EP0029128B1 - Zugeinrichtung für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Zugeinrichtung für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0029128B1
EP0029128B1 EP80106405A EP80106405A EP0029128B1 EP 0029128 B1 EP0029128 B1 EP 0029128B1 EP 80106405 A EP80106405 A EP 80106405A EP 80106405 A EP80106405 A EP 80106405A EP 0029128 B1 EP0029128 B1 EP 0029128B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
housing
spring
pull gear
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80106405A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0029128A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Friedrichs
Hermann Haarkötter
Ulrich Ing. Grad. Coenes
Kurt Rommerskirchen
Peter Ing. Grad. Fabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ringfeder GmbH
Original Assignee
Ringfeder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ringfeder GmbH filed Critical Ringfeder GmbH
Priority to AT80106405T priority Critical patent/ATE5644T1/de
Publication of EP0029128A1 publication Critical patent/EP0029128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0029128B1 publication Critical patent/EP0029128B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G9/00Draw-gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G9/00Draw-gear
    • B61G9/20Details; Accessories
    • B61G9/22Supporting framework, e.g. cradles; Spring housings

Definitions

  • the invention relates to a pulling device for rail vehicles, consisting essentially of a support plate that can be connected to the vehicle, a pull rod that penetrates the support plate, a spring, preferably a friction spring, and a housing that surrounds the outer circumferential surface of the spring, the pull rod having a coupling body at its front end and has a nut at its rear end, and the spring is supported on the one hand from behind against the support plate and on the other hand against a tension element connected upstream of the nut, which - at least in the case of a nut which has not yet been mounted - bears against an inwardly directed collar of the housing.
  • the housing is designed as an integral part of the vehicle head support and is provided with special stops for a support plate located behind a coupling body of a pull rod. The installation or removal of the support plate, the subsequent spring and the pull rod with rear tension element and nut is only possible after loosening and removing the said stops.
  • the prior art also includes UIC leaflet 520, according to which the support plate of a traction device can remain connected to the vehicle even when the spring is mounted or replaced.
  • the invention has for its object to provide a traction device of the generic type so that the spring and housing can be assembled as a compact, ready-to-install structure by simply sliding onto the pull rod with the support plate designed, for example, according to UIC Leaflet 520.
  • the spring is supported with its front end on the inner surface of a base plate which can be placed against the support plate from behind, and in that the housing is connected to the base plate in a tensile manner, the spring, the base plate, the housing and the Tension element form a pre-tensioned assembly unit.
  • the assembly unit formed according to the invention can advantageously be used freely, that is, all support phases commonly used in practice, for. B. according to UIC Leaflet 520 or a vehicle-side carrier.
  • the assembly unit is simply pushed onto the tie rod and placed against the support plate, with the subsequent screwing and tightening of the nut only applying the pretensioning of the spring via the base plate to the support plate by a fraction of a turn.
  • This assembly of the support plate and assembly unit is possible in the original equipment and in replacement cases in a favorable manner with the support plate connected on the vehicle side; the pre-tensioned assembly unit can also be removed while leaving the support plate. Even if the pull rod can be replaced quickly, e.g. B. with greater wear, the assembly unit remains unchanged in its bias.
  • a particularly efficient manufacturing technology, absorbing the biasing force of the spring and otherwise absolutely tight connection between the base plate and the housing is achieved according to one embodiment of the invention in that the base plate and the housing are connected to one another by welding.
  • a next embodiment of the invention is that the base plate receives the pull rod in the sense of a guide.
  • This guide facilitates the assembly of the pull rod and assembly unit and ensures the function of the pulling device in operation even when the support plate has no or only an insufficient guide for the pull rod.
  • the base plate has a tubular extension and forms a guide for the tension element via this extension.
  • the tubular extension of the base plate with a corresponding length can directly capture the outer peripheral surface of the tension element.
  • a further embodiment according to the invention provides that the base plate has a horizontal width that is equal to the corresponding dimension of the installation space for the traction device and, via its vertical side surfaces, against the Installation space is adjacent to the surfaces delimiting.
  • the base plate is provided with a web resting against a horizontal flange of the support plate.
  • the base plate has a vertically arranged groove on its outer surface facing the support plate.
  • This groove advantageously brings about a direct removal of moisture, which possibly occurs at the point of passage of the pull rod through the support plate or between this plate and the base plate.
  • a supplementary embodiment of the invention consists in the fact that the tension element and the housing in the rear area of the tension device are designed in the manner of a guide. According to three further refinements of the invention it is provided that between the base plate and the pull rod, between the tubular extension of the base plate and the pull element and between the pull element and the housing, a slide bushing which is also used for sealing is arranged.
  • a spring 1 which is designed as a friction spring with interlocking conical rings.
  • This spring 1 is pretensioned via its front end against the inner surface 3a of a base plate 3 and, if the nut 4 has not yet been mounted, via its rear end Arrangement of a tension element 5 is supported against an inwardly directed collar 6a of a housing 6, which surrounds the outer surface of the spring 1.
  • the base plate 3 and the housing 6 are connected to one another in a tensile manner, in the present examples by welding.
  • the respective base plate 3 bears against a support plate 2, which can be screwed onto the vehicle via a horizontal flange 2a.
  • the support plate 2 is penetrated by a pull rod 7, which has a coupling body 7a at the front, for example the fork head shown for articulated accommodation of a pulling hook, and the nut 4 at the rear.
  • the nut 4 works via the tension element 5 with the spring 1, the pretensioning of which is only effective by tightening the nut 4 by a fraction of a turn via the base plate 3 on the support plate 2; between the tension element 5 and the collar 6a of the housing 6 there can then be a smaller distance - see FIG. 1, upper half.
  • the base plate 3 are each provided with a tubular extension 3b, which is arranged near the pull rod 7 in FIG. 1 and away from the pull rod 7 according to FIGS. 2 and 3. Due to the telescopic interaction of the tubular extension 3b with an extension 5a, the tension element 5 (Fig. 1 and Fig. 2). or the outer peripheral surface of the tension element 5 (in FIG. 3), this element 5 is stabilized. Furthermore, the respective base plate 3 receives the pull rod 7 in the sense of a guide.
  • the tubular extension 3b also serves this purpose in the design according to FIG. 1; 2 and 3, the base plates 3 have a corresponding extension in the longitudinal direction. 2 and 3, the traction element 5 and the housing 6, as can be seen, are designed in the sense of a guide.
  • a slide bushing 9 is arranged within each of the above-mentioned guides and, in addition to the smooth interaction of these guides, ensures that the spring 1 is shielded reliably against dust and moisture.
  • This shielding can be additionally secured by a bellows 10 shown in FIG. 1, which is fastened to the tubular extension 3b of the base plate 3 and to the tension element 5.
  • a bellows 10 shown in FIG. 1 which is fastened to the tubular extension 3b of the base plate 3 and to the tension element 5.
  • an annular groove 3g also acts in the tubular extension 3b of the base plate 3, which, if appropriate, picks up contaminations on the sliding bush 9 scraped off by the extension 5a of the tension element 5.
  • the sliding bush 9 between the base plate 3 and the pull rod 7 is kept largely free of moisture in all cases by a groove 3f in the outer surface 3e of the base plate 3, this groove 3f according to FIGS. 2 and 3 via bores 3h with the space between the pull rod 7 and the tubular extension 3b with respect to drainage.
  • the base plate 3 of the pulling device according to FIG. 1 has - see FIG. 4 - a width which is equal to the corresponding dimension of the installation space in the horizontal and lies against its surfaces 8c which laterally delimit the installation space via its vertical side surfaces 3c. Lateral forces occurring during driving; are thereby introduced directly into the base frame.
  • the base plate 3 of the pulling devices shown in FIGS. 2 and 3 can be designed accordingly. If such a widening of the base plate 3 is dispensed with, then the introduction of transverse force takes place via the large-area bearing of the base plate 3 on the support plate 2, which spring preload is applied.
  • a web 3d is shown on the base plate 3 with dash-dotted lines, the web 3d resting against the horizontal flange 2a of the support plate 2.
  • This support facilitates the attachment of the assembly unit and acts as an anti-rotation device.
  • the four bores in the base plate 3, which are also shown in broken lines in FIG. 4, are provided for the case in which a screw connection between the base plate 3 and the support plate 2 is desired.
  • FIGS. 1 and 2 A mounting opening in the bottom of the housing 6 for the nut 4 arranged within the tension element 5 is shown in FIGS. 1 and 2 tightly covered with a clamping band 11 by a closure cap 11 placed over the housing base. 3, the correspondingly designed collar 6a of the housing 6 receives a cover 6b which also tightly closes the housing 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Information Transfer Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zugeinrichtung für Schienenfahrzeuge, im wesentlichen bestehend aus einer am Fahrzeug anschließbaren Stützplatte, einer die Stützplatte durchdringenden Zugstange, einer Feder, vorzugsweise einer Reibungsfeder, und einem die äußere Mantelfläche der Feder umgebenden Gehäuse, wobei die Zugstange an ihrem vorderen Ende einen Kupplungskörper und an ihrem hinteren Ende eine Mutter aufweist, und die Feder einerseits von hinten gegenüber der Stützplatte und andererseits gegen ein der Mutter vorgeschaltetes Zugelement abgestützt ist, das - zumindest bei noch nicht montierter Mutt3r - gegen einen einwärts gerichteten Krage- des Gehäuses anliegt.
  • Bei einer durch die GB-A-1 207 516 bekannten Zugeinrichtung der gattungsgemäßen Art ist das Gehäuse als integrierender Bestandteil des Fahrzeug-Kopfträgers ausgebildet und mit speziellen Anschlägen für eine hinter einem Kupplungskörper einer Zugstange gelegene Stützplatte versehen. Das Ein- oder -Ausbauen der Stützplatte, der anschließenden Feder und der Zugstange mit hinterem Zugelement und Mutter ist nur nach Lösen und Entfernen der besagten Anschläge möglich.
  • Zum Stand der Technik gehört ferner das UIC-Merkblatt 520, wonach die Stützplatte einer Zugeinrichtung auch dann mit dem Fahrzeug verbunden bleiben kann, wenn die Feder montiert oder ersetzt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zugeinrichtung der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß Feder und Gehäuse als kompaktes, einbaufertiges Gebilde unter einfachem Aufschieben auf die Zugstange mit der beispielsweise nach UIC-Merkblatt 520 gestalteten Stützplatte zusammengefügt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindunsgemäß dadurch gelöst, daß die Feder mit ihrem vorderen Ende an der Innenfläche einer von hinten gegen die Stützplatte anlegbaren Grundplatte abgestützt ist, und daß das Gehäuse zugfest mit der Grundplatte verbunden ist, wobei die Feder, die Grundplatte, das Gehäuse und das Zugelement eine unter Vorspannung stehende Montageeinheit bilden.
  • Die nach der Erfindung gebildete Montageeinheit kann vorteilhaft freizügig verwendet, das heißt, allen in der Praxis gebräuchlichen Stützphasen, z. B. nach UIC-Merkblatt 520 oder einem fahrzeugseitigen Träger, nachgeschaltet werden. Dazu wird die Montageeinheit lediglich auf die Zugstange geschoben und gegen die Stützplatte angelegt, wobei durch nachfolgendes Aufschrauben und Anziehen der Mutter nur um den Bruchteil einer Umdrehung die Vorspannung der Feder über die Grundplatte auf die Stützplatte wirksam wird. Dieser Zusammenbau von Stützplatte und Montageeinheit ist bei der Erstausrüstung und in Ersatzfällen in günstiger Weise bei fahrzeugseitig angeschlossener Stützplatte möglich; ein Ausbau der vorgespannt bleibenden Montageeinheit kann gleichfalls unter Belassen der Stützplatte erfolgen. Auch bei einem schnell durchführbaren Tausch der Zugstange, z. B. bei größerem Verschleiß, bleibt die Montageeinheit in ihrer Vorspannung unverändert.
  • Eine fertigungstechnisch besonders rationelle, die Vorspannkraft der Feder aufnehmende und im übrigen absolut dichte Verbindung zwischen der Grundplatte und dem Gehäuse wird nach einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß die Grundplatte und das Gehäuse durch Schweißen miteinander verbunden sind.
  • Zum Erzielen einer definierten Anordnung der Zugstange besteht eine nächste Ausführungsform der Erfindung darin, daß die Grundplatte die Zugstange im Sinne einer Führung aufnimmt. Diese Führung erleichtert den Zusammenbau von Zugstange und Montageeinheit und stellt die Funktion der Zugeinrichtung im Betrieb auch dann sicher, wenn die Stützplatte keine oder nur eine unzureichende Führung für die Zugstange aufweist.
  • Vor allem im Hinblick auf eine bessere Stabilisierung des Zugelementes und der daran abgestützten Feder beim Arbeitshub der Zugeinrichtung ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß die Grundplatte einen rohrförmigen Ansatz aufweist und über diesen Ansatz eine Führung für das Zugelement bildet. Bei dieser Führung kann der mit entsprechender Länge ausgeführte rohrförmige Ansatz der Grundplatte unmittelbar die äußere Umfangsfläche des Zugelementes erfassen.
  • Für eine direkte Einleitung der beispielsweise beim Durchfahren eines Gleisbogens auftretenden Querkräfte in das Fahrzeuguntergestell sieht eine weitere Ausgestaltung nach der Erfindung vor, daß die Grundplatte in der Horizontalen eine der entsprechenden Abmessung des Einbauraumes für die Zugeinrichtung angeglichene Breite aufweist und über ihre vertikalen Seitenflächen gegen die den Einbauraum seitlich begrenzenden Flächen anliegt.
  • Um eine auch bei der Montage nützliche senkrechte Abstützung für die Montageeinheit zu schaffen, liegt es ferner im Wesen der Erfindung, daß die Grundplatte mit einem gegen einen horizontalen Flansch der Stützplatte anliegenden Steg versehen ist.
  • Nach einer erfindungsgemäßen Weiterbildung weist die Grundplatte an ihrer der Stützplatte zugewandten Außenfläche eine vertikal angeordnete Nut auf. Diese Nut erbringt vorteilhaft ein unmittelbares Abführen von Feuchtigkeit, die möglicherweise an der Durchtrittstelle der Zugstange durch die Stützplatte oder zwischen dieser Platte und der Grundplatte anfällt.
  • Im Sinne optimaler Betriebseigenschaften besteht eine ergänzende Ausführungsform der Erfindung darin, daß das Zugelement und das Gehäuse im hinteren Bereich der Zugeinrichtung im Sinne einer Führung ausgebildet sind. Nach drei weiteren Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen der Grundplatte und der Zugstange, zwischen dem rohrförmigen Ansatz der Grundplatte und dem Zugelement und zwischen dem Zugelement und dem Gehäuse eine zugleich dem Abdichten dienende Gleitbuchse angeordnet ist.
  • Ein alternatives Merkmal gemäß der Erfindung, wonach der einwärts gerichtete Kragen des Gehäuses zur Aufnahme eines das Gehäuse dicht verschließenden Deckels ausgebildet ist, erlaubt einen besonders einfach gestalteten Deckel und dessen Befestigung ohne separate Teile.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Zugeinrichtung im Längsschnitt, in unbelasteter und in maximal belasteter Stellung,
    • Fig. 2 und Fig. 3 jeweils die Hälfte von weiteren Zugeinrichtungen,
    • Fig. 4 die Vorderansicht der Einrichtung nach Fig. 1 unter Weglassen der Zugstange 7 und der Stützplatte 2.
  • Die Zugeinrichtungen gemäß den Fig. 1 bis 3 enthalten eine als Reibungsfeder mit ineinandergreifenden konischen Ringen ausgebildete Feder 1. Diese Feder 1 ist unter Vorspannung über ihr vorderes Ende gegen die Innenfläche 3a einer Grundplatte 3 und bei noch nicht montierter Mutter 4 über ihr hinteres Ende unter Anordnung eines Zugelementes 5 gegen einen einwärts gerichteten Kragen 6a eines Gehäuses 6 abgestützt, welches die Mantelfläche der Feder 1 umgibt. Zur Aufnahme der Federvorspannung sind die Grundplatte 3 und das Gehäuse 6 zugfest, in den vorliegenden Beispielen durch Schweißen, miteinander verbunden.
  • Weiter nach den Fig. 1 bis 3 liegt die jeweilige Grundplatte 3 gegen eine Stützplatte 2 an, die über einen horizontalen Flansch 2a am Fahrzeug angeschraubt werden kann. Die Stützplatte 2 wird von einer Zugstange 7 durchdrungen, die vorne einen Kupplungskörper 7a, beispielsweise den gezeigten Gabelkopf zum gelenkigen Aufnehmen eines Zughakens, und hinten die Mutter 4 aufweist. Die Mutter 4 arbeitet über das Zugelement 5 mit der Feder 1 zusammen, deren Vorspannung durch Anziehen der Mutter 4 nur um den Bruchteil einer Umdrehung über die Grundplatte 3 auf die Stützplatte 2 wirksam wird; zwischen dem Zugelement 5 und dem Kragen 6a des Gehäuses 6 kann dann - siehe Fig. 1, obere Hälfte - ein kleinerer Abstand bestehen.
  • Die Grundplatte 3 sind jeweils mit einem rohrförmigen Ansatz 3b versehen, der bei Fig. 1 nahe der Zugstange 7 und gemäß Fig. 2 und 3 von der Zugstange 7 entfernt angeordnet ist. Durch das teleskopartige Zusammenwirken des rohrförmigen Ansatzes 3b mit einer Verlängerung 5a, des Zugelementes 5 (Fig. 1 und Fig. 2) . oder der äußeren Umfangsfläche des Zugelementes 5 (bei Fig. 3) wird dieses Element 5 stabilisiert. Weiter nimmt die jeweilige Grundplatte 3 die Zugstange 7 im Sinne einer Führung auf. Dazu dient in der Gestaltung nach Fig. 1 ebenfalls der rohrförmigen Ansatz 3b; in den Ausführungen nach Fig.2 und 3 haben die Grundplatten 3 eine entsprechende Erstreckung in Längsrichtung. Im übrigen sind bei den Zugeinrichtungen der Fig. 2 und 3 das Zugelement 5 und das Gehäuse 6, wie ersichtlich, im Sinne einer Führung ausgebildet.
  • Innerhalb der vorbezeichneten Führungen ist jeweils eine Gleitbuchse 9 angeordnet, die neben einem leichtgängigen Zusammenwirken dieser Führungen für eine gegen Staub und Feuchtigkeit zuverlässige Abschirmung der Feder 1 sorgt. Diese Abschirmung kann durch einen in Fig. 1 gezeigten Balg 10, der an dem rohrförmigen Ansatz 3b der Grundplatte 3 und an dem Zugelement 5 befestigt ist, zusätzlich gesichert werden. In diesem Sinne wirkt auch eine Ringnut 3g im rohrförmigen Ansatz 3b der Grundplatte 3, die gegebenenfalls von der Verlängerung 5a des Zugelementes 5 abgeschabte Verunreinigungen an der Gleitbuchse 9 aufnimmt. Die Gleitbuchse 9 zwischen der Grundplatte 3 und der Zugstange 7 wird in allen Fällen durch eine Nut 3f in der Außenfläche 3e der Grundplatte 3 von Feuchtigkeit weitgehend freigehalten, wobei diese Nut 3f gemäß Fig. 2 und 3 über Bohrungen 3h mit dem Raum zwischen der Zugstange 7 und dem rohrförmigen Ansatz 3b hinsichtlich einer Entwässerung in Verbindung steht.
  • Die Grundplatte 3 der Zugeinrichtung nach Fig. 1 weist - siehe Fig. 4 - in der Horizontalen eine der entsprechenden Abmessung des Einbauraumes angeglichene Breite auf und liegt über ihre vertikalen Seitenflächen 3c gegen die den Einbauraum seitlich begrenzenden Flächen 8 an. Im Fahrbetrieb auftretende Querkräfte ; werden dadurch direkt in das Untergestell eingeleitet. Die Grundplatte 3 der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Zugeinrichtungen kann entsprechend ausgebildet sein. Wird auf eine solche Verbreiterung der Grundplatte 3 verzichtet, so erfolgt die Querkrafteinleitung über die großflächige, mit Federvorspannung beaufschlagte Anlage der Grundplatte 3 an der Stützplatte 2.
  • Weiter ist in den Fig. 1 und 4 mit strichpunktierten Linien ein Steg 3d an der Grundplatte 3 dargestellt, wobei der Steg 3d gegen den horizontalen Flansch 2a der Stützplatte 2 anliegt. Diese Abstützung erleichtert das Anbringen der Montageeinheit und wirkt als Verdrehsicherung Die in Fig. 4 ebenfalls strichpunktiert gezeigten vier Bohrungen in der Grundplatte 3 sind für den Fall vorgesehen, in dem eine Schraubverbindung zwischen der Grundplatte 3 und der Stützplatte 2 gewünscht wird.
  • Eine Montageöffnung im Boden des Gehäuses 6 für die innerhalb des Zugelementes 5 angeordnete Mutter 4 ist gemäß Fig. 1 und 2 durch eine über den Gehäuseboden gestülpte Verschlußkappe 11 mit Spannband 11 dicht abgedeckt. Nach Fig. 3 nimmt der entsprechend gestaltete Kragen 6a des Gehäuses 6 einen Deckel 6b auf, der ebenfalls das Gehäuse 6 dicht verschließt.
  • Anhand von Fig. 1 wird hinsichtlich der Arbeitsfunktion der Zugeinrichtung bemerkt, daß eine über den Kupplungskörper 7a mit daran angeschlossenem Zughaken eingeleitete Zugkraft über Zugstange 7, Mutter 4, Zugelement 5, Feder 1, Grundplatte 3 und Stützplatte 2 in das Fahrzeuguntergestell eingeleitet wird.

Claims (12)

1. Zugeinrichtung für Schi-nenfahrzeuge, im wesentlichen bestehend aus einer am Fahrzeug anschließbaren Stützplatte (2), einer die Stützplatte (2) durchdringenden Zugstange (7), einer Feder (1), vorzugsweise einer Reibungsfeder, und einem die äußere Mantelfläche der Feder (1) umgebenden Gehäuse (6), wobei die Zugstange (7) an ihrem vorderen Ende einen Kupplungskörper (7a) und an ihrem hinteren Ende eine Mutter (4) aufweist, und die Feder (1) einerseits von hinten gegenüber der Stützplatte (2) und andererseits gegen ein der Mutter (4) vorgeschattetes Zugelement (5) abgestützt ist, das - zumindest bei noch nicht montierter Muttter (4) - gegen einen einwärts gerichteten Kragen (6a) des Gehäuses (6) anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (1) mit ihrem vorderen Ende an der Innenfläche (3a) einer von hinten gegen die Stützplatte (2) anlegbaren Grundplatte (3) abgestützt ist, und daß das Gehäuse (6) zugfest mit der Grundplatte (3) verbunden ist, wobei die Feder (1) , die Grundplatte (3), das Gehäuse (6) und das Zugelement (5) eine unter Vorspannung stehende Montageeinheit bilden.
2. Zugeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (3) und das Gehäuse (6) durch Schweißen miteinander verbunden sind.
3. Zugeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (3) die Zugstange (7) im Sinne einer Führung aufnimmt.
4. Zugeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (3) einen rohrförmigen Ansatz (3b) aufweist und über diesen Ansatz (3b) eine Führung für das Zugelement (5) bildet.
5. Zugeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (3) in der Horizontalen eine der entsprechenden Abmessung des Einbauraumes für die Zugeinrichtung angeglichene Breite aufweist und über ihre vertikalen Seitenflächen (3c) gegen die den Einbauraum seitlich begrenzenden Flächen (8) anliegt.
6. Zugeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (3) mit einem gegen einen horizontalen . Flansch (2a) der Stützplatte (2) anliegenden Steg (3d) versehen ist.
7. Zugeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (3) an ihrer der Stützplatte (2) zugewandten Außenfläche (3e) eine vertikal angeordnete Nut (3f) aufweist.
8. Zugeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (5) und das Gehäuse (6) im hinteren Bereich der Zugeinrichtung im Sinne einer Führung ausgebildet sind.
9. Zugeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Grundplatte (3) und der Zugstange (7) eine zugleich dem Abdichten dienende Gleitbuchse (9) angeordnet ist.
10. Zugeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem rohrförmigen Ansatz (3b) der Grundplatte (3) und dem Zugelement (5) eine zugleich dem Abdichten dienende Gleitbuchse (9) angeordnet ist.
11. Zugeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zugelement (5) und dem Gehäuse (6) eine zugleich dem Abdichten dienende Gleitbuchse (9) angeordnet ist.
12. Zugeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der einwärts gerichtete Kragen (6a) des Gehäuses (6) zur Aufnahme eines das Gehäuse (6) dicht verschließenden Deckels (6b) ausgebildet ist.
EP80106405A 1979-11-16 1980-10-21 Zugeinrichtung für Schienenfahrzeuge Expired EP0029128B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80106405T ATE5644T1 (de) 1979-11-16 1980-10-21 Zugeinrichtung fuer schienenfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2946296 1979-11-16
DE2946296A DE2946296C2 (de) 1979-11-16 1979-11-16 Zugeinrichtung für Schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0029128A1 EP0029128A1 (de) 1981-05-27
EP0029128B1 true EP0029128B1 (de) 1983-12-21

Family

ID=6086157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80106405A Expired EP0029128B1 (de) 1979-11-16 1980-10-21 Zugeinrichtung für Schienenfahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0029128B1 (de)
AT (1) ATE5644T1 (de)
DD (1) DD154209A1 (de)
DE (2) DE2946296C2 (de)
FI (1) FI803572L (de)
NO (1) NO149098C (de)
TR (1) TR20918A (de)
YU (1) YU284080A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020026A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-10 Ringfeder Gmbh, 4150 Krefeld Reibungsfeder
EP1900592B1 (de) 2006-09-18 2009-11-25 Schwab Verkehrstechnik AG Zugeinrichtung für Schienenfahrzeuge
CN109466581B (zh) * 2018-10-31 2020-01-31 中车山东机车车辆有限公司 车钩
EP3825202B1 (de) * 2019-11-20 2023-06-07 Faiveley Transport Witten GmbH Zugstange, insbesondere für eine mittelpufferkupplung eines schienenfahrzeugs, und mutter zur verbindung eines zugankers einer zugstange mit einem zugrohr der zugstange

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE460788A (de) * 1943-03-16
FR907841A (fr) * 1944-05-22 1946-03-22 Chantiers Et Ateliers De Const Dispositif de tampon et d'attelage combinés, sur ressorts
DE929675C (de) * 1953-04-21 1955-06-30 Scharfenbergkupplung Ag Federgehaeuse fuer Zug- und Stossvorrichtung, insbesondere fuer Mittelpufferkupplung
NL133614C (de) * 1962-05-23
FR1406190A (fr) * 1964-08-08 1965-07-16 Technica Ets Dispositif de traction et de poussée pour attelages à tampon central de véhiculesferroviaires
DE1530213A1 (de) * 1966-01-04 1970-07-02 Ringfeder Gmbh Zug- und Stossvorrichtung fuer Grossraum-Foerderwagen
FR1471233A (fr) * 1966-01-19 1967-03-03 Venissieux Atel Dispositif d'attelage pour wagon
GB1207516A (en) * 1967-12-18 1970-10-07 Mini Verkehrswesen Mounting fixture for an automatic central buffer coupling on rolling stock
DE1945906A1 (de) * 1969-06-18 1971-02-04 Mini Verkehrswesen Zug- und Stossvorrichtung fuer Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
CH510542A (fr) * 1970-06-12 1971-07-31 Vevey Atel Const Mec Tête de châssis d'un véhicule ferroviaire
DE2827641A1 (de) * 1978-06-23 1980-01-10 Unicupler Gmbh Zugvorrichtung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
NO149098C (no) 1984-02-15
ATE5644T1 (de) 1984-01-15
EP0029128A1 (de) 1981-05-27
YU284080A (en) 1983-01-21
DE2946296C2 (de) 1984-04-26
DD154209A1 (de) 1982-03-03
NO149098B (no) 1983-11-07
FI803572L (fi) 1981-05-17
DE2946296A1 (de) 1981-05-27
NO803444L (no) 1981-05-18
TR20918A (tr) 1983-01-01
DE3065952D1 (en) 1984-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229838A1 (de) Scheibenbremse
EP0586870A1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Abdeckhaube
EP0029128B1 (de) Zugeinrichtung für Schienenfahrzeuge
EP2569552A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, und dichtung einer solchen scheibenbremse
DE2919075A1 (de) Gleitanordnung in einer scheibenbremse
DE2724436A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
EP0519340B1 (de) Bremstrommel
EP0209869B1 (de) Schwenkvorrichtung für ein Schleuderkettenaggregat eines Kraftfahrzeuges
DE102020203827A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE2712135A1 (de) Federspeicherzylinder, insbesondere federspeicher-bremszylinder fuer strassenfahrzeuge
DE3433568A1 (de) Seilzugsteuerung mit einrichtung zum voreinstellen
DE202018101859U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Batterietrogs eines Flurförderzeugs
DE19809852C2 (de) Anschlußvorrichtung für Sanitär-Rohrleitungen
DE3022262A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE102020201058A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP0023968A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines hydraulischen Schwingungsdämpfers oder dergleichen im Tragrohr eines radführenden Federbeins
DE19822109A1 (de) Fahrwegbegrenzung für Fahrwerke, insbesondere von Hubwerken
DE19541709A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Hebels zum Getriebeschalten
CH656842A5 (de) Einrichtung zur bremsenbetaetigung.
DE3242100C2 (de)
DE2606080A1 (de) Fluiddruckgesteuerte zylinder-kolbenanordnung
DE102007040586B4 (de) Bremsvorrichtung sowie Bremsenträger für eine solche Bremsvorrichtung
DE2943053A1 (de) Zug- und stossvorrichtung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE8614988U1 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von in Kraftfahrzeugen eingebauten Radios, Radiorecordern u.dgl.
DE19546993A1 (de) Kanalanordnung und Fahrzeug mit Kanalanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19801031

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 5644

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3065952

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840126

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840917

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841005

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841025

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861030

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19871021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19871022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19871031

Ref country code: CH

Effective date: 19871031

Ref country code: BE

Effective date: 19871031

BERE Be: lapsed

Owner name: RINGFEDER G.M.B.H.

Effective date: 19871031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900703

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80106405.6

Effective date: 19880707