EP0033090A2 - Gasentladungsanzeigevorrichtung - Google Patents

Gasentladungsanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0033090A2
EP0033090A2 EP81100233A EP81100233A EP0033090A2 EP 0033090 A2 EP0033090 A2 EP 0033090A2 EP 81100233 A EP81100233 A EP 81100233A EP 81100233 A EP81100233 A EP 81100233A EP 0033090 A2 EP0033090 A2 EP 0033090A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
display device
gas discharge
helium
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81100233A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0033090A3 (de
Inventor
David Dr. Branston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0033090A2 publication Critical patent/EP0033090A2/de
Publication of EP0033090A3 publication Critical patent/EP0033090A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/02Details
    • H01J17/20Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressures or temperatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/48Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
    • H01J17/49Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current

Definitions

  • the invention relates to a gas discharge display device with a gas discharge space which is separated by a hole matrix with control electrodes arranged in rows and columns from an electron acceleration space which is closed off by a screen.
  • a known gas discharge display device contains a matrix of gas discharge cells, to which auxiliary anodes arranged in rows and control electrodes arranged in columns are assigned.
  • the gas discharge takes place in a gas discharge space between a cathode and the auxiliary anodes. Between the control electrodes and the anode in an electron acceleration space, the electrons are accelerated by an applied high voltage.
  • the hole matrix formed from an insulating material plate divides the common discharge path into an auxiliary discharge space with a relatively large length for operation with a low voltage for the gas discharge current and a second space with a short path length and high field strength for electron acceleration.
  • the hole matrix made of insulating material serves as a carrier for the auxiliary anodes assigned to the rows of the matrix.
  • control electrodes for brightness control can be arranged on the opposite flat side of the matrix.
  • the electrodes formed in the line-controlled auxiliary glow discharge and moved towards the auxiliary anode become in the downstream discharge path of high field strength by the correspondingly divided control elec trode accelerated and mapped to the anode in a controlled manner
  • the energy of an electron in the glow discharge is between a few electron volts (eV) and the full operating voltage of the discharge, which is generally a few hundred eV.
  • the brightness is controlled by applying a negative voltage to the control electrode. All electrons with a higher energy than the control voltage can freely enter the high-voltage space and are accelerated there.
  • the number of fast electrons is smaller, the more collisions between electrons and gas molecules. Therefore, the distance between the auxiliary anodes and the negative glow light, the type of fill gas used and the gas pressure are the most important parameters that influence the electron energy distribution.
  • the number of impacts can be increased by the distance between the auxiliary anodes and the negative glow light and the gas pressure; on the other hand, the effectiveness of the collisions essentially depends on the cross sections of the gas.
  • the invention has for its object to increase the contrast effect of the screen.
  • all the electrons entering the acceleration space should be made usable for the image effect and at the same time the dielectric strength in the acceleration space should at least not be significantly reduced.
  • molecular gases such as hydrogen and nitrogen
  • these gases have only a relatively low dielectric strength given the gas pressure prevailing in the acceleration space and the small electrode spacing. The one with these gases achievable acceleration voltage and thus the peak brightness are limited accordingly.
  • These gases are also reactive and can therefore affect the long-term stability of the discharge or the life of the phosphors used on the anode.
  • Noble gases are not reactive, but they generally also have a relatively low dielectric strength.
  • helium has a high dielectric strength, but has low cross sections. Therefore, with helium as the filling gas, you only get a contrast ratio that does not significantly exceed 10: 1.
  • a known gas discharge display device includes a gas chamber between a pair of opposing dielectric charge storage parts with control electrodes arranged such that their crossing points each form a discrete discharge space.
  • the gas filling contains an ionized gas, to which a so-called buffer gas is added, which consists, for example, of neon or also of helium, the proportion of which is limited to approximately 50 atomic% in order to rule out an unfavorable influence on the change in brightness.
  • the helium is added to reduce the applied voltage, which is required to maintain an ignited gas discharge, and also to increase the storage limit of the arrangement (DE-OS 2 246 344).
  • the invention is based on the object, by using a gas mixture as an ionizable filling gas for a device of the type mentioned with a gas discharge path, which is separated from an electron acceleration path, a high dielectric strength and thereby a high brightness and at the same time a good contrast ratio in the flat screen to obtain.
  • the invention is based on the knowledge that the course of the Paschen curve of helium is not significantly reduced by up to about 10% despite the addition of other noble or molecular gases.
  • the additive gas does not have a great influence on the dielectric strength of the device, the energy distribution of the electrons in the glow discharge is strongly influenced by the additive.
  • the invention thus consists in that helium, to which 0.1 to 10% of at least one of the gases argon Ar, Krypton Kr, xenon Xe, nitrogen N 2 or carbon dioxide C0 2 is mixed, with a total pressure of 0, 5 to 5 m bar is used.
  • this gas composition the gas is discharged in an area of the characteristic curve that adjoins the minimum of the Paschen curve to the left. In this area of gas discharge, good contrast behavior of the display device is obtained with high dielectric strength.
  • the diagram shows the Paschen curves for helium He, hydrogen H 2 , nitrogen N 2 and xenon Xe as well Argon ar. It has been shown that, for example, with helium He as the filling gas, an addition of up to about 3% by volume of one of the other gases practically does not change the ignition characteristic shown.

Landscapes

  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gasentladungsanzeigevorrichtung mit einem Gasentladungsraum, der durch eine Lochmatrix von einem Elektronenbeschleunigungsraum getrennt ist. Erfindungsgemäß wird als Füllgas Helium, dem ein Anteil von 0,1 bis 10 % wenigstens eines der Gase Argon, Krypton, Xenon, Stickstoff oder Kohlendioxid beigemischt ist, mit einem Gesamtdruck von 0,5 bis 5 m bar verwendet. Durch den Zusatz der angegebenen Gase wird die Kontrastwirkung auf dem Bildschirm erhöht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gasentladungsanzeigevorrichtung mit einem Gasentladungsraum, der durch eine Lochmatrix mit in Zeilen und Spalten angeordneten Steuerelektroden von einem Elektronenbeschleunigungsraum getrennt ist, der durch einen Bildschirm abgeschlossen ist.
  • Eine bekannte Gasentladungsanzeigevorrichtung enthält eine Matrix aus Gasentladungszellen, denen in Zeilen angeordnete Hilfsanoden und in Spalten angeordnete Steuerelektroden zugeordnet sind. Die Gasentladung erfolgt in einem Gasentladungsraum zwischen einer Kathode und den Hilfsanoden. Zwischen den Steuerelektroden und der Anode in einem Elektronenbeschleunigungsraum werden die Elektronen durch eine angelegte Hochspannung beschleunigt. Die aus einer Isolierstoffplatte gebildete Lochmatrix teilt die gemeinsame Entladungsstrecke in einen Hilfsentladungsraum mit verhältnismäßig großer Länge zum Betrieb mit niedriger Spannung für den Gasentladungsstrom und einen zweiten Raum mit kurzer Weglänge und hoher Feldstärke zur Elektronenbeschleunigung. Die aus Isolierstoff bestehende Lochmatrix dient als Träger für die den Zeilen der Matrix zugeordneten Hilfsanoden. Gegebenenfalls können auf der gegenüberliegenden Flachseite der Matrix die Steuerelektroden zur Helligkeitssteuerung angeordnet sein. Die in der zeilenweise gesteuerten Hilfs-Glimmentladung entstehenden und zur Hilfsanode hin bewegten Elektroden werden in der nachgeschalteten Entladungsstrecke hoher Feldstärke durch die entsprechend aufgeteilte Steuerelektrode punktweise gesteuert auf die Anode beschleunigt und abgebildet
  • Die Energie eines Elektrons in der Glimmentladung liegt zwischen einigen Elektronenvolt (eV) und der vollen Brennspannung der Entladung, die im allgemeinen einige hundert eV beträgt. Die Helligkeitssteuerung erfolgt durch das Anlegen einer negativen Spannung an die Steuerelektrode. Alle Elektronen mit einer höheren Energie als die Steuerspannung können unbehindert in den Hochspannungsraum hineintreten und werden dort beschleunigt. Die Anzahl der schnellen Elektronen ist um so geringer, je mehr Stöße zwischen Elektronen und Gasmolekülen stattfinden. Deshalb sind der Abstand zwischen den Hilfsanoden und dem negativen Glimmlicht, die Art des verwendeten Füllgases und der Gasdruck die wichtigsten Kenngrößen, welche die Elektronenenergieverteilung beeinflussen. Durch den Abstand zwischen den Hilfsanoden und dem negativen Glimmlicht und den Gasdruck kann die Anzahl der Stöße erhöht werden; dagegen hängt die Effektivität der Stöße wesentlich ab von den Stoßquerschnitten des Gases.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kontrastwirkung des Bildschirmes zu erhöhen. Es sollen somit möglichst alle in den Beschleunigungsraum eintretenden Elektronen für die Bildwirkung nutzbar gemacht werden und zugleich soll die Spannungsfestigkeit im Beschleunigungsraum wenigstens nicht wesentlich vermindert werden.
  • Mit Molekülgasen, wie Wasserstoff und Stickstoff,als Füllgas, erhält man zwar ein hohes Kontrastverhältnis von mehr als 100:1, diese Gase haben jedoch bei dem im Beschleunigungsraum herrschenden Gasdruck und dem geringen Elektrodenabstand nur eine verhältnismäßig geringe Spannungsfestigkeit. Die mit diesen Gasen erreichbare Beschleunigungsspannung und somit auch die Spitzenhelligkeit sind dementsprechend begrenzt. Diese Gase sind außerdem reaktiv und können deshalb die Langzeitstabilität der Entladung oder die Lebensdauer der an der Anode verwendeten Phosphore beeinträchtigen. Edelgase sind zwar nicht reaktiv, sie haben jedoch im allgemeinen ebenfalls eine verhältnismäßig geringe Spannungsfestigkeit. Dagegen hat Helium eine hohe Spannungsfestigkeit, aber niedrige Stoßquerschnitte. Deshalb erhält man mit Helium als Füllgas nur ein Kontrastverhältnis, das 10:1 nicht wesentlich überschreitet.
  • Eine bekannte Gasentladungsanzeigevorrichtung enthält eine Gaskammer zwischen einem Paar gegenüberliegender dielektrischer Ladungsspeicherteile mit Steuerelektroden, die derart angeordnet sind, daß ihre Kreuzungspunkte jeweils einen diskreten Entladungsraum bilden. Die Gasfüllung enthält ein ionisiertes Gas, dem ein sogenanntes Puffergas zugesetzt ist, das beispielsweise aus Neon oder auch aus Helium besteht, dessen Anteil auf etwa 50 Atom-% beschränkt ist, um einen ungünstigen Einfluß auf die Änderung der Helligkeit auszuschließen. Der Heliumzusatz erfolgt zur Verminderung der angelegten Spannung, die erforderlich ist, um eine gezündete Gasentladung aufrechtzuerhalten, und außerdem zur Erhöhung der Speichergrenze der Anordnung (DE-OS 2 246 344).
  • In einer weiteren bekannten Gasentladungs-Anzeigetafel mit einem Gasgemisch als ionisierbares Füllgas, dem bis zu 0,5 Atom-% Xenon zugesetzt ist, kann als Puffergas bis zu 70 Atom-% Helium zugesetzt werden, um die Zündspannung für die Gasentladung herabzusetzen (DE-AS 22 48 375).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch die Verwendung eines Gasgemisches als ionisierbares Füllgas für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit einer Gasentladungsstrecke, die von einer Elektronenbeschleunigungsstrecke getrennt ist, eine hohe Spannungsfestigkeit und dadurch eine hohe Helligkeit und zugleich ein gutes Kontrastverhältnis in dem flachen Bildschirm zu erhalten.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß der Verlauf der Paschenkurve von Helium trotz Beimischung von anderen Edel- oder Molekülgasen bis zu etwa 10 % nicht wesentlich vermindert wird. Obwohl das Zusatzgas keinen großen Einfluß auf die Spannungsfestigkeit der Einrichtung ausübt, wird die Energieverteilung der Elektronen in der Glimmentladung durch den Zusatz stark beeinflußt. Die Erfindung besteht somit darin, daß als Füllgas Helium, dem ein Anteil von 0,1 bis 10 % wenigstens eines der Gase Argon Ar, Krypton Kr, Xenon Xe, Stickstoff N2 oder Kohlendioxid C02 beigemischt ist, mit einem Gesamtdruck von 0,5 bis 5 m bar verwendet wird. Mit dieser Gaszusammensetzung erfolgt die Gasentladung in einem Gebiet der Kennlinie, die sich nach links an das Minimum der Paschenkurve anschließt. In diesem Gebiet der Gasentladung erhält man bei hoher Spannungsfestigkeit ein gutes Kontrastverhalten der Anzeigevorrichtung.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der die Zündspannung für eine Glimmentladung verschiedener Gase in Abhängigkeit von dem Produkt aus Gasdruck und Elektrodenabstand in einem Diagramm veranschaulicht ist.
  • Das Diagramm zeigt die Paschenkurven für Helium He, Wasserstoff H2, Stickstoff N2 und Xenon Xe sowie Argon Ar. Es hat sich gezeigt, daß beispielsweise bei Helium He als Füllgas ein Zusatz bis zu etwa 3 Vol.-% eines der anderen Gase die dargestellte Zündkennlinie praktisch nicht ändert. Wird dem Helium ein Anteil von beispielsweise 5 Vol.-% Argon Ar zugesetzt, so erhält man an der Glimmentladungsstrecke mit ihrem verhältnismäßig großen Elektrodenabstand von beispielsweise 20 mm und einem Produkt aus Gasdruck p und Elektrodenabstand d von 3·10o im Minimum der Paschenkurve eine entsprechend niedrige Zündspannung und zugleich an der Elektronenbeschleunigungsstrecke mit einem geringen Elektrodenabstand von beispielsweise 1 mm und einem Produkt p.d von beispielsweise 1,5·10-1 eine hohe Zündspannung von wesentlich mehr als 10 kV und dementsprechend eine sehr hohe Spannungsfestigkeit der Vorrichtung. Zugleich wird durch den Anteil des Zusatzgases das Hintergrundleuchten wesentlich vermindert und dadurch das Kontrastverhältnis entsprechend verbessert.

Claims (1)

  1. Gasentladungsanzeigevorrichtung mit einer Gasentladungsstrecke, die durch eine Lochmatrix mit Steuerelektroden von einer Elektronenbeschleunigungsstrecke getrennt ist, die durch einen Bildschirm abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllgas Helium He, dem ein Anteil von 0,1 bis 10 % wenigstens eines der Gase Argon Ar, Krypton Kr, Xenon Xe, Stickstoff N2 oder Kohlendioxid C02 beigemischt ist, mit einem Gesamtdruck von 0,5 bis 5 m bar verwendet wird.
EP81100233A 1980-01-28 1981-01-14 Gasentladungsanzeigevorrichtung Withdrawn EP0033090A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002930 DE3002930A1 (de) 1980-01-28 1980-01-28 Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE3002930 1980-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0033090A2 true EP0033090A2 (de) 1981-08-05
EP0033090A3 EP0033090A3 (de) 1981-12-30

Family

ID=6093075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81100233A Withdrawn EP0033090A3 (de) 1980-01-28 1981-01-14 Gasentladungsanzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4419605A (de)
EP (1) EP0033090A3 (de)
JP (1) JPS56120053A (de)
DE (1) DE3002930A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0739025A2 (de) * 1995-04-19 1996-10-23 Tektronix, Inc. Adressierungsstruktur unter Verwendung einer Gasmischung mit niedriger Entionisierungszeit
EP0780874A3 (de) * 1995-12-21 1998-12-09 Tektronix, Inc. Adressierungsstruktur unter Verwendung von ionisierungsfähigen Gasmischungen der mehrere ionisierungsfähigen Komponenten aufweisen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2109628B (en) * 1981-11-16 1985-04-17 United Technologies Corp Optical display with excimer flurorescence
US4939418A (en) * 1986-03-12 1990-07-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force. Gas mixture for triggerable spark gaps
JP3339554B2 (ja) 1995-12-15 2002-10-28 松下電器産業株式会社 プラズマディスプレイパネル及びその製造方法
US5998924A (en) * 1996-04-03 1999-12-07 Canon Kabushiki Kaisha Image/forming apparatus including an organic substance at low pressure
KR19990062412A (ko) * 1997-12-05 1999-07-26 손욱 헬륨 방전 디스플레이
DE19843525A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Halogenglühlampe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925697A (en) * 1972-10-24 1975-12-09 Owens Illinois Inc Helium-xenon gas mixture for gas discharge device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2051601A (en) * 1934-03-28 1936-08-18 Gen Electric High frequency oscillator
US2203452A (en) * 1937-12-24 1940-06-04 Berghaus Electronic discharge tube
US2728004A (en) * 1948-11-16 1955-12-20 Victoreen Instr Company Glow tube
BE558655A (de) * 1956-06-27
JPS52143987A (en) * 1976-05-26 1977-11-30 Dainippon Toryo Co Ltd Gas discharge luminous eleme nt

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925697A (en) * 1972-10-24 1975-12-09 Owens Illinois Inc Helium-xenon gas mixture for gas discharge device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0739025A2 (de) * 1995-04-19 1996-10-23 Tektronix, Inc. Adressierungsstruktur unter Verwendung einer Gasmischung mit niedriger Entionisierungszeit
EP0739025A3 (de) * 1995-04-19 1998-12-09 Tektronix, Inc. Adressierungsstruktur unter Verwendung einer Gasmischung mit niedriger Entionisierungszeit
EP0780874A3 (de) * 1995-12-21 1998-12-09 Tektronix, Inc. Adressierungsstruktur unter Verwendung von ionisierungsfähigen Gasmischungen der mehrere ionisierungsfähigen Komponenten aufweisen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0033090A3 (de) 1981-12-30
JPS56120053A (en) 1981-09-21
US4419605A (en) 1983-12-06
DE3002930A1 (de) 1981-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716578A1 (de) Plasma-elektronen/ionen-quelle
WO1989010004A1 (en) Plasma x-ray tube, in particular for x-ray preionizing gas lasers, process for producing x-ray radiation with said x-ray tube and use of said x-ray tube
DE1589829A1 (de) Niederspannungs-Elektronenstrahl-Geraet
DE3115890C2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
EP0033090A2 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE3706981C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gleichförmigen Ionisieren eines unter hohem Druck stehenden gasförmigen Mediums
DE2136102C3 (de) Gasentladungsfeld
WO1998043279A1 (de) Flachstrahler
EP1158559A2 (de) Plasmabildschirm mit Terbium(III)-aktiviertem Leuchtstoff
DE2457749C2 (de) Gasentladungs-Anzeigeeinrichtung
DE2926393A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung mit einem lamellengitter im gasentladungsraum
EP0022974A1 (de) Plasma-Bildanzeigevorrichtung
DE4233634C2 (de) Elektroden für die Entladungseinheit eines Excimerlasers
DE3240757A1 (de) Optische anzeigevorrichtung
DE2359970A1 (de) Gasentlade-anzeigevorrichtung
DE2430129A1 (de) Gasentladungs-datensichtgeraet-adressierung
DE2409291C3 (de) Glimmentladungslampe
DE2123686A1 (de) Anzeigevorrichtung oder -tafel
DE3040761A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung mit einem wasserstoff-edelgasgemisch als fuellgas
DE2136134C3 (de)
DE2246344C2 (de) Mehrfach-Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE1947077C3 (de) Steuerbare Niederdruck Gasentla dungsrohre
DE396444C (de) Gluehkathodenrelais mit Hilfselektrode und Edelgasfuellung
DE2136134B2 (de) Gasentladungsfeld
DE962101C (de) Gasentladungsroehre mit einem ionisierbaren Medium und mindestens drei Elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811028

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19840514

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRANSTON, DAVID, DR.