 24 and a spring 25.
  • Contact lever and pawl lever are braced against each other by the spring 25, the spring resting on the one hand on the pawl lever and on the other hand on the back of the contact lever pressing the pawl lever in the released state with an edge 23a against the back 20a of the contact lever.
  • the axis 24 of the contact lever pawl lever unit is fixed in the switch housing, not shown.
  • the contact lever interacts with its contact piece 21, with a stationary contact piece 22.
  • the spring 25 forms the contact pressure spring, while a further spring 26, which acts on the pawl lever 23, loops around the axis 24 and is supported with the other end on a housing stop 27, acts as an opening spring.
  • the latching-side end 23b of the latch lever 23 forms a spherical cap which, as in the embodiment according to FIGS. 1 to 3, cooperates with an angled portion 8a of a bracket 8.
  • the bracket 8 is articulated to an operating knob 9 as in the embodiment according to FIGS. 1 to 3 and is under the action of a release lever 11 which can be pivoted about an axis 10 fixed to the housing.
  • the release lever interacts with the bracket 8 with a lever arm 11.
  • a locking lever 28 which can be locked with a hook-shaped lever arm 28a on a pin 29 attached to the contact lever.
  • the pin 29 is only inserted into two aligned openings of the cheeks of the contact lever. It passes through an elongated hole 23c provided in the ratchet lever and is guided between the housing walls in a manner not shown.
  • the other lever arm 28b of the locking lever interacts with a pin 9a of the control knob 9.
  • a spring 30 wrapping around the axis 10 acts with the one end on the locking lever in a counterclockwise direction, while it engages with the other end on the release lever in a clockwise direction.
  • the electromagnetic short-circuit release takes place as in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3.
  • the switch goes into the position shown in FIG. 6.
  • the hand control knob 9 is pivoted counterclockwise, as a result of which the bracket 8 takes the pawl lever and thus the contact lever at the same time.
  • the contact lever 20 is held on the pin 29 by the hook-like lever arm 28a of the latching lever 28, so that there is initially no contact with the stationary contact 22 (FIG. 5).
  • the pin 9a engages behind the lever arm 28b of the latching lever and pivots it clockwise, so that the hook-like lever arm 28a finally releases the pin 29 and the contact lever jumps into the switched-on position by the bias of the spring 25.
  • the invention is particularly advantageous because the contact lever ratchet lever unit can be mounted outside the device and installation in the switch housing is possible in the tensioned state.
  • the mechanism requires relatively few individual parts that can be manufactured and assembled fully automatically.
  • the latching lever can be inserted either in the embodiment according to FIGS. 1 to 3 or in the embodiment according to FIGS. 4 to 6 if the contact and latch levers are provided with a corresponding receptacle for the locking pin.
  • the mechanism according to FIGS. 4 to 6 can also be used without a locking lever if the sudden contact actuation is not necessary.

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schaltmechanismus für Leistungsschutzschalter, bei dem ein Bedienungsknebel über einen Klinkenhebel auf einen gefederten Kontakthebel einwirkt und mit Hilfe eines an ihm angelenkten Bügels mit dem Klinkenhebel eine Verklinkungsstelle bildet.
  • Der eingangs erwähnte Schaltmechanismus ist in der DE-A-2 651 158 beschrieben. Dieser zwar nur verhältnismäßig wenige Bauteile aufweisende Mechanismus ist aber nachteilig, weil die Öffnungsbewegung des Kontakthebels durch eine Zwangsführung des Schaltarms-Klinkensystems behindert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs erwähnten Schaltmechanismus so zu verbessern, daß er mit geringstem Aufwand an Bauteilen möglichst geringe Entklinkungskräfte benötigt und kurze Ausschaltzeiten erreicht. Er soll außerdem montagefreundlich gestaltet sein und wenig Raum beanspruchen. Ferner soll der Mechanismus auf einfache Weise zur Erzeugung einer sprunghaften Kontaktbetätigung erweiterbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß der Klinkenhebel und der Kontakthebel als vormontierte Einheit auf einer gemeinsamen gehäusefesten Achse schwenkbar gelagert sind und der Klinkenhebel über eine Schenkelfeder auf den Kontakthebel in Kontaktschließrichtung einwirkt, wobei zur Entklinkung ein gesondert im Gehäuse gelagerter Auslösehebel vorgesehen ist.
  • Der Mechanismus kann so gestaltet sein, daß der Klinkenhebel über einen Schenkel der die gemeinsame Achse umschlingenden, sich mit dem anderen Schenkel am Gehäuse abstützenden, in Ausschaltrichtung wirkenden Schenkelfeder, in Einschaltstellung auf den Kontakthebel in Kontaktschließrichtung einwirkt.
  • Der Klinkenhebel kann aber auch mit dem Kontakthebel über eine in Einschaltstellung den Kontaktdruck erzeugende Feder verspannt sein, wobei zur Ausschaltung eine zweite, mit einem Ende auf den Klinkenhebel wirkende, die gemeinsame Achse umschlingende und sich mit dem anderen Ende an einem Gehäuseanschlag abstützende Schenkelfeder vorgesehen ist. Zur Erzielung einer sprunghaften Kontaktbetätigung ist auf der Achse des Auslösehebels ein den Kontakthebel beim Einschaltvorgang in Öffnungsstellung vorübergehend arretierender Rasthebel vorgesehen, auf den der Bedienungsknebel in Entarretierungsrichtung einwirkt.
  • Anhand der Zeichnung sei die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt einen Schaltmechanismus in Einschaltstellung, während in
    • Fig. 2 die Ausschaltstellung wiedergegeben ist. In
    • Fig. 3 ist die sogenannte Draufschaltstellung dargestellt.
    • Fig. 4 bis 6 ist eine Variante des Mechanismus nach Fig. 1 bis 3 mit Zusatzhebel für sprunghafte Kontaktbetätigung dargestellt.
  • Der Schaltmechanismus nach Fig. 1 bis 3 besteht aus einem doppelarmigen Kontakthebel 1, der an einem Hebelarmende ein Kontaktstück 2 bildet, das mit einem ortsfesten Kontakt 3 zusammenwirkt. Der Kontakthebel ist zusammen mit einem ebenfalls doppelarmigen Klinkenhebel 4 auf einer gehäusefesten Achse 5 gelagert. Eine zugleich als Ausschalt- und Kontaktdruckfeder dienende Schenkelfeder 6 umschlingt die Achse 5 und greift mit dem einen Schenkel 6a zwischen den Klinkenhebel 4 und den kontaktseitigen Hebelarm des Kontakthebels 1, während der andere Schenkel 6b sich an einem Gehäuseanschlag 7 abstützt. Der Klinkenhebel 4 wirkt mit einem Ansatz 4a auf die Schenkelfeder 6 ein und greift mit diesem Ansatz an eine Abwinklung 1a des Kontakthebels 1 an. Der Kontakthebel hat an seinem kontaktseitigen Ende U-förmiges Querschnittprofil, so daß sich der Schenkel 6a der Schenkelfeder 6 und auch der kontaktseitige Hebelarm des Klinkenhebels zwischen den Seitenwangen des Kontakthebels befindet. Der Kontakthebel 1 bildet zusammen mit dem Klinkenhebel 4, der Schenkelfeder 6 und der Achse 5 eine Einheit, die vormontierbar ist und somit komplett in das Schaltergehäuse eingesetzt werden kann. Am verklinkungsseitigen Ende des Klinkenhebels ist eine Stahlkugel 4b angebracht, vorzugsweise angeschweißt, die zusammen mit einer Abwinklung 8a eines Bügels 8 die Verklinkungsstelle bildet. Der Bügel 8 ist an einem Bedienungsknebel 9 angelenkt und steht außerdem noch unter Wirkung eines um eine gehäusefeste Achse 10 schwenkbaren Auslösehebels 11. Der Auslösehebel wirkt mit einem Hebelarm 11a mit dem Bügel 8 zusammen. An dem anderen Hebelarm 11 b greift ein Stößel 12 einer nur angedeuteten magnetischen Auslösespule 13 an. An diesem Schenkel 11b sind auch Kupplungsmittel 14 zur Entklinkung benachbarter Mechanismen vorgesehen. Der kontaktferne Schenkel des Kontakthebels 1 kann den Auslösehebel 11 an seinem Schenkel 11a ebenfalls beeinflussen.
  • Bei der Einschaltstellung nach Fig. 1 ist die Stahlkugel 4b des Klinkenhebels mit der Abwinklung 8a des Bügels 8 verklinkt. Der Ansatz 4a des Klinkenhebels drückt auf den Schenkel 6a der Schenkelfeder, die ihrerseits an der Rückseite des Steges 1b des Kontakthebels anliegt und diesen in der Kontaktschließstellung festhält. Durch den Schenkel 6a der Schenkelfeder wird somit der Kontaktdruck für die Schließstellung erzeugt. Bei einer elektromagnetischen Kurzschlußauslösung schlägt der Stößel 12 der Auslösespule 13 auf den Schenkel 11b des Auslösehebels und dreht diesen im Gegenuhrzeigersinn, so daß der Schenkel 11a den Bügel 8 von der Stahlkugel 4b des Klinkenhebels wegdrückt, wodurch die Verklinkung aufgehoben wird. Der Schenkel 6a der Schenkelfeder dreht jetzt über den Ansatz 4a des Klinkenhebels ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn, bis dieser an der Abwinklung 1 a des Kontakthebels 1 anschlägt und diesen mitnimmt. Die Kontaktstelle 2, 3 wird somit geöffnet. Gleichzeitig schlägt der Auslösehebel mit einem Ansatz 11c, auf den Kontakthebel und beschleunigt die Kontaktöffnung durch diese Schlagwirkung. Der Bedienungsknebel geht durch eine nicht dargestellte Feder ebenfalls in die in Fig. 2 dargestellte Ausschaltstellung über.
  • Die Wiedereinschaltung des Mechanismus erfolgt in der Weise (Fig. 3), daß der Handbedienungsknebel 9 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wird, wodurch der Bügel 8 der inzwischen mit seiner Abwinklung 8a wieder an der Stahlkugel 4b anliegt, den Klinkenhebel 4 mitnimmt, der seinerseits mit dem Ansatz 4a auf den Schenkel 6a der Schenkelfeder drückt. Durch Anlage dieses Schenkels 6a an der Rückseite des Steges 1 des Kontakthebelprofils wird der Kontakthebel mitgenommen und in die Schließstellung geführt. Beim Weiterschwenken des Handbedienungsknebels in die in Fig. 1 dargestellte Lage wird die Schenkelfeder 6 weiter vorgespannt. Der Ansatz 4a des Klinkenhebels hebt dabei von der Abwinklung 1 des Kontakthebels ab, so daß der in Einschaltstellung erreichte Abstand zwischen dem Ansatz und der Abwinklung als Abbrandreserve zur Verfügung steht.
  • Bei der Ausführung des Schaltmechanismus nach Fig. 4 bis 6 ist ebenfalls ein doppelarmiger, im Querschnitt mit U-förmigem Profil versehener Kontakthebel 20 vorgesehen, der zusammen mit einem einarmigen Klinkenhebel 23 und einer gemeinsamen Achse 24 sowie einer Feder 25 ein Einheit bildet. Kontakthebel und Klinkenhebel sind durch die Feder 25 gegeneinander verspannt, wobei die einerseits am Klinkenhebel und andererseits an der Rückseite des Kontakthebels anliegende Feder den Klinkenhebel im ausgeklinkten Zustand mit einer Kante 23a gegen die Rückseite 20a des Kontakthebels drückt. Die Achse 24 der Kontakthebel-Klinkenhebeleinheit ist im nicht dargestellten Schaltergehäuse ortsfest gelagert. Der Kontakthebel wirkt mit seinem Kontaktstück 21, mit einem ortsfesten Kontaktstück 22 zusammen. Die Feder 25 bildet dabei die Kontaktdruckfeder, während eine weitere Feder 26, die am Klinkenhebel 23 angreift, die Achse 24 umschlingt und sich mit dem anderen Ende an einem Gehäuseanschlag 27 abstützt, als Ausschaltfeder wirkt. Das verklinkungsseitige Ende 23b des Klinkenhebels 23 bildet eine Kugelkalotte, die wie bei der Ausführung nach Fig. 1 bis 3 mit einer Abwinklung 8a eines Bügels 8 zusammenwirkt. Der Bügel 8 ist wie bei der Ausführung nach Fig. 1 bis 3 an einem Bedienungsknebel 9 angelenkt und steht unter der Wirkung eines um eine gehäusefeste Achse 10 schwenkbaren Auslösehebels 11. Der Auslösehebel wirkt mit einem Hebelarm 11 mit dem Bügel 8 zusammen. Auf der Achse 10 sitzt ferner ein Rasthebel 28, der mit einem hakenförmigen Hebelarm 28a an einem am Kontakthebel angebrachten Stift 29 arretierbar ist. Der Stift 29 ist lediglich in zwei miteinander fluchtenden Öffnungen der Wangen des Kontakthebels eingesteckt. Er durchgreift ein im Klinkenhebel vorgesehenes Langloch 23c und wird in nicht dargestellter Weise zwischen den Gehäusewänden geführt. Der andere Hebelarm 28b des Rasthebels wirkt mit einem Zapfen 9a des Bedienungsknebels 9 zusammen. Eine die Achse 10 umschlingende Feder 30 wirkt mit dem einen Ende auf den Rasthebel im Gegenuhrzeigersinn ein, während sie mit dem anderen Ende am Auslösehebel im Uhrzeigersinn angreift.
  • Bei der Einschaltstellung nach Fig. 4 ist das kugelkalottenartige Ende 23b des Klinkenhebels 23 mit der Abwicklung 8a des Bügels 8 verklinkt. Der Bedienungsknebel 9 und der Bügel 8 sind dabei in Übertotpunktlage miteinander verspannt, wobei der Klinkenhebel gegen die Wirkung der Feder 25 mit seiner Kante 23a von der Rückseite 20a des Kontakthebels 20 abgehoben ist. Die Feder 25 bringt dabei den Kontaktdruck an der Kontaktstelle auf. Der Abstand zwischen der Kante 23a und der Rückseite des Kontakthebels ist ein Maß für die Abbrandreserve an der Kontaktstelle. Der Rasthebel 28 ist in dieser Schaltstelle funktionslos.
  • Die elektromagnetische Kurzschlußauslösung erfolgt wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3. Der Schalter geht dabei in die in Fig. 6 dargestellte Stellung über.
  • Bei der Wiedereinschaltung des Mechanismus wird der Handbedienungsknebel 9 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt, wodurch der Bügel 8 den Klinkenhebel und somit gleichzeitig den Kontakthebel mitnimmt. Durch den hakenartigen Hebelarm 28a des Rasthebels 28 wird der Kontakthebel 20 am Stift 29 festgehalten, so daß zunächst noch keine Berührung mit dem ortsfesten Kontakt 22 stattfindet (Fig. 5). Beim Weiterschwenken des Bedienungsknebels greift der Zapfen 9a hinter den Hebelarm 28b des Rasthebels und schwenkt diesen im Uhrzeigersinn, so daß der hakenartige Hebelarm 28a den Stift 29 schließlich freigibt und der Kontakthebel durch die Vorspannung der Feder 25 sprungartig in die Einschaltstellung übergeht.
  • Die Erfindung ist besonders vorteilhaft, weil die Kontakthebel-Klinkenhebeleinheit außerhalb des Gerätes montiert werden kann und der Einbau in das Schaltergehäuse im verspannten Zustand möglich ist. Der Mechanismus erfordert verhältnismäßig wenige Einzelteile, die vollautomatisch gefertigt und montiert werden können. Das Einsetzen des Rasthebels kann wahlweise sowohl bei der Ausführung nach Fig. 1 bis 3 als auch bei der nach Fig. 4 bis 6 erfolgen, falls Kontakt- und Klinkenhebel mit einer entsprechenden Aufnahme für den Arretierungsstift versehen sind. Ebenso kann der Mechanismus nach Fig. 4 bis 6 auch ohne Rasthebel verwendet werden, wenn die sprunghafte Kontaktbetätigung nicht erforderlich ist.

Claims (7)

1. Schaltmechanismus für Leitungsschut7schalter, bei dem ein Bedienungsknebel (9) über einen Klinkenhebel (4; 23) auf einen gefederten Kontakthebel (1; 20) einwirkt und mit Hilfe eines an ihm angelenkten Bügels (8) mit dem Klinkenhebel (4; 23) eine Verklinkungsstelle (8a; 4b bzw. 23b) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Klinkenhebel (4; 23) und der Kontakthebel (1; 20) als vormontierte Einheit auf einer gemeinsamen gehäusefesten Achse (5; 24) schwenkbar gelagert sind und der Klinkenhebel (4; 23) über eine Schenkelfeder (6; 25) auf den Kontakthebel (1; 20) in Kontaktschließrichtung einwirkt, wobei zur Entklinkung ein gesondert im Gehäuse gelagerter Auslösehebel (11) vorgesehen ist.
2. Schaltmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klinkenhebel (4) über einen Schenkel (6a) der die gemeinsame Achse (5) umschlingenden, sich mit dem anderen Schenkel (6b) am Gehäuse abstützenden, in Ausschaltrichtung wirkenden Schenkelfedern, in Einschaltstellung auf den Kontakthebel (1) in Kontaktschließrichtung einwirkt (Fig. 1-3).
3. Schaltmechanismus nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel (6a) der Schenkelfeder sich zwischen dem Ende des einen Hebelarmes des doppelarmigen Klinkenhebels (4) und der Rückseite des Kontakthebels (1) befindet und dieses Ende mit einem Ansatz (1a) des ebenfalls doppelarmigen Kontakthebels in Ausschaltrichtung zusammenwirkt (Fig. 1-3).
4. Schaltmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klinkenhebel (23) mit dem Kontakthebel (20) über eine in Einschaltstellung den Kontaktdruck erzeugende Feder (25) verspannt ist und zur Ausschaltung eine zweite, mit einem Ende auf den Klinkenhebel wirkende, die gemeinsame Achse (24) umschlingende und sich mit dem anderen Ende an einem Gehäuseanschlag (27) abstützende Schenkelfeder (26) vorgesehen ist (Fig. 4-6).
5. Schaltmechanismus nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß um die Achse (10) des Auslösehebels (11) ein den Kontakthebel beim Einschaltvorgang in Öffnungsstellung vorübergehend arretierender Rasthebel (28) vorgesehen ist, auf den der Bedienungsknebel (9) in Entarretierungsrichtung einwirkt (Fig. 4-6).
6. Schaltmechanismus nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelarmige Rasthebel (28) in Arretierungsstellung mit einem hakenartigen Hebelarm (28a) den Kontakthebel (20) an einem an ihm angebrachten Stift (29) festhält, während der andere Hebelarm (28b) beim Einschaltvorgang im Schwenkweg eines Zapfens (9a) des Bedienungsknebels (9) liegt (Fig. 4-6).
7. Schaltmechanismus nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthebel (28) mit dem Auslösehebel (11) durch eine die gemeinsame Achse (10) umschlingende Schenkelfeder (30) in Verrastungsrichtung verspannt ist und der Auslösehebel in Entklinkungsgegenrichtung unter Spannung steht (Fig. 4-6).
EP81103221A 1980-08-21 1981-04-29 Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter Expired EP0046841B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81103221T ATE9422T1 (de) 1980-08-21 1981-04-29 Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3031482 1980-08-21
DE19803031482 DE3031482A1 (de) 1980-08-21 1980-08-21 Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0046841A1 EP0046841A1 (de) 1982-03-10
EP0046841B1 EP0046841B1 (de) 1984-09-12
EP0046841B2 true EP0046841B2 (de) 1989-11-08

Family

ID=6110064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81103221A Expired EP0046841B2 (de) 1980-08-21 1981-04-29 Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0046841B2 (de)
AT (1) ATE9422T1 (de)
DE (2) DE3031482A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335887C2 (de) * 1983-10-03 1986-08-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
AT378284B (de) * 1983-11-28 1985-07-10 Felten & Guilleaume Ag Oester Schaltmechanik fuer leitungsschutzschalter
US4628288A (en) * 1984-05-15 1986-12-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Circuit interrupter
US4641001A (en) * 1984-06-15 1987-02-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Circuit interrupter
JPH0119315Y2 (de) * 1984-09-19 1989-06-05
US4743878A (en) * 1985-05-01 1988-05-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Circuit interrupter
DE3530635A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-12 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltwerk fuer einen elektrischen schalter
CH670330A5 (de) * 1986-07-25 1989-05-31 Weber Ag
FR2610760B1 (fr) * 1987-02-10 1993-05-14 Serd Soc Et Realisa Disjonct Interrupteur automatique multipolaire basse-tension a commande manuelle
EP0369807A3 (de) * 1988-11-18 1991-08-21 National Electrical Designs Limited Miniaturisierter Lastschalter
FR2646015B1 (fr) * 1989-04-18 1991-06-07 Gec Unelec Disjoncteur electrique
DE4040301A1 (de) * 1990-12-17 1992-07-02 Geyer Gmbh & Co Christian Schaltmechanismus
IT1302051B1 (it) * 1998-09-08 2000-07-20 Gewiss Spa Interruttore elettrico magnetotermico.
EP1003191B1 (de) * 1998-11-19 2006-01-11 ABB Sace S.p.A. Thermomagnetischer Schutzschalter
DE10133879B4 (de) 2001-07-12 2004-07-08 Siemens Ag Schaltgerät mit einem Schaltschloss
CZ300092B6 (cs) * 2001-09-20 2009-01-28 Moeller Gebäudeautomation KG Spínací mechanika pro ochranný spínac
DE102005029059A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Abb Patent Gmbh Schaltgerät, Leitungsschutzschalter und dergleichen
SI23333B (sl) * 2010-03-08 2014-12-31 Eti Elektroelement D.D. Varnostno električno stikalo

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192730B (de) * 1962-03-09 1965-05-13 Licentia Gmbh Schaltmechanismus fuer Selbstschalter
DE2047223C3 (de) * 1970-09-25 1974-04-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltmechanismus für Installationsselbstschalter
CH543173A (de) * 1971-09-30 1973-10-15 Carl Maier & Cie Elek Sche Sch Leitungsschutzschalter
US3872273A (en) * 1973-10-15 1975-03-18 Ite Imperial Corp Switchgear operating mechanism overcenter spring toggle with latched restraint
DE2504954B2 (de) * 1975-02-06 1976-12-02 Fa. Heinrich Kopp, Inh. Theodor Simoneit, 8756 Kahl Mechanisches sprungwerk, insbesondere fuer kleine hochleistungs-selbstschalter
FR2331879A1 (fr) * 1975-11-13 1977-06-10 Legrand Sa Disjoncteur, en particulier disjoncteur multipolaire
DE2943696C2 (de) * 1979-10-30 1982-06-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0046841B1 (de) 1984-09-12
DE3031482C2 (de) 1988-03-31
EP0046841A1 (de) 1982-03-10
ATE9422T1 (de) 1984-09-15
DE3165952D1 (en) 1984-10-18
DE3031482A1 (de) 1982-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0046841B2 (de) Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
EP0026416B2 (de) Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
DE19619452C2 (de) Einschubeinrichtung für ein Schaltfeld für eine elektrische Mittelspannungs- oder Niederspannungsschaltanlage
DE4304771C1 (de) Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
DE19754072C1 (de) Schaltgeräteeinheit aus einem Schaltgerät und angekoppeltem voreilendem Hilfsschalter
EP1554790A2 (de) Vorrichtung zur fixierung eines leistungsschalters in einem einschubrahmen
EP0577586B1 (de) Selbstschalter
DE10044058C1 (de) Elektrischer Schalter
EP0956576A2 (de) Schaltgerät mit tripped-stellung des schaltschlosses
DE2115034B2 (de) Schutzschalter mit ueberstrom-, kurzschluss- und fehlerstromschutz
EP0091040B1 (de) Überstromschutzschalter
DE19636109C1 (de) Leistungsschalter mit ankoppelbarem Hilfsschalter
EP0500138B1 (de) Schutzschalter
DE10139917A1 (de) Schaltschloß für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Motorschutzschalter
AT404771B (de) Schaltschloss für einen fehlerstromschutzschalter
EP0147629B1 (de) Schutzschalter
EP1005060B1 (de) Unterspannungsauslöser
DE3643511C2 (de)
EP0630035A1 (de) Hilfs- und Signalschalter für Schutzschaltgeräte
EP0525691B1 (de) Auslöseeinheit für Leistungsschalter und Schutzschalter, insbesondere ausgeführt als Unterspannungsauslöser
DE3530635C2 (de)
DE2919917C2 (de) Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
DE19512830A1 (de) Verriegelungsgerät
DE4413418A1 (de) Schutzschalter mit einem Leitungsschutzschalter und einem daran anbaubaren Fehlerstrombauteil
DE3347097A1 (de) Schutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19820419

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 9422

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3165952

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19841018

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MERLIN GERIN, S.A.

Effective date: 19850429

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19891108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ITTA It: last paid annual fee
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: OFFERTA DI LICENZA AL PUBBLICO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: LICENTIA PATENT- VERWALTUNGS-GMBH TRANSFER- AEG NI

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000417

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000418

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000420

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000425

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000531

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 20010429 *AEG NIEDERSPANNUNGSTECHNIK G.M.B.H. & CO. K.G.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010428

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL