EP0033901A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Druckgiessen von schmelzflüssigem Metall - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Druckgiessen von schmelzflüssigem Metall Download PDF

Info

Publication number
EP0033901A1
EP0033901A1 EP81100594A EP81100594A EP0033901A1 EP 0033901 A1 EP0033901 A1 EP 0033901A1 EP 81100594 A EP81100594 A EP 81100594A EP 81100594 A EP81100594 A EP 81100594A EP 0033901 A1 EP0033901 A1 EP 0033901A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
shell
cooling
thin
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81100594A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0033901B1 (de
Inventor
René Zimmermann
Peter Näf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Publication of EP0033901A1 publication Critical patent/EP0033901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0033901B1 publication Critical patent/EP0033901B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2218Cooling or heating equipment for dies

Definitions

  • the present invention relates to a method for die casting molten metal into a die, which has at least one mold cavity, which is enclosed by a thin-walled molded shell made of a metallic material with high thermal conductivity, and the cast part to be molded therein with the aid of one of at least one Mold cavity adjacent cooling space of the die is cooled to the demolding temperature coolant acting on the thin-walled mold shell, wherein the coolant is preheated and pretensioned to a pressure exceeding the atmospheric pressure and can change to the vaporous state during the cooling process.
  • the invention also relates to a device for carrying out the method on a die casting machine with a die, which has at least one mold cavity enclosed by thin walls made of a metallic material with high thermal conductivity and at a distance from the heatable thin-walled mold shell, with the same via at least one axially pressure-resistant Support body connected outer mold plates and devices for cooling the mold shell by evaporation of a cooling liquid on the outer surface.
  • the magazine "Kunststoffe", vol. 63, 1973, H. 10, p. 660, paragraph 2 and Fig. 1 discloses a method and a molding tool which are intended for thermoplastic foam molding.
  • the mold is heated by means of steam to a temperature before each mold filling process, which is above the melting point of the thermoplastics to be processed.
  • the heat required for this must be dissipated again during the cooling process, which requires additional installations in addition to an increased energy requirement.
  • US Pat. No. 3,760,864 further describes a process for producing cast parts with extremely thin wall cross sections and low porosity.
  • the casting mold proposed for this purpose according to US Pat. No. 3,858,641 consists of two half-shell-like, thin-walled mold halves made of a good heat-conducting metal alloy.
  • the sprue channel opens into the mold cavity from above with a very thin gate and is connected to a crucible from which the melt is pressed into the mold cavity with low pressure.
  • the closed mold is heated by the heating elements to at least half the melting temperature of the casting metal before the casting process begins.
  • the chambers of the cooling jacket move downwards filled at the top with a coolant, which leads to a progressive directional cooling of the casting in the direction of the cutout via the thin wall of the mold cavity.
  • a disadvantage of the method carried out with this device is that heating the mold halves with external heating requires time and energy.
  • Another major disadvantage is that the melt supplied in the uppermost region of the mold cavity dissolves into drops when it falls, which leads to considerable porosity and oxidation of the cast metal.
  • the directional cooling results in thermal stresses in the mold wall, which are extremely detrimental to the service life of the die.
  • the die casting mold proposed for carrying out this method initially has main channels into which mold heating elements are immersed and which are connected to a pump and a water tank in a closed cooling circuit via inlet and outlet valves. Secondary channels leading from the main channels into the vicinity of the wall surface of the mold cavity are branched off.
  • the cooling water temperature is constantly set at 200 ° C. So that the cooling water does not evaporate before the start of the casting process, it is kept under a pressure which is correspondingly increased above atmospheric pressure.
  • the Verdam The test then begins during the mold filling process by locally overheating the cooling water at the thinly cross-sectional areas of the mold wall, the locally evaporating cooling water escaping through the outlet valve being continuously replaced by the pump.
  • the object of the present invention is to provide a method which avoids the said disadvantages and enables the production of castings with improved quality features.
  • the castings, with good dimensional stability should have an increased surface quality and a fine crystalline structure with significantly reduced porosity, so that their thermi after-treatment is possible. It should also be possible to achieve a cycle time at most equal to that in known methods.
  • this object is achieved in that the molten metal is supplied to the mold cavity while avoiding special mold heating and the thin-walled mold shell is heated by the metal to a temperature close to its solidification temperature, and in a cooling phase following the completed mold filling process Evaporation of the liquid coolant is triggered on the outer surface of the thin-walled molded shell.
  • the mold is heated up only during the mold filling process and the casting is cooled from the solidification temperature to the demolding temperature only after the mold filling process.
  • the energy required for the manufacturing process is reduced and the time for preheating the die can also be saved.
  • the melt is overheated to such an extent that it can only cool down in the mold cavity during the mold filling process to a temperature close to the solidification temperature of the casting metal, while the mold warms up to about this temperature. The further cooling then takes place send to the mold filling process.
  • the longer holding of the melt due to the low heat capacity of the thin-walled molded shell, allows a considerably reduced filling speed in comparison to the usual press-in speeds for die casting and thus, in the interest of a substantially reduced porosity of the cast part to be molded, a longer lasting, better ventilation of the mold cavity. Since the cooling from the solidification temperature to the demolding temperature takes place rapidly by removing the heat of vaporization of the coolant, the duration of the cooling phase can be shortened considerably.
  • the mold filling process takes place with evacuation of the mold cavity, which largely prevents the absorption of air and gases by the melt during the mold filling process.
  • the hereby increased suppression of the formation of gas inclusions in the cast part further contributes to the possibility of a thermal aftertreatment of the cast part that is already given by the invention.
  • the evaporation of the cooling liquid in the cooling phase is preferably triggered by spraying the outer surface of the thin-walled molded shell.
  • the coolant consumption can be kept low if the coolant evaporates completely by correct dosing. In this case, there is no need to remove non-evaporating coolant. If water is used as a coolant, the water vapor generated can be released into the atmosphere without special equipment.
  • the evaporation of the cooling liquid on the outer surface of the thin-walled molded shell can be carried out depending on the local heat build-up by spraying the molded shell with a locally variable intensity. This can force the shrinkage cavities to be moved to places where they do not have any disadvantages, provided that one does not want to or cannot completely suppress them.
  • the evaporation is triggered by depressurization of a cooling liquid filling the cooling space of the die, which was prevented from evaporating by excess pressure during the previous mold filling process.
  • the molded shell can in turn be specifically cooled at the points on its outer surface where the greatest warming occurs during the mold filling phase.
  • the molded shell can be cooled to a greater or lesser extent over its entire outer surface in accordance with the heat generated by the public and the cooling rate can be selected so that a chip free solidification of the casting is ensured.
  • the mold filling process is preferably carried out at a low speed of 5 to 20 cm / s.
  • the liquid metal is subject to significantly less turbulence during the mold filling phase than in conventional die casting.
  • the metal does not spatter in the mold cavity, which means that considerably less air and gases are whirled into the melt.
  • the cast structure will correspond. dense and more suitable for later heat treatment.
  • the wear of the die casting mold, in particular that of the gate can be markedly reduced. It is also possible to protect the release agent sprayed onto the mold halves, so that several casting cycles can be carried out after a mold spraying process.
  • the device according to the invention is characterized in that, instead of a mold heating device, the cast metal is provided as a heat donor for heating the thin-walled mold shell supported against the outer mold plates, and in that means for regulating the intensity the evaporation of the coolant are arranged.
  • a coherent cooling space can be formed between the mold shell and the outer mold plates.
  • free atmosphere is in constant communication, so that the evaporating coolant can escape directly into the atmosphere. Installations for the return and condensation of the evaporated coolant are not necessary.
  • the thin wall thereof can expediently be supported against the outer molded plates by means of support rods penetrating the cooling space.
  • the cooling space between the mold shell and the outer mold plates can also be divided into two self-contained halves, which are constantly filled with a cooling liquid. Both measures make it possible to manufacture the molded shell with a small wall thickness, if necessary also from a material of low strength, since the already small compressive forces to be transmitted between the outer molded plates and the molded shell either through the support rods or partly through the stop holes of the outer molded plates along the circumference the molded shell and partially absorbed by the incompressible coolant.
  • support rods When using support rods, they are particularly advantageously made of a material with low thermal conductivity and with a large ratio of length to diameter knife trained. As a result, the support rods dissipate only a small amount of heat and do not influence the cooling process in the mold cavity.
  • a number of spray nozzles each aligned with the opposite wall surface of the molded shell are preferably arranged in the outer mold plates, so that in the cooling phase the two-sided wall surfaces of the molded shell can be sprayed simultaneously and without gaps.
  • the storage of the spray nozzles is expediently provided in such a way that the distance of the nozzles from the molded shell can be adjusted. This allows uniform cooling of the entire outer surface of the mold or a part thereof, or individual points can be cooled more or less intensively by adjusting the nozzle spacing.
  • a liquid can advantageously be provided as the coolant, the evaporation temperature of which is higher than that of the water at atmospheric pressure.
  • cooling liquid per mold shell half When using self-contained cooling spaces filled by cooling liquid per mold shell half, these are preferably each assigned an inlet valve and a common outlet valve, which serve to adjust the pressure of the cooling liquid. This allows cooling to be carried out in a targeted manner and the cooling rate to be set using simple, commercially available components.
  • the molded shell is expediently made from a high-temperature resistant material. This allows the construction of a warp-resistant, thin-walled shape with little tendency to surface cracks and therefore a long service life.
  • the reference numerals 1 and 2 designate two outer mold plates, of which the mold plate 1 is fastened to the fixed platen F and the mold plate 2 to the movable platen B.
  • a plurality of support rods 3 are fastened, which carry a fixed or a movable mold shell half 4 or 5 at their mutually facing ends.
  • the support rods 3 have a small diameter in relation to their length, so that they are flexible and their heat-dissipating effect is low.
  • the support rods 3 are screwed at their ends to the mold shell halves 3, 4 or the outer mold plates 1, 2.
  • a sheet metal jacket 6 is further fastened to the fixed platen F, which overlaps a second sheet metal jacket 7 when the mold is closed, which is attached to the movable platen B.
  • B coolant lines 10 are arranged, in their mouths.
  • one spray nozzle 11 is screwed in with a threaded shaft 12. The nozzle openings are directed against the opposite wall surface of the mold shell halves 4 and 5.
  • the ends of the coolant lines 10 are preferably at the intersections of a network-shaped grid and are designed such that they can be optionally closed or provided with a spray nozzle 11 as required. This makes it possible to select a nozzle arrangement with the required number of nozzles corresponding to the molded shell 4, 5 within the cooling space 8. Due to the threaded connection between the spray nozzle 11 and the coolant line 10, the spray nozzles 11 can be moved in the direction of the double arrow shown towards and away from the adjacent mold shell half 4 or 5. The closer the spray nozzle 11 to the mold shell halves 4 and 5, the stronger the effect of the coolant emerging from the nozzle opening and the shrinkable size of the sprayable wall surface of the mold shell 4, 5 per spray nozzle 11.
  • the effect of the coolant is weakened and sprayed bare wall area per spray nozzle 11 is increased by increasing the distance between the nozzle opening and the respective mold shell half 4 or 5.
  • the lower end of the mold cavity 16 enclosed by the mold shell halves 4, 5 is connected to the casting chamber 13 of the casting unit of the die casting machine (not shown) via a vertically rising sprue 15 and a cavity 14 for the casting residue.
  • a ventilation channel 17 leads upwards, which can be connected to a ventilation device.
  • the two mold shell halves 4, 5 are very thin-walled compared to conventional die-casting molds and are made of a heat-resistant material with a significantly higher thermal conductivity than that of mold steels.
  • the wall thickness and / or the material of the mold shell halves 4, 5 are to be coordinated with one another such that during the mold filling process, the melt filled into the mold cavity 16 heats the wall of the mold shell halves 4 and 5 at least to a temperature close to the solidification temperature of the casting metal.
  • the melt must be overheated noticeably above the solidification temperature, so that the mold shell and melt reach approximately the same temperature at the end of the mold filling process. In the subsequent cooling phase, the desired course of the earthing process can then be forced.
  • the heat content of the melt between the superheating temperature and that at the end of the Mold filling process present lower temperature should be sufficient for heating the mold shell 4, 5 to about the same temperature that the melt has at the end of the mold filling process. This temperature should be close to the solidification temperature of the metal alloy to be cast.
  • the poured casting metal is at least still in the viscous state in the mold cavity 16.
  • the coolant which may be water or a liquid with a higher evaporation temperature, is sprayed against the outer surfaces of the mold shell halves 4 and 5 by means of the spray nozzles 11, and rapid evaporation of the mold shell 4.5, including the solidification therein, is carried out by evaporation thereon Casting causes.
  • Fig. 2 shows in principle the temperature profile in the mold shell 4, 5 on the one hand and in the melt on the other hand during a casting cycle. It can be seen from this illustration that the melt in the mold cools from the superheating temperature to a temperature close to the solidification temperature during the mold filling phase, the mold temperature heating up to an at least approximately the same temperature due to the heat emitted by the melt.
  • the evaporation of the cooling liquid on the outer surfaces of the mold shell 4, 5, which is triggered according to the invention after the mold filling process has been completed, causes the latter to cool down steeply and, because of its high thermal conductivity, also that of the cast part, as can be seen from the curves in the cooling phase, which descend closely to the demolding temperature is. By doing this, the duration of the cooling phase can be shortened considerably and thus the total cycle time can be reduced, since there is no need to heat the mold shell 4, 5 before the mold filling process.
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of a device for carrying out the method according to the invention. Parts which are the same as or equivalent to those in the first exemplary embodiment are provided with the corresponding reference numbers.
  • the outer mold plates 1 'and 2' each form the associated mold shell halves 4 'and 5' NEN pressure-resistant cooling space 8 'which are continuously filled with a cooling liquid, which can be the same as in the first embodiment according to FIG. 1.
  • Each of the cooling rooms 8 ' is connected via a feed line 18 or 19 to the pressure side of a continuously operating pump 20, a check valve 21, 22 being arranged in each of the feed lines 18, 19.
  • a return line 23 with a pressure relief valve 24, an electromagnetically operable shut-off valve 25 and a safety valve 31 is provided, which opens into a storage container 26.
  • a steam discharge line 27 or 28 leads from the upper end of each cooling space 8 ′ to a collecting line 29 with an electromagnetically actuated drain valve 30, which returns the steam formed in the cooling spaces 8 ′ to the storage container 26.
  • the shut-off valve 25 is closed and the drain valve 30 is opened.
  • the pump 20 fills the cooling spaces 8 ′ with the cooling liquid through the feed line 18 and 19, the air displaced from the cooling spaces 8 ′ flowing out via the steam discharge lines 27 and 28 and the collecting line 29.
  • the shut-off valve 25 is opened and the drain valve 30 is closed. Since the pump 20 operates continuously, the pressure relief valve 24 now determines the pressure prevailing in the cold rooms 8 '.
  • the cooling liquid in the cooling rooms 8 ' is pressurized by a corresponding setting of the pressure relief valve 24, so that it does not evaporate when the mold cavity 16 is filled with liquid metal. If, after the mold filling process has been completed, the pressure of the cooling liquid in the cooling spaces 8 ′ is reduced by initially opening the discharge valve 30 slightly, the cooling liquid first begins to evaporate at the hottest points on the outer surface of the mold shell halves 4 ′ and 5 ′.
  • the casting that is formed in the mold cavity 16 ′ has in its center a hub that has a larger material accumulation than the peripheral regions of the casting.
  • the pressure of the steam generated in the cooling phase can rise up to the level of the injection pressure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Druckgussteile werden in einer dünnwandigen Formschale (4, 5) aus einem metallischen Werkstoff hoher Wärmeleitfähigkeit gegossen. An die Formschale schliesst ein Kühlraum (8) an. Aus diesem wirkt ein Kühlmittel gegen die Formschale und kühlt sie auf die Entformungstemperatur ab. Das Kühlmittel kann vorgewärmt und auf einen den atmosphärischen Druck übersteigenden Druck vorgespannt sein und beim Kühlvorgang in den dampfförmigen Zustand übergehen. Um eine möglichst grosse Freiheit in der Wahl der Erstarrungsrichtung zu haben wird das schmelzflüssige Metall dem Formhohlraum unter Vermeidung einer besonderen Formbeheizung zugeführt und die dünnwandige Formschale durch das Metall auf eine in der Nähe von dessen Erstarrungstemperatur liegende Temperatur erhitzt. In einer an den vollzogenen Formfüllvorgang anschliessenden Kühlphase wird dann das Verdampfen des flüssigen Kühlmittels an der Aussenfläche der dünnwandigen Formschale ausgelöst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Druckgiessen von schmelzflüssigem Metall in eine Druckgiessform, die mindestens einen Formhohlraum aufweist, der durch eine dünnwandige Formschale aus einem metallischen Werkstoff hoher Wärmeleitfähigkeit umschlossen ist und der darin zu formende Gussteil mit Hilfe eines aus mindestens einem an den Formhohlraum angrenzenden Kühlraum der Druckgiessform auf die dünnwandige Formschale einwirkenden Kühlmittels auf die Entformungstemperatur abgekühlt wird, wobei das Kühlmittel vorgewärmt und auf einen den atmosphärischen Druck übersteigenden Druck vorgespannt sein und beim Kühlvorgang in den dampfförmigen Zustand übergehen kann. Die Erfindung betrifft ferner auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens an einer Druckgiessmaschine mit einer Druckgiessform, die mindestens einen durch dünne Wände aus einem metallischen Werkstoff hoher Wärmeleitfähigkeit umschlossenen Formhohlraum und im Abstand von der beheizbaren dünnwandigen Formschale angeordnete, mit derselben über mindestens je einen axial durckbelastbaren Stützkörper verbundene äussere Formplatten sowie Einrichtungen zur Kühlung der Formschale durch Verdampfung einer Kühlflüssigkeit an deren Aussenfläche aufweist.
  • Die Zeitschrift "Kunststoffe", Bd. 63, 1973, H. 10, S. 660, Abs. 2 und Abb. 1 offenbart ein Verfahren und ein Formwerkzeug, die für das Thermoplastschaumgiessen vorgesehen sind. Bei diesem Verfahren wird das Formwerkzeug mittels Dampf vor jedem Formfüllvorgang auf eine Temperatur aufgeheizt, die über dem Schmelzpunkt der zu verarbeitenden Thermoplaste liegt. Die hierzu erforderliche Wärme muss während des Kühlvorganges wieder abgeführt werden, was nebst einem erhöhten Energiebedarf zusätzliche Installationen erfordert.
  • Die US-PS 3 760 864 beschreibt weiter ein Verfahren zur Herstellung von Gussteilen mit extrem dünnen Wandquerschnitten und niedriger Porosität. Die hierzu gemäss der US-PS 3 858 641 vorgeschlagene Giessform besteht aus zwei halbschalenartigen, dünnwandigen Formhälften aus einer gut wärmeleitenden Metalllegierung. Der Angusskanal mündet mit einem sehr dünnen Anschnitt von oben in den Formhöhlraum ein und ist an einen Schmelztiegel angeschlossen, aus dem Schmelze mit geringem Druck in den Formhohlraum gedrückt wird. Die Formhälften.grenzen aussenseitig mit den den Formhohlraum umschliessenden Wandbereichen an je eine Kammer des Kühlmantels an, die einerseits ein- und ausschaltbare Heizelemente und anderseits Zu- und Abflusskanäle für ein Kühlmedium aufweisen. Bei dieser Vorrichtung wird die geschlossene Form jeweils vor Beginn des Giessvorganges durch die Heizelemente mindestens auf die halbe Schmelztemperatur des Giessmetalls aufgeheizt. Nach erfolgtem Giessvorgang werden die Kammern des Kühlmantels von unten nach oben steigend mit einer Kühlflüssigkeit gefüllt wodurch sich über die dünne Wandung des Formhohlraumes eine progressive Direktionalkühlung des Gussteils in Richtung des Ausschnittes vollzieht. Ein Nachteil des mit dieser Vorrichtung ausgeführten Verfahrens besteht darin, dass das Aufheizen der Formhälften mit einer Fremdbeheizung Zeit und Energie erfordert. Ein weiterer gewichtiger Nachteil ist, dass sich die im obersten Bereich des Formhohlraumes zugeführte Schmelze beim Herunterfallen in Tropfen auflöst, welcher Sachverhalt zu erheblicher Porosität und Oxydation des Giessmetalls führt. Schliesslich hat die Direktionalkühlung Wärmespannungen in der Formwand zur Folge, die der Lebensdauer der Druckgiessform stark abträglich sind.
  • Es wurde auch vorgeschlagen, die Kühlung des Gussteiles durch Verdampfen von Wasser in den Kühlkanälen einer Druckgiessform vorzusehen (DE-OS 2 850 229). Die zur Durchführung dieser Methode vorgeschlagene Druckgiessform weist zunächst Hauptkanäle auf, in die Formheizelemente eintauchen und welche über Ein- und Auslassventile an eine Pumpe und einen Wasserbehälter in einem geschlossenen Kühlkreislauf angeschlossen sind. Von den Hauptkanälen sind jeweils bis in die Nähe der Wandfläche des Formhohlraumes heranführende Nebenkanäle abgezweigt. Die Kühlwassertemperatur wird konstant auf 200°C eingestellt. Damit es nicht vor Beginn des Giessvorganges zu einer Verdampfung des Kühlwassers kommt, -wird dieses unter einem entsprechend über den atmosphärischen Druck erhöhten Druck gehalten. Die Verdampfung setzt dann während des Formfüllvorganges durch örtliche Ueberhitzung des Kühlwassers an den dünnquerschnittigen Stellen der Formwandung ein, wobei das örtlich verdampfende und über das Auslassventil entweichende Kühlwasser kontinuierlich durch die Pumpe ersetzt wird.
  • Nachteilig bei diesem Vorschlag ist, dass mit der Verdampfung auch der Kühleffekt bereits parallel mit dem Formfüllvorgang beginnt. Dadurch tritt in den Gussteilbereichen mit dünnem Wandquerschnitt eine partielle Erstarrung ein, die nicht nur dem Entstehen von Wärmespannungen im Gussteil Vorschub leistet, sondern auch der Entgasung der Schmelze hinderlich ist. Porosität im Gussgefüge ist die Folge davon. Wegen der ungleichmässigen Formwandstärke zwischen Formhohlraum und Kühlkanälen findet hierdurch auch ein unterschiedlicher Wärmeübergang statt. Die dickeren Formwandpartien bewirken eine Verlängerung der Abkühlzeit des Gussteils. Um die frühzeitige partielle Erstarrung zu vermeiden und eine kürzere Gesamtzykluszeit zu erreichen muss mit hohen Füllgeschwindigkeiten gearbeitet werden, die zu einem erhöhten Verschleiss der Druckgiessform führen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgäbe, ein Verfahren anzugeben, das die besagten Nachteile vermeidet und die Herstellung von Gussteilen mit verbesser- ten Qualitätsmerkmalen ermöglicht. Insbesondere sollen die Gussteile bei guter Masshaltigkeit eine erhöhte Oberflächenqualität und eine feinkristalline Gefügestruktur mit erheblich reduzierter Porosität aufweisen, so dass deren thermische Nachbehandlung möglich wird. Dabei soll auch eine Zykluszeit höchstens gleich derjenigen bei bekannten Verfahren erreicht werden können.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das schmelzflüssige Metall dem Formhohlraum unter Vermeidung einer besonderen Formbeheizung zugeführt und die dünnwandige Formschale durch das Metall auf eine in der Nähe von dessen Erstarrungstemperatur liegende Temperatur erhitzt wird, und dass in einer an den vollendeten Formfüllvorgang anschliessenden Kühlphase das Verdampfen des flüssigen Kühlmittels an der Aussenfläche der dünnwandigen Formschale ausgelöst wird.
  • Das Aufheizen der Form erfolgt nach der Erfindung erst während des Formfüllvorganges und das Abkühlen des Gussteiles von der Erstarrungstemperatur auf die Entformungstemperatur geschieht erst nach dem Formfüllvorgang. Durch Vermeidung einer besonderen Formbeheizung verringert sich der für den Herstellungsprozess benötigte Energiebedarf und es lässt sich auch die Zeit für die Vorheizung der Druckgiessform einsparen. Um eine gleichzeitig und frei von Wärmespannungen erfolgende Erstarrung aller Bereiche des Gussstückes in den Griff zu bekommen, wird die Schmelze soweit -überhitzt, dass sie sich im Formhohlraum während des Formfüllvorganges nur bis zu einer in der Nähe der Erstarrungstemperatur des Giessmetalls liegende Temperatur abkühlen kann, wobei sich gleichzeitig die Form bis etwa zu dieser Temperatur erwärmt. Die weitere Abkühlung erfolgt anschliessend an den Formfüllvorgang. Das längere Flüssighalten der Schmelze, bedingt durch die geringe Wärmekapazität der dünnwandigen Formschale, gestattet im Vergleich zu den beim Druckgiessen üblichen Einpressgeschwindigkeiten eine erheblich herabgesetzte Füllgeschwindigkeit und damit im Interesse einer wesentlich verringerten Porosität des zu formenden Gussteils eine länger andauernde, bessere Entlüftung des Formhohlraumes. Da das Abkühlen von der Erstarrungstemperatur auf die Entformungstemperatur durch Entziehen der Verdampfungswärme des Kühlmittels rasch vor sich geht, kann die Zeitdauer der Kühlphase erheblich gekürzt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Formfüllvorgang unter Evakuierung des Formhohlraumes erfolgt, was die Aufnahme von Luft und Gasen durch die Schmelze während des Formfüllvorganges weitgehend verhindert. Die hierdurch verstärkte Unterdrückung des Entstehens von Gaseinschlüssen im Gussteil trägt zu der durch die Erfindung an sich bereits gegebenen Möglichkeit einer thermischen Nachbehandlung des Gussteils noch vermehrt bei.
  • Gleiche Vorteile, wenn auch nicht im gleichen Ausmass ergeben sich, wenn der Formfüllvorgang entgegen ei-. nem Gasdruck erfolgt. Das Gasgegendruck bewirkt ein dichteres Gussgefüge und verbessert zugleich die Oberflächenbe- schaffenheit des Gussteils.
  • Vorzugsweise wird das Verdampfen der Kühlflüssigkeit in der Kühlphase durch ein Bespritzen der Aussenfläche der dünnwandigen Formschale ausgelöst. Bei diesem Vorgehen kann der Kühlmittelverbrauch gering gehalten werden, wenn durch eine richtige Dosierung das Kühlmittel vollständig verdampft. In diesem Fall entfällt das Abführen von nichtverdampfendem Kühlmittel. Wird Wasser als Kühlmittel verwendet, kann der entstehende Wasserdampf ohne besondere Einrichtungen in die Atmosphäre entlassen werden.
  • Das Verdampfen der Kühlflüssigkeit an der Aussenfläche der dünnwandigen Formschale kann je nach dem örtlichen Wärmeanfall durch Bespritzen der Formschale gezielt mit einer örtlich veränderlichen Intensität erfolgen. Dadurch kann eine Verschiebung der Schwindungslunker an solche Stellen erzwungen werden, an denen sie keine Nachteile bewirken, sofern man sie nicht ganz unterdrücken will oder kann.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Verdampfen durch Druckentlastung einer den Kühlraum der Druckgiessform ausfüllenden Kühlflüssigkeit ausgelöst wird, die während des vorangegangenen Formfüllvorganges durch Ueberdruck am Verdampfen gehindert wurde. Hierdurch kann bei geringem Kühlmittelverbrauch mit einer geringen Druckentlastung des Kühlmediums die Formschale wiederum gezielt zunächst an jenen Stellen von deren Aussenfläche intensiv gekühlt werden, an denen während der Formfüllphase die grösste Erwärmung eintritt. Mit einer grösseren Druckentlastung kann die Formschale über seine ganze Aussenfläche entsprechend dem öitlichen Wärmeanfall mehr oder weniger stark gekühlt und die Abkühlungsgeschwindigkeit gewählt werden, damit eine spannungsfreie Erstarrung des Gussteiles sichergestellt ist.
  • Vorzugsweise erfolgt der Formfüllvorgang mit einer kleinen Geschwindigkeit von 5 bis 20 cm/s. Dadurch unterliegt das flüssige Metall während der Formfüllphase einer wesentlich geringeren Turbulenz als beim herkömmlichen Druckgiessen. Insbesondere zerspritzt das Metall nicht im Formhohlraum, wodurch wesentlich weniger Luft und Gase in die Schmelze eingewirbelt werden. Dass Gussgefüge wird entspre- . chend dichter und besser geeignet für eine spätere Wärmebehandlung. Mit der deutlichen Herabsetzung der Füllgeschwindigkeit lässt sich auch der Verschleiss der Druckgiessform, insbesondere der des Anschnittes merklich verringern. Es wird ferner eine Schonung des auf die Formhälften aufgesprühten Trennmittels möglich, so dass nach einem Formsprühvorgang mehrere Giesszyklen durchgeführt werden können.
  • Nach vollendetem Formfüllvorgang genügt ein relativ geringer Enddruck von max. 20 bar. Zusammen mit der Geschwindigkeitsreduktion gestattet die geringere Druckbelastung eine wesentlich leichtere Maschinenbauweise als die der herkömmlichen Druckgiessmaschinen, die bekanntlich mit Enddrücken von mindestens mehreren hundert bar, meistens jedoch von weit über 1000 bar arbeiten.
  • Die-erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle einer Förmheizeinrichtung das Giessmetall als Wärmespender für die Beheizung der gegen die äusseren Formplatten abgestützen dünnwandigen Formschale vorgesehen ist und dass Mittel zur Regulierung der Intensität der Verdampfung der Kühlflüssigkeit angeordnet sind.
  • Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung kann zwischen der Formschale und den äusseren Formplatten ein zusammenhängender Kühlraum ausgebildet sein, der mit der . freien Atmosphäre in stetiger Verbindung steht, so dass die verdampfende Kühlflüssigkeit direkt in die Atmosphäre entweichen kann. Installationen zur Rückführung und Kondensation der verdampften Kühlflüssigkeit entfallen.
  • Zur Versteifung der Formschale zwecks Aufnahme der Axialbelastung durch die Formschliesskraft kann zweckmässig deren dünne Wandung mittels den Kühlraum durchsetzender Stützstäbe gegen die äusseren Formplatten abgestützt sein. Es kann aber auch der Kühlraum zwischen der Formschale und den äusseren Formplatten in zwei in sich geschlossene Hälften geteilt sein, die ständig durch eine Kühlflüssigkeit ausgefüllt sind. Beide Massnahmen ermöglichen es, die Formschale mit einer geringen Wandstärke gegebenenfalls auch aus einem Material niederer Festigkeit herzustellen, da die ohnehin geringen, zwischen den äusseren Formplatten und der Formschale zu übertragenden Druckkräfte entweder durch die Stützstäbe oder teilweise durch die Anschlagslöcher der äusseren Formplatten längs des Umfanges der Formschale und teilweise durch die inkompressible Kühlflüssigkeit aufgenommen werden.
  • Bei Verwendung von Stützstäben werden diese besonders vorteilhaft aus einem Werkstoff geringer Wärmeleitfähigkeit und mit einem grossen Verhältnis Länge zu Durchmesser ausgebildet. Hierdurch leiten die Stützstäbe nur eine geringe Wärme ab und beeinflussen den Abkühlvorgang im Formhohlraum nicht.
  • Vorzugsweise sind in den äusseren Formplatten je eine Anzahl jeweils gegen die gegenüberliegende Wandfläche der Formschale ausgerichtete Spritzdüsen angeordnet, so dass in der Kühlphase die beidseitigen Wandflächen der Formschale gleichzeitig und lückenlos besprühbar sind. Zweckmässig sieht man die Lagerung der Spritzdüsen derart vor, dass der Abstand der Düsen von der Formschale einstellbar ist. Dadurch ist eine gleichmässige Kühlung der ganzen Formaussenfläche oder eines Teiles davon möglich oder einzelne Stellen können durch ein Verstellen des Düsenabstandes mehr oder weniger intensiv gekühlt werden. Als Kühlmittel kann mit Vorteil eine Flüssigkeit vorgesehen sein, deren Verdampfungstemperatur bei dem atmosphärischen Druck höher als diejenige des Wassers liegt. Bei Verwendung durch Kühlflüssigkeit ausgefüllter, in sich geschlossener Kühlräume je Formschalenhälfte wird diesen vorzugsweise je ein Einlass- und ein gemeinsames Auslassventil zugeordnet, die der Einstellunq des Druckes der Kühlflüssigkeit dienen. Dadurch kann die Abkühlung gezielt vorgenommen und die Abkühlungsgeschwindigkeit mit einfachen, handelsüblichen Bauteilen eingestellt werden.
  • Die Formschale wird zweckmässig aus'einem hochtemperaturfesten Werkstoff hergestellt. Dies gestattet den Bau einer verzugsresistenten, dünnwandigen Form mit geringer Neigung zu Oberflächenrissen und daher von langer Standzeit.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäss vorgesehenen Massnahmen lassen sich Gussteile mit den eingangs geforderten Eigenschaften hinsichtlich Oberflächengüte, Gefügebeschaffenheit und Massgenauigkeit herstellen.
  • Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Druckgiessmaschine mit einer Druckgiessform gemäss der Erfindung,
    • Fig. 2 ein Temperatur-Zeitdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemässen Verfahrens und
    • Fig. 3 eine gleiche Darstellung wie Fig. 1 eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Vorrichtung.
  • Die Hinweisziffern 1 und 2 bezeichnen zwei äussere Formplatten von denen die Formplatte 1 an der festen Aufspannplatte F und die Formplatte 2 an der beweglichen Formaufspannplatte B befestigt ist. An den äusseren Formplatten 1 und 2 ist eine Vielzahl von Stützstäben 3 befestigt, die an ihren einander zugewandten anderen Enden eine feste bzw. eine bewegliche Formschalenhälfte 4 bzw. 5 tragen. Die Stützstäbe 3 haben im Verhältnis zu ihrer Länge einen kleinen Durchmesser, so dass sie biegeweich sind und ihre wärmeableitande Wirkung gering ist. Die Stützstäbe 3 sind an ihren Enden mit den Formschalenhälften 3, 4 bzw. den äuss-ren Formplatten 1, 2 verschraubt. An der festen Formaufspannplatte F ist weiter ein Blechmantel 6 befestigt, der bei geschlossener Form einen zweiten Blechmantel 7 übergreift, welcher an der beweglichen Formaufspannplatte B befestigt ist. Die beiden Blechmäntel 6 und 7 begrenzen in Verbindung mit den Formplatten 1 und 2 einen die beiden Formschalenhälften 4 und 5 umschliessenden Kühlraum 8. Zwischen den sich übergreifenden Blechmänteln 6 und 7 ist ein Ringspalt 9 vorgesehen, durch den der Kühlraum 8 mit der Aussenatmosphäre in Verbindung steht. In den Formaufspannplatten F, B sind Kühlmittelleitungen 10 angeordnet, in deren Mündungen . je eine Spritzdüse 11 mit einem Gewindeschaft 12 eingeschraubt ist. Die Düsenöffnungen sind gegen die jeweils gegenüberliegende Wandfläche der Formschalenhälften 4 und 5 gerichtet. Die Enden der Kühlmittelleitungen 10 liegen vorzugsweise auf den Schnittpunkten eines netzförmigen Rasters und sind so ausgebildet, dass sie wahlweise nach Bedarf verschlossen oder mit einer Spritzdüse 11 versehen werden können. Dadurch ist es möglich, innerhalb des Kühlraumes 8 eine der Formschale 4, 5 entsprechende Düsenanordnung mit der erforderlichen Düsenzahl zu wählen. Durch die Gewindeverbindung zwischen Spritzdüse 11 und Kühlmittelleitung 10 können die Spritzdüsen 11 in Richtung des eingezeichneten Doppelpfeiles gegen die benachbarte Formschalenhälfte 4 bzw. 5 hin und von dieser weg bewegt werden. Je näher die Spritzdüse 11 den Formschalenhälften 4 bzw. 5 sind, umso stärker ist die Wirkung des aus der Düsenöffnung austretenden Kühlmittels bei zugleich schrumpfender Grösse der besprühbaren Wandfläche der Formschale 4, 5 je Spritzdüse 11. Umgekehrt wird die Wirkung des Kühlmittels geschwächt und die besprühbare Wandfläche je Spritzdüse 11 vergrössert, indem der Abstand zwischen der Düsenöffnung und der jeweilige'n Formschalenhälfte 4 oder 5 vergrössert wird. Das untere Ende des durch die Formschalenhälften 4, 5 umschlossenen Formhohlraumes 16 steht über einen senkrecht ansteigenden Angusskanal 15 und eine Kavität 14 für den Giessrest mit der Giesskammer 13 der nicht weiter dargestellten Giesseinheit der Druckgiessmaschine in Verbindung. Vom Formhohlraum 16 führt ein Entlüftungskanal 17 nach oben, der an eine Entlüftungseinrichtung angeschlossen sein kann.
  • Die beiden Formschalenhälften 4, 5 sind im Vergleich zu herkömmlichen Druckgiessformen sehr dünnwandig ausgebildet und aus einem hitzebeständigen Werkstoff mit einer gegenüber derjenigen von Formbaustählen erheblich grösseren Wärmeleitfähigkeit hergestellt. Die Wandstärke und/ oder das Material der Formschalenhälften 4, 5 sind so aufeinander abzustimmen, dass während des Formfüllvorganges die in den Formhohlraum 16 eingefüllte Schmelze die Wandung der Formschalenhälften 4 und 5 mindestens auf eine in der Nähe der Erstarrungstemperatur des Giessmetalls liegende Temperatur aufheizt. Zu diesem Zweck muss die Schmelze merklich über die Erstarrungstemperatur überhitzt werden, damit am Ende des Formfüllvorganges Formschale und Schmelze annähernd die gleiche Temperatur erreichen. Es kann dann in der anschliessenden Kühlphase der angestrebte Verlauf des Ersterrungsvorganges erzwungen werden. Der Wärmeinhalt der Schmelze zwischen der Ueberhitzungstemperatur und der am Ende des Formfüllvorganges vorliegenden tieferen Temperatur soll für das Aufheizen der Formschale 4, 5 auf etwa die gleiche Temperatur ausreichen, welche die Schmelze am Ende des Formfüllvorganges hat. Diese Temperatur soll in der Nähe der Erstarrungstemperatur der zu vergiessenden Metallliegierung liegen. Nach vollendetem Formfüllvorgang befindet sich im Formhohlraum 16 das eingefüllte Giessmetall mindestens noch in zähflüssigem Zustand. In der unmittelbar anschliesenden Kühlphase wird das Kühlmittel, das Wasser oder eine Flüssigkeit mit einer höheren Verdampfungstemperatur sein kann, mittels der Spritzdüsen 11 gegen die Aussenflächen der Formschalenhälften 4 und 5 gespritzt und durch Verdampfen an denselben eine rasche Abkühlung von Formschale 4,5 samt darin erstarrendem Gussteil bewirkt. Dabei empfiehlt es sich, jene Stellen der Aussenflächen stärker zu kühlen, an denen ein grösserer Wärmeanfall auftritt. Solche Stellen entsprechen in der Regel dickwandigen Stellen des Gussteiles. Dadurch können diese mit der gleichen Geschwindigkeit wie die schwachen Querschnitte abgekühlt werden, so dass sich die Erstarrung der Gussteile in dessen allen Bereichen gleichzeitig und ohne Herbeiführung von Wärmespannungen vollzieht. Die
    Figure imgb0001
    der Kühlflüssigkeit wird besonders vorteilhaft so gewählt, dass diese beim Auftreffen auf die Aussenfläche der . Formschalenhälften 4, 5 vollständig verdampft. Der entstehende Dampf kann durch den Ringspalt 9 in die Atmosphäre entweichen, ohne dass besondere Abführinstallationen erforderlich wären. Ebenso entfällt eine Rückführeinrichtung für die überschüssige Kühlflüssigkeit.
  • Die Fig. 2 zeigt im Prinzip den Temperaturverlauf in der Formschale 4, 5 einerseits und in der Schmelze anderseits während eines Giesszyklus. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, dass die Schmelze in der Form während der Formfüllphase von der Ueberhitzungstemperatur bis auf eine Temperatur nahe der Erstarrungstemperatur abkühlt, wobei sich die Formtemperatur, bedingt durch die von der Schmelze abgegebene Wärme auf eine mindestens angenähert gleichhohe Temperatur erwärmt. Die erfindungsgemäss nach vollendetem Formfüllvorgang ausgelöste Verdampfung der Kühlflüssigkeit an den Aussenflächen der Formschale 4, 5 bewirkt eine steil verlaufende Abkühlung der letzteren sowie wegen deren hoher Wärmeleitfähigkeit auch die des Gussteiles, wie dieser Sachverhalt aus den dicht nebeneinander bis zur Entformungstemperatur absteigenden Kurven in der Kühlphase ersichtlich ist. Durch ein derartiges Vorgehen kann die Dauer der Kühlphase erheblich gekürzt und damit auch die Gesamtzykluszeit verringert werden, da eine dem Formfüllvorgang vorangehende Aufheizung der Formschale 4, 5 entfällt.
  • Die Fig. 3 stellt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens dar. Teile die gleich wie beim ersten Ausführungsbeispiel oder zu jenen Teilen äquivalent sind, sind mit den entsprechenden Hinweisziffern versehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel bilden die äusseren Formplatten 1' bzw. 2' mit den zugeordneten Formschalenhälften 4' bzw. 5' je einen druckfesten Kühlraum 8' die dauernd mit einer Kühlflüssigkeit, die gleich wie bei der ersten Ausführungsform nach Fig. 1 beschaffen sein kann, gefüllt sind. Jeder der Kühlräume 8' ist über eine Speiseleitung 18 bzw. 19 an die Druckseite einer kontinuierlich arbeitenden Pumpe 20 angeschlossen, wobei in den Speiseleitungen 18, 19 je ein Rückschlagventil 21,22 angeordnet ist. Parallel zu den Speiseleitungen 18,19 ist eine Rücklaufleitung 23 mit einem Druckbegrenzungsventil 24, einem elektromagnetisch betätigbaren Absperrventil 25 und einem Sicherheitsventil 31 vorgesehen die in einem Vorratsbehälter 26 einmündet. Vom oberen Ende jedes Kühlraumes 8' führt je eine Dampfablassleitung 27 bzw. 28 zu einer Sammelleitung 29 mit einem elektromagnetisch betätigbaren Ablassventil 30, welche den in den Kühlräumen 8' gebildeten Dampf in den Vorratsbehälter 26 zurückführt. Zum Füllen der Kühlräume 8' mit der Kühlflüssigkeit wird das Absperrventil 25 geschlossen und das Ablassventil 30 geöffnet. Durch die Speiseleitung 18 und 19 füllt die Pumpe 20 die Kühlräume 8' mit der Kühlflüssigkeit, wobei die aus den Kühlräumen 8' verdrängte Luft über die Dampfablassleitungen 27 und 28 und die Sammelleitung 29 abströmt. Nach Auffüllen der Kühlräume 8' wird das Absperrventil 25 geöffnet und das Ablassventil 30 geschlossen. Da die Pumpe 20 kontinuierlich arbeitet, bestimmt nun das Druckbegrenzungsventil 24 den in den Kühlräumen 8' herrschenden Druck. Die Kühlfüssigkeit in den Kühlräumen 8' wird durch eine entsprechende Einstellung des Druckbegrenzungsventils 24 unter Ueberdruck gesetzt, so dass sie beim Füllen des Formhohlraumes 16 mit flüssigem Metall nicht verdampft. Wird nach vollendetem Formfüllvorgang der Druck der Kühlflüssigkeit in den Kühlräumen 8' durch ein zunächst geringfügiges Oeffnen des Ablassventils 30 gesenkt, so fängt die Kühlflüssigkeit zuerst an den heissesten Stellen der Aussenfläche der Formschalenhälfte 4' und 5' an zu verdampfen. Bei weiterem Senken des Kühlmitteldruckes breitet sich dann das Verdampfen über die ganze Aussenfläche der Formschale 4', 5' aus. Je mehr Kühlmittel bedingt durch die Drucksenkung verdampft, um so schneller erfolgt die Abkühlung des im Formhohlraum 16' befindlichen Gussteils. Der in den Kühlräumen 8' entstehende Dampf kann über die Dampfablassleitungen 27 und 28 und Sammelleitungen 29 zum Vorratsbehälter 26 zurückströmen, wo er erneut kondensiert. Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel weist das im Formhohlraum 16' entstehende Gussteil in seinem Zentrum eine Nabe auf, die gegenüber den peripheren Bereichen des Gussteils eine grössere Materialanhäufung aufweist. Will man nun beispielsweise erreichen, dass die Nabe gleich schnell auf die Entformungstemperatur abkühlt wie die angrenzenden Bereiche, so genügt es, den Kühlmitteldruck in den Kühlräumen 8' nur soweit zu senken, dass die Verdampfung des Kühlmittels zunächst nur im Bereich der Nabe ausgelöst wird, die vorerst eine Kühlung lediglich dieses Bereiches zur Folge hat. Wird der Druck in der Folge weiter gesenkt, bis die Verdampfung der Kühlflüssigkeit an der ganzen Aussenfläche der Formschale 4, 5 einsetzt, so wird nicht nur die Abkühlungsgeschwindigkeit in der Nabe sondern auch jene in den angrenzenden Gussteilbereichen weiter beschleunigt. Es werden also auch bei dieser Ausführungsform diejenigen Stellen der Formschale 4,5 am stärksten gekühlt, an denen der Wärmeanfall am grössten ist und damit in den Gussteilbereichen unterschiedlichen Querschnittes die gleiche Abkühlungsgeschwindigkeit herbeigeführt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel übernimmt die in den Kühlräumen 8' gefangene Kühlflüssigkeit zusammen mit den Anschlagsflächen der äusseren Formplatten 1', 2' längs des Formschalenumfanges die Funktion der Stützstäbe 3 beim ersten Ausführungsbeispiel. Der Druck des in der Kühlphase entstehenden Dampfes kann daher im Gegensatz zur Ausführungsform gemäss Fig. l, bei der ein Dampfdruck angenähert gleich dem Atmosphärendruck auftritt, hierbei bis zur Höhe des Einpressdruckes ansteigen.

Claims (19)

1. Verfahren zum Druckgiessen von schmelzflüssigem Metall in eine Druckgiessform, die mindestens einen Formhohlraum aufweist, der durch eine dünnwandige Formschale aus einem metallischen Werkstoff hoher Wärmeleitfähigkeit umschlossen ist und der darin zu formende Gussteil mit Hilfe eines aus mindestens einem an den Formhohlraum angrenzenden Kühlraum der Druckgiessform auf die dünnwandige Formschale einwirkenden Kühlmittels auf die Entformungstemperatur abgekühlt wird, wobei das Kühlmittel vorgewärmt und auf einen den atmosphärischen Druck übersteigenden Druck vorgespannt sein und beim Kühlvorgang in den dampfförmigen Zustand übergehen kann, dadurch gekennzeichnet, dass das schmelzflüssige Metall dem Formhohlraum unter Vermeidung einer besonderen Formbeheizung zugeführt und die dünnwandige Formschale durch das Metall auf eine in der Nähe von dessen Erstarrungstemperatur liegende Temperatur erhitzt wird, und dass in einer an den vollzogenen Formfüllvorgang anschliessenden Kühlphase das Verdampfen des flüssigen Kühlmittels an der Aussenfläche der dünnwandigen Formschale ausgelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Giessmetall über seine Schmelztemperatur hinaus erhitzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampfen gleichzeitig an der gesamten Aussenfläche der Formschale ausgelöst wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Formfüllvorgang unter Evakuierung des Formhohlraumes erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Formfüllvorgang entgegen einem Gasgegendruck durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, in dem das Verdampfen der Kühlflüssigkeit in der Kühlphase durch ein Bespritzen der Aussenfläche der dünnwandigen Formschale ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Bespritzen der Formschale je nach der Wandstärke des darin erstarrenden Gussteiles mit einer örtlich veränderlichen Intensität erfolgt.
7.Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampfen durch Druckentlastung einer den Kühlraum der Druckgiessform ausfüllenden Kühlflüssigkeit ausgelöst wird, die während des vorangegangenen Formfüllvorganges durch Ueberdruck am Verdampfen gehindert wurde.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlungsgeschwindigkeit durch Beeinflussung des Druckes in der Kühlflüssigkeit eingestellt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Formfüllvorgang mit einer Füllgeschwindigkeit von 5 bis 20 cm/s durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3, 4, oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach vollendetem Formfüllvorgang auf das Giessmetall ein Enddruck von höchstens 20 bar ausgeübt wird.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 an einer Druckgiessmaschine mit einer Druckgiessform, die mindestens einen durch dünne Wände aus einem metallischen Werkstoff hoher Wärmeleitfähigkeit umschlossenen Formhohlraum (16,16') und im Abstand von der beheizbaren dünnwandigen Formschale (4,5,4',5') angeordnete, mit derselben über mindestens je einen axial durckbelastbaren Stützkörper (3,26) verbundene äussere Formplatten (1,2,1',2') sowie Einrichtungen zur Kühlung der Formschale (4,5,4',5') durch Verdampfung einer Kühlflüssigkeit (26) an deren Aussenfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle einer Formheizeinrichtung das Giessmetall als Wärmespender für die Beheizung der gegen die äusseren Formplatten (1,2,1',2') abgestützten dünnwandigen Formschalen (4,5,4',5') vorgesehen ist und dass Mittel zur Regulierung der Intensität der Verdampfung der Kühlflüssigkeit (26) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Formschale (4,5) und den äusseren Formplatten (1,2) ein einziger zusammenhängender Kühlraum (8) ausgebildet ist, der mit der freien Atmosphäre in stetiger direkter Verbindung steht.
13. Vorrichtung nach Ansprüchen 11 und 12, mit den Kühlraum (8) durchsetzenden Stützstäben (3) zur Abstützung der dünnen Wandung der Formschale (4,5) gegen die äusseren Formplatten (1,2), dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstäbe (3) aus einem Werkstoff geringer Wärmeleitfähigkeit bestehen und mit einem grossen Verhältnis Länge zu Durchmesser ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach Ansprüchen 11 bis 13, bei der in den äusseren Formplatten (1,2) je eine Anzahl jeweils gegen die zugewandte Wandfläche der Formschale (4,5) ausgerichteter Spritzdüsen (11) vorgesehen sind, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung der Spritzdüsen (11), dass sich deren Spritzkegel zum lückenlosen Bespritzen der beidseitigen Wandflächen der Formschale (4,5) überschneiden.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Spritzdüsen (11) von der Formschale (4,5) individuell einstellbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlraum zwischen der Formschale (4, 5) und den äusseren Formplatten (l',2') in zwei in sich geschlossenen Hälften (8') geteilt ist, die ständig durch eine Kühlflüssigkeit (26) ausgefüllt sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch je ein Einlassventil (21,22) und ein Auslassventil (30) zur Einstellung des Druckes der Kühlflüssigkeit (26).
18. Vorrichtung nach Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmittel eine Flüssigkeit (26) vorgesehen ist, deren Verdampfungstemperatur beim Atmosphärendruck höher als diejenige des Wassers liegt.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff der dünnwandigen Formschale (4,5) hochtemperaturfest ist.
EP81100594A 1980-02-01 1981-01-28 Verfahren und Vorrichtung zum Druckgiessen von schmelzflüssigem Metall Expired EP0033901B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH82680A CH646355A5 (de) 1980-02-01 1980-02-01 Verfahren und vorrichtung zum druckgiessen von schmelzfluessigem metall.
CH826/80 1980-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0033901A1 true EP0033901A1 (de) 1981-08-19
EP0033901B1 EP0033901B1 (de) 1983-12-21

Family

ID=4196096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81100594A Expired EP0033901B1 (de) 1980-02-01 1981-01-28 Verfahren und Vorrichtung zum Druckgiessen von schmelzflüssigem Metall

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0033901B1 (de)
JP (1) JPS57500055A (de)
CH (1) CH646355A5 (de)
DE (1) DE3161668D1 (de)
ES (1) ES508852A0 (de)
WO (1) WO1981002124A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559079A1 (fr) * 1984-02-02 1985-08-09 Dbm Industries Ltd Demi-moule metallique pour moulage en coquille
EP0275177A2 (de) * 1987-01-12 1988-07-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Giessen in einer Giessform und Verfahren zur Herstellung von Maschinenteilen
DE102015118901A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Uwe Richter Verfahren der konturnahen flächenhaften Temperierung von segmentierten schalenförmigen Formwerkzeugen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850229A1 (de) * 1977-12-01 1979-06-07 Dbm Industries Ltd Druckgussmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1278679A (fr) * 1960-11-02 1961-12-15 Perfectionnements aux coquilles destinées au moulage des pièces métalliques coulées par gravité
NL6603844A (de) * 1966-03-24 1967-09-25
US3858641A (en) * 1971-02-12 1975-01-07 Minnesota Mining & Mfg Metal casting in thin walled molds
FR2266562A1 (en) * 1974-04-08 1975-10-31 Killion Leonard Metal parts forming method - involves cooling pressurized molten metal in a forging die
IT1030763B (it) * 1974-10-30 1979-04-10 Montedison Spa Stampo d iniezione termicamente isolato per materiali plasici preferibilmente semiespansi
CS180312B1 (en) * 1975-10-24 1977-12-30 Michal Kostura Equipment for automatic temperature control of metallic casting moulds
JPS5449929A (en) * 1977-09-29 1979-04-19 Toshiba Machine Co Ltd Method of making lowwmeltinggpoint stainless steel diecast

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850229A1 (de) * 1977-12-01 1979-06-07 Dbm Industries Ltd Druckgussmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KUNSTSTOFFE, Band 63, Heft 1973 Seite 660, Abbildung 1 "Variothermverfahren". *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559079A1 (fr) * 1984-02-02 1985-08-09 Dbm Industries Ltd Demi-moule metallique pour moulage en coquille
DE3502895A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-14 DBM Industries Ltd., Lachine, Quebec Druckgussform
EP0275177A2 (de) * 1987-01-12 1988-07-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Giessen in einer Giessform und Verfahren zur Herstellung von Maschinenteilen
EP0275177A3 (en) * 1987-01-12 1990-10-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Mold casting process and apparatus, and method for producing mechanical parts
DE102015118901A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Uwe Richter Verfahren der konturnahen flächenhaften Temperierung von segmentierten schalenförmigen Formwerkzeugen
WO2017076399A1 (de) 2015-11-04 2017-05-11 Schmidt, Torsten Verfahren und vorrichtung zur flächenhaften konturnahen temperatur-regelung der temperier-oberfläche schalenförmiger formwerkzeuge bei miteinander kommunizierenden medien in polyederartigen räumen

Also Published As

Publication number Publication date
CH646355A5 (de) 1984-11-30
EP0033901B1 (de) 1983-12-21
ES8302499A1 (es) 1983-02-01
JPS57500055A (de) 1982-01-14
ES508852A0 (es) 1983-02-01
WO1981002124A1 (en) 1981-08-06
DE3161668D1 (en) 1984-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850229C2 (de) Kühlvorrichtung für eine Druckgieß-Form
DE19742159C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von optischen Glasformteilen durch Druckguß
DE3546148C2 (de)
CH348241A (de) Stranggiessverfahren und Maschine zu dessen Durchführung
DE3727640A1 (de) Steuerverfahren zum entgasungsdruckgiessen und entgasungsdruckgiessmaschine
DE2545178B2 (de) Einrichtung fuer den mechanisierten niederdruckguss
DE69124681T2 (de) Horizontale Stranggiessvorrichtung mit verstellbarer Kokille
EP0033901B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Druckgiessen von schmelzflüssigem Metall
DE102011112560B3 (de) Anlage zur Herstellung gegossener Bauteile und Halbzeuge
EP0241426B1 (de) Verfahren und Anlage zum Druckgiessen
DE60122420T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen
DD141276A5 (de) Verfahren und anlage fuer den strangguss roehrenfoermiger erzeugnisse
EP0535421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Bauteilen
DE60205168T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vertikal Giessen von Rohblöcken und so hergestellter Rohblock
DE2737835A1 (de) Horizontal-stranggiessanlage fuer kupfer und kupferlegierungen
CH363129A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von Metallsträngen und Kokille zum Durchführen des Verfahrens
EP0757019A1 (de) Einrichtung zur formgebung von glaserzeugnissen
DE202019102883U1 (de) Kühlsystem und Kokille
DE3206094A1 (de) Diskontinuierliche stranggiessanlage
EP1302261B1 (de) Giesskammer zum Druckgiessen von Metallen
DE2239531C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum halbkontinuierlichen Stranggießen von Metall
DE3721945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer druck-elektroschlacke-umschmelzanlage
DE3920868C1 (de)
WO2011051010A1 (de) Wärmerückgewinnung und überhitzungsabbau einer metallschmelze bei einem stranggussverfahren
EP1236403A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Partikeln aus einer Lebensmittel-Masse, insbesondere einer Schokoladenmasse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19820107

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19831229

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19831231

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840126

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 3161668

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840126

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19850131

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER BUHLER A.G.

Effective date: 19850128

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19851001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118