EP0045887A2 - Justier-Zwischenscheibe als Unterbau für ein Instrument oder ein Werkzeug - Google Patents

Justier-Zwischenscheibe als Unterbau für ein Instrument oder ein Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0045887A2
EP0045887A2 EP81105873A EP81105873A EP0045887A2 EP 0045887 A2 EP0045887 A2 EP 0045887A2 EP 81105873 A EP81105873 A EP 81105873A EP 81105873 A EP81105873 A EP 81105873A EP 0045887 A2 EP0045887 A2 EP 0045887A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
instrument
adjusting washer
shaft
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81105873A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0045887B1 (de
EP0045887A3 (en
Inventor
Ernst Zieglmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0045887A2 publication Critical patent/EP0045887A2/de
Publication of EP0045887A3 publication Critical patent/EP0045887A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0045887B1 publication Critical patent/EP0045887B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B9/00Housing or supporting of instruments or other apparatus
    • G12B9/08Supports; Devices for carrying
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B5/00Adjusting position or attitude, e.g. level, of instruments or other apparatus, or of parts thereof; Compensating for the effects of tilting or acceleration, e.g. for optical apparatus

Landscapes

  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Abstract

Eine Justier-Zwischenscheibe (13) als Unterbau für ein Instrument (1) oder ein Werkzeug, das im rechten Winkel zur Längsachse einer Welle (2) auszurichten ist, auf der er setzt, insbesondere für einen Polygonspiegel zur Verwendung beim elektronischen Drucken, bestehet aus zwei Teilscheiben (14, 15), von denen eine auf der Welle oder einem Wellenteller (3) und die andere am Instrument oder Werkzeug zu befestigen ist und die durch einander in den Teilscheiben gegenüberliegende, zueinander ein Keilprofil bildende Bahnen (30, 31), in denen Spreizkörper (28, 29) laufen, welche durch Schraubspindeln (26) entlang den Bahnen bewegbar sind, hinsichtlich des gegenseitigen Neigungswinkels feinjustiert werden. Die beiden Teilscheiben (14, 15) sitzen einstückig auf einer gemeinsamen Nabe (16) und die Justier-Zwischenscheibe (13) ist zur Justierung in sich elastisch verformbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Justier-Zwischenscheibe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Justier-Zwischenscheibe ist insbesondere nützlich verwendbar zur Montage und Justierung eines Polygonspiegels oder auch eines Polygonprismas beispielsweise in optisch-mechanischen Abtasteinrichtungen, wie sie in elektronischen Druckvorrichtungen verwendet werden. Auch andere Instrumente, insbesondere optische Instrumente, können mit . solchen Justier-Zwischenscheiben winkelmäßig justiert werden, und auch zum Tragen von Werkzeugen wie Schleifwerkzeugen für hohe Präzision, beispielsweise zum Schleifen von Polygonspiegeln, erweisen sie sich als nützlich.
  • Polygonspiegel rotieren auf einer angetriebenen, radial unbeweglichen Achse, die mit Präzisionslagern, beispielsweise Luftlagern, gelagert ist und mit hoher Drehzahl rotiert. Der Polygonspiegel sitzt auf einem das Wellenende darstellenden Wellenteller, der mit hoher Präzision plangeschliffen sein muß, damit der Polygonspiegel bei seiner Umdrehung keinen Taumelschlag ausführt. Zum Hochleistungsdrucken muß die Planlage des Polygonspiegels bis auf Bruchteile von Bogensekunden genau justiert sein, um jegliches unerwünschtes Springen des Abtastpunkts zu vermeiden. Entsprechend mit Präzision geschliffene Wellenteller sind jedoch verhältnismäßig teuer.
  • Zur Vermeidung einer diesbezüglichen übermäßigen Präzision ist es bekannt (DE-OS 27 17 299), zwischen das Wellenende und den Polygonspiegel eine aus zwei Teilscheiben bestehende Zwischenscheibe einzufügen, von denen die an der Welle befestigte Teilscheibe mit drei achsparallelen Einstellschrauben versehen ist, die auf die Unterseite der der Auflage des Polygonspiegels dienenden Teilscheibe drücken, welche andererseits durch federnde Mittel auf die erste Teilscheibe niedergedrückt wird. Die zweite Teilscheibe ist relativ zu einem Mittelbolzen leicht kippbar. Bei entsprechend feinem Gewinde läßt sich also die relative Lage der beiden Teilscheiben zueinander justieren und somit eine eventuelle Parallelitätsabweichung kompensieren. Die bekannte Konstruktion ist indessen nicht genau genug, da allein innerhalb der Justier-Zwischenscheibe Spiel vorhanden ist und sich die Schrauben leicht lockern. Eine Feinsteinstellung mit der bekannten Zwischenscheibe ist kaum möglich.
  • Zum Justieren von Topometrieinstrumenten ist es auch bekannt (DE-AS 25 15 828), die Teilscheiben der ebenso zweiteilig ausgeführten Justier-Zwischenscheibe gegenseitig über drei Kugeln abzustützen, von denen zwei in Bahnen mit keilförmigem Verlauf angeordnet sind und durch Schraubspindeln vorschiebbar sind. Gleichzeitig sind die beiden Teilscheiben durch Federkraft aneinandergedrückt. Die Schraubspindeln gestatten somit eine Justierung der gegenseitigen Winkellage der Teilscheiben, jedoch ebenfalls mit unzureichender Genauigkeit, da wiederum die getrennten Teilscheiben ein gegenseitiges Spiel aufweisen und trotz der komplizierten Konstruktion für eine feinste Winkeljustierung keine ausreichende Beständigkeit bieten. Die Konstruktion ist auch nicht zur Rotation mit hoher Drehzahl geeignet.
  • Es sind auch zur Lageeinstellung beispielsweise von zu vermessenden oder zu prüfenden Werkstücken aus einer oberen Platte und einer unteren Platte sowie gegebenenfalls noch einer mittleren Platte bestehende Einstellvorrichtungen bekannt (DE-AS 21 61 271, DE-AS 22 48 535), deren Platten durch in gewissem Rahmen verstellbare Kugeln, nämlich entweder durch achsparallele Stell schrauben oder durch radiale Schraubspindeln, in ihrer gegenseitigen Winkellage justiert werden können und durch eine zwischen ihnen gespannte Zugfeder zusammengedrückt werden. Bei der Verwendung radialer Schraubspindeln ist es hierbei auch bekannt, daß zwischen beiderseitigen Kugeln federnde Hebel angeordnet sind, die an der Grundplatte angeschraubt sind und durch das Vortreiben einer der Kugeln in einen keilförmigen Spalt zwischen dem Hebel und der Grundplatte elastisch aufgebogen werden, wodurch die Winkeljustierung bewirkt wird. Weiterhin ist es bekannt (DE-AS 1 008 966), einen Maschinentisch parallel zu seiner Platte dadurch genau in seine Endlage zu bringen, daß der Tisch aus einer Grundplatte und einer oberen Platte besteht, von denen die obere von der unteren Platte über Federn getragen wird und nach Festlegung der Grundplatte noch im Federbereich weiter in ihrer Ebene verschoben werden kann, bis sie nach Erreichen der Sollstellung z.B. durch Speisen von Elektromagneten in der Grundplatte gegen diese fixiert wird. Ersichtlich läßt sich auch durch diese bekannten Konstruktionenen keine Erhöhung der Präzision, die auch bei hohen Drehzahlen nicht verloren gehen darf, erreichen.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, mit einfachsten Mitteln eine Justier-Zwischenscheibe zum Justieren mit höchster Genauigkeit zu schaffen. Dies wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung erreicht. Die spielfrei, weil einstückig aus zwei Teilscheiben aufgebaute Justier-Zwischenscheibe kann aufgrund ihrer Elastizität, besonders der Nabe, mit Hilfe der Schraubspindeln so lang verstellt werden, bis das darauf sitzende Instrument oder Werkzeug, insbesondere ein Polygonspiegel, bei Überprüfung seiner Strahlablenkung praktisch keinen Taumelschlag mehr aufweist. Die eigene Biegesteifigkeit der JustierZwischenscheibe, die durch Materialauswahl und Dimensionierung nach fachmännischen Gesichtspunkten gewählt werden kann, sorgt für ein ausreichendes Rückstellmoment, um eine stramme, spielfreie Anlage der Bahnen an den Spreizkörpern sicherzustellen. Günstigerweise kann die auf die Spreizkörper wirkende Rückstellkraft, die bei einer Spreizung der entsprechenden Teilscheibensektoren über die Ruhelage hinaus auftritt, in einer Größenordnung liegen, daß Selbsthemmung der Spreizkörper auftritt. Die erzielte Konstruktion ist denkbar einfach und kompakt und kann zur schlagfreien Rotation mit hoher Drehzahl montiert werden.
  • Die Maßnahme nach Anspruch 2 sichert eine allseits gleichmäßige Verstellmöglichkeit. Als Spreizkörper sind an sich in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik Kugeln geeignet, die in Rillen abnehmender Tiefe laufen, jedoch bereitet aufgrund des einstückigen Aufbaus der Justier-Zwischenscheibe in diesem Fall das Fräsen der Rillen und das Einbringen der Kugeln unter Umständen konstruktive Schwierigkeiten. Die Maßnahmen nach den Ansprüchen 3 und 4 sehen demgegenüber einfach aufbaubare Keilkonstruktionen vor, bei deren Verwirklichjung insbesondere zu bedenken ist, daß die Einschraubweiten für die durchzuführende Feinjustierung nur sehr gering sind. Die Maßnahme nach Anspruch 3 ermöglicht eine leichtere Zurückstellung, also Verschiebung nach außen, die Maßnahme nach Anspruch 4 ermöglicht die Schaffung günstigerer Reibungsbedingungen, da der Spreizkörper selbst nicht relativ zu seinen Bahnen verdreht werden muß. Eine zweckmäßige Materialpaarung ist im Anspruch 6 angegeben, während Anspruch 5 ein Hilfsmittel zur gezielteren Justierung und zur Reproduzierbarkeit einer erfolgten Einstellung angibt.
  • Gemäß einer besonders günstigen Konstruktion ist die obere Teilscheibe verhältnismäßig leicht biegbar, während die untere Teilscheibe zweckmäßigerweise eher steifer ist. Hierzu gibt Anspruch 7 eine Anweisung, wonach zumindest die obere Teilscheibe flach becherförmig ist, also von der Nabe bis zu einem äußeren Rand eine nicht allzu steife Becherbodenwand aufweist. Auch die untere Teilscheibe kann diese Form aufweisen, wodurch die Federkonstante noch etwas verkleinert wird. Umgekehrt kann auch die obere, das Instrument oder Werkzeug tragende Teilscheibe rein scheibenförmig mit konstanter Dicke ausgeführt sein, die Dicke muß jedoch dann zur Erzielung des geforderten Federkraftbereichs und einer ausreichenden Festigkeit, die die Verteilung der von den Spreizkörpern aufgewandten Kraft ermöglicht, gewählt werden.
  • Die Maßnahmen nach Anspruch 8 geben eine zweckmäßige Befestigungsmöglichkeit einerseits an der Welle bzw. am Wellenteller und andererseits am Instrument oder Werkzeug an, wobei das geforderte Spiel in der Nabenbohrung dazu dient, eine Biegung des durch die Nabe dargestellten Rohrs zu ermöglichen.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der Montageanordnung eines Polygonspiegels mit Hilfe einer erfindungsgemäßen JustierZwischenscheibe;
    • Fig. 2 eine teilweise in einer Axialebene geschnittene Seitenansicht der Montageanordnung nach Fig. 1;
    • Fig. 3 und 4 jeweils eine halbseitig in einer Axialebene geschnittene Seitenansicht abgewandelter Ausführungsformen der Justier-Zwischenscheibe.
  • Ein Polygonspiegel 1, der zur Verwendung in einer Lichtpunkt-Abtasteinrichtung beim elektronisch gesteuerten Drucken bestimmt ist, ist auf einer schlagfrei rotierenden Welle 2 zu montieren, die an ihrem oberen Ende in einen Wellenteller 3 ausläuft. Zur Befestigung des Polygonspiegels 1 am Wellenteller 3 dient zunächst ein Schraubbolzen 4, der in eine Gewindebohrung 5 in der Welle 2 eingeschraubt oder sonstwie mit ihr verbunden ist, zusammen mit einer Beilagscheibe 6 und einer Schraubenmutter 7. Der Schraubbolzen 4 ist von einer Schraubenhülse 8 umgeben, die in eine auf den Wellenteller 3 auflegbare Platte ausläuft.
  • Bei unmittelbarem Zusammenschrauben der bisher beschriebenen Teile besteht die Gefahr, daß der aus einer dicken Metallplatte bestehende Polygonspiegel 1 durch auch nur kleinste Unregelmäßigkeiten in den Berührungsflächen zwischen dieser Platte und dem Wellenteller 3 etwas schräg aufliegt, also einen Taumelschlag aufweist, der dazu führt, daß die von den verschiedenen Spiegelflächen reflektierten Lichtpunkte in ihrer Höhe springen. Dieser Taumelschlag läßt sich nur durch höchst präzise Bearbeitung der aufeinanderliegenden Flächen bei sauberster Montage vermeiden.
  • Diese höchst präzise Flächenbearbeitung und sauberste Montage werden überflüssig durch eine zwischen den Wellenteller 3 und den Polygonspiegel 1 einzulegende Justier-Zwischenscheibe 13.
  • Diese Justier-Zwischenscheibe 13 besteht in integraler Ausführung aus einer oberen Teilscheibe 14, einer unteren Teilscheibe 15 und einer Nabe 16, wobei sich die Angaben "oben" und "unten" auf die Zeichnung beziehen, während die tatsächliche Betriebslage vollständig offen ist und von den Anforderungen der umgebenden Apparatur abhängt. Die obere Teilscheibe 14 besteht aus einem an die Nabe anschließenden Scheibenblatt 17 und einem äußeren, ringförmigen Scheibenrand 18 von größerer axialer Ausdehnung und größerer Verwindungssteifigkeit. In gleicher Weise besteht die untere Teilscheibe 15 aus einem Scheibenblatt 19 und einem dickeren, ringförmigen Scheibenrand 20, in den noch eine kleine Nut 21 zur Aufnahme der Platte 9 eingedreht ist. Durch die Nabe 16 verläuft eine axiale Bohrung 22, deren Durchmesser soviel größer ist als der Durchmesser der Schraubenhülse 8, daß eine leichte Schrägstellung oder Biegung der Nabe 16 durch die Schraubenhülse 8 nicht behindert wird.
  • Eine praktische Ausführung der Justier-Zwischenscheibe aus Duraluminium besitzt beispielsweise einen Gesamtdurchmesser in der Größenordnung von 73 mm, einen Durchmesser der Bohrung 22 von 24 mm, einen Außendurchmesser der Nabe 16 von 32 mm und einen Innendurchmesser der Scheibenränder 18 und 20 von 57 mm. Die Gesamthöhe der Justier-Zwischenscheibe beträgt hierbei 28 mm, die der einzelnen Scheibenränder 18, 20 und der Nabe 16 10 mm und des Zwischenraums zwischen den Teilscheiben 14 und 15 8 mm. Mit dieser Bemessung wird eine geeignet bemessene Biegesteifigkeit erzielt, die ein Auseinanderspreizen der Teilscheiben 14 und 15 in ausgewählten Sektorenbereichen vollkommen spielfrei ermöglicht, wobei auch beim etwaigen Auftreten von Unwucht- oder Schleuderkräften keine kurzzeitigen Veränderungen eintreten.
  • Bei der Spreizung ausgewählter Sektorenbereiche der Teilscheiben 14 und 15 wird im allgemeinen die gesamte Justier-Zwischenscheibe in Axialrichtung etwas gedehnt, es ist jedoch auch möglich, daß die den gespreizten Sektorenbereichen gegenüberliegenden Sektorenbereiche zusammengedrückt werden. Welche dieser Erscheinungen auftritt, hängt vom gewählten Spreizmechanismus ab.
  • Bei der dargestellten Ausführung dienen dem Spreizen drei Schraubspindeln 26, die hinsichtlich der gemeinsamen Achse des Polygonspiegels 1, der Welle 2 und der Justier-Zwischenscheibe 13 radial unter gleichmäßigen Winkelabständen von 120 angeordnet sind. Jede Schraubspindel 26 ist in eine durchgehende radiale Bohrung 27 in der Nabe 16 eingeschraubt und weist einen Schraubenkopf 28 auf, der versenkt in einem Konusring 29 läuft. Bei einer Drehung der Schraubspindel 26 reibt die Unterseite des Schraubenkopfs 28 am Konusring 29 und drückt diesen, wenn die Schraubspindel 26 radial einwärts geschraubt wird, tiefer in den Zwischenraum zwischen den Teilscheiben 14 und 15 hinein.
  • Der Führung des Konusrings 29 im Zwischenraum zwischen den Teilscheiben 14 und 15 dient jeweils eine halbkonische Bahn 30 bzw. 31, die also in Form eines Konussegments jeweils in eine der einander zugewandten Flächen der Teilscheiben 14 bzw. 15 gefräst ist. Die Bahnen 30 und 31 liegen im Bereich des verhältnismäßig steifen Scheibenrands 18 bzw. 20, so daß die Spreizkomponenten der um 120 auseinanderliegenden Konusringe 29 einander überlagern und die gegenseitige Schrägstellung der Teilscheiben 14 und 15 in jeder beliebigen Richtung einjustiert werden kann. Der Schraubenkopf 28 weist eine Marke 32 auf und der Konusring 29 eine ringförmige Skala 33. Da sich der Konusring 29 zwischen den Bahnen 30 und 31 nicht dreht, läßt sich durch die Stellung der Marke 32 zur Skala 33 die eventuell durchgeführte Spreizveränderung ablesen. Die Marke 32 kann beispielsweise ein Eingriffsschlitz für einen Schraubenzieher sein, zur größeren Präzision ist sie jedoch feiner gestaltet, während zum Angriff für ein Drehwerkzeug zwei Löcher 34 im Schraubenkopf 28 dienen.
  • Zur Durchführung der Justierung wird ein vom Polygonspiegel auf eine Entfernung von beispielsweise 8 m reflektierter Lichtpunkt in den verschiedenen Stellungen des Polygonspiegels beobachtet und wird mit Hilfe der Schraubspindeln 26 so lange justiert, bis sich - bei vertikaler Rotationsachse - .die Höhe des reflektierten Lichtpunkts nicht mehr ändert.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen Justier-Zwischenscheiben, die gegenüber der bei den Aufbauten nach den Fig. 1 und 2 verwendeten Justier-Zwischenscheibe hinsichtlich der Konstruktion der Teilscheiben unterscheiden. Nach Fig. 3 ist die obere Teilscheibe 14 unverändert, während die untere Teilscheibe 15' nicht becherförmig, sondern bis zur Bohrung 22 massiv ausgeführt ist. Die Formänderung zur Justierung findet hierbei hauptsächlich in der Nabe 16 und der oberen Teilscheibe 14 statt.
  • Gemäß Fig. 4 ist die untere Teilscheibe 15' gegenüber Fig. 3 unverändert, die obere Teilscheibe 14' ist indessen massiv, jedoch insgesamt etwas dünner ausgeführt. Diese etwas verminderte Dicke ist erforderlich, damit die Justier-Zwischenscheibe nicht schließlich allzu biegesteif wird oder bei größeren Korrekturen die schließlich allein die Formänderung aufnehmende Nabe 16 überlastet wird. Als weitere Abwandlungen seien genannt, daß insbesondere bei verhältnismäßig dünnen Scheibenrändern 18 und 20 mehr als drei Schraubspindeln vorhanden sind.
  • Die Justier-Zwischenscheibe 13 ist durch Schrauben, die durch Schraublöcher 35 verlaufen, an den Wellenteller 3 anschraubbar.
  • Hinsichtlich der Konusringe 29 ist zu bemerken, daß deren Konussteigung so ist, daß sie bei der Kraft der Zusammenpressung zwischen den Bahnen 30 und 31 der Selbsthemmung gegenüber Verstellkräften unterliegen. Beim dargestellten bevorzugten Beispiel beträgt die Steigung über die gesamte Länge von 7 mm des Konusrings 0,5 mm, was etwa 2° entspricht. Eine Umdrehung der Schraubspindel 26 bewirkt in Abhängigkeit von der Gewindesteilheit eine Spreizung von 0,036 mm, so daß bei entsprechender Skalenteilung Spreizweiten von 1 um ohne weiteres reproduzierbar eingestellt werden können.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform, bei der der Polygonspiegel 1 auf die Justier-Zwischenscheibe 13 niedergepreßt wird, kommt es auf die durch die JustierZwischenscheibe selbst aufgebrachte elastische Kraft für die Erzielung der Selbsthemmung nicht mehr so wesentlich an. Jedenfalls kommen als Material für die Justier-Zwischenscheibe härtbare und nicht härtbare Metalle, aber auch Kunststoff in Frage.
  • Ersichtlich ist die erfindungsgemäße Justier-Zwischenscheibe nicht nur höchst effizient, sondern auch konstruktiv sehr einfach und damit billig herstellbar.

Claims (8)

1. Justier-Zwischenscheibe (13) als Unterbau für ein Instrument (1) oder ein Werkzeug, das im rechten Winkel zur Längsachse einer Welle (2) auszurichten ist, auf der es sitzt, bestehend aus zwei Teilscheiben (14, 15), von denen eine auf der Welle oder einem Wellenteller (3) und die andere am Instrument oder Werkzeug befestigbar ist und die durch einander in den Teilscheiben gegenüberliegende, zueinander ein Keilprofil bildende Bahnen (30, 31), in denen Spreizkörper (28, 29) laufen, welche durch Schraubspindeln (26) entlang den Bahnen bewegbar sind, hinsichtlich des gegenseitigen Neigungswinkels feinjustierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilscheiben (14, 15) einstückig auf einer gemeinsamen Nabe (16) sitzend ausgebildet sind und die Justier-Zwischenscheibe (13) zur Justierung in sich elastisch verformbar ist.
2. Justier-Zwischenscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei Schraubspindeln (26) mit die Achse der Justier-Zwischenscheibe (13) schneidenden Achsen in gleichen gegenseitigen Winkelabständen zwischen die beiden Teilscheiben (14, 15) der Justier-Zwischenscheibe eingreifen.
3. Justier-Zwischenscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubspindeln (26) in radiale Gewindebohrungen (27) in der Nabe (16) eingeschraubt sind und als Spreizkörper konische Schraubenköpfe haben, die in den beiderseitigen, halbkonischen Bahnen (30, 31) in den einander zugewandten Flächen der Teilscheiben (14, 15) um ihre eigene Achse verdrehbar und dadurch in Radialrichtung der Justier- Zwischenscheibe verstellbar gleiten und an ihrer Rückenfläche Angriffspunkte (34) für ein Drehwerkzeug aufweisen.
4. Justier-Zwischenscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubspindeln (26) in radiale Gewindebohrungen (27) in der Nabe (16) eingeschraubt sind und mit ihren Schraubenköpfen (28), die an ihrer Rückenfläche Angriffspunkte (34) für ein Drehwerkzeug aufweisen, an konischen Spreizkörpern (29) angreifen, die in den beiderseitigen, halbkonischen Bahnen (30, 31) in den einander zugewandten Flächen der Teilscheiben (14, 15) in Radialrichtung der Justier-Zwischenscheibe (13) verstellbar gleiten.
5. Justier-Zwischenscheibe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenköpfe und/ oder gegebenenfalls die konischen Spreizkörper (29) an ihrer Rückenfläche weiterhin eine Winkelskala (32, 33) tragen.
6. Justier-Zwischenscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilscheiben (14, 15) und die Nabe (16) aus Duraluminum und die Köpfe (28) der Schraubspindeln (26) sowie gegebenenfalls die konischen Spreizkörper (29) aus Messing bestehen.
7. Justier-Zwischenscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die zum Aufsetzen des Instruments oder Werkzeugs bestimmte Teilscheibe (14) die Form eines flachen Bechers hat, auf dessen Rand-Stirnfläche das Instrument oder Werkzeug aufsetzbar ist.
8. Justier-Zwischenscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Welle (2) oder dem Wellenteller (3) zu befestigende Teilscheibe (15) für diese Befestigung Schraublöcher (35) aufweist und daß die Nabe (16) eine Axialbohrung (22) aufweist, deren Durchmesser den Durchtritt eines Befestigungsbolzens (4, 8) mit Spiel zur Befestigung des Instruments oder Werkzeugs an der Welle oder am Wellenteller erlaubt.
EP19810105873 1980-08-01 1981-07-24 Justier-Zwischenscheibe als Unterbau für ein Instrument oder ein Werkzeug Expired EP0045887B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3029300 1980-08-01
DE19803029300 DE3029300C2 (de) 1980-08-01 1980-08-01 Justier-Zwischenscheibe als Unterbau für ein Instrument oder ein Werkzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0045887A2 true EP0045887A2 (de) 1982-02-17
EP0045887A3 EP0045887A3 (en) 1983-07-20
EP0045887B1 EP0045887B1 (de) 1985-11-21

Family

ID=6108728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810105873 Expired EP0045887B1 (de) 1980-08-01 1981-07-24 Justier-Zwischenscheibe als Unterbau für ein Instrument oder ein Werkzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0045887B1 (de)
JP (1) JPS57141587A (de)
CA (1) CA1161210A (de)
DE (1) DE3029300C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506991A1 (fr) * 1981-05-29 1982-12-03 Mauser Werke Oberndorf Dispositif de commande incorpore a une machine a mesurer les coordonnees
CN109704073A (zh) * 2018-11-29 2019-05-03 安徽思睿门窗有限公司 一种玻璃固定装置
CN113021223A (zh) * 2021-03-29 2021-06-25 中国工程物理研究院激光聚变研究中心 一种用于大口径平面反射镜的周圈少点夹持框及夹持方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2873936A (en) * 1953-12-15 1959-02-17 Contraves A G Fa Supporting device
FR74990E (fr) * 1959-02-23 1961-03-03 Sfim Pivot sans frottement à rappel élastique, notamment applicable aux instruments de mesure
DE2248535A1 (de) * 1972-10-03 1974-04-11 Bjuro Wsajmosamenjajemosti W M Tisch zum pruefteilauflegen in geraeten zur kontrolle linearer groessen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008966B (de) * 1954-07-20 1957-05-23 Kurt Konrad Loewenfeld Dipl In Vorrichtung zur Feineinstellung von Maschinenteilen, welche auf Gerad- oder Rundfuehrungen bewegt werden
DE2161271C3 (de) * 1971-12-10 1980-03-13 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zur Lageeinstellung
DE2717299C2 (de) * 1977-04-19 1982-11-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur Aufnahme und zum Antrieb eines Polygonspiegels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2873936A (en) * 1953-12-15 1959-02-17 Contraves A G Fa Supporting device
FR74990E (fr) * 1959-02-23 1961-03-03 Sfim Pivot sans frottement à rappel élastique, notamment applicable aux instruments de mesure
DE2248535A1 (de) * 1972-10-03 1974-04-11 Bjuro Wsajmosamenjajemosti W M Tisch zum pruefteilauflegen in geraeten zur kontrolle linearer groessen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506991A1 (fr) * 1981-05-29 1982-12-03 Mauser Werke Oberndorf Dispositif de commande incorpore a une machine a mesurer les coordonnees
CN109704073A (zh) * 2018-11-29 2019-05-03 安徽思睿门窗有限公司 一种玻璃固定装置
CN113021223A (zh) * 2021-03-29 2021-06-25 中国工程物理研究院激光聚变研究中心 一种用于大口径平面反射镜的周圈少点夹持框及夹持方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3029300A1 (de) 1982-02-18
EP0045887B1 (de) 1985-11-21
DE3029300C2 (de) 1982-06-03
JPS57141587A (en) 1982-09-01
EP0045887A3 (en) 1983-07-20
CA1161210A (en) 1984-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730800C3 (de) Messeranordnung fur eine Schragschnlttmesserwelle einer Holzzerspanungsmaschüie
DE4322409C2 (de) Vorrichtung zur zerspanenden Bearbeitung
DE2339873A1 (de) Einstellbares spanabhebendes werkzeug
DE10128569B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Neigungswinkels eines optischen Aufnehmers
EP0357549A1 (de) Schneidrotor
EP1414606B1 (de) Vielschneidiges rotationswerkzeug
EP0045887B1 (de) Justier-Zwischenscheibe als Unterbau für ein Instrument oder ein Werkzeug
EP0968783B1 (de) Kurzklemmhalter mit radialer Feinverstellung
DE2526345C2 (de) Scheibenfräser
DE3140905C2 (de) Planfräsmesserkopf
DE1909485C3 (de)
DE3828746C1 (de)
WO1993004815A1 (de) Spanneinrichtung zum aufspannen von werkstücken auf bearbeitungs- und messmaschinen
DE1909485B2 (de) Nabenanordnung zur halterung einer magnetplatte eines plattenspeichers
DE4023583A1 (de) Positioniervorrichtung
DE2836630A1 (de) Kuttermesser
DE8020736U1 (de) Justier-Zwischenscheibe als Unterbau für ein Instrument oder ein Werkzeug
DE10238451A1 (de) Scheibenförmiges oder leistenförmiges Werkzeug
DE2811669C2 (de) Hobelkopf mit Wendemessern
DE10322103A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Neigungswinkels
DE2323952B2 (de) Fräsmesserkopf zum Planfräsen
DE3417014C2 (de)
EP0429074A1 (de) Fräskopf zur Feinbearbeitung von Werkstücken, insbesondere Tiefdruckzylindern
DE1961913A1 (de) Feineinstellvorrichtung,insbesondere Justiervorrichtung fuer im Strahlengang von Lasern angeordneten Blenden
EP0254710A2 (de) Visiereinrichtung, insbesondere für Gewehre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840111

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880731

Ref country code: CH

Effective date: 19880731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81105873.4

Effective date: 19890510