EP0029479A1 - Einrichtung zur elektrischen Stimulation des Herzens - Google Patents

Einrichtung zur elektrischen Stimulation des Herzens Download PDF

Info

Publication number
EP0029479A1
EP0029479A1 EP80103513A EP80103513A EP0029479A1 EP 0029479 A1 EP0029479 A1 EP 0029479A1 EP 80103513 A EP80103513 A EP 80103513A EP 80103513 A EP80103513 A EP 80103513A EP 0029479 A1 EP0029479 A1 EP 0029479A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capacitor
pulse generator
diode
stimulation
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80103513A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0029479B1 (de
Inventor
Gerald Dipl.-Ing. Igel
Reiner Dipl.-Phys. Tostmann
Diethart Dr.Sc.-Techn. Kraft
Kurt Dr.sc.-techn. Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veb Transformatoren- und Rontgenwerk "hermann Matern"
Transformatoren und Roentgenwerk GmbH
Original Assignee
Veb Transformatoren- und Rontgenwerk "hermann Matern"
Transformatoren und Roentgenwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veb Transformatoren- und Rontgenwerk "hermann Matern", Transformatoren und Roentgenwerk GmbH filed Critical Veb Transformatoren- und Rontgenwerk "hermann Matern"
Priority to AT80103513T priority Critical patent/ATE5684T1/de
Publication of EP0029479A1 publication Critical patent/EP0029479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0029479B1 publication Critical patent/EP0029479B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators

Definitions

  • the invention relates to a device for electrical stimulation of the heart with an electronic pulse generator and a stimulation electrode, in particular an esophagus electrode.
  • Safe regulation of the charging voltage at the capacitor is achieved by providing a threshold switch and a bistable multivibrator and by connecting an AND gate between the astable multivibrator and the power stage, the charging voltage being supplied to the threshold switch, the set input of the bistable multivibrator with the output of the threshold switch, the reset input with an output of the pulse generator and the output of the bistable multivibrator are linked to an input of the AND gate.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur elektrischen Stimulation des Herzens mit einem elektronischen Impulserzeuger (2) und einer Reizelektrode. Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, eine handliche, an beliebigen Orten anwendbare und von einem Arzt ohne kardiologische Spezialausbildung bedienbare Einrichtung zur Stimulation des Herzens, insbesondere in Notfallstituationen, zu schaffen, die auch bei Änderung der Patientenimpedanz und Absinken der Versorgungsspannung elektrische Impulse hinreichend großer Ausgangsspannung und Stromstärke sowie genügender Formenauigkeit und zeitlicher Konstanz über eine Reizelektrode, insbesondere eine Ösophagusefektrode, zur Verfügung stellt und darüber hinaus eine hohe Patientensicherheit bei Ausfällen von Bauelementen bietet. Erreicht wird dies erfindungsgemäß dadurch, daß ein Gleichspannungswandler (3) vorgesehen ist, der eingangsseitig an eine Spannungsquelle (1) geschaltet ist, die gegebenenfalls auch zur Speisung des Impulserzeugers (2) dient und daß der Impulserzeuger (2) auf einen elektronischen Schalter (4) arbeitet, der für die Zeitdauer des Stimulations-impulses die Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers (3) an die Reizelektrode führt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur elektrischen Stimulation des Herzens mit einem elektronischen Impulserzeuger und einer Reizelektrode, insbesondere einer Ösophaguselektrode.
  • Kommt es zu lebensbedrohlichen Störungen des Herzrhythmus oder gar zum Herzstillstand, so ist es notwendig, daß möglichst unverzüglich eine Stimulation des Herzens erfolgt, um mit Erfolg den Herzrhythmus zu regulieren bzw. natürliche Herzaktionen hervorzurufen.
  • Es sind eine Reihe von Herzdiagnose- und Therapiegeräten bekannt, z.B. stationäre EKG-Überwachungs- und Stimulationsgeräte, die bei bedrohlichen Störungen der Herztätigkeit von Patienten in klinischen Einrichtungen zur externen Stimulation angewendet werden. Diese komplexen Geräte sind entweder mit Elektroden zur Impulsabgabe ausgerüstet, die dem Patienten auf die Brust aufgelegt werden oder mit einer transvenös einschwemmbaren endocardialen Elektrode bzw. einer Ösophaguselektrode und einer auf der Brust angeordneten zweiten Elektrode. Nachteilig sind bei derartigen universell einsetzbaren Geräten ihr komplizierter Aufbau und die hohen Anschaffungskosten. Außerdem erfordert die Bedienung und Überwachung eines solchen Gerätes sowohl eine technisch als auch eine medizinisch geschulte Person. Aufgrund des großen apparatemäßigen und personellen Aufwandes sind diese Geräte meistens nur in speziellen klinischen Einrichtungen vorhanden, so daß sie bei auftretenden Notfallsituationen außerhalb dieser Einrichtungen nicht zur Verfügung stehen.
  • Zur elektrischen Stimulation des Herzens in Notfallsitu. ationen ist eine mit einer Ösophaguselektrode und ihrer indifferenten Elektrode ausgestattete batteriebetriebene Einrichtung bekannt (DD-PS 138 034). Bei dieser, insbesondere für die Behandlung lebensbedrohlicher bradykarder Rhytbmusstörungen und bei Herzstillstand anwendbaren Einrichtung arbeitet ein als astabiler Multivibrator ausgebildeter.Taktgeber mit zwei umschaltbaren Starrfrequenzen über einen Leistungsverstärker auf einen Transformator, über den die Stimulationsimpulse an die Ösophaguselektrode geführt werden. Diese auf ein Minimum an Bauelementen reduzierte Stimulationseinrichtung kann allerdings erhöhten Anforderungen an eine Spannungs- und Formkonstanz der Ausgangsimpulse, vor allem bei Änderung der Patientenimpedanz und bei Absinken der Versorgungsspannung nicht voll genügen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Stimulation des Herzens in Notfallsituationen zu schaffen, die auch bei Änderung der Patientenimpedanz und Absinken der Versorgungsspannung elektrische Impulse hinreichend großer Ausgangsspannung und Stromstärke sowie genügender Formgenauigkeit und zeitlicher Konstanz über eine Reizelektrode, insbesondere eine Ösophaguselektrode zur Verfügung stellt und darüber hinaus eine hohe Patientensicherheit bei Ausfällen von Bauelementen bietet sowie einen geringen Energieverbrauch hat.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Gleichspannungswandler vorgesehen ist, der eingangsseitig an eine Spannungsquelle geschaltet ist, die gegebenenfalls auch zur Speisung des Impulserzeugers dient und daß der Impulserzeuger auf einen elektronischen Schalter arbeitet, der für die Zeitdauer des Stimulationsimpulses die Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers an die Reizelektrode führt. Als Gleichspannungswandler eignet sich insbesondere ein Sperrwandler, da die am Ausgang der Stimulationseinrichtung benötigte Energie nicht auf einmal übertragen werden muß, sondern sie wird portionsweise während der Stimulationsimpulspausen übertragen, gespeichert und während der Stimulationsimpulsdauer an den Ausgang abgegeben. Es ist möglich, den Impulserzeuger so auszubilden, daß dieser R-Wellen synchronisiert arbeitet. Eine weitere mögliche Ausführungsform sieht vor, daß der Impulserzeuger bei einer natürlichen Herzaktion blockierbar ist. Um den Bedienenden darüber zu informieren, wann Stimulationsimpulse an die Reizelektrode abgegeben werden, ist vorzugsweise eine Signalisierungsschaltung vorgesehen. Aufgrund dessen, daß sich die Stimulationseinrichtung nicht ständig im Einsatz befindet, ist es vorteilhaft, wenn zur Kontrolle eine weitere Signalisierungsschaltung, z.B. eine Blinkschaltung, vorgesehen ist, die den Ladezustand der Spannungsquelle anzeigt. Der Sperrwandler besteht vorzugsweise aus einem astabilen Multivibrator, einer Leistungsstufe, einem Transformator, einem Gleichrichter und einem Kondensator. Zur Regelung der Ladespannung am Kondensator ist es möglich, ein Dämpfungsglied, welches mit dem astabilen Multivibrator verknüpft ist, vorzusehen, d.ho die Regelung der Ladespannung erfolgt durch Variation des Tastverhältnisses der Sperrwandlerfrequenz. Eine sichere Regelung der Ladespannung am Kondensator wird dadurch erreicht, daß ein Schwellwertschalter und ein bistabiler Multivibrator vorgesehen sowie zwischen astabilen Multivibrator und Leistungsstufe ein UND-Glied eingeschaltet sind, wobei die Ladespannung dem Schwellwertschalter zugeführt ist, der set-Eingang des bistabilen Multivibrators mit dem Ausgang des Schwellwertschalters, der reset-Eingang mit einem Ausgang des Impulserzeugers und der Ausgang des bistabilen Multivibrators mit einem Eingang des UND-Gliedes verknüpft sind. Dies bedeutet, daß das Tastverhältnis der Sperrwandlerfrequenz unverändert bleibt, jedoch mit Erreichen des Sollwertes der Ladespannung durch Sperren des UND-Gliedes keine Energie mehr übertragen wird und zwar bis zum Ende des nächsten Stimulationsimpulses oder bei Verwendung des negierten Stimulationsimpulses bis zum Beginn desselben. Eine weitere vorteilhafte Ausbildungsform der Erfindung sieht vor, daß zwischen Reizelektrode und Kondensator eine Diode geschaltet ist und daß der gleiche Belag des Kondensators mit einer zweiten, entgegengesetzt gepolten Diode verbunden ist, wobei die Entladung des Kondensators über die erstgenannte Diode und die Reizelektrode, die Aufladung des Kondensators hingegen über die zweite Diode erfolgt. Hierdurch und dadurch, daß zur Ausgangsspannungsbegrenzung eine Uberlastungsschutzschaltung, z.B. eine Reihenschaltung von Zenerdioden, vorgesehen ist, welcher eine der Ladespannung des Kondensators proportionale Größe zugeführt ist, wird eine höhere Sicherheit für den Patienten bei Ausfällen von Bauelementen gewährleistet. Schließlich soll ein zwischen die Reizelektrode und die Diode geschalteter Widerstand verhindern, daß bei einem Kurzschluß zwischen den Elektrodenanschlüssen der elektronische Schalter zerstört wird.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß es gelungen ist, eine handliche, an beliebigen Orten anwendbare und von einem Arzt ohne kardiologische Spezialausbildung bedienbare Einrichtung anzugeben, die bei einem verhältnismäßig geriugen Aufwand an Bauelementen gegenüber der vergleichbaren, beschriebenen bekannten Einrichtung erhöhten Anforderungen dahin gehend genügt, daß auch bei Änderang der Patientenimpedanz und Absinken der Verscrgungsspannung elektrische Impulse hinreichend großer Ausgangsspannung und Stromstärke sowie genügender Formgenauigkeit und zeitlicher Konstanz zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus wird eine hohe Patientensicherheit bei Ausfällen von Bauelementen gewährleistet. Der Energieverbrauch ist gering.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 das Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur elektrischen Stimulation des Herzens in Notfallsituationen mit Hilfe einer Ösophaguselektrode und
    • Fig. 2 die komplette Schaltungsanordnung dieser Einrichtung.
  • Die Einrichtung zur Stimulation des Herzens in Notfällen besitzt als Spannungsquelle 1 eine Batterie, die eine Gleichspannung von 9 V zur Verfügung stellt. Diese Gleichspannung wird über einen Stufenschalter S1 sowohl einem Impulserzeuger 2 als auch einem Gleichspannungswandler 3, in diesem Fall einem Sperrwandler zugeführt, der seinerseits die erforderliche hohe Ausgangsspannung von maximal 90 V bereitstellt. Mit Hilfe eines elektronischen Schalters 4 wird für die vom Impulserzeuger 2 bestimmte Zeitdauer des Stimulationsimpulses die Ausgangsspannung vom Gleichspabnungswan\dler 3 über eine Sicherheitsschaltung 5 an die Ösophaguselektrode geschaltet. Die Sicherheitsschaltuag 5 verhindert, daß bei Ausfall von Bauelementen im Patienten gefährliche Impulse appliziert werden bzw. über den Patienten ein Gleichstrom fließt.
  • Parallel zu den Ausgangsbuchsen 6a; 6b für den Anschluß der Ösophaguselektrode liegt ein Widerstand R 8, der eine stetige Belastung des elektronischen Schalters gewährleistet. Eine Signalisierungsschaltung 7 zeigt an, wann Stimulationsimpulse an die Ösophaguselektrode abgegeben werden. Eine weitere Signalisierungsschaltung 8 informiert den Bedienenden über den Ladezustand der Spannungsquelle 1. Bei Blinken einer Kontrollanzeige hat die Batteriespannung einen Wert erreicht, bei dem sich die Kenngrößen der Stimulationsimpulse nicht mehr in dem zu garantierenden Bereich befinden. Zur Stabilisierung der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers 3 dient ein Regelkreis, dem ein Schwellwertschalter.9, ein bistabiler Multivibrator 10 sowie ein UND-Glied 14 angehören. Dem Ausgangskreis des Gleichspannungswandlers 3 ist schließlich eine Überlastungsschutzschaltung 11 zugeordnet, die bei einem Defekt bestimmter Bauelemente wirksam wird. Nachfolgend werden die einzelnen Baugruppen und deren Zusammenschaltung näher beschrieben.
  • Der von der Spannungsquelle 1 gespeiste Impulserzeuger 2 ist ein astabiler Multivibrator bestehend aus zwei Transistoren T1 und T2, zwei Kondensatoren C1; C2, einem frequenzbestimmenden Widerstand R1 und weiteren Widerständen R2 bis R6. Der frequenzbestimmende Widerstand R1 ist als Reihenschaltung von drei Teilwiderständen ausgebildet, die mit Hilfe eines Stufenschalters S2 kurzgeschlossen werden können. Der astabile Multivibrator erzeugt Impulse von ca..1,5 ms Dauer mit einer Folgefrequenz von70, 90 bzw. 110 Impulse pro Minute, wobei die Impulsfrequenz am Stufenschalter S2 eingestellt wird und die Impulse über den Widerstand R2 dem elektronischen Schalter 4 zugeführt werden. Es ist auch denkbar, anstatt eines starrfrequent einstellbaren Impulserzeugers 2 einen solchen zu verwenden, der mit der Herzfrequenz synchronisierbar oder der bei einer natürlichen Herzaktion blockierbar ist.
  • Der Gleichspannungswandler 3 besteht aus einem astabilen Multivibrator 12, einer Leistungsstufe 13, einem Transformator Tr, einer Diode D1 und einem Kondensator C3. Die Arbeitsfrequenz dieses, gleichfalls von der Spannungsquelle 1 gespeisten astabilen Multivibrators 12 mit den Transistoren T3 und T4 liegt oberhalb von 20 kHz, wodurch akustische Belästigungen ausgeschlossen sind und der Schalenkern des Transformators Tr die besten Übertragungseigenschaften aufweist. Die am Kollektor des Transistors T4 zur Verfügung stehende Impulsspannung wird zur Steuerung der aus Transistoren T5 und T6 in Darlingtonschaltung aufgebauten Leistungsstufe 13 verwendet. Im Kollektorstromkreis der Darlingtonschaltung liegt die'Primärwicklung des Transformators Tr, dessen Sekundärwicklung einen entgegengesetzten Wicklungssinn aufweist. Der Gleichspannungswandler 3 arbeitet nach dem Sperrwandler-Prinzip, d.h. während der Impulsdauer wird aufgrund des Stromflusses durch die Primärwicklung des Transformators Tr in dessen Magnetkern Energie gespeichert, die während der Impulspause über die Sekundärwicklung und die Diode D1 an den Kondensator C3 abgegeben wird. Die Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers 3 wird vom Ladezustand des Kondensators C3 bestimmt. Der elektrische Schalter 4 besteht aus zwei Transistoren T7 und T8 in Darlingtonschaltung, wobei die Basis des Transistors T7 an den Ausgang des Impulserzeugers 2 und die Kollektoren der Transistoren T7; T8 an die Verbindungsleitung zwischen der Diode D1 und den Kondensator C3 des Gleichspannungswandlers 3 geschaltet sind. Sobald die Transistoren T7; T8 leitend werden, entlädt sich der Kondensator C3. Während die Entladung des Kondensators C3 über eine zwischen die Ausgangsbuchse 6a für die Ösophaguselektrode und den Kondensator C3 geschaltete Diode D2 und einen Widerstand R?, den Patientenwiderstand, den elektronischen Schalter 4 sowie über den parallel zur Reihenschaltung aus Widerstand R7 und Patientenwiderstand liegenden Widerstand R8 erfolgt, wird der Kondensator C3 über eine weitere Diode D3 aufgeladen, die mit dem gleichen Belag des Kondensators C3 wie die Diode D2 verbunden, jedoch entgegengesetzt gepolt ist. Ein zur Diode D3 parallel geschalteter Kondensator C4 kompensiert den Innenwiderstand dieser Diode D3 für hohe Frequenzen. Damit wird erreicht, daß der Spannungsanteil der Gleichspannungswandlerfrequenz am Eingang zu der aus Diode D2 und Widerstand R7 gebildeten Sicherheitsschaltung 5 vernachlässigbar ist. Die Diode D2 verhindert ein Aufladen des Kondensators C3 über den Patienten. Der Widerstand R7 dient zum Schutz des elektronischen Schalters 4 bei einem Kurzschluß zwischen den Ausgangsbuchsen 6a und 6b bzw. der Ösophaguselektrode z.B. bei Ablage derselben auf einer leitfähigen Unterlage.
  • Die Signalisierungsschaltuag 7 besteht aus der Reihensehaltung eines Widerstandes R12, einer Leuchtdiode D4 und eines Transistors T15, wobei die Basis des Transistors T15 über einen Widerstand R13 an den Ausgang des Impulserzeugers 2 geschaltet ist.
  • Die Ladespannung am Kondensator C3 wird mit Hilfe eines Regelkreises stabilisiert, indem sie dem Schwellwertschalter 9 zugeführt wird, der aus einer Reihenschaltung einer auf eine Fotodiode D10 arbeitenden Leuchtdiode D5 und mehreren Zenerdioden D6 besteht, wobei die entsprechend der zu stabilisierenden Spannung nicht benötigten Zenerdioden mit Hilfe des Stufenschalters S1/2 kurzschließbar sind. Als Leuchtdiode D5 und Fotodiode D10 kann ein üblicher Optokoppler verwendet werden. Der Ausgang des Schwellwertschalters 9 ist über einen als Verstärker arbeitenden Transistor T9 an den set-Eingang des bistabilen Multivibrators 10 geschaltet. Der reset-Eingang des mit den Transistoren T10 und T11 ausgerüsteten bistabilen Multivibrators 10 ist hingegen mit dem Ausgang des Impulserzeugers 2 verknüpft, wodurch der bistabile Multivibrator 10 am Ende jedes Stimulationsimpulses zurückgesetzt wird. Sobald die Ladespannung am Kondensator C3 den eingestellten Schwellwert überschreitet, d.h. durch die Leuchtdiode D5 ein Strom fließt und damit der Transistor T9 leitend wird, schaltet der bistabile Multivibrator 10 in seinen zweiten stabilen Zustand und schließt über einen Transistor T12 den Ausgang des astabilen Multivibrators 12 gegen Masse kurz, was bewirkt, daß keine Leistung mehr übertragen wird. Diese Art Regelung der Ladespannung am Kondensator C3 hat gegenüber einer stetigen Regelung durch Änderung des Tastverhältnisses der Gleichspannungswandlerfrequenz mit Hilfe eines mit dem astabilen Multivibrators 12 verknüpften Dämpfungsgliedes den Vorteil, daß die für den Transformator Tr günstigste Frequenz und das optimale Tastverhältnis angewendet werden kann.
  • Um ein unzulässiges Anwachsen der Ladespannung am Kondensator C3 bei einem Defekt einer der Zenerdioden D6 zu vermeiden, ist zur Spannungsbegrenzung als Überlastungsschutzschaltung 11 der Zenerdiodenkette D6 eine zweite Reihenschaltung von Zenerdioden D7 mit einer höheren Schwellspannung parallel geschaltet.
  • Die Signalisierungsschaltung 8 zur Anzeige des Ladezustandes der Spannungsquelle 1 ist als Blinkschaltung aufgebaut. Zu diesem Zweck wird die Gleichspannung der Spannungsquelle 1 der Reihenschaltung eines Widerstandes R9 und einer Zenerdiode D8 zugeführt. Parallel zu dieser Reihenschaltung liegen in Reihe ein Widerstand R10, eine Leuchtdiode D9 und ein weiterer Widerstand R11. An den Verbindungspunkt zwischen Widerstand R9 und Zenerdiode D8 ist der Emitter eines Transistors T13 und an den Verbindungspunkt zwischen Leuchtdiode D9 und Widerstand R11 die Basis des Transistors T13 geschaltet. Der Kollektor des Transistors T13 ist mit der Basis eines weiteren Transistors T14 verbunden, dessen Kollektor-Emitter-Strecke parallel zum hochohmigen Widerstand R11 geschaltet ist. Liegt an der Basis des Transistors T13 annähernd die für den Betrieb der Stimulationseinrichtung erforderliche Gleichspannung der. Spannungsquelle 1, so sind die Transistoren T13 und T14 gesperrt und durch die Leuchtdiode D9 fließt nur ein geringer Strom. Sinkt hingegen die Gleichspannung der Spannungsquelle 1 und
  • kommt in den Bereich der Zenerspannung der Zenerdiode D8, so werden die Transistoren T13 und T14 leitend, ein der Zenerdiode D8 parallel geschalteter Kondensator C5 entlädt sich und die Leuchtdiode D9 leuchtet. Sobald der Kondensator C5 entladen ist, sperren die Transistoren T13 und T14 wieder. Der Kondensator C5 lädt sich erneut auf, die Transistoren T13 und..T14 werden wieder leitend und die Leuchtdiode D9 leuchtet. Je kleiner die Gleichspannung der Spannungsquelle 1 wird, desto schneller ist die Blinkfolge. Diese Art Signalisierüngssohaltung 8 hat den Vorteil, daß sie mit einem geringen Ruhestrom behaftet ist.

Claims (12)

10 Einrichtung zur elektrischen Stimulation des Herzens mit einem elektronischen Impulserzeuger (2) und einer Reizelektrode, insbesondere einer Ösophaguselektrode, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gleichspannungswandler (3) vorgesehen ist, der eingangsseitig an eine Spannungsquelle (1) geschaltet ist, die gegebenenfalls auch zur Speisung des Impulserzeugers (2) dient und daß der Impulserzeuger (2) auf einen elektronischen Schalter (4) arbeitet, der für die Zeitdauer des Stimulationsimpulses die Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers (3) an die Reizelektrode führte
2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichspannungswandler (3) ein Sperrwandler ist.
3. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulserzeuger (2) R-Wellen syn-chronisiert ist.
4. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulserzeuger (2) bei einer natürlichen Herzaktion blockierbar ist.
5. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Signalisierungsschaltung (7) vorgesehen ist, welche die Abgabe von Stimulationsimpulsen an die Reizelektrode anzeigt.
6. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Signalisierungsschaltung (8) vorgesehen ist, welche den Ladezustand der Spannungsquelle (1) anzeigte
7. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrwandler aus einem astabilen Multivibrator (12), einer Leistungsstufe (13), einem Transformator (Tr), einem Gleichrichter (D1) und einem Kondensator (C3) besteht.
8. Einrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der Ladespannung am Kondensator (03) ein Dämpfungsglied vorgesehen ist, welches mit dem astabilen Multivibrator (12) verknüpft ist, derart, daß die Regelung durch Änderung des Tastverhältnisses der Sperrwandlerfrequenz erfolgt.
9. Einrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der Ladespannung am Kondensator (C3) ein Schwellwertschalter (9) und ein bistabiler Multivibrator (10) vorgesehen sowie zwischen astabilen Multivibrator (12) und Leistungsstufe (13) ein UND-Glied (14) eingeschaitet sind, wobei die Ladespannung dem Schwellwertschalter (9) zugeführt ist, der set-Eingang des bistabilen Multivibrators (10) mit dem Ausgang des Schwellwertschalters (9), der reset-Eingang mit einem Ausgang des Impulserzeugers (2) und der Ausgang des bistabilen Multivibrators (10) mit einem Eingang des UND-Gliedes (14) verknüpft sind.
10. Einrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Reizelektrode und den Kondensator (03) eine Diode (D2) geschaltet ist, und daß der gleiche Belag des Kondensators (C3)mit einer zweiten, entgegengesetzt gepolten Diode (D3) verbunden ist, wobei die Entladung des Kondensators (C3) über die erstgenannte Diode (D2) und die Reizelektrode, die Aufladung des Kondensators (C3) hingegen über die zweite Diode (D3) erfolgt.
11. Einrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausgangsspannungsbegrenzung eine Überlastungsschutzschaltung (11), z.B. eine Reihenschaltung von Zenerdioden, vorgesehen ist, welcher eine der Ladespannung des Kondensators (03) proportionale Größe zugeführt ist.
12. Einrichtung nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Reizelektrode und die Diode (D2) ein Widerstand (R7) geschaltet ist.
EP80103513A 1979-11-23 1980-06-23 Einrichtung zur elektrischen Stimulation des Herzens Expired EP0029479B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80103513T ATE5684T1 (de) 1979-11-23 1980-06-23 Einrichtung zur elektrischen stimulation des herzens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD79217097A DD147317A1 (de) 1979-11-23 1979-11-23 Einrichtung zur elektrischen stimulation des herzens
DD217097 1979-11-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0029479A1 true EP0029479A1 (de) 1981-06-03
EP0029479B1 EP0029479B1 (de) 1983-12-28

Family

ID=5521207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80103513A Expired EP0029479B1 (de) 1979-11-23 1980-06-23 Einrichtung zur elektrischen Stimulation des Herzens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0029479B1 (de)
AT (1) ATE5684T1 (de)
DD (1) DD147317A1 (de)
DE (1) DE3065990D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080536A1 (de) * 1981-12-02 1983-06-08 Walter Spaa Herzstimulator
EP0090467A2 (de) * 1982-03-25 1983-10-05 Walter Spaa Herzstimulator
EP0209707A2 (de) * 1985-06-21 1987-01-28 Dr. Karl Thomae GmbH Neue 2-Arylimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0094341B1 (de) * 1982-05-11 1988-01-13 BIOTRONIK Mess- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin Herzschrittmacher
CN115227971A (zh) * 2022-07-28 2022-10-25 喻鹏铭 一种自主神经电刺激器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD113439A1 (de) * 1974-07-19 1975-06-12
DE2747730A1 (de) * 1976-10-26 1978-04-27 Medtronic Inc Herzschrittmacher
DE2748973A1 (de) * 1976-11-03 1978-05-11 Medtronic Inc Koerpergewebestimulator, insbesondere herzschrittmacher
DD138034A1 (de) * 1978-08-01 1979-10-10 Diethart Kraft Einrichtung zur elektrischen stimulation des herzens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD113439A1 (de) * 1974-07-19 1975-06-12
DE2747730A1 (de) * 1976-10-26 1978-04-27 Medtronic Inc Herzschrittmacher
DE2748973A1 (de) * 1976-11-03 1978-05-11 Medtronic Inc Koerpergewebestimulator, insbesondere herzschrittmacher
DD138034A1 (de) * 1978-08-01 1979-10-10 Diethart Kraft Einrichtung zur elektrischen stimulation des herzens

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080536A1 (de) * 1981-12-02 1983-06-08 Walter Spaa Herzstimulator
EP0090467A2 (de) * 1982-03-25 1983-10-05 Walter Spaa Herzstimulator
EP0090467A3 (de) * 1982-03-25 1987-03-04 Walter Spaa Herzstimulator
EP0094341B1 (de) * 1982-05-11 1988-01-13 BIOTRONIK Mess- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin Herzschrittmacher
EP0209707A2 (de) * 1985-06-21 1987-01-28 Dr. Karl Thomae GmbH Neue 2-Arylimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0209707A3 (de) * 1985-06-21 1989-02-01 Dr. Karl Thomae GmbH Neue 2-Arylimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN115227971A (zh) * 2022-07-28 2022-10-25 喻鹏铭 一种自主神经电刺激器
CN115227971B (zh) * 2022-07-28 2023-11-24 喻鹏铭 一种自主神经电刺激器

Also Published As

Publication number Publication date
ATE5684T1 (de) 1984-01-15
DD147317A1 (de) 1981-04-01
EP0029479B1 (de) 1983-12-28
DE3065990D1 (en) 1984-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010724C3 (de) Herzschrittmacher
DE2143356C3 (de) Implantierbarer Herzschrittmacher
DE2926861A1 (de) Durch die haut wirkende anordnung zur linderung von schmerzen
DE1937136A1 (de) Verfahren zur UEberwachung und Anregung der Herztaetigkeit
DE10135500B4 (de) Kondensatorladeschaltung und Verfahren zum Laden eines Kondensators unter Verwendung eines Strom-Signalverlaufs mit konstanter Frequenz
DE3016763A1 (de) Gleichspannungswandler, insbesondere fuer kleine leistung
DE1539104A1 (de) Vorrichtung zur UEberwachung der neuromuskulaeren Blockierung
DE3838025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur defibrillation des herzens unter verwendung einer inneren speiseroehrenelektrode und einer aeusseren brustelektrode
DE2143427A1 (de) Herzstimulator zur Behandlung von Tachykardie
DE2811325C2 (de) Fibrillator für Herzchirurgie
DE2219550A1 (de) In einen Körper einpflanzbarer Stimulator mit Schaltung zur Ausnutzung der Batterie
EP0574609B1 (de) Defibrillator/Kardiovertierer
DE1564084B2 (de) Gleichstrom-defibrillator
DE2438727A1 (de) Elektrische energieversorgungseinheit
DE2452516B2 (de) Herzschrittmacher
DE2255421A1 (de) Synchronisierter vorhof- und herzkammer-schrittmacher
DE2219549A1 (de) Stimulus-Impulsgenerator für Körperorgan
DE2216193A1 (de) Herzschrittmacher
DE3827232A1 (de) Elektro-stimulator fuer die behandlung der weiblichen inkontinenz
EP0029479B1 (de) Einrichtung zur elektrischen Stimulation des Herzens
DE2255423A1 (de) Bedarfsherzschrittmacher mit passiver hysteresis-schaltung
DE2106137C2 (de) Herzschrittmacher
DE3216911A1 (de) Heimgeraet zur elektrotherapeutischen behandlung
DE2301055C2 (de) Elektromedizinisches Reizstromgerät
DE10064965B4 (de) Medizinisches Gerät zum Beaufschlagen eines Patienten mit elektrischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811112

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19831228

Ref country code: NL

Effective date: 19831228

REF Corresponds to:

Ref document number: 5684

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3065990

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840202

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840626

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840702

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840913

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850617

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860630

Ref country code: CH

Effective date: 19860630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890301