EP0041580A1 - Kombinationsboiler für Heiz- und Brauchwarmwasser - Google Patents

Kombinationsboiler für Heiz- und Brauchwarmwasser Download PDF

Info

Publication number
EP0041580A1
EP0041580A1 EP19800102857 EP80102857A EP0041580A1 EP 0041580 A1 EP0041580 A1 EP 0041580A1 EP 19800102857 EP19800102857 EP 19800102857 EP 80102857 A EP80102857 A EP 80102857A EP 0041580 A1 EP0041580 A1 EP 0041580A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hot water
heating
condenser
jacket
inner container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19800102857
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Bühlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP19800102857 priority Critical patent/EP0041580A1/de
Priority to DE19808017626 priority patent/DE8017626U1/de
Publication of EP0041580A1 publication Critical patent/EP0041580A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/50Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating domestic water tanks

Definitions

  • the invention relates to a combination boiler or double jacket boiler, which processes domestic hot water and heating water at the same time, which is itself heated by a heat pump (or other refrigeration machine) (by means of hot gas freezing).
  • a chrome steel jacket V4A is welded onto the inner container for domestic hot water and connected by spot welding at intervals of 2 cm over its entire area to the inner container. The outer edges of this surface treated in this way are hermetically welded to the inner container. Then about 45 - 50 atm pressure is applied between the inner container and the welded chrome steel jacket, creating small chambers through which the gas can flow.
  • condenser lines can be continuously welded onto the inner container (spiral).
  • a boiler is a device for storing hot water with as little energy loss as possible.
  • the boilers previously used could either be used to process domestic hot water or heating water, since the condenser could only give off the heat in one direction, namely inwards (inner container) due to the insulation immediately surrounding it. Part of the heat (energy) was lost in the insulation.
  • previously two boilers had to be used in this system of hot water preparation with heat pumps (or other chillers) if one wanted to produce domestic hot water and heating water.
  • the patent-pending invention consists in that the heat (energy) released by the hot gas is fully utilized in that part of the heat to the inner container (domestic hot water) and the rest of the heat to the cavity surrounding the jacket condenser (heating water) - that is not available in normal boilers.
  • the heat is generated and the water is heated in the following way:
  • the refrigerant (Frigen) is compressed in one or more heat pumps or other refrigeration machines and from there as hot gas by pressure in the condenser. This now releases the heat inwards into the domestic hot water and outwards into the heating water.
  • the hot gas that cools in the condenser liquefies and collects at the bottom of the condenser. From there it is fed back into the heat pump (s) or chiller (s).
  • the water (heating and domestic hot water) is heated in the boiler jacket (8), which acts as a condenser.
  • One or more circuits can be used.

Abstract

Die Erfindung schaffteine Vorrichtung zur Erzeugung von heißen Fluiden, in der die durch Heizgas freiwerdende Energie vollständig ausgenutzt wird, dadurch daß der eigentliche Brauchwasserboiler innerhalb eines größeren Behälters angeordnet ist, an seiner Außenseite mit einem Wärmetauscher ausgerüstet ist und der größere Behälter in einen Heizungskreis eingeschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kombinationsboiler oder Doppelmantelboiler, der Brauchwarmwasser und Heizwasser gleichzeitig aufbereitet, das selbst durch eine Wärmepumpe (oder andere Kältemaschine) aufgeheizt wird (vermittels Heißgas - Frigen).
  • Die Konstruktion des Koppelmantelboilers - von außen gegen innen - ist folgende:
    • Außenmantel aus V2A Stahlblech,
    • Isolation aus Polyurethanschaum,
    • Innenmantel aus V2A Stahlblech,
    • Hohlraum für Heizwasser,
    • Mantelkondensator oder Rohrschlangen auf dem Innenbehälter aufgeschweißt,
    • Innenbehälter für Brauchwarmwasser aus V4A Stahlblech.
    Beschreibung des Mantelkondensators:
  • Ein Chromstahlmantel V4A wird auf den Innenbehälter für Brauchwarmwasser aufgeschweißt und durch Punktschweißen in Abständen von 2 cm auf seiner ganzen Fläche im Verband mit dem Innenbehälter verbunden. Die Außenränder dieser so behandelten Fläche werden mit dem Innenbehälter hermetisch verschweißt. Sodann werden zwischen den Innenbehälter und den aufgeschweißten Chromstahlmantel ca. 45 - 50 atü Druck gegeben, wodurch kleine Kammern entstehen, durch die das Gas fließen kann.
  • Es besteht die Möglichkeit, durch durchgehende Schweißnähte mehrere Kreisläufe zu schaffen, die an mehrere Wärmepumpen oder Kältemaschinen angeschlossen werden können.
  • Beschreibung der Rohrschlangen:
  • Anstelle des aufgeschweißten Mantelkondensators können auch Kondensatorleitungen (Kupfer- oder Stahlrohre) durchgehend auf den Innenbehälter aufgeschweißt werden (spiralförmig).
  • Auch hier besteht die Möglichkeit des AnschlieBens mehrerer Kreisläufe durch getrennt geführte Rohrschlangen.
  • Ein Boiler ist ein Gerät zum Speichern von Warmwasser mit möglichst geringem Energieverlust.
  • Die bisher verwendeten Boiler konnten entweder zur Aufbereitung von Brauchwarmwasser oder Heizwasser eingesetzt werden, da der Kondensator durch die ihn unmittelbar umgebende Isolation die Wärme nur in eine Richtung, nämlich nach innen (Innenbehälter) abgeben konnte. Somit ging ein Teil der Wärme (Energie) in der Isolation verloren. Außerdem mußten bisher bei diesem System der Warmwasseraufbereitung mit Wärmepumpen (oder anderen Kältemaschinen) zwei Boiler eingesetzt werden, wenn man Brauchwarmwasser und Heizwasser erzeugen wollte.
  • Die zum Patent angemeldete Erfindung besteht darin, daß die durch das Heißgas freiwerdende Wärme (Energie) vollständig ausgenutzt wird dadurch, daß ein Teil der Wärme an den Innenbehälter (Brauchwarmwasser) und die übrige Wärme an den den Mantelkondensator umgebenden Hohlraum (Heizwasser)-, der bei normalen Boilern nicht vorhanden ist, abgegeben wird.
  • Die Erzeugung der Wärme sowie das Aufheizen des Wassers geschieht auf folgende Art:
  • Das Kältemittel (Frigen) wird in einer oder mehreren Wärmepumpen oder anderen Kältemaschinen komprimiert und von dort als Heißgas durch Druck in den Kondensator weitergeleitet. Dieser gibt nunmehr die Wärme gleichzeitig nach innen ins Brauchwarmwasser und nach außen ins Heizwasser ab. Das sich im Kondensator abkühlende Heißgas verflüssigt sich und sammelt sich unten am Kondensator. Von dort aus wird es wieder in die Wärmepumpe(n) oder Kältemaschine(n) zurückgeführt.
  • Beschreibung zur beiliegenden Zeichnung
  • Das Aufheizen des Wassers (Heiz- und Brauchwarmwasser) erfolgt im Boilermantel (8), der die Funktion eines Kondensators hat.
  • Es kann mit einem oder mehreren Kreisläufen gearbeitet werden.
  • Das Beispiel auf der Zeichnung zeigt einen 1000 ltr. Boiler. Er wird auch in anderen Größen hergestellt.
  • Die Bedeutung der Bezugszeichen ist folgende:
    • 1 Wärmeisolierter Behälter
    • 2 Isolation
    • 3 Rücklauf Heizwasser kalt
    • 4 Vorlauf Heizwasser heiß
    • 5 Boiler
    • 6 Brauchwasser kalt
    • 7 Brauchwasser heiß
    • 8 Aufgeschweißter Mantelkondensator oder Rohrschlangen
    • 9 Heißgas gasförmig, von Wärmepumpe
    • 10 Gas flüssig, zur Wärmepumpe
    • W Zwischenraum zwischen Innenwand, wärmeisolierter Behälter und Außenwandboiler 5

Claims (2)

  1. Kombinationsboiler, dadurch gekennzeichnet, daß die im Mantelkondensator (8) befindliche Wärme zum Teil an den Innenbehälter (7) (Brauchwarmwasser) und der andere Teil an den den Mantelkondensator (8) umgebenden Hohlraum (Heizwasser), der bei normalen Boilern nicht vorhanden ist, abgegeben wird.
  2. Von einem primärseitigen Heizmedium durchströmter Kombinationsboiler mit einem sekundärseitiges Heizwasser enthaltenen Außenbehälter (1) und einem in diesem angeordneten Innenbehälter (5) für Brauchwasser, dadurch gekennzeichnet, daß durch materialschlüssige Verbindung eines Kondensators mit den Außenseiten des Innenbehälters (5) ein Mantelkondensator (8) gebildet ist und die im Mantelkondensator (8) befindliche Wärme zum Teil an den Innenbehälter (5) und zum Teil an den durch einen den Mantelkondensator (8) außen umgebenden Außenbehälter (1) geschaffenen Zwischenraum (W)abgegeben wird, wobei der Zwischenraum (W) das sekundärseitige Heizwasser enthält.
EP19800102857 1980-06-06 1980-06-06 Kombinationsboiler für Heiz- und Brauchwarmwasser Withdrawn EP0041580A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19800102857 EP0041580A1 (de) 1980-06-06 1980-06-06 Kombinationsboiler für Heiz- und Brauchwarmwasser
DE19808017626 DE8017626U1 (de) 1980-06-06 1980-07-01 Vorrichtung zur erzeugung von heissen fluiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19800102857 EP0041580A1 (de) 1980-06-06 1980-06-06 Kombinationsboiler für Heiz- und Brauchwarmwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0041580A1 true EP0041580A1 (de) 1981-12-16

Family

ID=8186686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800102857 Withdrawn EP0041580A1 (de) 1980-06-06 1980-06-06 Kombinationsboiler für Heiz- und Brauchwarmwasser

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0041580A1 (de)
DE (1) DE8017626U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056979B4 (de) * 2006-11-30 2019-05-23 Carnotherm Wärmelogistik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Wärmegewinnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604942A1 (de) * 1976-02-09 1977-08-11 Karl Dr Ing Schmidt Waermepumpe
DE7816917U1 (de) * 1978-10-12 Bartl, Walter, 7900 Ulm Doppelmantelboiler
DE2609489B2 (de) * 1975-03-10 1978-10-26 Svenska Geotherm Ab, Karlstad (Schweden) Wärmepumpenanlage zum Aufheizen des Heizwassers und von Brauchwasser
DE2742845A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-05 Valentin Rosel Solar-energie-zentrale
DE7829577U1 (de) * 1978-10-04 1979-04-19 Wessler, Gerhard, 4905 Spenge Speicherbehaelter zur warmwasserbereitung
DE2826177A1 (de) * 1978-06-15 1979-12-20 Baelz Gmbh Helmut Verfahren und waermeuebertrager zur erwaermung von heizungs- und brauchwasser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7816917U1 (de) * 1978-10-12 Bartl, Walter, 7900 Ulm Doppelmantelboiler
DE2609489B2 (de) * 1975-03-10 1978-10-26 Svenska Geotherm Ab, Karlstad (Schweden) Wärmepumpenanlage zum Aufheizen des Heizwassers und von Brauchwasser
DE2604942A1 (de) * 1976-02-09 1977-08-11 Karl Dr Ing Schmidt Waermepumpe
DE2742845A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-05 Valentin Rosel Solar-energie-zentrale
DE2826177A1 (de) * 1978-06-15 1979-12-20 Baelz Gmbh Helmut Verfahren und waermeuebertrager zur erwaermung von heizungs- und brauchwasser
DE7829577U1 (de) * 1978-10-04 1979-04-19 Wessler, Gerhard, 4905 Spenge Speicherbehaelter zur warmwasserbereitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE8017626U1 (de) 1980-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807881A1 (de) Klimaanlage
DE1193072B (de) Einrichtung zur elektrothermischen Kaelteerzeugung
EP0041580A1 (de) Kombinationsboiler für Heiz- und Brauchwarmwasser
US2134665A (en) Refrigerating apparatus
DE3214216A1 (de) Waermerueckgewinnungseinrichtung fuer geschirrspuelmaschinen
ES8207330A1 (es) Aparato de frio por sorcion y procedimiento para su funcionamiento.
DE10243170A1 (de) Heizungsanlage mit einer Wärmepumpe mit Kältemittelverflüssiger
DE3015746A1 (de) Waermepumpe
DE491065C (de) Kaelteerzeugungsmaschine nach dem Absorptionsprinzip
DE938848C (de) Absorptionskaeltemaschine
AT229416B (de) Ölgekühlter Transformator
AT129852B (de) Wärmeaustauscher.
DE481667C (de) Kondensator fuer Kaeltemaschinen
DE3418803A1 (de) Verfahren und waermetauscher zur waermerueckgewinnung bei einer kuehlanlage
US2009949A (en) Water cooler
EP0157933A1 (de) Heizungsanlage
DE505252C (de) Waermeaustauschelement fuer Verfluessiger und Verdampfer von Kaeltemaschinen
DE102004023428A1 (de) Thermoelektrisches Erdwärme-Heizkraftwerk
DE417599C (de) Vorrichtung zur Bildung gleichmaessiger Eisschichten in offenem Wasser, insbesondere beim Bergen von Schiffen
DE868745C (de) Kontinuierlich arbeitende Absorptionskaeltemaschine
DE832766C (de) Waermeaustauschelement fuer Verfluessiger und Verdampfer von Kaeltemaschinen
DE970685C (de) Verfahren zur Verbesserung des Waermeaustausches im Fluessigkeitswaermewechsler von mit Hilfsgas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE19640159A1 (de) Brauchwasserkühler
AT283886B (de) Kontinuierlich arbeitende Sterilisierungsanlege
DE3037446A1 (de) Heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810508

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19831117