EP0039461A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Abluftreinigung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Abluftreinigung Download PDF

Info

Publication number
EP0039461A1
EP0039461A1 EP81103127A EP81103127A EP0039461A1 EP 0039461 A1 EP0039461 A1 EP 0039461A1 EP 81103127 A EP81103127 A EP 81103127A EP 81103127 A EP81103127 A EP 81103127A EP 0039461 A1 EP0039461 A1 EP 0039461A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust air
electrodes
foreign substances
liquid
electrode arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81103127A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Blaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kunststofftechnik KG
Original Assignee
Kunststofftechnik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH348880A external-priority patent/CH650940A5/de
Application filed by Kunststofftechnik KG filed Critical Kunststofftechnik KG
Publication of EP0039461A1 publication Critical patent/EP0039461A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/16Plant or installations having external electricity supply wet type

Definitions

  • the invention relates to a method for exhaust air purification and an apparatus for performing this method.
  • the Swiss patent 556 004 proposes a deodorization of exhaust air by the action of water enriched with ozone. This method has the disadvantage that the exhaust air is not completely cleaned, but instead contains foreign substances, in particular the oxidation products.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus for exercising the same in order to purify exhaust air with various contaminants, in particular without deodorising residual or newly formed pollutants and yet not the disadvantages of the aforementioned known methods, for example the need for large and expensive systems and high energy consumption.
  • a very low ozone content preferably below 0.1 ppm, should be guaranteed in the exhaust air.
  • Fig. 1 the sequence of the method and the structure of the device for performing the method is shown in a block diagram.
  • Exhaust air is supplied via a supply line 1, which is contaminated by odor-active substances, polar organic substances, alcohols, ethers, aldehydes, ketones, acids, mineral oil vapors, dust particles, smoke, bacteria, pollen, soot, fly ash, toxic gases and vapors or the like.
  • the exhaust air from a web offset printing press or from a restaurant kitchen is to be cleaned.
  • the method or the device in restaurant kitchens which are housed on the ground floor, it is no longer necessary to have to carry the exhaust air through the entire building upwards. Rather, the exhaust air is cleaned so well that you can let it step outside in the kitchen.
  • the incoming exhaust air AL passes through a heat exchanger 2 of known construction, which extracts heat from the exhaust air. This leads to the condensation of foreign substances, such as a nebulized mineral oil.
  • the exhaust air is then fed to a corona discharge in an externally ventilated first electrode arrangement 3, in which the mineral oil droplets are electrostatically positively charged. Doing so Electrode voltage from 30 to 50 kV used.
  • the exhaust air reaches the device part 70, which, as can be seen in detail in FIGS. 3-5, contains a nozzle 4 for atomizing a washing liquid 5 by means of compressed air.
  • the droplet diameter in the exemplary embodiment shown is 0.02 mm and the specific surface area is 300 m 2/1 .
  • the nozzle 4 is a so-called two-component nozzle which, on the one hand, atomizes the said washing liquid and, on the other hand, simultaneously supplies ozone from an ozone generator 6, so that liquid droplets saturated with ozone are formed during the atomization.
  • the device part 70 also contains an electrostatic charging ring 7, in which the atomized and ozone-saturated washing liquid is negatively charged.
  • the exhaust air then passes into a reaction chamber 9, in which the electrostatically charged foreign substances in the exhaust air accumulate on the oppositely charged ozonized liquid droplets, the foreign substances penetrating into the interior of the droplets.
  • This process of penetration is further facilitated by adding a surfactant from a vessel 15 (see FIG. 3).
  • the gases and vapors are simultaneously cooled as a result of evaporation. Both inside the liquid droplets and in the humid, ozone-enriched air, chemical degradation now takes place due to the oxidation of the foreign substances.
  • the exhaust air is now fed to a second electrode arrangement 10, in which the droplets neutralized in the upstream reaction chamber 9 are negatively charged.
  • the charged liquid droplets loaded with solid and oxidized foreign substances finally reach the separating electrodes 11 located at the end of the system.
  • These electrodes shown in FIGS. 3 and 7 are covered with a liquid film so that the adhering foreign substances are removed.
  • the exhaust air cleaned of the foreign substances and deodorized which is now referred to as exhaust air, is passed outside by a fan 12.
  • An emulsifier is added to the drain liquid of the electrodes 11, which separates the washing liquid and oil in a collecting basin.
  • FIG. 2 shows the temperature profile during the process or in the individual departments of the device.
  • the exhaust air to be cleaned occurs in the illustrated embodiment with a temperature of 120 ° C in the device.
  • the temperature is then reduced in the heat exchanger 2 to 47 ° C. and remains constant until it enters the reaction chamber 9.
  • In the reaction chamber there is a cooling to about 26 ° C.
  • the heat extracted from the incoming exhaust air in the heat exchanger 2 is fed back to the exhaust air emerging from the separator 11 and the temperature of the exhaust air FL increases accordingly.
  • the diagram also shows the temperature of the cooling air KL entering the heat exchanger.
  • Fig. 3 contains a schematic representation of the control and the flow diagram of the entire system. The facility is supplied with 101 electrical power and 102 water.
  • a positive and negative high-voltage source 13 feeds the electrodes 3, 7 and 10.
  • Compressed air is generated by a compressor 14, with which the washing liquid is atomized from a vessel 15 and at the same time 6 ozone is admixed to it from an ozone generator. Air is supplied to the ozone generator 6 at 105 and 106 and removed at 104 regenerate.
  • the washing liquid consists of water with a surfactant.
  • the residual ozone content in the cleaned exhaust air is regulated by a measuring and regulating device 16, 107 in such a way that there is no excess. For this purpose, the ozone content in the cleaned exhaust air is continuously measured.
  • the amount of heat that is supplied to the exhaust air by the cooling air via a fan 18 is controlled with a heat recovery device 17, 103. These Heat recovery device allows the amount of heat extracted in the heat exchanger 2 to be reused.
  • an emulsifier is added to the drain liquid from a container 19.
  • Fig. 4 shows a longitudinal section through the electrodes and reveals their forced ventilation.
  • the electrodes 3 are arranged in a housing 20.
  • the exhaust air to be cleaned flows through the electrode arrangement in the direction of the horizontal arrow.
  • a fan 21 draws in the cleaning air through a fine dust filter 22.
  • the cleaning air is then fed to the electrodes 3 via an air distribution channel 23.
  • the high voltage generator 13 supplies the electrodes with a voltage between 15 and 50 kV.
  • Fig. 5 the humidifier is shown in longitudinal section. Compressed air and ozone are fed to an injector 28 via lines 26 and 27. The two-component nozzle 4 is supplied with the air-ozone mixture via a line 29 and the wetting liquid via a line 30.
  • the humidifier is arranged in a housing 31 made of plastic.
  • the high voltage is supplied from the generator 13 to the electrodes 7 via the line 32.
  • the atomized liquid droplets saturated with ozone are negatively charged within the electrode ring 7.
  • the flow can be regulated by an adjusting disc 35, which is finely adjustable via a threaded pin 34 carrying it.
  • FIG. 6 shows this separator in longitudinal section
  • FIG. 7 shows a single separating electrode 11 in section.
  • the cut-off electrodes 11, as can be seen from FIG. 6, are designed and combined as an exchangeable element 36.
  • the electrodes 11, which are preferably made of copper tubes, are used for this purpose in a liquid-tight manner in a housing 37 for the drainage liquid.
  • the shut-off liquid is fed to this housing 37 by a circulation pump from an emulsion reservoir 108 via a line 39.
  • the liquid is then pumped up inside the hollow electrodes 11 and then flows down again on the outside 40 of these electrodes. Part of the liquid is then returned to the housing 37, while another part flows out through an outlet 41.
  • the cover 42 is removed and a screw connection 43 on the pipe 39 is loosened.
  • Fig. 8 shows the activation electrodes 3 and 10 (see Fig. 4 and 9) on a larger scale in section.
  • the cleaning air is conducted via the vertical air distribution channel 23 into horizontally extending connections 44 and passes through openings 45 in individual directions in the horizontal direction transverse to the exhaust air flow extending housing 46 open at the front.
  • electrodes 47 and 48 which are alternately connected to ground or to the positive or negative pole of the high voltage source 13.
  • the electrodes 47 connected to ground are cuboid, that is to say of a square cross section, and extend horizontally across the exhaust air flow, which is indicated by arrows.
  • the electrodes 48 and 49 connected to the positive and negative poles are tubular with one or two longitudinal slots and are also arranged in the horizontal direction, transversely to the exhaust air flow.
  • tubular electrodes 48, 49 there is in each case a concentrically arranged rod 50, from which tips 51 project in the vertical direction either upwards or downwards.
  • tips 51 project in the vertical direction either upwards or downwards.
  • the positively or negatively charged electrodes are used to charge foreign substances in the exhaust air or water droplets. External ventilation is used to keep the electrodes clean.
  • the deodorization of the exhaust air is carried out by the parts already discussed and shown in FIGS. 4 and 5.
  • the particles to be removed from the air are charged positively by the electrodes 3.
  • Water droplets saturated with ozone are negatively charged in the humidifier and mixed with the air to be cleaned mixes, whereby the positively charged particles and the negatively charged water droplets attract and electrically neutralize, while the ozone causes an oxidation of the foreign substances.
  • FIG. 9 A complete air neutralization system with foreign matter separation is shown in FIG. 9. This system is composed of the individual components according to FIGS. 4, 5 and 6 and otherwise corresponds to the system already described with reference to FIGS. 1 and 3.

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zur Reinigung von verunreinigter Abluft. Der aus verschiedenen Teilen bestehenden Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens wird die Abluft zugeführt, und zwar zunächst einem Wärmetauscher (2) zur Kondensation von Öldämpfen. Die kondensierten Tröpfchen werden in einer nachfolgenden Elektrodenanordnung (3) ebenso wie andere Fremdstoffe in der Abluft aufgeladen. Diese Elektroden (3) sind zu ihrer Reinigung fremdbelüftet. Über eine Zweistoffdüse (4) wird dann mittels Druckluft eine mit Ozon gesättigte Waschflüssigkeit, vorzugsweise Wasser mit einem Tensid, vernebelt. Die Flüssigkeitströpfchen werden an einem Aufladering (7) gegenpolig zu den Fremdstoffen aufgeladen. In einer Reaktionskammer (9) binden sich die Fremdstoffe an die Flüssigkeitströpfchen, wobei erstere in das Innere der Tröpfchen gelangen und durch das Ozon oxidiert werden. Durch eine nachgeschaltete, ebenfalls fremdbelüftete Elektrodenanordnung (10) werden die jetzt elektrisch neutralisierten Teilchen wieder aufgeladen und dann an den nachgeschalteten, aus Röhrchen bestehenden und an Masse gelegten Abschlemmelektroden (11) abgeschieden. Die Abschlemmelektroden werden durch eine mit einem Emulgator versehene Abschlemmflüssigkeit, die innen aufwärts und aussen wieder abwärts fliesst, gereinigt. Die der Abluft im Wärmetauscher (2) entzogene Wärmemenge wird über eine Wärmerückgewinnungsanlage (17) dem Betrieb zur Wiederverwendung zugeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abluftreinigung und eine Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.
  • In vielen Industriebetrieben, beispielsweise bei Drukkereien, Fischmehlfabriken, Textilbetrieben, Restaurantküchen usw., stellt sich das Problem, die bei der Produktion anfallenden Fremdstoffe in der Luft, beispielsweise Staub, Rauch, Dunst, Bakterien, Pollen, Ölnebel, Ruß, Flugasche, giftige Gase, Dämpfe, geruchaktive Stoffe, wie Alkohole, Äther, Aldehyde, Ketone, Säuren usw. wirksam aus der ins Freie zu leitenden Abluft abzuscheiden.
  • Bisher hat man versucht, eine solcherart verunreinigte Abluft durch Verbrennung zu reinigen. Dieses thermische Verfahren weist den Nachteil auf, daß dazu hohe Temperaturen erforderlich sind, bei denen wiederum neue Schadstoffe erzeugt werden. So entsteht beispielsweise bei Verbrennungstemperaturen zwischen 800 und 900° C häufig oder fast immer Kohlendioxid. Außerdem sind derartige Anlagen umfangreich und teuer und verbrauchen viel Energie.
  • Es sind ferner Verfahren zur Reinigung von Abluft durch Oxidation mit Hilfe von Ozon bekanntgeworden. Dabei wird das trockene Ozon in einer besonderen Reaktionskammer durch Vermischung mit der trockenen Abluft zur Reaktion gebracht. Bei diesem trockenen Oxidationsprozeß ist aber eine hohe Explosionsgefahr unvermeidlich.
  • Schließlich wird durch die schweizerische Patentschrift 556 004 eine Desodorierung von Abluft durch Einwirkung von mit Ozon angereichertem Wasser vorgeschlagen. Dieses Verfahren besitzt den Nachteil, daß keine vollständige Reinigung der Abluft erfolgt, sondern diese noch Fremdstoffe, insbesondere die Oxidationsprodukte, enthält.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Ausübung desselben zu schaffen, um Abluft mit verschiedenen Verunreinigungen zu reinigen, insbesondere ohne zurückbleibende oder neugebildete Schadstoffe auch zu desodorieren und dennoch nicht die Nachteile der vorgenannten bekannten Verfahren, beispielsweise der Notwendigkeit großer und teurer Anlagen sowie eines hohen Energieverbrauchs, aufzuweisen. Außerdem soll in der Fortluft ein sehr kleiner Ozongehalt, vorzugsweise unter 0,1 ppm, garantiert sein.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten und beanspruchten Merkmale erzielt.
  • Weiterbildungen der Lehre des Anspruchs 1 ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Nachstehend werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung des Verfahrensablaufes in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, anhand eines Blockschaltbildes dargestellt;
    • Fig. 2 den typischen Temperaturverlauf bei einem solchen Verfahren bzw. in einer entsprechenden Vorrichtung;
    • Fig. 3 eine detaillierte schematische Darstellung einer Vorrichtung nach Fig. 1;
    • Fig. 4 eine vergrößerte schematische Darstellung der fremdbelüfteten Elektroden, im Schnitt;
    • Fig. 5 den Luftbefeuchter mit elektrostatischer Aerosolaufladung und Ozoneinspeisung im Längsschnitt;
    • Fig. 6 den Abscheider mit Elektrodenabschlemmung, im Schnitt;
    • Fig. 7 eine vergrößerte Teildarstellung der Abscheideelektroden;
    • Fig. 8 einen Schnitt durch Aktivierungselektroden mit Fremdbelüftung und
    • Fig. 9 eine Luftneutralisationsanlage im Schnitt.
  • In Fig. 1 ist in einem Blockschema der Ablauf des Verfahrens sowie der Aufbau der Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens dargestellt. Über eine Zuführungsleitung 1 wird Abluft zugeführt, die durch geruchsaktive Substanzen, polare organische Stoffe, Alkohole, Äther, Aldehyde, Ketone, Säuren, Mineralöldämpfe, Staubteilchen, Rauch, Bakterien, Pollen, Ruß, Flugasche, giftige Gase und Dämpfe oder dergleichen verunreinigt ist. Beispielsweise soll die Abluft einer Rollen-Offset-Druckmaschine oder aus einer Restaurantküche gereinigt werden. Bei dem Einsatz des Verfahrens bzw. der Vorrichtung bei Restaurantküchen, die im Erdgeschoß untergebracht sind, ist es jetzt nicht mehr erforderlich, die Abluft durch das ganze Gebäude nach oben führen zu müssen. Vielmehr wird die Abluft so gut gereinigt, daß man sie in Höhe der Küche ins Freie treten lassen kann.
  • Zunächst passiert die eintretende Abluft AL einen Wärmetauscher 2 bekannter Bauweise, der der Abluft Wärme entzieht. Das führt zu einer Kondensation der Fremdstoffe, beispielsweise eines vernebelten Mineralöls. Sodann wird die Abluft einer Coronaentladung in einer fremdbelüfteten ersten Elektrodenanordnung 3 zugeführt, in der die Mineralöltröpfchen elektrostatisch positiv aufgeladen werden. Dabei wird eine Elektrodenspannung von 30 bis 50 kV verwendet. Von dort gelangt die Abluft in den Vorrichtungsteil 70, der, wie im einzelnen den Fig. 3 - 5 zu entnehmen ist, eine Düse 4 zur Vernebelung einer Waschflüssigkeit 5 mittels Druckluft enthält. Es erfolgt hier eine Vernebelung auf eine große spezifische Oberfläche der Flüssigkeitsteilchen. Der Tröpfchendurchmesser beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel 0,02 mm und die spezifische Oberfläche 300 m2/1.
  • Bei der Düse 4 handelt es sich um eine sogenannte Zweistoffdüse, die einerseits die besagte Waschflüssigkeit vernebelt und andererseits gleichzeitig Ozon aus einem Ozonerzeuger 6 zuführt, so daß bei der Vernebelung mit Ozon gesättigte Flüssigkeitströpfchen entstehen.
  • Der Vorrichtungsteil 70 enthält ferner einen elektrostatischen Aufladering 7, in dem die vernebelte und mit Ozon gesättigte Waschflüssigkeit negativ aufgeladen wird.
  • In der schließlich erfolgenden Reaktionszone wird die mit Fremdstoffen belastete Abluft intensiv mit dem ozonisierten Flüssigkeitsnebel vermischt.
  • Sodann gelangt die Abluft in eine Reaktionskammer 9, in der die elektrostatisch aufgeladenen Fremdstoffe der Abluft sich an die entgegengesetzt aufgeladenen ozonisierten Flüssigkeitströpfchen anlagern, wobei die Fremdstoffe ins Innere der Tröpfchen eindringen. Dieser Vorgang des Eindringens wird noch durch Beimischung eines Tensids aus einem Gefäß 15 (siehe Fig. 3) erleichtert.
  • In der Reaktionskammer 9 erfolgt infolge Verdunstung gleichzeitig eine Abkühlung der Gase und Dämpfe. Sowohl im Inneren der Flüssigkeitströpfchen als auch in der feuchten, mit Ozon angereicherten Luft findet jetzt ein chemischer Abbau durch Oxidation der Fremdstoffe statt.
  • Die Abluft wird jetzt einer zweiten Elektrodenanordnung 10 zugeführt, in der die in der vorgeschalteten Reaktionskammer 9 neutralisierten Tröpfchen negativ aufgeladen werden. Die aufgeladenen und mit festen und oxidierten Fremdstoffen beladenen Flüssigkeitströpfchen gelangen schließlich auf die am Ende der Anlage liegenden Abscheideelektroden 11. Diese in Fig. 3 und Fig. 7 dargestellten Elektroden sind mit einem Flüssigkeitsfilm überzogen, so daß die anhaftenden Fremdstoffe abgeschlemmt werden. Die von den Fremdstoffen gereinigte und desodorierte Abluft, die jetzt als Fortluft bezeichnet wird, wird durch einen Ventilator 12 ins Freie geleitet. Der Abschlemmflüssigkeit der Elektroden 11 wird ein Emulgator beigemischt, der in einem Auffangbecken eine Trennung von Waschflüssigkeit und Öl bewirkt.
  • In Fig. 2 ist der Temperaturverlauf während des Verfahrens bzw. in den einzelnen Abteilungen der Vorrichtung dargestellt. Die zu reinigende Abluft tritt im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Temperatur von 120° C in die Vorrichtung ein. Die Temperatur wird dann im Wärmetauscher 2 auf 47° C erniedrigt und bleibt im weiteren Verlauf bis zum Eintritt in die Reaktionskammer 9 konstant. In der Reaktionskammer erfolgt eine Abkühlung auf etwa 26° C. Dann wird die der eintretenden Abluft im Wärmetauscher 2 entzogene Wärme der aus dem Abscheider 11 austretenden Fortluft wieder zugeführt und die Temperatur der Fortluft FL steigt entsprechend an. Das Diagramm zeigt außerdem die Temperatur der in den Wärmetauscher eintretenden Kühlluft KL. Fig. 3 enthält in schematischer Darstellung die Steuerung und das Fließschema der gesamten Anlage. Der Anlage wird bei 101 elektrischer Strom und bei 102 Wasser zugeführt. Eine positive und negative Hochspannungsquelle 13 speist die Elektroden 3, 7 und 10. Durch einen Kompressor 14 wird Druckluft erzeugt, mit der die Waschflüssigkeit aus einem Gefäß 15 vernebelt und ihr gleichzeitig aus einem Ozonerzeuger 6 Ozon beigemischt wird. Dem Ozonerzeuger 6 wird bei 105 und 106 Luft zugeführt und bei 104 Regenerat entnommen. Die Waschflüssigkeit besteht aus Wasser mit einem Tensid. Durch eine Meß- und Regeleinrichtung 16,107 wird der Restozongehalt in der gereinigten Abluft so eingeregelt, daß kein Überschuß vorhanden ist. Zu diesem Zweck wird der Ozongehalt in der gereinigten Abluft laufend gemessen.
  • Mit einer Wärmerückgewinnungseinrichtung 17,103 wird die Wärmemenge gesteuert, die der Abluft durch die Kühlluft über einen Ventilator 18 zugeführt wird. Diese Wärmerückgewinnungseinrichtung erlaubt es, die im Wärmetauscher 2 entzogene Wärmemenge wiederzuverwenden.
  • Schließlich wird der Abschlemmflüssigkeit aus einem Behälter 19 ein Emulgator beigefügt.
  • Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch die Elektroden und läßt deren Fremdbelüftung erkennen. Die Elektroden 3 sind in einem Gehäuse 20 angeordnet. Die zu reinigende Abluft strömt in Richtung des horizontalen Pfeiles durch die Elektrodenanordnung hindurch. Ein Ventilator 21 saugt die Reinigungsluft über ein Feinstaubfilter 22 an. Die Reinigungsluft wird dann den Elektroden 3 über einen Luftverteilungskanal 23 zugeführt.
  • Der Hochspannungsgenerator 13 führt den Elektroden eine Spannung zwischen 15 und 50 kV zu.
  • In Fig. 5 ist der Befeuchter im Längsschnitt dargestellt. Einem Injektor 28 werden über die Leitungen 26 und 27 Druckluft und Ozon zugeführt. Der Zweistoffdüse 4 wird über eine Leitung 29 das Luft-Ozon-Gemisch und über eine Leitung 30 die Befeuchtungsflüssigkeit zugeführt. Der Befeuchter ist in einem Gehäuse 31 aus Kunststoff angeordnet. Die Zuleitung der Hochspannung vom Generator 13 zu den Elektroden 7 erfolgt über die Leitung 32. Die vernebelten, mit Ozon gesättigten Flüssigkeitströpfchen werden innerhalb des Elektrodenringes 7 negativ aufgeladen. Im Bereich des Konus' 33 erfolgt eine intensive Mischung der Fremdstoffe mit den Flüssigkeitströpfchen. Die Strömung kann durch eine Einstellscheibe 35 reguliert werden, die über einen sie tragenden Gewindezapfen 34 fein verstellbar ist.
  • In den Fig. 6 und 7 ist der Abscheider für die Fremdstoffe dargestellt. Fig. 6 zeigt diesen Abscheider im Längsschnitt, während Fig. 7 eine einzelne Abscheideelektrode 11 im Schnitt zeigt. Die Abschlemmelektroden 11 sind, wie man aus Fig. 6 erkennt, als auswechselbares Element 36 ausgebildet und zusammengefaßt. Die vorzugsweise aus Kupferröhren bestehenden Elektroden 11 sind zu diesem Zweck flüssigkeitsdicht in einem Gehäuse 37 für die Abschlemmflüssigkeit eingesetzt. Diesem Gehäuse 37 wird die Abschlemmflüssigkeit durch eine Umwälzpumpe von einem Emulsionsvorratsbehälter 108 über eine Leitung 39 zugeführt. Die Flüssigkeit wird dam im Inneren der hohlen Elektroden 11 hochgepumpt und fließt dann an der Außenseite 40 dieser Elektroden wieder nach unten ab. Ein Teil der Flüssigkeit wird dann wieder in das Gehäuse 37 zurückgeführt, während ein anderer Teil durch einen Auslauf 41 abfließt. Zum Auswechseln eines Elektrodenelementes 36 wird der Deckel 42 entfernt und eine Schraubverbindung 43 am Rohr 39 gelöst.
  • Fig. 8 zeigt die Aktivierungselektroden 3 bzw. 10 (siehe Fig. 4 und 9) in größerem Maßstab im Schnitt. Die Reinigungsluft wird über den vertikalen Luftverteilungskanal 23 in horizontal verlaufende Anschlüsse 44 geleitet und tritt durch Öffnungen 45 in einzelne sich in horizontaler Richtung quer zum Abluftstrom erstreckende, vorderseitig offene Gehäuse 46 ein. Am vorderen Ende dieser Gehäuse 46 befinden sich Elektroden 47 und 48, die abwechselnd an Masse bzw. an den positiven bzw. negativen Pol der Hochspannungsquelle 13 angeschlossen sind. Die an Masse gelegten Elektroden 47 sind quaderförmig, also mit einem quadratischen Querschnitt, ausgebildet und erstrecken sich horizontal quer zum Abluftstrom, der durch Pfeile angedeutet ist. Die an den positiven bzw. negativen Pol angeschlossenen Elektroden 48 bzw. 49 sind rohrförmig mit einer oder zwei Längsschlitzen ausgebildet und ebenfalls in horizontaler Richtung, quer zum Abluftstrom, angeordnet.
  • Im Zentrum dieser rohrförmigen Elektroden 48, 49 befindet sich jeweils ein konzentrisch angeordneter Stab 50, von dem in vertikaler Richtung wahlweise nach oben oder nach unten gerichtete Spitzen 51 vorstehen. Einige Elektroden sind mit zwei Spitzenreihen versehen und wirken dann nach beiden Seiten.
  • Die positiv bzw. negativ geladenen Elektroden werden zur Aufladung der Fremdstoffe in der Abluft bzw. der Wassertröpfchen verwendet. Die Fremdbelüftung dient zur Sauberhaltung der Elektroden.
  • Die Desodorierung der Abluft erfolgt durch die bereite besprochenen und in den Fig. 4 und 5 dargestellten Teile. Die aus der Luft zu entfernenden Teilchen werden von den Elektroden 3 positiv aufgeladen. Im Befeuchter werden mit Ozon gesättigte Wassertröpfchen negativ aufgeladen und mit der zu reinigenden Luft vermischt, wobei sich die positiv aufgeladenen Teilchen und die negativ aufgeladenen Wassertröpfchen anziehen und elektrisch neutralisieren, während das Ozon eine Oxidierung der Fremdstoffe bewirkt.
  • In Fig. 9 ist eine vollständige Luft-Neutralisationsanlage mit Fremdstoffabscheidung dargestellt. Diese Anlage setzt sich aus den einzelnen Bauteilen nach den Fig. 4, 5 und 6 zusammen und entspricht im übrigen der schon anhand der Fig. 1 und 3 beschriebenen Anlage.
  • Man kann aus den vorstehend beschriebenen Bauteilen .Reinigungsanlagen für Abluft für ganz spezielle Zwecke zusammenstellen. Am wirksamsten ist für die Reinigung von verschmutzter Abluft jedoch die in den Fig. 1, 3 und 9 dargestellte Anlage.

Claims (7)

1. Verfahren zur Abluftreinigung,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zu reinigende Abluft einer ersten Elektrodenanordnung (3) zugeleitet wird, in der Fremdstoffe elektrostatisch aufgeladen werden, dann die Abluft einem Befeuchter zugeführt wird, in dem der Abluft mit Ozon angereicherte und gegenpolig zu den Fremdstoffen aufgeladene Flüssigkeitströpfchen beigemischt werden, und daß die Abluft über eine Reaktionskammer (9), in der die Fremdstoffe und die Flüssigkeitströpfchen sich unter elektrischer Neutralisierung vereinigen, einer zweiten Elektrodenanordnung (10) zugeführt wird und daß schließlich die Abluft an Abscheideelektroden (11) vorbeigeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Befeuchter als Auswaschflüssigkeit mit Ozon angereichertes Wasser mittels Druckluft vernebelt wird und daß der Auswaschflüssigkeit ein Tensid beigemischt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abscheideelektroden (11) von einer Abschlemmflüssigkeit umspült werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abschlemmflüssigkeit ein Emulgator beigemischt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die in einem der ersten Elektrodenanordnung (3) vorgeschalteten Wärmetauscher (2) entzogene Wärme über eine Wärmerückgewinnungseinrichtung (17, 102) zurückgewonnen und/oder der gereinigten Abluft am Schluß des Verfahrens wieder beigemengt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
eine erste Elektrodenanordnung (3) zur elektrostatischen Aufladung der Fremdstoffe in der Abluft, einen nachgeschalteten Befeuchter mit Einrichtungen (4, 5, 6) zur Bildung von mit Ozon angereicherten Flüssigkeitströpfchen und eine elektrostatische Aufladeeinrichtung (7) zur Aufladung der Flüssigkeitströpfchen, eine zweite Elektrodenanordnung (10) sowie Abscheideelektroden (11).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste und/oder zweite Elektrodenanordnung (3, 10) eine Fremdbelüftungseinrichtung (21, 22, 23) zur Reinigung der Elektroden aufweist.
EP81103127A 1980-05-05 1981-04-27 Verfahren und Vorrichtung zur Abluftreinigung Withdrawn EP0039461A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3488/80 1980-05-05
CH348880A CH650940A5 (en) 1980-05-05 1980-05-05 Process and equipment for exhaust air purification
CH1778/81 1981-03-16
CH177881 1981-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0039461A1 true EP0039461A1 (de) 1981-11-11

Family

ID=25688647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81103127A Withdrawn EP0039461A1 (de) 1980-05-05 1981-04-27 Verfahren und Vorrichtung zur Abluftreinigung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0039461A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5916640A (en) * 1996-09-06 1999-06-29 Msp Corporation Method and apparatus for controlled particle deposition on surfaces
WO2003064004A1 (en) * 2002-01-30 2003-08-07 Bcde Group Waste Management Ltd Oy Method and apparatus for cleaning the exhaust gases of a bio-oxidizer
EP2246117A1 (de) * 2008-02-20 2010-11-03 Daikin Industries, Ltd. Staubabscheider

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH258839A (de) * 1941-05-13 1948-12-31 Westinghouse Electric Corp Verfahren und Einrichtung zur Abscheidung von Staubpartikeln aus einem Gasstrom.
FR1540032A (fr) * 1967-09-15 1968-09-20 Dispositif fumivore
DE2024423A1 (de) * 1970-05-20 1971-12-09 Schmid O Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von festen, flüssigen und/oder gasförmigen Teilchen aus Gasen oder Dämpfen
CH556004A (de) * 1972-08-08 1974-11-15 Var Sa Verfahren und vorrichtung zur desodorierung von abluft.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH258839A (de) * 1941-05-13 1948-12-31 Westinghouse Electric Corp Verfahren und Einrichtung zur Abscheidung von Staubpartikeln aus einem Gasstrom.
FR1540032A (fr) * 1967-09-15 1968-09-20 Dispositif fumivore
DE2024423A1 (de) * 1970-05-20 1971-12-09 Schmid O Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von festen, flüssigen und/oder gasförmigen Teilchen aus Gasen oder Dämpfen
CH556004A (de) * 1972-08-08 1974-11-15 Var Sa Verfahren und vorrichtung zur desodorierung von abluft.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5916640A (en) * 1996-09-06 1999-06-29 Msp Corporation Method and apparatus for controlled particle deposition on surfaces
WO2003064004A1 (en) * 2002-01-30 2003-08-07 Bcde Group Waste Management Ltd Oy Method and apparatus for cleaning the exhaust gases of a bio-oxidizer
EP2246117A1 (de) * 2008-02-20 2010-11-03 Daikin Industries, Ltd. Staubabscheider
EP2246117A4 (de) * 2008-02-20 2014-01-29 Daikin Ind Ltd Staubabscheider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927701A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung eines gases mit festen und gasfoermigen beimengungen
DE2047976A1 (de) Elektrostatische Gasreinigung
DE2844997A1 (de) Luftreinigung in klimaanlagen
DE102015107015A1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung für Abgas einer Kleinfeuerungsanlage und Verfahren zur Behandlung von Abgas einer Kleinfeuerungsanlage
EP0047432B1 (de) Verfahren zur mehrstufigen Reinigung der Abluft einer Farb- oder Lackspritzkabine
DE2533690A1 (de) Elektrostatische nasswaescher - und sammleranordnung
WO2022018016A1 (de) Luftreinigungseinrichtung, tiermastanlage und verwendung
EP0740963B1 (de) Anlage zur Reinigung von staubhaltigem Abgas
EP0039461A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abluftreinigung
DE7520512U (de) Gaswaschvorrichtung zum entfernen von fremdstoffen aus gasen
DE3914673C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen aus Holztrocknungsanlagen
CH636778A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von feinstaeuben und aerosolen aus einem gasstrom.
EP3021955B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abluft
DE3515448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von schadstoffbelasteten fluiden
DE2612688C3 (de) Wirbler zum Abscheiden von Staub, Tropfen und Nebel
CH650940A5 (en) Process and equipment for exhaust air purification
AT351646B (de) Elektrostatischer nassabscheider
DE2235531A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entfernen von fremdstoffteilchen u. dgl. aus einem gasstrom
DE4018488C1 (en) Removing dust and hazardous materials from waste gases - by sepg. dust in dry multi-cyclone stage, and wet electrostatic precipitator stage
DE2326432A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von gasen oder daempfen
EP0445766A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Beimischungen aus der Luft
DE19615618A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abluft
DE4116515C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Lösungsmitteldämpfe und andere öllösliche Schadstoffe enthaltenden Gase
DE102018222504B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem Luftstrom
DE2300875A1 (de) Elektrostatischer nasspraezipitator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19821016

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BLASER, FRITZ