DE3417014C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3417014C2
DE3417014C2 DE19843417014 DE3417014A DE3417014C2 DE 3417014 C2 DE3417014 C2 DE 3417014C2 DE 19843417014 DE19843417014 DE 19843417014 DE 3417014 A DE3417014 A DE 3417014A DE 3417014 C2 DE3417014 C2 DE 3417014C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
grooves
styli
holder
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843417014
Other languages
English (en)
Other versions
DE3417014A1 (de
Inventor
Hans-Gerd Dipl.-Ing. Pressel (Fh), 7080 Aalen, De
Peter 7082 Oberkochen De Aehnelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE19843417014 priority Critical patent/DE3417014A1/de
Publication of DE3417014A1 publication Critical patent/DE3417014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3417014C2 publication Critical patent/DE3417014C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/004Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points
    • G01B5/008Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines
    • G01B5/012Contact-making feeler heads therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Halter zur auswechselbaren Befestigung von Taststiften mit kleinem Schaftdurchmesser am Tastkopf eines Mehrkoordi­ natenmeßgerätes.
Tastköpfe von Koordinatenmeßgeräten besitzen in der Regel mehrere, sternförmig am beweglichen Tasterteil angebrachte Aufnahmen, in denen die Taststifte, die einen relativ großen Schaftdurchmesser besitzen, oft über Verlängerungs- oder Winkelstücke gehalten sind. Dabei wird der mit einem Bund versehene Taststiftschaft bzw. das Verlängerungsstück gegen eine seine Lage bestimmende Fläche an der Aufnahme gezogen oder ge­ schraubt.
Diese Art der Befestigung ist für Taststifte mit kleinem Schaftdurch­ messer von beispielsweise weniger als 1 mm nicht verwendbar. Zur Anbrin­ gung von solchen Taststiften, die in sternförmiger Anordnung in enge Bohrungen eingeführt werden sollen, wird meist die in Fig. 1 darge­ stellte Befestigungsart gewählt. Danach ist ein an das am Taster ange­ schraubte Verlängerungsstück einzuschraubendes, spezielles Halteteil 32 vorgesehen, das mehrere radiale Bohrungen 33 besitzt, in die die Schäfte 35 der Taststifte einfach eingesteckt werden. Zur Fixierung dient eine über eine Gegenbohrung 34 mit Innengewinde direkt punktuell gegen den Schaft drückende Inbusschraube 39.
Beim Anziehen dieser Inbusschraube können die Hartmetallschäfte 35 bre­ chen. Dabei sind Beschädigungen der Aufnahmebohrungen möglich und die auf die Stirnseite des Schafts aufgeklebten Tastkugeln 36 springen beim Bruch des Schafts sehr oft ab. Außerdem ist es schwierig die abgebroche­ nen Schaftteile aus den Aufnahmebohrungen zu entfernen. Der Bruch eines Taststiftschaftes hat daher sehr häufig zur Folge, daß das nicht gerade billige Halteteil 32 ersetzt werden muß.
Schließlich ist eine azimutale Einstellung der Taststifte nicht ohne weiteres möglich, da sich das Halteteil 32 beim Einschrauben in das Verlängerungs- oder Winkelstück am Taster in undefinierter Winkellage festzieht.
Aus der DE-AS 19 35 977 ist ein Klemmver­ binder für Stangen bekannt, der aus mehreren Scheiben besteht, zwischen denen die Stangen mit Hilfe einer, die zentrischen Bohrungen in den Scheiben durchsetzenden Schraube geklemmt werden. Um eine Stange zu klemmen, sind immer zwei völlig spiegelbildliche Scheiben vorgesehen, wobei jede Scheibe eine prismatisch geformte Nut besitzt, die zur Aufnahme der Stange dient, und mit einem Steg versehen ist, der im montierten Zustand auf dem Steg der anderen Scheibe des Paares aufliegt.
Hier werden für die Befestigung einer einzigen Stange bereits zwei Scheiben benötigt.
Einen kompakten, für den Einsatz in der Koordinatenmeßtechnik geeigneten Taststifthalter kann man mit diesem Klemmverbinder nicht realisieren, da er aufgrund der großen Anzahl von Scheiben sehr lang bauen und außerdem keine Möglichkeit bieten würde, axial anzuordnende Taststifte zu befestigen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Halter für Taststif­ te mit kleinem Schaftdurchmesser anzugeben, der eine relativ bruchsiche­ re und einfach durchzuführende, auswechselbare Montage ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Ausbildung gemäß den im Kennzeichen des Hauptanspruches 1 aufge­ führten Merkmalen gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist die Bruchgefahr vermieden, weil der Tasterschaft nicht punktuell, sondern über einen großen Bereich seiner Länge zwischen der Nut und der Gegenfläche eingespannt ist. Die Befe­ stigung der Taststifte kann schnell vonstatten gehen, da beispielsweise nur eine einzige, zentrisch die Scheibe gegen die Gegenfläche ziehende Schraube angezogen werden muß. Bereits mit einer einzigen Scheibe, die die V-Nuten trägt, kann ein sehr kompakter Sterntaster auf­ gebaut werden.
Außerdem können die Taststifte bezüglich ihrer azimutalen Lage einfach durch Drehen der Scheibe eingestellt werden, da die V-Nuten auf der Scheibe aufgebracht sind und die Schäfte der Taststifte dabei direkt an der ebenen oder konischen Gegenfläche gleiten.
Sieht man mehrere Scheiben mit verschieden ausgerichteten V-Nuten, bei­ spielsweise radial oder gitterförmig angeordneten Nuten vor, dann können nahezu beliebige Taststiftkombinationen realisiert werden, indem ledig­ lich die Scheibe ausgewechselt wird.
Da ein Schraubteil verwendet wird, das selbst mit einem Taststift versehen ist, der dann senkrecht zu den im wesentlichen radial von der Scheibe gehaltenen Taststiften, d. h. also axial, ausgerichtet ist, kann auch in entsprechend axial gerichteten Bohrungen gearbeitet, d. h. angetastet werden.
Das Schraubteil kann schließlich mit einer Gegenfläche für eine zweite Scheibe versehen sein, durch die zusätzliche Taststifte klemmbar sind.
Es lassen sich dann gruppenweise azimutal beliebig gegeneinander ver­ drehbare Taststiftkonfigurationen aufbauen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der aus den Zeichnun­ gen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Soweit möglich sind für identische Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet worden.
Fig. 1 zeigt einen bekannten Halter für Taststifte mit kleinem Durchmesser.
Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung eines Halters gemäß der Erfindung.
Fig. 3 zeigt die Scheibe 2 des Halters aus Fig. 1 unter einem anderen Blickwinkel.
Fig. 4 + 5 zeigen Beispiele für alternative Ausführungsformen der Scheibe 2 aus Fig. 3.
Fig. 6 stellt den Halter aus Fig. 1 mit modifiziertem Schraubteil dar.
Fig. 7 zeigt einen Schnitt entlang der Längsachse eines weiteren Schraubteils.
Auf die Fig. 1 wurde bereits einleitend Bezug genommen, so daß sich eine weitere Beschreibung an dieser Stelle erübrigt.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen Halter für vier sternförmig angeordnete Taststifte. Der Halter besteht im wesent­ lichen aus einem zylindrischen Teil 1, das auf hier nicht näher darge­ stellte Weise am beweglichen Teil eines Mehrkoordinatenmeßgerätes befe­ stigt ist und einer Scheibe 2 mit gleichem Durchmesser. Die Stirnseite des Teils 1 ist bis auf eine in der Zeichnung verdeckte, zentrische Gewindebohrung eben.
In die der ebenen Gegenfläche 18 des Teils 1 gegenüberliegende Seite der Scheibe 2 sind, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, vier radial gerich­ tete V-Nuten 7 a-d eingelassen, in denen die Taststifte mit ihren Schäf­ ten 5 liegen. Wie Fig. 2 zeigt, dient ein durch eine zentrische Bohrung in der Scheibe 2 hindurchgreifendes Schraubteil 10 mit Federring 4 zur Befe­ stigung der Scheibe 2 am Teil 1. Dabei werden die aus den Nuten 7 über­ stehenden Schäfte 5 der Taster gegen die Gegenfläche 18 des Teils 1 ge­ drückt und somit fixiert.
Zwischen dem Schraubteil 10 und der Scheibe 2 ist als Montagehilfe ein Federring 4 angeordnet, der von der Eindrehung 41 an der Unterseite der Scheibe 2 aufgenommen wird. Der Federring 4 steht im entspannten Zustand über die Unterseite der Scheibe 2 heraus. Beim Anziehen des Schraubteils 10 wird die Scheibe 2 erst über den Federring 4, d. h. mit reduzierter Klemmkraft, gegen das Teil 1 gedrückt.
In diesem Zustand können in die Nuten 7 der Scheibe 2 die Taststifte 5 problemlos eingesetzt bzw. ausgewechselt werden und die montierte Anord­ nung kann gegen das Teil 1 verdreht werden, um die Taststifte azimutal einzustellen. Bei diesem Einstellvorgang gleiten die überstehenden Schäfte der Taststifte direkt auf der ebenen Gegenfläche 18 am Teil 1. Anschließend wird das Schraubteil 10 festgezogen, wobei der Schraubenkopf direkt gegen die Unterseite der Scheibe 2 drückt und diese gegen das Teil 1 klemmt ohne jedoch den in der Eindrehung 41 aufgenommenen Feder­ ring platt zu drücken und dabei zu deformieren.
An dem Schraub­ teil 10 ist ein axial ausgerichteter, weiterer Tast­ stift 8 mit Tastkugel 9 fest eingebaut, beispielsweise angeklebt.
Die Scheibe 2 kann durch die in den Fig. 4 und 5 dargestellten Schei­ ben 12 bzw. 22 ersetzt werden. Während die Scheibe 12 mit drei ebenfalls radial gerichteten Nuten 17 a-c versehen ist, trägt die Scheibe 22 aus Fig. 5 vier gitterförmig angeordnete V-Nuten 27 a-d. In dieser Anordnung reichen zwei beispielsweise in die nebeneinanderliegenden Nuten 27 a und 27 b eingelegte Taststifte für eine sichere Befestigung der Scheibe 22 aus. Die Nuten 7 und 17 der Scheiben 2 und 12 aus Fig. 3 und Fig. 4 müssen dagegen sämtlich mit Taststiften bestückt werden, um ein Verkan­ ten der Scheiben zu vermeiden. Dies ist jedoch kein Nachteil, da für den Fall, daß nur mit einem Taststift gearbeitet werden soll und überzählige Stifte stören würden, in die Nuten kurze Schaftstücke eingelegt werden können, über die sich die Scheibe an der Gegenfläche 18 abstützen kann.
In Fig. 6 ist ein modifiziertes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem abweichend vom Halter nach Fig. 2 das Schraubteil 10 durch ein zylindrisches Schraubteil 13 ersetzt ist, dessen untere Stirnseite eine weitere ebene Gegenfläche 19 für eine zweite mit Nuten versehene Scheibe 14 besitzt. Die Scheibe 14 stützt sich ebenfalls über die Schäfte 15 von in die Nuten eingelegten Taststiften auf der Gegenfläche 19 ab und ist mit Hilfe einer zweiten Schraube 20 am zylindrischen Schraubteil 13 befestigt.
Die von der zweiten Scheibe 14 geklemmten Taststifte 15/16 besitzen im Vergleich zu den von der ersten Scheibe 2 eingespannten Taststiften 5/6 einen geringeren Durchmesser. Ihre azimutale Lage läßt sich relativ zu den Taststiften 5/6 ohne zusätzliches, drehbares Zwischenstück einfach durch Verdrehen der Scheibe 14 bei nur leicht angezogener Schraube 20 einstellen.
In den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen liegen die V-Nuten der Scheiben 2, 12, 14 und 22 jeweils in einer Ebene und die zugehörige Gegen­ fläche 18 und 19 ist dementsprechend ebenfalls eben.
Die Fig. 7 zeigt ein gegen das Schraubteil 13 in Fig. 6 auswechselbares modifiziertes Schraubteil 23, dessen Stirnseite 28 konisch ausgedreht ist. An diese Stirnseite 28 werden vier sternförmig angeordnete Tast­ stifte 25/26 durch eine Scheibe mit entsprechend kegelförmig abgeformter Gegenfläche mit Hilfe der Schraube 30 angelegt. Die auf der kegelförmi­ gen Fläche der Scheibe 24 angeordneten Nuten 37 und die darin liegenden Taststifte 25/26 sind demzufolge gegen die Waagerechte geneigt, so daß die Tastkugeln 26 bei entsprechender Schaftlänge in einer Ebene unter­ halb der Begrenzung des Schraubteils 23 liegen. Dies kann für bestimmte Meßaufgaben bzw. Werkstückgeometrien vorteilhaft sein.

Claims (5)

1. Halter zur auswechselbaren Befestigung von Taststiften mit mittlerem und kleinem Schaftdurchmesser am Tastkopf eines Koordinatenmeßgerätes, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter im wesentlichen aus einer flachen bzw. konisch geformten Scheibe (2, 12, 22; 14, 24) und einer entsprechenden eben oder konisch geformten Gegenfläche (18, 19; 28 ) besteht, daß die Scheibe mit mehreren V-Nuten (7, 17, 27, 37) versehen ist, in denen die Schäfte (5, 15, 25) der Taststifte liegen, und die Taststifte durch eine zentrisch auf die Scheibe wirkende Klemmkraft mit dem über die V-Nut herausragenden Schaftteil an die Gegenfläche angelegt sind, wobei zur Aufbringung der Klemmkraft ein Schraubteil (10, 13, 23) vorgesehen ist, das mit einem weiteren Taststift (8) versehen ist.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Scheiben (2, 12, 22) mit verschieden ausgerichteten Nuten (7, 17, 27) vorgesehen sind.
3. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die V- Nuten (7, 17) auf der Scheibe (2, 12) radial ausgerichtet sind.
4. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die V-Nuten (27) auf der Scheibe (22) in Form eines Gitters ange­ ordnet sind.
5. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubteil (10) mit einem in eine Vertiefung (41) in der Scheibe (2) eingelegten, im entspannten Zustand über­ stehenden Federring (4, 40) kombiniert ist.
DE19843417014 1984-05-09 1984-05-09 Taststifthalter Granted DE3417014A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417014 DE3417014A1 (de) 1984-05-09 1984-05-09 Taststifthalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417014 DE3417014A1 (de) 1984-05-09 1984-05-09 Taststifthalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3417014A1 DE3417014A1 (de) 1985-11-21
DE3417014C2 true DE3417014C2 (de) 1987-09-03

Family

ID=6235263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843417014 Granted DE3417014A1 (de) 1984-05-09 1984-05-09 Taststifthalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3417014A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201806830D0 (en) * 2018-04-26 2018-06-13 Renishaw Plc Surface finish stylus
GB201806828D0 (en) 2018-04-26 2018-06-13 Renishaw Plc Surface finish stylus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3417014A1 (de) 1985-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0312951A2 (de) Spannvorrichtung
DE4322409C2 (de) Vorrichtung zur zerspanenden Bearbeitung
DE2339873A1 (de) Einstellbares spanabhebendes werkzeug
DE102013100939A1 (de) Werkzeugaufnahme für ein Einschraubwerkzeug
DE2740356C2 (de)
EP0523404B1 (de) Zweischneidiges Gesenkwerkzeug zum Fräsen und Bohren
DE4210144A1 (de) Spannanordnung für rotierende Werkzeugsysteme
DE19647452C1 (de) Bundhülsen-Montiervorrichtung zum Montieren einer Schleifscheibe auf einer Spindel einer Schleifmaschine
DE3617695C2 (de)
DE3417014C2 (de)
EP0968783B1 (de) Kurzklemmhalter mit radialer Feinverstellung
EP0020864B1 (de) Werkzeugaufnahme, insbesondere für das Werkzeug einer Wälzfräsmaschine
EP0106087A1 (de) Kombinationswerkzeug
WO1993004815A1 (de) Spanneinrichtung zum aufspannen von werkstücken auf bearbeitungs- und messmaschinen
DE3410563C2 (de) Spannvorrichtung für Werkzeuge od.dgl.
DE3322258C1 (de) Spannvorrichtung für einen Schleifring
DE1950245C3 (de) An der Reitstockspitze einer Maschine befestigbarer Halter für ein Werkzeug
DE2708248A1 (de) Am ende eines traegers eines mess- oder anreissgeraetes angeordneter mess- oder anreisskopf
DE2145524C3 (de) Justiereinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE3042051A1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines schneidstueckes gegenueber seinem halter
DE2533261A1 (de) Fraeser zur bearbeitung sphaerischer flaechen
DE3509161C2 (de)
DE1227942B (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen mindestens eines in einem Gehaeuse befestigten UEbertragerkopfes
DE2153414C3 (de) Honwerkzeug
DE3116326A1 (de) Buerstenwerkzeug zum entgraten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee