EP0038873A1 - Stützfuss für fahrbare Fördergeräte - Google Patents

Stützfuss für fahrbare Fördergeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0038873A1
EP0038873A1 EP80107838A EP80107838A EP0038873A1 EP 0038873 A1 EP0038873 A1 EP 0038873A1 EP 80107838 A EP80107838 A EP 80107838A EP 80107838 A EP80107838 A EP 80107838A EP 0038873 A1 EP0038873 A1 EP 0038873A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
monoblock
support plate
profile
support leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80107838A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0038873B1 (de
Inventor
Xaver Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803016035 external-priority patent/DE3016035A1/de
Priority claimed from DE19808032342 external-priority patent/DE8032342U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT80107838T priority Critical patent/ATE4336T1/de
Publication of EP0038873A1 publication Critical patent/EP0038873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0038873B1 publication Critical patent/EP0038873B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/085Ground-engaging fitting for supporting the machines while working, e.g. outriggers, legs

Definitions

  • the invention relates to a support leg for a support of mobile conveyors according to the preamble of patent claim 1.
  • the formation of the support foot as a profiled monoblock allows the sole, with elastic displacement of the studs against each other also adapt to a wavy ground and so absorb the bearing force over the entire block.
  • the adhesion is thereby improved and the loads of the sole do not change so even with migratory load to such a large extent, so that fatigue of the sole are largely avoided.
  • the force on the sole is thus largely free of constraining forces and the sole can be replaced when a given abrasion occurs in a simple manner, without having to replace the support leg.
  • the tension of the block with the support leg stabilizes the monoblock and puts it under a certain pressure, which contributes to the fact that any locally occurring tensile stresses do not overstress the material of the monobloc. The life is thereby additionally increased.
  • the development according to dependent claim 4 has the additional advantage that the life of the sole and thus the use cycle of the support leg is increased, since the monobloc can be used after wear of a page again over the same period of use.
  • the turning body can be supported with his stand facing away from the stand and parallel to this profile on the support plate. This results in that in the event that the monoblock is designed as a turning body and the monoblock is guided laterally mounted in the support leg holding plates, the monobloc after turning the unilaterally worn profile with its unused profile on the side plates no longer protruding.
  • a preferred solution to this problem is to form the support leg according to the dependent claim 5.
  • a further particularly preferred embodiment of the invention results from the features of subclaim 7.
  • the clamping bolts give the monoblock with the simplest installation effort an additional grip and thus increase its rigidity without affecting the adhesive properties.
  • Fig. 1 shows the lower portion of a support leg 1, with the support column 2, a support shoe 3 is connected via a flat pivot joint 4.
  • the support shoe 3 is formed according to this embodiment of a support plate 5, on the upper side of two parallel retaining plates 6 are welded, which are each provided with an aligned bore 7.
  • a cuboid sole 8 made of rubber-elastic material.
  • This sole consists of at least one self-supporting monoblock whose underside, i. the stand side 9 of the sole is profiled, so that studs 10 are formed, which interlock with the ground.
  • the lugs 10 are just flattened and can, as shown in Figs. 2 and 3, take various forms.
  • Fig. 2 shows studs 101 which extend in the form of parallel webs over the entire Kro.der sole 8.
  • Fig. 3 shows studs 102 which are in the form of truncated pyramids.
  • the conicity of the studs influences the adhesion of dirt on the sole. It should preferably be between 6 and 8 °.
  • the height of the studs should be about 25 mm.
  • the material of the sole should have a Shore hardness between 70 and 80, in order to reduce the life span. speaking up.
  • the preferred material is rubber or fabric reinforced rubber as used in tire manufacture. It may also be used decommissioned automotive tires, which are processed accordingly, i. were edited.
  • the attachment of the sole 8 and the monoblock can be done in various ways, but always so that its back rests on the support plate 5.
  • Form the attachment is made by a number of studs, which are sunk in monoblock and bolted to the support plate 5.
  • FIG. 4 further embodiment of the support leg of the monoblock 8 has on its two plane-parallel sides a profile of studs 10 'and 10'', wherein it is designed as a reversible sole.
  • the left side of the illustration shows the sole 8 in the first use cycle, the right side, the already turned sole 8.
  • a lug profile is already worn and is stretched against the support plate 5.
  • Fig. 5 shows a third embodiment of the support foot, in which again an insole is used.
  • the left side of the illustration shows the attachment of the unused, the right side the attachment of the unilaterally worn monoblock 8.
  • the monobloc 8 is braced not from below, but from the side.
  • 8 clamping plates 13 and 14 are provided on two opposite side surfaces 12 of the monoblock, which surround the monoblock, leaving the profile of the stand side 9 free.
  • clamping bolt 15 of the monoblock is clamped to the clamping plates.
  • the clamping plates 13 and 14 are formed as angle pieces and fixedly connected via a screw 16 with the support plate 5.
  • the spacer package 17 can Of course, be replaced by a single spacer sleeve.
  • FIG. 6 and 7 show another way to make the support shoe.
  • the clamping plates 13 and 14 in Fig. 4 are formed by folds 51 and 52 of the support plate 5.
  • the attachment of the monoblock (left with full profile on both sides, right with one side worn profile) is carried out in a similar manner as in the embodiment of FIG. 5.
  • the clamping bolt 15 penetrates the clamping plates 51 and 52 and the monoblock 8: To the bends not by small To weaken bending radii, welded to the clamping plates 51, 52 tabs 18 which abut the monoblock 8.
  • the wear height H of the worn profile shown in the right part of the illustration is compensated by inserting an intermediate plate 19 made of wood, metal or plastic.
  • Fig. 7 shows that also an enclosure of the monobloc 8 can be made from all side surfaces forth by additional folds 53 of the support plate 5. If necessary, these bends 53 may be additionally provided with projections 20 which interlock with the monoblock 8 and give it a better grip in the support shoe 3.
  • the sole may also be formed from a plurality of self-supporting rubber-elastic bodies braced with the support shoe.
  • the mutual position assignment of the body and its connection to the shoe is in the embodiment of FIG. 1 and 4 achieved by the stud bolts 11.
  • the fixing of the individual elastic profiled bodies is achieved by the clamping bolts 15, which penetrate each of the bodies, thereby clamping them together into one unit.
  • the monobloc 8 and 9 show a further preferred embodiment of the support foot.
  • the monobloc 8 is integrally fitted in the support shoe 3.
  • the support shoe has at least two on opposite edge portions of the support plate 5 welded retaining plates 54 and 55.
  • the opposite holding plates 54 take on the clamping bolt 15, which preferably extend in the direction perpendicular to the profile of the webs 101 through the monoblock 8.
  • On the inside of the support plate 5 support webs 56 are welded, which engage in the monobloc 8 between the profile webs 101 and acting on the stand side 9 of the monobloc 8 force under support in the profile -Grundanni 103 transmitted to the support shoe 3.
  • the cross section of the support web 56 is adapted to the cross section of the profile recess 104.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stützfuß (1) für eine Abstützung von fahrbaren Fördergeräten, wie z.B. von Mobilbaggern, Heckladern oder dergleichen Nutzfahrzeugen bei Standeinsatz. Der Stützfuß (1) besitzt einen starren Schuh (3) und eine an diesem befestigte gummielastische Sohle (8), die als profilierter mit Stollen (10) versehener Monoblock (8) ausgebildet ist. Dieser Monoblock (8) stützt sich unter elastischer Verschiebung der Stollen (10) gegeneinander mit seiner der Standseite (9) abgewandten Rückseite an einer Stützplatte (5) des starren Schuhs (3) ab.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Stützfuß für eine Abstützung von fahrbaren Fördergeräten gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es sind Stützfüße dieser Gattung bekannt, bei denen eine ebene gummielastische Sohle flächig auf der Unterseite des Stützschuhs angebracht ist. Dadurch, daß die Sohle eben ist, kann sie sich dem Untergrund nicht genügend anpassen und haftet dadurch auf dem Untergrund nicht in ausreichendem Maß. Die mangelnde Anpassungsfähigkeit dieser Sohle bewirkt insbesondere bei sich bewegenden Lasten und bei sich daraus ergebenden wechselnden Auflagerreaktionen am Stützfuß eine hohe wechselnde Belastung des elastischen Materials. Um diese Sohle vor einer Überbeanspruchung zu schützen und ihr mehr Halt zu geben, ging man dazu über, die gummielastische Sohle fest mit dem Stützfuß zu verbinden und sie beispielsweise auf den Stützfuß aufzuvulkanisieren. Dadurch wurde jedoch der Nachteil in Kauf genommen, daß der gesamte Stützfuß nach Verschleiß der Sohle ersetzt werden mußte.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Stützfuß zu schaffen, der auf beliebigem Untergrund zuverlässig haftet, eine äußerst hohe Lebensdauer hat, einen einfachen konstruktiven Aufbau besitzt und einen wirtschaftlichen Betrieb gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Äusbildung des Stützfußes als profilierter Monoblock erlaubt es der Sohle, sich unter elastischer Verschiebung der Stollen gegeneinander auch einem welligen Untergrund anzupassen und so die Auflagerkraft über den ganzen Block aufzunehmen. Die Haftung wird dadurch verbessert und die Belastungen der Sohle ändern sich damit auch bei wandernder Last nicht in so großem Umfang, so daß Ermüdungserscheinungen der Sohle weitestgehend vermieden sind. Dadurch, daß die Sohle die Auflager-Reaktionskraft gleichmäßig überträgt, muß sie nicht mehr mit dem Stützfuß verschweißt werden und es reicht aus, wenn sie auf diesem aufliegt. Die Krafteinleitung auf die Sohle ist damit weitgehend frei von Zwangskräften und die Sohle kann bei Auftreten eines vorgegebenen Abriebs auf einfache Weise ausgewechselt werden, ohne den Stützfuß auswechseln zu müssen. Die Verspannung des Blocks mit dem Stützfuß stabilisiert den Monoblock und setzt ihn unter einen gewissen Druck, der dazu beiträgt, daß eventuell örtlich auftretende Zugspannungen das Material des Monoblocks nicht überbeanspruchen. Die Lebensdauer wird dadurch zusätzlich erhöht.
  • Die Weiterbildung gemäß Unteranspruch 4 hat den zusätzlichen Vorteil, daß die Lebensdauer der Sohle und damit der Einsatzzyklus des Stützfußes erhöht wird, da der Monoblock nach Verschleiß einer Seite wieder über die gleiche Einsatzdauer verwendet werden kann.
  • Der Wendekörper kann sich mit seinem der Standfläche abgewandten und zu diesem parallelen Profil an der Stützplatte abstützen. Dies führt dazu, daß für den Fall, daß der Monoblock als Wendekörper ausgebildet ist und der Monoblock seitlich in am Stützfuß befestigten Halteplatten geführt ist, der Monoblock nach dem Wenden des einseitig abgenützten Profils mit seinem unbenutzten Profil über die Seitenplatten nicht mehr vorsteht. Eine bevorzugte Lösung dieses Problems besteht darin, den Stützfuß gemäß dem Unteranspruch 5 auszubilden.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich mit den Merkmalen des Unteranspruchs 7. Die Spannbolzen geben dem Monoblock bei einfachstem Montageaufwand einen zusätzlichen Halt und erhöhen somit dessen Steifigkeit ohne die Hafteigenschaften zu beeinträchtigen.
  • Mit den Merkmalen des Unteranspruchs 8 wird dieser Versteifungseffekt verstärkt und der Monoblock vor Überbeanspruchung gesichert.
  • Weitere Weiterbildungen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
  • Nachstehend werden anhand schematischer Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines unteren Abschnitts einer ersten Ausführungsform des Stützfußes,
    • Fig. 2 eine Teilansicht einer ersten Ausführungsform der Sohle,
    • Fig. 3 eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform der Sohle,
    • Fig. 4 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform des Sützfußes,
    • Fig. 5 einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform des Stützfußes,
    • Fig. 6 einen Schnitt durch eine vierte Ausführungsform des Stützfußes
    • Fig. 7 eine im Teilschnitt gezeigte Ansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 6 mit Blickrichtung des Pfeils "VII"
    • Fig. 8 eine Ansicht eines unteren Abschnitts einer fünften Ausführungsform des Stützfußes, und
    • Fig. 9 einen Schnitt durch die in Fig. 8 gezeigte Ausführungsform entlang der Linie IX-IX.
  • Fig. 1 zeigt den unteren Abschnitt eines Stützfußes 1, mit dessen Stützsäule 2 eine Stützschuh 3 über ein ebenes Drehgelenk 4 verbunden ist. Der Stützschuh 3 ist gemäß dieser Ausführungsform von einer Stützplatte 5 gebildet, an deren Oberseite zwei parallele Halteplatten 6 angeschweißt sind, die jeweils mit einer fluchtenden Bohrung 7 versehen sind.
  • Auf der Unterseite der Stützplatte 5 liegt eine quaderförmige Sohle 8 aus gummielastischem Werkstoff an. Diese Sohle besteht aus mindestens einem selbsttragenden Monoblock, dessen Unterseite, d.h. die Standseite 9 der Sohle profiliert ist, so daß Stollen 10 ausgebildet werden, die sich mit dem Untergrund verzahnen. Die Stollen 10 sind eben abgeflacht und können, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, verschiedene Formen annehmen. Fig. 2 zeigt Stollen 101, die sich in Form von parallelen Stegen über die ganze Breite.der Sohle 8 erstrecken. Fig. 3 zeigt Stollen 102, die in Form von Pyramidenstümpfen ausgebildet sind. Die Konizität der Stollen beeinflußt die Haftung von Schmutz auf der Sohle. Sie soll bevorzugterweise zwischen 6 und 8° liegen. Die Höhe der Stollen sollte ca. 25 mm betragen.
  • Der Werkstoff der Sohle sollte eine Shore-Härte zwischen 70 und 80 besitzen, um die Lebensdauer ent- . sprechend hoch zu halten. Der bevorzugte Werkstoff ist Gummi oder gewebeverstärkter Gummi, wie er bei der Reifenherstellung verwendet wird. Es können auch außer Betrieb genommene KFZ-Reifen zur Anwendung kommen, die entsprechend aufbereitet, d.h. bearbeitet wurden.
  • Die Befestigung der Sohle 8 bzw. des Monoblocks kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen, aber immer so, daß seine Rückseite auf der Stützplatte 5 anliegt. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform erfolgt die Befestigung durch eine Anzahl von Stehbolzen, die im Monoblock-versenkt und mit der Stützplatte 5 verschraubt sind.
  • In der in Fig. 4 dargestellten weiteren Ausführungsform des Stützfußes besitzt der Monoblock 8 auf seinen beiden planparallelen Seiten ein Profil aus Stollen 10' und 10'', wobei er als Wendesohle ausgebildet ist. Die Befestigung des Monoblocks erfolgt über Stehbolzen 11, die mit der Stützplatte 5 verschraubt sind oder über eine einfache Schrauben-Mutter-Verbindung. Die linke Seite der Darstellung zeigt die Sohle 8 im ersten Einsatzzyklus, die rechte Seite, die bereits gewendete Sohle 8. Ein Stollenprofil ist bereits abgenutzt und wird gegen die Stützplatte 5 gespannt.
  • Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungsform des Stützfußes, bei der wieder eine Wendesohle zur Anwendung kommt. Die linke Seite der Darstellung zeigt die Befestigung des ungebrauchten, die rechte Seite die Befestigung des einseitig abgenutzten Monoblocks 8. In dieser Ausführungsform wird der Monoblock 8 nicht von unten, sondern von der Seite her verspannt. Dazu sind an zwei entgegengesetzten Seitenflächen 12 des Monoblocks 8 Spannplatten 13 bzw. 14 vorgesehen, die den Monoblock einfassen, wobei sie das Profil der Standseite 9 freilassen. Durch mehrere mittig durch den Monoblock 8 gehende Spannbolzen 15 wird der Monoblock mit den Spannplatten verspannt. Die Spannplatten 13 bzw. 14 sind als Winkelstücke ausgebildet und über eine Schraubverbindung 16 mit der Stützplatte 5 fest verbunden. Der Ausgleich der Abnützungshöhe H der Stollen 10' erfolgt durch Wegnahme eines Distanzscheibenpakets 17 zwischen den Winkelstücken 13 bzw. 14 und der Stützplatte 5. Das Distanzscheibenpaket 17 kann natürlich durch eine einzige Distanzhülse ersetzt werden.
  • Fig 6 und 7 zeigen eine weitere Möglichkeit, den Stützschuh zu gestalten. Die Spannplatten 13 bzw. 14 in Fig. 4 sind dabei von Abkantungen 51 bzw. 52 der Stützplatte 5 gebildet. Die Befestigung des Monoblocks (links mit beidseitig vollem Profil, rechts mit einseitig abgenutztem Profil) erfolgt auf ähnliche Weise wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5. Der Spannbolzen 15 durchdringt die Spannplatten 51 und 52 sowie den Monoblock 8: Um die Abkantungen nicht durch kleine Biegeradien zu schwächen, sind an die Spannplatten 51, 52 Laschen 18 geschweißt, die am Monoblock 8 anliegen. Die Abnutzungshöhe H des im rechten Teil der Darstellung gezeigten abgenutzten Profils wird durch Einlegen einer Zwischenplatte 19 aus Holz, Metall oder Kunststoff ausgeglichen.
  • Fig. 7 zeigt, daß auch eine Einfassung des Monoblocks 8 von allen Seitenflächen her durch zusätzliche Abkantungen 53 der Stützplatte 5 erfolgen kann. Falls erforderlich, können diese Abkantungen 53 zusätzlich mit Vorsprüngen 20 versehen sein, die sich mit dem Monoblock 8 verzahnen und ihm einen besseren Halt im Stützschuh 3 geben können.
  • Die Sohle kann erfindungsgemäß auch aus mehreren, mit dem Stützschuh verspannten selbsttragenden gummielastischen Körpern gebildet sein. Die gegenseitige Lagezuordnung der Körper und deren Verbindung mit dem Schuh wird in der Ausführungsform gemäß Fi. 1 und 4 durch die Stehbolzen 11 erreicht. In der in der Fig. 5 bis 7 gezeigten Ausführungsformwird die Fixierung der einzelnen elastischen Profilkörper durch die Spannbolzen 15 erreicht, die jeden der Körper durchdringen und diese dadurch zu einer Einheit zusammenspannen.
  • Fig. 8 und 9 zeigen eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Stützfußes. Der Monoblock 8 ist einstückig in den Stützschuh 3 eingepaßt. Der Stützschuh besitzt an mindestens zwei auf entgegengesetzten Randabschnitten der Stützplatte 5 angeschweißte Halteplatten 54 bzw. 55. Die sich gegenüberliegenden Halteplatten 54 nehmen die Spannbolzen 15 auf, die sich bevorzugterweise in senkrechter Richtung zum Verlauf der Profilstege 101 durch den Monoblock 8 erstrecken. Der Monoblock 8 besitzt zur Aufnahme der Spannbolzen 15 einvulkanisierte Stahlhülsen 21. Auf der Innenseite der Stützplatte 5 sind Stützstege 56 angeschweißt, welche in den Monoblock 8 zwischen den Profilstegen 101 eingreifen und die auf die Standseite 9 des Monoblocks 8 einwirkende Kraft unter Abstützung in den Profil-Grundflächen 103 auf den Stützschuh 3 übertragen. Bevorzugterweise ist der Querschnitt des Stützstegs 56 dem Querschnitt der Profilausnehmung 104 angepaßt. Mit diesem Aufbau ergibt sich, daß - wie Fig. 9 zeigt - auch nach dem Wenden des Monoblocks 8 (rechte Seite) eine sichere Abstützung der Sohle gewährleistet ist, ohne zusätzliche Stützelemente unter die abgenützte Oberfläche des Monoblocks legen zu müssen. Außerdem erhält der Monoblock 8 eine erhöhte Steifigkeit.
  • Bei Verwendung eines Monoblocks mit einer Profilierung gemäß Fig. 3 ist es besonders vorteilhaft, statt der oben beschriebenen parallelen Stützstege 56 ein dem Profil 1 angepaß s Gitter aus Stützstegen vorzusehen, die sich entweder schneiden oder lediglich im Profil-Ausrichturngswinkel zueinander angestellt verlaufen.

Claims (18)

1. Stutzfuß für eine Abstützung von fahrbaren Fördergeräten, wie von Mobilbaggern, Heckladern oder dergleichen Nutzfahrzeugen bei Standeinsatz, mit einem starren Schuh und einer an diesem befestigten gummielastischen Sohle, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle (8) von mindestens einem quaderförmigen selbsttragenden Monoblock gebildet ist, der mindestens auf seiner Standseite (9) ein stollenartiges nivelliertes Profil (10) aufweist und der unter Anlage seiner der Standseite (9) abgewandten Rückseite an einer Stützplatte (5) lösbar mit dem Schuh (3) verbunden ist.
2. Stützfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle aus einem einzigen Monoblock (8) besteht.
3. Stützfuß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge-. kennzeichnet, daß die Stützplatte (5) eine Grundplatte des Schuhs (3) ist.
4. Stützfuß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Monoblock (8) auf seiner Stand- (9) und auf seiner Rückseite ein gleichartiges Stollenprofil (10', 10'') aufweist und als Wendekörper ausgebildet ist.
5. Stützfuß nach Anspruch 1 bis 4,* dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (5) mindestens zwei im Abstand stehende oder sich kreuzende Stützstege (5 ) besitzt, die in das Profil (10) eingreifen und über die sich der Monoblock (8) mit seinen Profil-Grundflächen (103) am Schuh (3) abstützt.
6. Stützfuß nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Monoblock (8) mittels in ihm versenkter Stehbolzen (11) mit der Stützplatte (5) verspannt ist.
7. Stützfuß nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Monoblock (8) auf zwei entgegengesetzten Seitenflächen (12) zwischen zwei, das Profil der Standseite (9) freilassenden Spannplatten (13, 14) eingefaßt ist, die mittels zur Standfläche (9) paralleler, den Monoblock (8) im Kern durchdringender Spannbolzen (15) verspannt und mit der Stützplatte (5) verbunden sind.
8. Stützfuß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Monoblock (8) eine der Anzahl der ihn-durchdringenden Spannbolzen (15) entsprechende Anzahl von Stahlhülsen (21) einvulkanisiert sind, durch welche die Spannbolzen (15) geführt sind.
9. Stützfuß nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannplatten (13, 14) Winkelprofile sind, die mit der Stützplatte (5) verschraubt sind.
10. Stützfuß nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannplatten (13, 14) von Abkantungen (51, 52) der Stützplatte (5) gebildet sind.
11. Stützfuß nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (5) allseitig mit den Monoblock (8) seitlich umfassenden Abkantungen (51, 52, 53) versehen ist.
12. Stützfuß nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an die Stützplatte (5) den Monoblock (8) seitlich fixierende, die Standfläche des Monoblocks (8) freilassende Halteplatten (54) angeschweißt sind, welche die Spannbolzen (15) tragen.
13. Stützfuß nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Monoblock (8) eine Shore-Härte zwischen 70 und 80 besitzt.
14. Stützfuß nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stollen (10) von den Monoblock (8) in seiner ganzen Breite überziehenden Längsstegen (101) gebildet sind.
15. Stützfuß nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stollen (102) Pyramidenstumpf-Form haben.
16. Stützfuß nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Konizität der Stollen (10) zwischen 6 und 8° beträgt.
17. Stützfuß nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stollen (10) eine Höhe von ca. 25 mm haben.
18. Stützfuß nach Anspruch 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Monoblock (8) pyramidenstumpfförmige Stollen (10) besitzt, die im Schachbrettmuster angeordnet sind, so daß pyramidenstumpfförmige Profilausnehmungen (101) gebildet sind, über deren Profil-Grundflächen (103) sich der Monoblock (8) auf einem Stützsteggitter (52) abstützt, welches aus mindestens zwei, in der Ausrichtung des Stollenprofils (10) an der Stützplatte (5) angeschweißten Stützstegen (52) gleicher, der Profiltiefe (Hs) entsprechender Höhe gebildet ist.
EP80107838A 1980-04-25 1980-12-11 Stützfuss für fahrbare Fördergeräte Expired EP0038873B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80107838T ATE4336T1 (de) 1980-04-25 1980-12-11 Stuetzfuss fuer fahrbare foerdergeraete.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016035 DE3016035A1 (de) 1980-04-25 1980-04-25 Stuetzfuss fuer fahrbare foerdergeraete
DE3016035 1980-04-25
DE19808032342 DE8032342U1 (de) 1980-12-04 1980-12-04 Stuetzfuss fuer fahrbare foerdergeraete
DE8032342U 1980-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0038873A1 true EP0038873A1 (de) 1981-11-04
EP0038873B1 EP0038873B1 (de) 1983-07-27

Family

ID=25785152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80107838A Expired EP0038873B1 (de) 1980-04-25 1980-12-11 Stützfuss für fahrbare Fördergeräte

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4421290A (de)
EP (1) EP0038873B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2333503A (en) * 1999-03-27 1999-07-28 Paul Machora Power assisted jacking system

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655109B1 (fr) * 1989-11-24 1994-02-04 Paulstra Gmbh Element elastique de support raideurs echelonnees.
US6634672B1 (en) * 1999-10-28 2003-10-21 Andry Lagsdin Stabilizer pad for vehicles
US6270119B1 (en) * 1998-10-30 2001-08-07 Andry Lagsdin Stabilizer pad for vehicles
US6726246B2 (en) * 1998-10-30 2004-04-27 Andry Lagsdin Stabilizer pad for vehicles
US7040659B2 (en) * 1998-10-30 2006-05-09 Andry Lagsdin Stabilizer pad for vehicles
US7073821B2 (en) * 1998-10-30 2006-07-11 Andry Lagsdin Stabilizer pad for vehicles
US6231081B1 (en) * 1999-01-19 2001-05-15 Joseph J. Berke Semitrailer landing gear
US7401812B2 (en) * 2003-03-13 2008-07-22 Andry Lagsdin Stabilizer pad for vehicles
US7172216B1 (en) * 2005-11-22 2007-02-06 Andry Lagsdin Stabilizer pad for vehicles
US7802814B2 (en) * 2006-08-23 2010-09-28 Andry Lagsdin Stabilized pad for vehicles
US7900962B2 (en) * 2006-11-27 2011-03-08 Andry Lagsdin Stabilizer pad for vehicles
CA2726399A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-23 Sherman Marquardt Insulated foot pad for a tripod
US10322704B2 (en) * 2016-10-04 2019-06-18 Caterpillar Inc. Stabilizer pad for a work machine
USD894241S1 (en) 2018-06-22 2020-08-25 Caterpillar Inc. Stabilizer pad
US10794041B2 (en) * 2018-06-22 2020-10-06 Caterpillar Inc. Stabilizer pad for a work machine

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190917499A (en) * 1909-07-28 1910-03-31 Robert Farrow Improvements in and relating to Shoes or Feet for Ladders.
US1973226A (en) * 1932-07-05 1934-09-11 Clarence W Rose Antislipping shoe for ladders
US2767898A (en) * 1953-08-25 1956-10-23 Darrel D Cramer Combined shoe and spike attachment for ladders
US3219362A (en) * 1964-06-03 1965-11-23 Strick Trailers Flexible landing gear foot
DE1238167B (de) * 1962-04-05 1967-04-06 Ansgar Vogt Gleitschutzvorrichtung fuer die Holmenenden von Anlegeleitern
US3721458A (en) * 1970-11-27 1973-03-20 T Mitchell Stabilizing support for back hoe
US3930668A (en) * 1974-08-23 1976-01-06 The Charles Machine Works, Inc. Stabilizer foot for backhoes and the like
DE2447073A1 (de) * 1974-10-02 1976-04-08 Robert A Mackenzie Stabilisierfuss fuer ein erdbaugeraet
DE2500991A1 (de) * 1975-01-11 1976-07-15 Westran Corp Stuetzwinde fuer sattelauflieger
US3976306A (en) * 1975-02-26 1976-08-24 Harold Nault Attachment for ground-engaging pads of stabilizers
US4039206A (en) * 1975-02-26 1977-08-02 Harold Nault Attachment for ground-engaging pads of stabilizers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1917644A (en) * 1930-11-24 1933-07-11 Guy And Murton Inc Motor support and frame connection
US2549768A (en) * 1945-12-08 1951-04-24 Harris Products Company Vibration mounting
GB1147909A (en) * 1965-06-25 1969-04-10 Sarek As Element for supporting a machine working table and the like

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190917499A (en) * 1909-07-28 1910-03-31 Robert Farrow Improvements in and relating to Shoes or Feet for Ladders.
US1973226A (en) * 1932-07-05 1934-09-11 Clarence W Rose Antislipping shoe for ladders
US2767898A (en) * 1953-08-25 1956-10-23 Darrel D Cramer Combined shoe and spike attachment for ladders
DE1238167B (de) * 1962-04-05 1967-04-06 Ansgar Vogt Gleitschutzvorrichtung fuer die Holmenenden von Anlegeleitern
US3219362A (en) * 1964-06-03 1965-11-23 Strick Trailers Flexible landing gear foot
US3721458A (en) * 1970-11-27 1973-03-20 T Mitchell Stabilizing support for back hoe
US3930668A (en) * 1974-08-23 1976-01-06 The Charles Machine Works, Inc. Stabilizer foot for backhoes and the like
DE2447073A1 (de) * 1974-10-02 1976-04-08 Robert A Mackenzie Stabilisierfuss fuer ein erdbaugeraet
DE2500991A1 (de) * 1975-01-11 1976-07-15 Westran Corp Stuetzwinde fuer sattelauflieger
US3976306A (en) * 1975-02-26 1976-08-24 Harold Nault Attachment for ground-engaging pads of stabilizers
US4039206A (en) * 1975-02-26 1977-08-02 Harold Nault Attachment for ground-engaging pads of stabilizers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2333503A (en) * 1999-03-27 1999-07-28 Paul Machora Power assisted jacking system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0038873B1 (de) 1983-07-27
US4421290A (en) 1983-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222409C2 (de)
EP0038873A1 (de) Stützfuss für fahrbare Fördergeräte
EP0081762B1 (de) Zarge für Entwässerungsrinnen
DE69107839T2 (de) Zum verschleiss ausgesetzte wand und mittel zu ihrer herstellung.
DE1295579B (de) Vorrichtung zum UEberbruecken von Dehnungsfugen, insbesondere in Bruecken
DE102013210142A1 (de) Lenkereinheit
DE602004009896T2 (de) Bodenstruktur
EP3552931B1 (de) Steighilfe
DE102008018676A1 (de) Sägeblatt und Handsäge
DE60009330T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines flachelements an einem fahrzeug
EP3416876B1 (de) Verschleisspolster für eine gleiskette eines kettenfahrzeugs, gleiskette und baumaschine
AT524130B1 (de) Steighilfe
DE3016035C2 (de)
DE8904477U1 (de) Siebboden
EP3625392B1 (de) Verschleissschutzanordnung für den räumschild eines schneepfluges
DE10330635A1 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse für ein Fahrzeug
DE102010014044B4 (de) Segment einer Sägekette für hochtourige Motorsägen zum Sägen von Gestein, Beton, Ziegel und Metall
DE69928446T2 (de) Verfahren zum verbinden von riemen
AT400466B (de) Vorrichtung zum verbinden von schalungselementen
DE8032342U1 (de) Stuetzfuss fuer fahrbare foerdergeraete
DE2900683C2 (de) Bodenplatte für Gleisketten von Gleiskettenfahrzeugen
DE8011401U1 (de) Stuetzfuss fuer fahrbare foerdergeraete
EP1826325B1 (de) Rinnenabdeckung und Rinne
DE102022202388A1 (de) Schneeräumgerät und glättungsanordnung für ein schneeräumgerät
DE19801928C1 (de) Auflagepolster für eine Gleiskette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810512

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SAIC BREVETTI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 4336

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890125

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19891211

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891231

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910117

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910206

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911211

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80107838.7

Effective date: 19900830