EP0042587B1 - Verfahren zur Umformung von für die verschlüsselte Übertragung in Signalabschnitte unterteilten Sprachsignalen sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Umformung von für die verschlüsselte Übertragung in Signalabschnitte unterteilten Sprachsignalen sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0042587B1
EP0042587B1 EP81104666A EP81104666A EP0042587B1 EP 0042587 B1 EP0042587 B1 EP 0042587B1 EP 81104666 A EP81104666 A EP 81104666A EP 81104666 A EP81104666 A EP 81104666A EP 0042587 B1 EP0042587 B1 EP 0042587B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
storages
group
segments
switching means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81104666A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0042587A1 (de
Inventor
Caflisch Dr. Mengia
Richard Dr. Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CRYPTO AG
Original Assignee
CRYPTO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CRYPTO AG filed Critical CRYPTO AG
Priority to AT81104666T priority Critical patent/ATE7993T1/de
Publication of EP0042587A1 publication Critical patent/EP0042587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0042587B1 publication Critical patent/EP0042587B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K1/00Secret communication
    • H04K1/06Secret communication by transmitting the information or elements thereof at unnatural speeds or in jumbled order or backwards

Definitions

  • the invention relates to a method for reshaping voice signals divided into signal sections for the encrypted transmission, the individual signal sections being compressed in time by reading in and reading out from memories with different reading and reading speeds, and a device for carrying out the method.
  • Such a method and a device for carrying out the method are known from DE-A1-2834280. There, the time gaps caused by the time compression are filled with additional information in order to increase the level of security of the encryption.
  • the input signal to be encrypted is divided into sections.
  • the division can take place in terms of frequency or time or in both axes at the same time.
  • the signal sections obtained are permuted depending on the key.
  • the cipher then consists of a changed sequence of signal sections, with discontinuities occurring at the interfaces. Due to the finite band limit of the transmission channel, dispersion takes place. The joint is thus blurred, which results in a crosstalk between two adjacent signal gaps. If, in addition to the band limitation, the transmission channel also has group delay differences, which is the case in practically all applications, this effect can be increased drastically, since the settling process of such a channel takes longer.
  • the dispersion can have a significant impact on speech quality after decryption. As a rule, this causes a strongly disturbing impulsive noise.
  • None of the methods mentioned is suitable for eliminating the effects caused in particular by jumps in amplitude at the joints of signal sections in the analog transmission of voice signals in encrypted form.
  • the object of the present invention is to remedy the disadvantages arising from the method mentioned at the outset and to avoid signal discontinuities in the ciphertext, so that the interfering effects can be eliminated by means of a suitable evaluation on the receiving side.
  • analogue encryption of voice signals succeeds in increasing the voice quality after decryption.
  • the disruptive influences of the band limitation of the transmission channel are combated.
  • the basic idea of the method is that the signal is compressed in time and the time period thus obtained is used for double transmission of the critical signal components in the area of the joints (cf. FIG. 1).
  • the temporal compression and the associated increase in bandwidth are obtained by reading the signal to be processed into a memory at a specific speed and reading it out of it at an increased speed.
  • the signal components repeated in the period obtained can be provided with a weight function (cf. FIG. 4). With your help, a soft fade in and fade out can be realized. Only those signal components that have not been weighted are evaluated on the receiving side. Assembled correctly and stretched to the original length of time, they return the original signal.
  • weight function is specifically selected, no signal components are repeated. In this technically particularly simple case, no increase in bandwidth is prevented. In contrast, crosstalk between adjacent signal sections is also reduced here.
  • Fig. La shows a possible format of the speech signal to be encrypted.
  • the signal sections here have a bandwidth B and a time length T.
  • This signal is read into a memory at a certain speed and in permuted form Order read out at 1 / s times the speed.
  • each signal section T experiences a temporal compression to the length sT, the bandwidth B increasing to Bis.
  • Part of the information is read out a second time in the time periods thus obtained, the switching intervals T u (see FIGS. 1a and b). In this way, it can be prevented that discontinuities occur at the edges of the signal sections with the length T or sT, since the original signal curve is continued at these points during T u / 2.
  • the actual point of impact then occurs within the switching interval T u .
  • the signal part transmitted in the interval T u is blanked out in the receiver, since the entire information is contained in the remaining sections. These sections are read into the receiver-side memory at a certain speed and read out in reverse order at s times the speed (see FIG. 1c). The signal thus again receives the original bandwidth B.
  • the redundant signal component that is not required in the receiver and is transmitted in the switchover interval T u can be provided with a weighting function for transmission, which allows a switchover that is as smooth as possible and thus shortens the transient processes on the transmission channel.
  • Fig. 2 shows schematic sections of a cipher s (t) at a joint.
  • the blanking function is missing
  • the cipher is weighted in a "soft switching function.
  • FIG. 2c A special case is shown in FIG. 2c.
  • the technical implementation is particularly simple here, but the desired properties are only partially achieved.
  • FIG. 3 shows the block diagram of a possible implementation of the exemplary embodiment described.
  • the speech signal to be encrypted is limited to bandwidth B.
  • the signal is read into a memory group 4 via an analog-digital converter 2 and a switch arrangement 3. This reading process takes place according to the scheme shown in FIG. 4.
  • the soft switchover shown in FIG. 2b is realized with the aid of the amplifier 7.
  • the ciphertext is subsequently fed into the transmission channel via a transmission filter 8.
  • the control of the switches 3, 5 and of the variable amplifier 7 and the addressing of the memories 4 is carried out by a control unit 9.
  • the control unit 9 of the transmitter is capable of individually addressing or controlling the three memory parts and the switches of the switch arrangement 3 . By repeating an address sequence when reading out, the relevant signal section can be read out and transmitted a second time, so that the situation shown in FIG. 1 arises.
  • the signal reaches a storage group 13 via a reception filter 10, an analog-digital converter 11 and a changeover switch 12.
  • Fig. 4 gives an overview of the reading and reading rhythm in the transmitter and receiver.
  • control units 9 and 17 require the corresponding information for a key-dependent permutation of the signal blocks. This is provided by a key stream generator, which is not explained in more detail here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmission Systems Not Characterized By The Medium Used For Transmission (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umformung von für die verschlüsselte Uebertragung in Signalabschnitte unterteilten Sprachsignalen, wobei die einzelnen Signalabschnitte durch Ein-und Auslesen in bzw. aus Speichern mit unterschiedlichen Ein- und Auslesegeschwindigkeiten zeitlich gestaucht werden, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Ein solches Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist aus der DE-A1-2834280 bekannt. Dort werden die durch die zeitliche Stauchung entstehenden Zeitlücken mit Zusatzinformationen aufgefüllt, um dadurch den Sicherheitsgrad der Verschlüsselung zu erhöhen.
  • Bei der Mehrzahl von analogen Sprachschlüsselverfahren wird das zu verschlüsselnde Eingangssignal in Abschnitte unterteilt. Die Aufteilung kann frequenzmässig oder zeitlich oder in beiden Achsen zugleich erfolgen. Die erhaltenen Signalabschnitte werden schlüsselabhängig permutiert. Das Chiffrat besteht dann aus einer veränderten Folge von Signalabschnitten, wobei an den Nahtstellen Diskontinuitäten auftreten. Infolge der endlichen Bandgrenze des Uebertragungskanals findet eine Dispersion statt. Die Stoßstelle wird also verwischt, was ein Uebersprechen zwischen zwei zeitlich benachbarten Signalanschnitten zur Folge hat. Weist der Uebertragungskanal neben der Bandbegrenzung noch Gruppenlaufzeitunterschiede auf, was in praktisch allen Anwendungen der Fall ist, so kann dieser Effekt noch drastisch verstärkt werden, da der Einschwingvorgang eines solchen Kanals länger dauert.
  • Die Dispersion kann eine erhebliche Beeinträchtigung der Sprachqualität nach der Entschlüsselung bewirken. In der Regel tritt dadurch ein stark störendes impulsartiges Geräusch auf.
  • Im Zusammehang mit der Uebertragung von Audiosignalen in zeitkomprimierter Form über Videokanäle ist aus der US-A-3 819 852 bekannt geworden, an den Rändern der entstehenden Signallücken eine Zusatzübertragung vorzunehmen. Ferner ist es bei Multiplexverfahren mit Zeitkompression gemäss Proceedings of the IEE, Band 111, Nr. 4, Seite 647 bis 668, bekannt, Lücken zwischen Signalgruppen derart durch Füllsignale auszufüllen, dass bei der Uebertragung eine ausgeglichene Energieverteilung erreicht wird. Schliesslich wird gemäss GB-A-1 407 196 bei einem Verfahren zum Aendern der Tonlage von Audiosignalen vorgeschlagen, die entstehenden Signallücken mittels Interpolation auszufüllen.
  • Keines der genannten Verfahren ist geeignet, die insbesonders durch Amplitudensprünge an den Stoßstellen von Signalabschnitten bei der analogen Uebertragung von Sprachsignalen in verschlüsselter Form verursachten Effekte zu beseitigen.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, diese beim eingangs erwähnten Verfahren entstehenden Nachteile zu beheben und die Signalunstetigkeiten im Chiffrat zu vermeiden, so dass mittels geeigneter Auswertung auf der Empfangsseite die störenden Auswirkungen ausgeschaltet werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale gemäss den Ansprüchen 1 und 5 gelöst.
  • Dadurch gelingt es bei der analogen Verschlüsselung von Sprachsignalen, die Sprachqualität nach der Entschlüsselung zu erhöhen. Insbesondere werden die störenden Einflüsse der Bandbegrenzung des Uebertragungskanals bekämpft.
  • Nachfolgend werden anhand der Zeichnungen die der Erfindung zugrundeliegenden Prinzipien sowie ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1a bis 1c drei schematische Bandbreite-Zeit-Diagramme zur Erläuterung des erfindungsgemässen Verfahrens ;
    • Figur 2a bis 2c drei schematische Amplituden-Zeit-Diagramme im Umschaltbereich zwischen zwei Signalabschnitten ;
    • Figur 3 ein Blockschema eines möglichen Ausführungsbeispiels der Erfindung ; und
    • Figur 4 ein Ablaufdiagramm mit der Ein- und Auslesefolge in die sende- bzw. empfangsseitigen Speicher.
  • Die Grundidee des Verfahrens besteht darin, dass das Signal zeitlich gestaucht wird und der so gewonnene Zeitraum zur doppelten Uebertragung der kritischen Signalanteile im Bereich der Stoßstellen benutzt wird (vgl. Fig. 1). Die zeitliche Stauchung und die damit verbundene Erhöhung der Bandbreite erhält man, indem das zu verarbeitende Signal mit einer bestimmten Geschwindigkeit in einen Speicher eingelesen und mit erhöhter Geschwindigkeit daraus ausgelesen wird. Die im gewonnenen Zeitraum wiederholten Signalanteile können mit einer Gewichtsfunktion versehen werden (vgl. Fig. 4). Mit Ihrer Hilfe kann ein weiches Ein- und Ausblenden realisiert werden. Auf der Empfangsseite werden nur jene Signalanteile ausgewertet, die keine Gewichtung erfahren haben. Richtig zusammengesetzt und auf die ursprüngliche zeitliche Länge gedehnt, ergeben sie wieder das ursprüngliche Signal.
  • Bei spezieller Wahl der Gewichtsfunktion werden keine Signalanteile wiederholt. In diesem technisch besonders einfachen Fall verhindert man zwar keine Bandbreitenerhöhung. Dagegen wird auch hier das Uebersprechen zwischen benachbarten Signalabschnitten vermindert.
  • Im folgenden wird das Verfahren anhand des Beispiels einer einfachen Zeitpaketvertauschung erläutert. Fig. la zeigt ein mögliches Format des zu verschlüsselnden Sprachsignals. Die Signalabschnitte weisen hier eine Bandbreite B und eine zeitliche Länge T auf. Dieses Signal wird mit einer bestimmten Geschwindigkeit in einen Speicher eingelesen und in permutierter Reihenfolge mit 1/s-facher Geschwindigkeit ausgelesen. Dadurch erfährt jeder Signalabschnitt T eine zeitliche Stauchung auf die Länge sT, wobei die Bandbreite B auf Bis anwächst. In den dadurch gewonnenen Zeitabschnitten, den Umschaltintervallen Tu, wird ein Teil der Information ein zweites Mal ausgelesen (siehe Fig. 1a und b). Auf diese Weise kann verhindert werden, dass an den Rändern der Signalabschnitte mit der Länge T bzw. sT Unstetigkeiten auftreten, da an diesen Stellen der ursprüngliche Signalverlauf noch während Tu/2 fortgesetzt wird. Die eigentliche Stoßstelle tritt dann innerhalb des Umschaltintervalls Tu auf.
  • Der im Intervall Tu übertragene Signalteil wird im Empfänger ausgetastet, da ja die gesamte Information in den übrigen Abschnitten enthalten ist. Diese Abschnitte werden mit einer bestimmten Geschwindigkeit in den empfangsseitigen Speicher eingelesen und in rückvertauschter Reihenfolge mit s-facher Geschwindigkeit ausgelesen (siehe Fig. 1c). Das Signal erhält dadurch wieder die ursprüngliche Bandbreite B. Der im Empfänger nicht benötigte redundante Signalanteil, der im Umschaltintervall Tu übertragen wird, kann zur Uebertragung mit einer Gewichtungsfunktion versehen werden, welche eine möglichst weiche Umschaltung erlaubt und damit die Einschwingvorgänge auf dem Uebertragungskanal verkürzt.
  • Fig. 2 zeigt schematische Ausschnitte eines Chiffrats s(t) an einer Stoßstelle. In Fig. 2a fehlt die Austastfunktion, in Fig. 2b ist das Chiffrat in einer « weichen Umschaltfunktion gewichtet. In Fig. 2c ist ein Spezialfall dargestellt. Hier ist die technische Realisierung besonders einfach, die erwünschten Eigenschaften werden aber nur teilweise erreicht.
  • Fig. 3 zeigt das Blockschema einer möglichen Realisierung des beschriebenen Ausführungsbeispiels.
  • In einem Eingangsfilter 1 wird das zu verschlüsselnde Sprachsignal auf die Bandbreite B begrenzt. Ueber einen Analog-Digital-Wandler 2 und eine Schalteranordnung 3 wird das Signal in eine Speichergruppe 4 eingelesen. Dieser Einlesevorgang findet nach dem in Fig. 4 gezeigten Schema statt. Mit erhöhter Auslesegeschwindigkeit und in innerhalb eines Signalrahmens TR permutierter Reihenfolge gelangen die Signalabschnitte mit der Länge T (TR = n - T ; n ganzzahlig) über einen Umschalter 5 und einen Digital-Analog-Wandler 6 auf eine steuerbare Verstärkerstufe 7. Durch diesen Auslesevorgang erfährt das Signal die in Fig. 1a und b dargestellte Umformung. Dank dem überlappenden Einlesen zu Beginn und am Ende jedes Signalrahmens (vgl. Fig. 4) kann man das doppelte Auslesen derselben Signalausschnitte im Gebiete der Stoßstellen nicht nur innerhalb eines Rahmens, sondern auch am Anfang und Ende jedes Rahmens verwirklichen. Die in Fig. 2b gezeigte weiche Umschaltung wird mit Hilfe des Verstärkers 7 realisiert. Ueber einen Sendefilter 8 wird das Chiffrat hernach in den Uebertragungskanal eingespeist. Die Steuerung der Schalter 3, 5 und des variablen Verstärkers 7 sowie die Adressierung der Speicher 4 übernimmt eine Steuereinheit 9. Die Steuereinheit 9 des Senders ist dabei in der Lage, die drei Speicherteile und die Schalter der Schalteranordnung 3 einzeln zu adressieren bzw. zu steuern. Durch die Wiederholung einer Adreßsequenz beim Auslesen kann der betreffende Signalausschnitt ein zweites Mal ausgelesen und übertragen werden, so dass die in Fig. 1 gezeigte Situation entsteht.
  • Im Empfänger gelangt das Signal über einen Empfangsfilter 10, einen Analog-Digital-Wandler 11 und einen Umschalter 12 in eine Speichergruppe 13.
  • Im Gegensatz zum Sender, wo drei Speicher eingesetzt werden, um auf einfache Weise das überlappende Auslesen des Chiffrats an den Rändern des Rahmens T zu ermöglichen, genügen im Empfänger zwei Speicher. Mit verkleinerter Auslesegeschwindigkeit und in rückvertauschter Reihenfolge werden die Signalabschnitte über einen Umschalter 14 und einen Digital-Analog-Wandler 15 einem Ausgangsfilter 16 zugeführt. Auch im Empfänger werden die Umschalter 12, 14 und die Adressierung der Speicher 13 von einer Steuereinheit 17 kontrolliert. Fig. 4 gibt einen Ueberblick über den Ein- und Ausleserhythmus im Sender und Empfänger.
  • Für eine schlüsselabhängige Permutation der Signalblöcke benötigen die Steuereinheiten 9 und 17 die entsprechende Information. Diese liefert ein hier nicht näher erläuterter Schlüsselstromgenerator.
  • Mit dem erfindungsgemässen Verfahren gelingt es, die Sprachqualität nach der Entschlüsselung zu erhöhen und störende Einflüsse der Bandbegrenzung des Uebertragungskanals zu mildern.

Claims (6)

1. Verfahren zur Umformung von für die verschlüsselte Uebertragung in Signalabschnitte unterteilten Sprachsignalen, wobei die einzelnen Signalabschnitte (T) durch Ein- und Auslesen in bzw. aus Speichern mit unterschiedlichen Ein-und Auslesegeschwindigkeiten zeitlich gestaucht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die durch diese Stauchung verfügbar gewordenen Zeitabschnitte (Tu) zur doppelten Uebertragung der Signalanteile im Bereich der Stoßstellen jedes Signalabschnittes benutzt werden, dergestalt, dass der ursprüngliche Verlauf des Signals an den Grenzen jedes Signalabschnittes im verschlüsselten Signal erhalten bleibt, und dass das verschlüsselte Signal innerhalb der durch die Stauchung gewonnenen Zeitabschnitte (Tu) mit einer Gewichtungsfunktion versehen wird, dergestalt, dass innerhalb dieser Zeitabschnitte eine beliebige Umschaltfunktion erzielbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtungsfunktion stetig ist und zu Beginn jedes Zeitabschnittes (Tu) den Wert 1 annimmt, anschliessend bis zum eigentlichen Umschaltzeitpunkt auf Null sinkt und dann bis zum Ende des Zeitabschnittes (Tu) wieder auf den Wert 1 steigt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass empfangsseitig die Zeitabschnitte (Tu) ausgetastet und die Signalabschnitte auf ihre ursprüngliche zeitliche Länge gedehnt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei sendeseitig mehrere Signalabschnitte (T) zu einem Signalrahmen (TR) zusammengefasst werden und die Verschlüsselung durch schlüsselabhängiges Vertauschen der Signalabschnitte (T) innerhalb des Signalrahmens vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die doppelte Uebertragung an den Stoßstellen der Signalrahmen durch überlappendes Einlesen in verschiedene Speicher gefolgt von aufeinanderfolgendem Auslesen dieser Speicher mit erhöhter Geschwindigkeit erzielt wird und dass die doppelte Uebertragung an den Stoßstellen der Signalabschnitte (T) innerhalb eines Signalrahmens (TR) durch doppeltes Auslesen von Grenzbereichen der Signalabschnitte (T) und entsprechend erhöhte Auslesegeschwindigkeit erreicht wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4 mit einer sendeseitigen Einrichtung, die einen über eine erste Schalteranordnung (3) an den Eingang einer Speichergruppe (4) geschalteten Analog-Digital-Wandler (2), einen an den Ausgang der Speichergruppe (4) über eine weitere Schalteranordnung (5) geschalteten Digital-Analog-Wandler (6) und eine Steuereinheit (9) aufweist, wobei die Steuereinheit (9) an die beiden Schalteranordnungen (3, 5) und die Speichergruppe (4) derart angeschlossen ist, dass eine Vertauschung der Signalabschnitte und eine Steuerung des Auslesens mit grösserer Geschwindigkeit möglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichergruppe (4) mindestens drei Speicher enthält, dass die erste Schalteranordnung (3) und die Speichergruppe (4) von der Steuereinheit (9) derart ansteuerbar ist, dass das aus dem Analog-Digital-Wandler (2) stammende Signal in Form sich zeitlich überlappender Signalrahmen abwechselnd in je einen der Speicher der Speichergruppe (4) einlesbar ist, und dass die Signalabschnitte an den Stoßstellen teilweise doppelt ausgelesen werden und dass dem Digital-Analog-Wandler (6) ein ebenfalls mit der Steuereinheit (9) verbundener, variabler Verstärker (7) nachgeschaltet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5 mit einer empfangsseitigen Einrichtung, die einen über eine dritte Schalteranordnung (12) an den Eingang einer aus mindestens zwei Speichern bestehenden Speichergruppe (13) geschalteten Analog-Digital-Wandler (11), einen an den Ausgang der Speichergruppe (13) über eine vierte Schalteranordnung (14) geschalteten Digital-Analog-Wandler (15) und eine Steuereinheit (17) aufweist, wobei die Steuereinheit (17) an die dritte und vierte Schalteranordnung (12, 14) und die Speichergruppe (13) derart angeschlossen ist, dass ein Rückgängigmachen der Vertauschung der Signalabschnitte und eine Steuerung des Auslesens mit reduzierter Geschwindigkeit möglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichergruppe (13) von der Steuereinheit (17) derart ansteuerbar ist, dass die doppelt übertragenen Signalanteile austastbar sind.
EP81104666A 1980-06-20 1981-06-17 Verfahren zur Umformung von für die verschlüsselte Übertragung in Signalabschnitte unterteilten Sprachsignalen sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens Expired EP0042587B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81104666T ATE7993T1 (de) 1980-06-20 1981-06-17 Verfahren zur umformung von fuer die verschluesselte uebertragung in signalabschnitte unterteilten sprachsignalen sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4763/80 1980-06-20
CH476380 1980-06-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0042587A1 EP0042587A1 (de) 1981-12-30
EP0042587B1 true EP0042587B1 (de) 1984-06-13

Family

ID=4282095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81104666A Expired EP0042587B1 (de) 1980-06-20 1981-06-17 Verfahren zur Umformung von für die verschlüsselte Übertragung in Signalabschnitte unterteilten Sprachsignalen sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0042587B1 (de)
JP (1) JPS5729100A (de)
AR (1) AR228273A1 (de)
AT (1) ATE7993T1 (de)
BR (1) BR8103891A (de)
DE (1) DE3164136D1 (de)
DK (1) DK271481A (de)
ES (1) ES8303853A1 (de)
FI (1) FI811862L (de)
NO (1) NO812082L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59111441A (ja) * 1982-12-17 1984-06-27 Sony Corp 音声信号の秘話方式
JPS59127442A (ja) * 1983-01-11 1984-07-23 Sony Corp 音声信号の秘話方式
FR2541060B1 (fr) * 1983-02-16 1989-02-03 Electroniques Et Const Procede de brouillage d'informations a transmettre d'un poste emetteur a un poste recepteur
EP0219559B1 (de) * 1985-10-17 1990-09-05 ANT Nachrichtentechnik GmbH Mobilfunksystem für die Übertragung sowohl digitaler als auch analoger Signale
FR2625391A1 (fr) * 1987-12-23 1989-06-30 Radiotechnique Ind & Comm Procede et systeme de brouillage/desembrouillage du son
JPH0314853U (de) * 1989-06-28 1991-02-14

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1407196A (en) * 1971-11-16 1975-09-24 British Broadcasting Corp Apparatus for changing signal pitch
US3819852A (en) * 1972-08-29 1974-06-25 P Wolf Method of reducing the interference signals during the transmission of af signals in time-compressed form
DE2834280A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-21 Siemens Ag Anordnung zur durchfuehrung einer verschleierten uebertragung von informationen

Also Published As

Publication number Publication date
DK271481A (da) 1981-12-21
FI811862L (fi) 1981-12-21
NO812082L (no) 1981-12-21
DE3164136D1 (en) 1984-07-19
EP0042587A1 (de) 1981-12-30
ATE7993T1 (de) 1984-06-15
ES503158A0 (es) 1983-02-01
JPS5729100A (en) 1982-02-16
BR8103891A (pt) 1982-03-09
AR228273A1 (es) 1983-02-15
ES8303853A1 (es) 1983-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0276753B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Nachrichtenübertragung und/oder -aufzeichnung und -wiedergabe
DE3211323C2 (de) System zur redundanzvermindernden digitalen Übertragung von Fernsehbildsignalen
DE4339753C2 (de) Vorrichtung zum Komprimieren und Dekomprimieren von Bilddaten
DE10200653B4 (de) Skalierbarer Codierer, Verfahren zum Codieren, Decodierer und Verfahren zum Decodieren für einen skalierten Datenstrom
EP0649588B1 (de) Übertragung und speicherung von mehrkanaligen tonsignalen bei anwendung von bitratenreduzierenden codierverfahren
DE2723804C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschlüsseln bzw. Entschlüsseln von Nachrichtensignalen
EP0042587B1 (de) Verfahren zur Umformung von für die verschlüsselte Übertragung in Signalabschnitte unterteilten Sprachsignalen sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP0219559B1 (de) Mobilfunksystem für die Übertragung sowohl digitaler als auch analoger Signale
DE3544819A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe codierter digitaler signale
DE2307441C1 (de) Verfahren zum Verschleiern von Sprachsignalen
DE19903266B4 (de) Lokales Netzwerk in einem Fahrzeug
DE2834280A1 (de) Anordnung zur durchfuehrung einer verschleierten uebertragung von informationen
EP0622917B1 (de) Verfahren zur Übertragung digitaler, komprimierter Audio- und/oder Videosignale über einen Satelliten- oder Kabelkanal
DE2305094C2 (de) Verfahren und System zur breitbandigen Nachrichtenübertragung
DE2855395C2 (de) Nachrichtenübertragungssystem
DE2020805A1 (de) Entzerrer zur Entzerrung von phasen- oder quadraturmodulierten Datensignalen
DE2902897A1 (de) Uebertragungssystem, insbesondere fuer fernsprechanlagen
DE3906542C1 (de)
DE19619003C2 (de) Übertragungseinrichtung für stereophone Audiosignale
DE4032262C1 (de)
DE575690C (de) Verfahren zur UEbertragung von Signalstroemen
DE19936272C2 (de) Vorrichtung zum Empfang von digitalen Signalen und Vorrichtung zum Senden von digitalen Signalen
DE2824192C3 (de) Verfahren zum Steuern der Kanalzuordnung in einem Zeitmultiplex-Netzwerk und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE978012C (de) Verfahren und Anordnung zur elektrischen Übertragung von Sprache
DE1139893B (de) Zeitmultiplexsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820624

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 7993

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3164136

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840719

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920515

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920526

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 19920526

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920609

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920629

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920828

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930617

Ref country code: AT

Effective date: 19930617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930630

Ref country code: CH

Effective date: 19930630

Ref country code: BE

Effective date: 19930630

BERE Be: lapsed

Owner name: CRYPTO A.G.

Effective date: 19930630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930617

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81104666.3

Effective date: 19940110