EP0037559A1 - Verdichter - Google Patents

Verdichter Download PDF

Info

Publication number
EP0037559A1
EP0037559A1 EP81102456A EP81102456A EP0037559A1 EP 0037559 A1 EP0037559 A1 EP 0037559A1 EP 81102456 A EP81102456 A EP 81102456A EP 81102456 A EP81102456 A EP 81102456A EP 0037559 A1 EP0037559 A1 EP 0037559A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressor
sound
housing
air filter
absorbing material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81102456A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0037559B1 (de
Inventor
Rudolf Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISARTALER SCHRAUBENKOMPRESSOREN GmbH
Original Assignee
ISARTALER SCHRAUBENKOMPRESSOREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISARTALER SCHRAUBENKOMPRESSOREN GmbH filed Critical ISARTALER SCHRAUBENKOMPRESSOREN GmbH
Publication of EP0037559A1 publication Critical patent/EP0037559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0037559B1 publication Critical patent/EP0037559B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • F04C29/065Noise dampening volumes, e.g. muffler chambers
    • F04C29/066Noise dampening volumes, e.g. muffler chambers with means to enclose the source of noise

Definitions

  • the invention relates to a compressor, in particular a screw compressor, according to the preamble of claim 1.
  • the air filter is integrated directly in the compressor housing to achieve a compact and cost-effective design, the proximity of the compressor elements or the compressor screws to the exposed suction opening results in relatively high sound values.
  • the invention has for its object to design a compressor of the type specified in such a way that, despite the proximity of the air filter to the compressor elements, the noise emission is largely reduced.
  • the housing recess in which the air filter is arranged is at least partially lined with sound-absorbing material.
  • the sound-absorbing material which is arranged at a distance along the circumference of the air filter, surprisingly results in considerable damping of the sound waves coming from the interior of the compressor, which propagate against the flow of the sucked-in air due to the sound development of the compressor elements.
  • the sound-absorbing material is advantageously arranged in different wall thicknesses along the circumference of the air filter so that different frequencies of the sound are absorbed.
  • Another source of sound is the vibrations that are directly converted into structure-borne sound by the compressor housing.
  • the compressor housing is coated on the outside with a sound-insulating material which dampens these structure-borne noise.
  • the sound-insulating material attached to the outside of the compressor housing is expediently designed in the form of shells, the inner contour of which corresponds to the outer contour of the compressor housing and which are removably placed on the compressor housing.
  • These fitted shells can have any external contour and can be manufactured inexpensively from styrofoam, for example, similar to packaging parts. In this case too, different frequencies of the structure-borne noise of the compressor can be damped by different wall thicknesses of these shells.
  • FIG. 1 and 2 show a screw compressor, the housing of which consists of four disk-shaped components 1a to 1d in the illustrated embodiment.
  • the longitudinal dimension of the component 1b of the compressor housing is determined by the rotors 2 of the screw compressor, the rotor bearings being arranged in the components 1a and 1c.
  • a space for the oil supply of the screw compressor which usually works with oil injection, is formed in the components 1a to 1c .
  • 4 shows a thermostatic valve which, depending on the temperature of the oil supply, releases or closes the connection to an oil cooler 5.
  • the gear is designated, via which the screw compressor is driven by a drive motor 7.
  • an air intake control valve is designated, which is arranged coaxially to an air filter cartridge 9, which is arranged in a housing recess 10, which extends over the disc-shaped components 1b and 1c and to form a suction opening 11 up to the cover-shaped housing part 1d.
  • a corresponding recess 17 is formed which extends over the housing components 1b and 1c and in which an oil separator cartridge 18 is arranged.
  • a pressure line is shown, which is connected to the oil separating space.
  • 20 is an oil filter in Fig.2.
  • the ring-shaped air filter 9 is closed off on the end face by a cover plate 12 from the air flowing in in the direction of the arrow, while the peripheral surface of the air filter 9 serves as a suction surface.
  • the recess 10 of the compressor housing 1, in which the air filter cartridge 9 is arranged has a different cross-sectional shape than the circumference of the air filter cartridge, as shown in FIG. 2.
  • This recess 10 is lined with a preferably open-pore foam material 13, which leaves a relatively narrow annular gap 14 along the circumference of the air filter 9, through which the air flows in.
  • the sound waves penetrating outwards from the rotors 2 via the space 15 into the recess 10 and through the air filter cartridge 9 are reduced by the sound-absorbing lining 13 in such a way that there is a substantial reduction in the overall noise level of the compressor.
  • the different thickness dimensions of the sound-absorbing material 13 shown in FIG. 2 result in an absorption of different frequencies of the sound waves emerging from the interior of the compressor.
  • Another source of noise is the outside of the housing, which emits structure-borne noise.
  • the outside of the housing is provided with a sound-insulating coating for further sound absorption.
  • This coating for example a foam or a corrosion-inhibiting material at the same time, can be sprayed onto the housing, and locations which must remain accessible, such as the air intake opening, screws and the like, can be covered. If the compressor is dismantled, this coating can be destroyed at least in places and reapplied after assembly.
  • a compact, sound-insulating material in the form of a shell is applied to the outside of the compressor housing, it being possible, for example, to provide two shells, one shell for the upper half and the other for the lower half of the housing or two side-mounted shells, of one of which is shown at 16 in FIG.
  • These shells 16 have one the outer contour of the compressor housing corresponding inner contour, while the outer shape can be arbitrary, for example, as shown, rectangular.
  • These trays 16 can be made from a foam similar to packaging parts. Due to their elasticity and fit, they can easily be attached to the compressor housing without the need for additional fasteners. Apart from the suction opening, these shells can cover the entire compressor housing, since they can simply be removed if the compressor is to be dismantled.
  • the measures for sound absorption which were described with the aid of the screw compressor shown in FIGS. 1 and 2 with an integrated air filter and oil separator, can also be used in a compressor of conventional design. It is possible, for example, to also provide the housing of a conventional screw compressor, which essentially only surrounds the rotors, with a sound-insulating coating or with appropriate shells, as well as a sound-absorbing material on the outer circumference of the air filter cartridge in the case of a conventional air filter for sound absorption can be.
  • the different wall thickness of the lining 13 made of sound-absorbing material is particularly effective when annular sections of the lining 13, which have different wall thicknesses, are arranged one behind the other in the axial direction of the air filter 9.
  • Such rings with different wall thicknesses can be used as prefabricated parts in the housing recess 10, and the one-piece lining 13 can also be used as a prefabricated component. Training in the form of individual shells is also possible.
  • the lining 13 in the form of individual rings which can be designed with the same cross-sectional shape or with different wall thicknesses, different materials can also be provided for individual rings, for example a fine-pored and a large-pored, a heavier and a lighter foam.
  • the lining 13 is formed from open-pore foam, when the foam is foamed on the outer surfaces, there is a closed skin which acts as a dividing line between the individual adjacent annular sections.
  • the surface of the foam lining 13 is preferably formed without the skin closing the pores, for example by cutting the lining 13 along the inner circumference.
  • the annular space 14 remaining between the sound-absorbing lining 13 and the outer circumference of the air filter cartridge 9 is designed to be as narrow as possible. If necessary, an annular gap 14 tapering from the suction opening 11 to the inner end can also be provided, the narrow inner region of which has a highly sound-absorbing effect, while the further outer region serves to provide the cross section required for the air to be sucked in.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Bei einem Verdichter, insbesondere einem Verdichter mit im Verdichtergehäuse integriertem Luftfilter (9) wird zur Verminderung der Schallemission der Luftfilter mit einem schallschluckendem Material (13) ausgekleidet. Als weitere Schalldämmaßnahme kann das Verdichtergehäuse von einem in Schalen (16) aufgeteilten Schaumstoffmantel umgeben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verdichter, insbesondere einen Schraubenverdichter, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Wenn zur Erzielung einer kompakten und kostengünstigen Bauweise der Luftfilter direkt im Verdichtergehäuse integriert wird, so ergeben sich durch die Nähe der Verdichterelemente bzw. der Verdichterschrauben zur freiliegenden Ansaugöffnung relativ hohe Schallwerte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verdichter der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß trotz der Nähe des Luftfilters zu den Verdichterelementen die Schallemission weitgehend reduziert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Gehäuseausnehmung, in der der Luftfilter angeordnet ist, wenigstens teilweise mit schallschluckendem Material ausgekleidet. Das in einem Abstand längs des Umfangs des Luftfilters angeordnete schallschluckende Material ergibt überraschenderweise eine erhebliche Dämpfung der aus dem Inneren des Verdichters dringenden Schallwellen, die sich durch die Schallentwicklung der Verdichterelemente entgegen der Strömung der angesaugten Luft ausbreiten.
  • Vorteilhafterweise wird das schallschluckende Material in unterschiedlicher Wandstärke längs des Umfangs des Luftfilters angeordnet, damit unterschiedliche Frequenzen des Schalls absorbiert werden.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, einen offenporigen Schaumstoff als schallschluckendes Material vorzusehen, obgleich auch andere Materialien Verwendung finden können.
  • Eine weitere Quelle des Schalls sind die durch das Verdichtergehäuse direkt als Körperschall umgesetzten.Schwingungen.
  • Zur Reduzierung dieser Schallemission wird das Verdichtergehäuse erfindungsgemäß auf der Außenseite mit einem schallisolierenden Material beschichtet, das diese Körperschallschwingungen dämpft.
  • Zweckmäßigerweise wird das auf der Außenseite des Verdichtergehäuses angebrachte schallisolierende Material in Form von Schalen ausgebildet, deren Innenkontur der Außenkontur des Verdichtergehäuses entspricht und die abnehmbar auf dem Verdichtergehäuse aufgesetzt sind. Diese aufgesetzten Schalen können eine beliebige Außenkontur haben und beispielsweise ähnlich Verpackungsteilen aus Styropor kostengünstig hergestellt werden. Auch in diesem Falle können durch unterschiedliche Wandstärken dieser Schalen verschiedene Frequenzen des Körperschalls des Verdichters gedämpft werden.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform nach der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 in einem Längsschnitt einen Schraubenverdichter mit im Verdichtergehäuse integriertem Luftfilter und
    • Fig. 2 eine Querschnittsansicht des Verdichtergehäuses längs der Linie I-I in Fig. 1.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Schraubenverdichter, dessen Gehäuse bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus vier scheibenförmigen Bauteilen 1a bis 1d besteht. Die Längsabmessung des Bauteils 1b des Verdichtergehäuses wird durch die Rotoren 2 des Schraubenverdichters bestimmt, wobei die Rotorlagerungen in den Bauteilen 1a und 1c angeordnet sind., Bei 3 ist in den Bauteilen 1a bis 1c ein Raum für den Ölvorrat des üblicherweise mit Öleinspritzung arbeitenden Schraubenverdichters ausgebildet. Bei 4 ist ein Thermostatventil dargestellt, das in Abhängigkeit von der Temperatur des Ölvorrats die Verbindung zu einem Ölkühler 5 freigibt bzw. abschließt. Mit 6 ist das Getriebe bezeichnet, über welches der Schraubenverdichter durch einen Antriebsmotor 7 angetrieben wird. Mit 8 ist ein Luftansaugregelventil bezeichnet, das koaxial zu einer Luftfilterpatrone 9 angeordnet ist, die in einer Gehäuseausnehmung 10 angeordnet ist, welche sich über die scheibenför-· migen Bauteile 1b und1c sowie zur Ausbildung einer Ansaugöffnung 11 bis zu dem deckelförmigen Gehäuseteil 1d erstreckt. In Fig. 2 ist neben der Ausnehmung 10 eine entsprechende, sich über die Gehäusebauteile 1b und 1c erstreckende Ausnehmung 17 ausgebildet, in der eine Ölabscheiderpatrone 18 angeordnet ist. Bei 19 ist eine Druckleitung gezeigt, die mit dem Ö1- abscheideraum in Verbindung steht. 20 ist ein Ölfilterin Fig.2.
  • Der ringförmig ausgebildete Luftfilter 9 ist auf der Stirnseite durch ein Abdeckblech 12 gegenüber der in Pfeilrichtung einströmenden Luft abgeschlossen, während die Umfangsfläche des Luftfilters 9 als Ansaugfläche dient.
  • Die Ausnehmung 10 des Verdichtergehäuses 1, in der die Luftfilterpatrone 9 angeordnet ist, weist eine gegenüber dem Umfang der Luftfilterpatrone unterschiedliche Querschnittsform auf, wie die Fig. 2 zeigt. Diese Ausnehmung 10 ist mit einem vorzugsweise offenporigen Schaumstoffmaterial 13 ausgekleidet, das längs des Umfangs des Luftfilters 9 einen relativ engen Ringspalt 14 freiläßt, durch den die Luft einströmt.
  • Die von den Rotoren 2 über den Raum 15 in die Ausnehmung 10 und durch die Luftfilterpatrone 9 nach außen dringenden Schallwellen werden durch die schallschluckende Auskleidung 13 derart reduziert, daß sich eine wesentliche Verringerung der gesamten Geräuschentwicklung des Verdichters ergibt. Hierbei bringt die aus Fig. 2 ersichtliche unterschiedliche Dickenabmessung des schallschluckenden Materials 13 eine Absorption unterschiedlicher Frequenzen der aus dem Verdichterinneren dringenden Schallwellen.
  • Eine weitere Quelle der Schallentwicklung ist die Außenseite des Gehäuses, das Körperschall abgibt. Zur weiteren Schalldämpfung wird die Außenseite des Gehäuses mit einer schallisolierenden Beschichtung versehen. Diese Beschichtung, beispielsweise ein Schaumstoff oder ein zugleich auch korrosionshemmendes Material, kann auf dem Gehäuse aufgespritzt werden, wobei Stellen, die zugänglich bleiben müssen, wie Luftansaugöffnung, Schrauben und dergleichen, abgedeckt werden können. Im Falle einer Demontage des Verdichters kann diese Beschichtung zumindest stellenweise zerstört und nach der Montage wieder aufgebracht werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform wird auf der Außenseite des Verdichtergehäuses ein kompaktes, schallisolierendes Material in Schalenform aufgebracht, wobei beispielsweise , zwei Schalen vorgesehen werden können, eine Schale für die obere Hälfte und die andere für die untere Hälfte des Gehäuses oder zwei seitlich aufgesetzte Schalen, von denen eine in Fig. 2 bei 16 gezeigt ist. Diese Schalen 16 haben eine der Außenkontur des Verdichtergehäuses entsprechende Innenkontur, während die Außenform beliebig, beispielsweise, wie dargestellt, rechteckig sein kann. Diese Schalen 16 können ähnlich Verpackungsteilen aus einem Schaumstoff hergestellt werden. Aufgrund ihrer Elastizität und Paßform können sie einfach auf das Verdichtergehäuse aufgesteckt werden, ohne daß es zusätzlicher Befestigungsmittel bedarf. Diese Schalen können, abgesehen von der Ansaugöffnung, das gesamte Verdichtergehäuse abdecken, da sie für den Fall einer Demontage des Verdichters einfach abgenommen werden können.
  • Die Maßnahmen zur Schalldämpfung, die anhand des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schraubenverdichters mit integriertem Luftfilter und Ölabscheider beschrieben wurden, können auch bei einem Verdichter herkömmlicher Bauweise Verwendung finden. So ist es beispielsweise möglich,-das Gehäuse eines herkömmlichen Schraubenverdichters, das im wesentlichen nur die Rotoren umgibt, ebenfalls mit einer schallisolierenden Beschichtung oder mit entsprechenden Schalen zu versehen, wie auch bei einem herkömmlichen Luftfilter zur Schalldämpfung auf dem Außenumfang der Luftfilterpatrone ein schallschluckendes Material angeordnet werden kann.
  • Die unterschiedliche Wandstärke der Auskleidung 13 aus schallschluckendem Material ist vor allem dann wirksam, wenn in Achsrichtung des Luftfilters 9 ringförmige Abschnitte der Auskleidung 13 hintereinander angeordnet werden, die verschiedene Wandstärken aufweisen. Derartige Ringe mit unterschiedlicher Wandstärke können als vorgefertigte Teile in die Gehäuseausnehmung 10 eingesetzt werden, wie auch die aus einem Stück bestehende Auskleidung 13 als vorgefertigtes Bauteil eingesetzt werden kann. Ebenso ist die Ausbildung in Form einzelner Schalen möglich.
  • Bei der Ausgestaltung der Auskleidung 13 in Form von einzelnen Ringen, die hinsichtlich der Querschnittsform gleich oder mit unterschiedlichen Wandstärken ausgebildet sein können, können auch unterschiedliche Materialien für einzelne Ringe vorgesehen werden, beispielsweise ein feinporiger und ein großporiger, ein schwererer und ein leichterer Schaumstoff.
  • Bei der Ausbildung der Auskleidung 13 aus offenporigem Schaumstoff ergibt sich beim Aufschäumen des Schaumstoffs auf den Außenflächen eine geschlossene Haut, welche als Trennlinie zwischen den einzelnen aneinandergrenzenden ringförmigen Abschnitten wirkt. Auf der dem Umfang der Luftfilterpatrone 9 zugekehrten Seite wird die Oberfläche der Schaumstoffauskleidung 13 vorzugsweise ohne die Poren verschließende Haut ausgebildet, beispielsweise dadurch, daß die Auskleidung 13 längs des Innenumfangs aufgeschnitten wird.
  • Der zwischen der schallschluckenden Auskleidung 13 und dem Außenumfang der Luftfilterpatrone 9 verbleibende Ringraum 14 wird so eng wie möglich ausgelegt. Gegebenenfalls kann auch ein sich von der Ansaugöffnung 11 bis zum innenliegenden Ende hin verjüngender Ringspalt 14 vorgesehen werden, dessen innenliegender enger Bereich stark schalldämmend wirkt, während der weitere äußere Bereich zur Bereitstellung des für die anzusaugende Luft erforderlichen Querschnittes dient.

Claims (7)

1. Verdichter, insbesondere mit im Verdichtergehäuse integriertem Luftfilter, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftfilter (9) in einem Abstand von einem schallschluckenden Material (13) umgeben ist.
2. Verdichter nach Anspruch 1, mit in einer Ausnehmung des Gehäuses angeordnetem Luftfilter, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseausnehmung (10) wenigstens teilweise mit schallschluckendem Material ausgekleidet ist.
3. Verdichter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das schallschluckende Material in unterschiedlicher Wandstärke den Luftfilter in einem Abstand umgibt.
4. Verdichter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einoffenporiger Schaumstoff als schallschluckendes Material vorgesehen ist.
5. Verdichter, insbesondere Schraubenverdichter, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdichtergehäuse auf der Außenseite mit einem schallisolierenden Material beschichtet ist.
6. Verdichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Außenseite des Verdichtergehäuses angebrachte schallisolierende Material in Form von Schalen (16) ausgebildet ist, deren Innenkontur der des Verdichtergehäuses entspricht und die abnehmbar auf das Verdichtergehäuse aufgesetzt sind.
7. Verdichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (16) aus schallisolierendem Material eine von der Innenkontur unterschiedliche Außenkontur aufweisen.
EP81102456A 1980-04-02 1981-04-01 Verdichter Expired EP0037559B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3012970 1980-04-02
DE19803012970 DE3012970A1 (de) 1980-04-02 1980-04-02 Verdichter, insbesondere schraubenverdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0037559A1 true EP0037559A1 (de) 1981-10-14
EP0037559B1 EP0037559B1 (de) 1984-03-21

Family

ID=6099185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81102456A Expired EP0037559B1 (de) 1980-04-02 1981-04-01 Verdichter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0037559B1 (de)
DE (2) DE3012970A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2175653A (en) * 1985-05-23 1986-12-03 Song Wu An air cooling and reciprocating type of air compressor without lubricant
EP0774581A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-21 Atlas Copco Airpower N.V. Impulsdämpfer oder akustisches Auslassstück für einen Verdichter und damit ausgerüsteter Verdichter
WO2000053930A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Ghh-Rand Schraubenkompressoren Gmbh Schraubenkompressor
EP1685327A1 (de) * 2004-10-20 2006-08-02 Carrier Corporation Schalldämpfer für verdichter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3814250B2 (ja) * 2000-07-28 2006-08-23 ビステオン グローバル テクノロジーズ インコーポレイテッド 内燃機関の空気取入れ装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR636382A (de) * 1928-04-07
DE2733902A1 (de) * 1976-07-28 1978-02-02 Hitachi Ltd Schrauben-stroemungsmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR636382A (de) * 1928-04-07
DE2733902A1 (de) * 1976-07-28 1978-02-02 Hitachi Ltd Schrauben-stroemungsmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2175653A (en) * 1985-05-23 1986-12-03 Song Wu An air cooling and reciprocating type of air compressor without lubricant
EP0774581A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-21 Atlas Copco Airpower N.V. Impulsdämpfer oder akustisches Auslassstück für einen Verdichter und damit ausgerüsteter Verdichter
BE1009815A5 (nl) * 1995-11-16 1997-08-05 Atlas Copco Airpower Nv Pulsatiedemper of akoestisch uitlaatstuk voor een kompressor en kompressor hiermee uitgerust.
US5810566A (en) * 1995-11-16 1998-09-22 Atlas Copco Airpower Pulse damper or acoustic outlet piece for a compressor and compressor equipped therewith
WO2000053930A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Ghh-Rand Schraubenkompressoren Gmbh Schraubenkompressor
US6488488B2 (en) 1999-03-10 2002-12-03 Ghh-Rand Schraubenkompressoren Gmbh Rotary helical screw-type compressor having an intake filter and muffler
EP1685327A1 (de) * 2004-10-20 2006-08-02 Carrier Corporation Schalldämpfer für verdichter
US8328532B2 (en) 2004-10-20 2012-12-11 Carrier Corporation Compressor muffler
EP1685327B1 (de) * 2004-10-20 2017-12-06 Carrier Corporation Schalldämpfer für verdichter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3162737D1 (en) 1984-04-26
DE3012970A1 (de) 1981-10-08
EP0037559B1 (de) 1984-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416431C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE3429633C2 (de)
DE3024630C2 (de) Gehäuseteil an Verbrennungskraftmaschinen wie Ölwanne o.dgl.
DE2620774A1 (de) Kraftfahrzeug mit schalldaemmend verkleidetem motor
DE3440054C2 (de)
EP1306829A2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Brennkraftmaschinengeräuschen
DE2422314C2 (de) Schallisolierter Drehkolbenverdichter
EP0037559B1 (de) Verdichter
DE2746740A1 (de) Schallisolierend gekapselte brennkraftmaschine
DE1284804B (de) Zweiteiliges Getriebegehaeuse
DE3207997C2 (de) Ölabscheider
EP0041227A2 (de) Schneidgerät zum Abhäuten von Schlachttieren
EP0365892B1 (de) Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3903054A1 (de) Rotationskolbenverdichter
DE8009244U1 (de) Verdichter, insbesondere schraubenverdichter
DE2919038A1 (de) Abdeckhaube fuer einen zylinderkopf eines verbrennungsmotors
DE2513010B2 (de) ölpumpe für Feuerungsanlagen
DE3019736C2 (de) Kolbenstangendichtung, insbesondere für Fahrzeugrädern zugeordnete Schwingungsdämpfer
DE2323947A1 (de) Ausbildung der trennwand zwischen der hydrodynamischen einheit und dem mechanischen teil eines selbsttaetig schaltenden getriebes, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0050770A1 (de) Von einem Gehäuse umschlossene Verdichtereinheit
EP0148485B1 (de) Luftansauggehäuseteil eines Brennergehäuses
EP0213216A1 (de) Drehkolbengebläse
DE2108662B2 (de) Schalldämmende Wand für einen Motor
DE3102214A1 (de) Verbesserter kapselverdichter mit laufrad, insbesondere zum aufpumpen oder zum foerdern von druckluft fuer fahrzeughupen nuetzlich
DE4305281C1 (de) Kolbenkraft- oder Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811216

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DOTT. GIOVANNI LECCE & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3162737

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840502

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840622

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870402

BERE Be: lapsed

Owner name: ISARTALER SCHRAUBENKOMPRESSOREN G.M.B.H.

Effective date: 19870430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871230

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81102456.1

Effective date: 19880906