EP0025881A2 - Vorrichtung für den Wärmetausch - Google Patents
Vorrichtung für den Wärmetausch Download PDFInfo
- Publication number
- EP0025881A2 EP0025881A2 EP80104972A EP80104972A EP0025881A2 EP 0025881 A2 EP0025881 A2 EP 0025881A2 EP 80104972 A EP80104972 A EP 80104972A EP 80104972 A EP80104972 A EP 80104972A EP 0025881 A2 EP0025881 A2 EP 0025881A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- matrix
- guide channels
- fluid flows
- heat
- heat exchange
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/04—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
Definitions
- the invention relates to a device for the heat exchange between two fluid streams of different temperatures, which are guided through separate guide channels, the guide channels being perpendicularly penetrated by a multi-row matrix of heat pipes.
- Such a device is known for example from GB-PS 1 409 872.
- two parallel flow channels flowed through in the longitudinal direction are provided, which have a common partition wall through which the heat pipes pass.
- the merging of two flow channels to form such a construction unit requires considerable design measures such as Deflections and run-up routes, which lead to the fact that the space required for such a construction unit is very large.
- the invention has for its object to provide a device for heat exchange between two fluid streams, which has the smallest possible space requirement in a compact design and thereby ensures optimal inflow conditions of the fluid streams for the application of the heat exchange surface.
- this object is achieved in that the matrix is arranged on a polygon, on a circle or on a star and the fluid flows radially around it.
- This arrangement according to the invention results in a structural width of the matrix of approximately one third of the structural width of a matrix with a straight transverse extension at a defined depth of the matrix.
- Another advantage of the device for heat exchange according to the invention is that the type of crossing of the two guide channels for the fluid flows can be chosen completely freely.
- the guide channels can intersect at any angle in a plane that can have any position between horizontal and vertical. All in all, the device according to the invention has the advantage that there is a comparatively small construction volume with a correspondingly reduced material expenditure and that there is no need to take structural restrictions into account when guiding the guide channels.
- the matrix is arranged eccentrically within the guide channels, the cross section of the guide channels decreasing in accordance with the decreasing volume of the fluid flows. In this way, the flow velocity of the fluid flows directed radially with respect to the matrix remains approximately the same during the inflow or outflow. This guarantees a full exchange performance with the smallest pressure loss.
- the device consists of two separate guide channels 1 and 2 for guiding the liquid or gaseous fluid streams that are in heat exchange.
- the guide channel 1 for the heat-emitting medium is connected with an annular inlet channel 3 to a flow channel, not shown.
- the outlet of the guide channel 1 opens into an outlet connection 4, which is connected to the further part of the flow channel, not shown.
- the guide channel 2 is connected to an unillustrated flow channel for the heat-absorbing medium via an inlet connection 5.
- the outlet of the guide channel 2 opens into the outlet channel 6 which is arranged concentrically in the inlet channel 3 of the guide channel 1 and which is connected to the further part of the flow channel (not shown) for the heat-absorbing medium. This results in the flow direction of the fluid streams represented by arrows in FIGS. 1 and 3.
- the inlet and outlet channels 3, 6 of the respective guide channels 1, 2 with the corresponding flow channel, not shown, are located on one side of the construction unit consisting of the guide channels 1 and 2.
- the two guide channels 1 and 2 are perpendicular to the direction of flow of the fluid flows from heat pipes 7 permeated.
- heat pipes 7 permeated.
- the heat transport takes place through a closed circuit system in which the heat is conducted from one end of the heat pipe to the other by vaporizing and condensing a liquid contained in the heat pipe.
- the steam is generated at the heated end of the heat pipe 7 within the guide channel 1 and flows to the end of the heat pipe 7 located within the guide channel 2.
- capillary force generated by a wire mesh is returned to the heated end of the heat pipe 7.
- the heat pipes 7 can be finned on the outside.
- the heat pipes 7 are combined into a multi-row, in the present case a three-row matrix 8. Depending on the amount of heat to be transferred, more or fewer rows of heat pipes 7 can be provided.
- the matrix 8 is arranged according to FIGS. 1 and 2 on a circle.
- the fluid flows are guided radially with respect to the center of this circle.
- the surrounding walls 9 and 10 of the guide channels 1 and 2 are arranged eccentrically with respect to the matrix 8 of the heat pipes 7 in such a way that the flow rate of the fluid flows in the direction of the connecting pieces 4 and 5 of the guide channels 1, 2 remains constant. This ensures a uniform flow through the matrix 8.
- the flow direction in the two guide channels 1 and 2 is opposite to each other.
- the matrix 8 is arranged on a regular hexagon.
- the guide channel 1 or 2 extends so eccentrically to the matrix 8 arranged on the hexagon that the cross section of the guide channel 1 or 2 between the matrix 8 and the surrounding wall 9, 10 increases in relation to the increasing or decreasing volumes of the fluid flows increased or decreased. In this way, uniform application of heat to the tubes 7 of the matrix 8 is achieved.
- two inlet and outlet connections 4, 5 are shown on each guide channel 1, 2. More than two nozzles can also be provided. Instead of a circle or a hexagon, any other polygon or a regular star can also be provided.
- FIGS. 5 and 6 corresponds to the device according to FIGS. 1 and 2. Deviating, however, the inlet channel 3 and the outlet channel 6 are arranged on the two opposite sides of the construction unit comprising the guide channels 1 and 2.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für den Wärmetausch zwischen zwei Fluidströmen unterschiedlicher Temperatur, die durch voneinander getrennte Führungskanäle geführt sind, wobei die Führungskanäle senkrecht von einer mehrreihigen Matrix aus Wärmerohren durchdrungen sind.
- Bei Wärmetauschern dieeer bekannten Bauart mit einer gemeinsamen Trennwand zwischen den beiden Strömungskanälen müssen die ursprünglichen räumlich voneinander getrennten und möglicherweise in verschiedenen Richtungen verlaufenden Strömungskanäle unter Verwendung von Umlenkungen in einen parallelen Verlauf mit unmittelbarer Berührung gebracht werden. Diese Art der Gestaltung der Strömungskanäle erfordert sowohl einen hohen Materialaufwand als auch einen großen Platzbedarf für die räumliche Führung der Strömungskanäle.
- Eine derartige Vorrichtung ist zum Beispiel aus der GB-PS 1 409 872 bekannt. Hierbei sind zwei parallele in Längsrichtung durchströmte Strömungskanäle vorgesehen, die eine gemeinsamte Trennwand haben, die von den Wärmerohren durchsetzt wird. Die Zusammenführung zweier Strömungskanäle zu einer solchen Konstruktionseinheit erfordert erhebliche konstruktive Maßnahmen wie z.B. Umlenkungen und Anlaufstrecken, die dazu führen, daß der Platzbedarf für eine derartige Konstruktionseinheit sehr groß wird.
- Bei kleinen Temperaturunterschieden zwischen den beiden Fluidströmen können nur wenige Rohrreihen in Richtung der Fluidströme hintereinander angeordnet werden. Wenn große Wärmemengen von einem Fluidstrom auf den anderen Fluidstrom übertragen werden müssen, müssen die erforderlichen Wärmerohre in entsprechend breiten Strömungskanälen nebeneinander angeordnet werden.
- Hierdurch ergeben sich sowohl für die Dynamik der Fluidströme als auch für den Materialaufwand der Strömungskanäle ungünstige Verhältnisse von Strömungskanalquerschnitt zu Strömungskanalumfang. Durch diesen Umstand wird auch der Platzbedarf für die Konstruktionseinheit eines derartigen Wärmetauschers unverhältnismäßig stark vergrößert.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für den Wärmetausch zwischen zwei Fluidströmen zu schaffen, die bei kompakter Bauweise einen möglichst geringen Raumbedarf hat und dabei für die Beaufschlagung der Wärmetauschfläche optimale Zuströmverhältnisse der Fluidströme sicherstellt.
- Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Matrix auf einem Polygon, auf einem Kreis oder auf einem Stern angeordnet ist und radial von den Fluidströmen umströmt ist.
- Durch diese erfindungsgemäße Anordnung ergibt sich bei einer definierten Tiefe der Matrix eine Baubreite der Matrix von etwa einem Drittel der Baubreite einer Matrix mit geradliniger Quererstreckung. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Wärmetausch besteht darin, daß die Art der Kreuzung der beiden Führungskanäle für die Fluidströme völlig frei gewählt werden kann. Die Führungskanäle können sich in einer Ebene, die jede beliebige Lage zwischen horizontal und vertikal haben kann, unter jedem beliebigen Winkel kreuzen. Insgesamt hat also die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil, daß sich ein vergleichsweise geringes Bauvolumen mit entsprechend verringertem Materialaufwand ergibt und bei der Führung der Führungskanäle keine Rücksicht auf konstruktive Beschränkung genommen zu werden braucht.
- In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Matrix innerhalb der Führungskanäle exzentrisch angeordnet, wobei der Querschnitt der Führungskanäle sich entsprechend dem abnehmenden Volumen der Fluidströme verringert. Auf diese Weise bleibt bei der Zu- bzw. Abströmung die Strömungsgeschwindigkeit der in Bezug auf die Matrix radial gerichteten Fluidströme angenähert gleich. Dadurch ist eine volle Austauschleistung bei kleinsten Druckverlust gewährleistet.
- Mehrere1Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert:
- Es zeigen:
- Figur 1 den Längsschnitt durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, .
- Figur 2 den Schnitt II - II nach Figur 1,
- Figur 3 den Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform der Erfindung,
- Fig. 4 die Draufsicht gemäß Figur 3,
- Figur 5 den Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung und
- Figur 6 die Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 5.
- Die Vorrichtung besteht aus zwei voneinander getrennten Führungskanälen 1 und 2 zur Führung der im Wärmetausch stehenden flüssigen oder gasförmigen Fluidströme. Der Führungskanal 1 für das Wärme abgebende Medium ist mit einem ringförmigen Eintrittskanal 3 an einen nicht dargestellten Strömungskanal angeschlossen. Der Ausgang des Führungskanals 1 mündet in einen Austrittsstutzen 4, der mit dem nicht dargestellten weiterführenden Teil des Strömungskanales verbunden ist. Mit einen nicht dargestellten Strömungskanal für das Wärme aufnehmende Medium ist der Führungskanal 2 über einen Eintrittsstutzen 5 verbunden. Der Ausgang des Führungskanals 2 mündet in den konzentrisch in dem Eintrittskanal 3 des Führungskanals 1 angeordneten Austrittskanal 6, der mit dem nicht dargestellten weiterführenden Teil des Strömungskanales für das Wärme aufnehmende Medium verbunden ist. Hieraus ergibt sich die in den Figuren 1 und 3 durch Pfeile dargestellte Strömungsrichtung der Fluidströme.
- Bei der Wärmetauschvorrichtung nach den Figuren 1 und 2 befinden sich der Eintritts- bzw. Austrittskanal 3, 6 des jeweiligen Führungskanales 1, 2 mit dem entsprechenden, nicht dargestellten Strömungskanal auf einer Seite der aus den Führungskanälen 1 und 2 bestehenden Konstruktionseinheit.
- Die beiden Führungskanäle 1 und 2 sind senkrecht zur Strömungsrichtung der Fluidströme von Wärmerohren 7 durchdrungen. Solche Wärmerohre sind an sich bekannt. Der Wärmetransport erfolgt durch ein geschlossenes Kreislaufsystem, in welchem die Wärme von einem Ende des Wärmerohres zu dem anderen geführt wird, indem eine in dem Wärmerohr enthaltene Flüssigkeit verdampft und kondensiert. Der Dampf wird an dem erhitzten Ende des Wärmerohres 7 innerhalb des Führungskanales 1 erzeugt und strömt zu dem innerhalb des Führungskanales 2 gelegenen Ende des Wärmerohres 7. Hier kondensiert der Dampf und die kondensierte Flüssigkeit wird aufgrund der Schwerkraft oder aufgrund der in der Randzone des Wärmerohres, z.B. durch ein Drahtgeflecht erzeugten Kapillarkraft zu dem erhitzten Ende des Wärmerohres 7 zurückgeführt. Zur Erhöhung des Wärmeübergangs zwischen dem jeweiligen Fluidstrom und dem rohrseitigen Medium können die Wärmerohre 7 außen berippt werden.
- Die Wärmerohre 7 sind zu einer mehrreihigen, im vorliegenden Falle zu einer dreireihigen Matrix 8 zusammengefaßt. Je nach der Höhe der zu übertragenden Wärmeleistung können mehr oder weniger Reihen an Wärmerohren 7 vorgesehen werden.
- Die Matrix 8 ist nach den Figuren 1 und 2 auf einem Kreis angeordnet. Die Fluidströme werden in Bezug auf den Mittelpunkt dieses Kreises radial geführt. Die Umfassungswände 9 bzw. 10 der Führungskanäle 1 bzw. 2 sind in Bezug auf die Matrix 8 der Wärmerohre 7 in der Weise exzentrisch angeordnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit der Fluidströme in Richtung auf die Stutzen 4 bzw. 5 der Führungskanäle 1, 2 konstant bleibt. Dadurch ist eine gleichmäßige Durchströmung der Matrix 8 gewährleistet. Beim Durchtritt der Fluidströme durch die Matrix 8 ist die Strömungsrichtung in den beiden Führungskanälen 1 und 2 einander entgegengesetzt. Durch die Umkehrung der Zuführung eines der Fluidströme kann erreicht werden, daß die Fluidströme die Matrix 8 innerhalb der Führungskanäle 1 und 2 i gleicher Richtung durchströmen.
- Bei der in,den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsform ist die Matrix 8 auf einem regelmäßigen Sechseck angeordnet. Der Führungskanal 1 bzw. 2 verläuft derart exzentrisch zu der auf dem Sechseck angeordneten Matrix 8, daß der Querschnitt des Führungskanales 1 bzw. 2 zwischen der Matrix 8 und .der Umfassungswand 9, 10 sich im Verhältnis der zu- bzw. abnehmenden Volumina der Fluidströme vergrößert bzw. verringert. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Beaufschlagung der Wärmerohre 7 der Matrix 8 erreicht. In der Figur 4 sind an jedem Führungskanal 1, 2 je zwei Eintritts- bzw. Austrittsstutzen 4, 5 dargestellt. Es können auch mehr als zwei Stutzen vorgesehen werden. Anstelle eines Kreises oder eines Sechseckes kann auch jedes andere Polygon oder auch - ein regelmäßiger Stern vorgesehen werden.
- Die in den Figuren 5 und 6 dargestellte Aüsführungsform stimmt in ihrem grundsätzlichen Aufbau mit der Vorrichtung nach den Figuren 1 und 2 überein. Abweichend sind jedoch der Eintrittskanal 3 und der Austrittskanal 6 auf den zwei gegenüberliegenden Seiten der die Führungskanäle 1 und 2 umfassenden Konstruktionseinheit angeordnet.
- Aus den in der Zeichnung dargestellten Beispielen für den konstruktiven Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung für den Wärmetausch zwischen zwei Fluidströmen ist zu ersehen, daß das Zusammenführen der Führungskanäle aus jeder beliebigen räumlichen Anordnung der Führungskanäle ohne besonderen Konstruktionsaufwand möglich ist und sich dabei eine sehr kompakte Bauweise der Wärmetauschvorrichtung ergibt.
Claims (6)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792938055 DE2938055A1 (de) | 1979-09-20 | 1979-09-20 | Vorrichtung fuer den waermetausch |
DE2938055 | 1979-09-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0025881A2 true EP0025881A2 (de) | 1981-04-01 |
EP0025881A3 EP0025881A3 (de) | 1981-05-20 |
Family
ID=6081370
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80104972A Withdrawn EP0025881A3 (de) | 1979-09-20 | 1980-08-21 | Vorrichtung für den Wärmetausch |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0025881A3 (de) |
DE (1) | DE2938055A1 (de) |
ES (1) | ES495205A1 (de) |
ZA (1) | ZA805761B (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE734304C (de) * | 1938-07-03 | 1943-04-12 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Beheizungsvorrichtung fuer mit Brennkraftmaschinen betriebene Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge |
DE739991C (de) * | 1941-11-18 | 1943-10-09 | Wilhelm Pfeiffer | Lufterhitzer fuer Kraftfahrzeuge |
FR1102838A (fr) * | 1953-08-21 | 1955-10-26 | English Electric Co Ltd | échangeur de chaleur |
US3633665A (en) * | 1970-05-11 | 1972-01-11 | Atomic Energy Commission | Heat exchanger using thermal convection tubes |
GB1462537A (en) * | 1974-04-18 | 1977-01-26 | Artemov L N | Tubular heat exchangers |
DE2804106A1 (de) * | 1977-01-31 | 1978-08-03 | Furukawa Electric Co Ltd | Waermetauscher |
-
1979
- 1979-09-20 DE DE19792938055 patent/DE2938055A1/de not_active Ceased
-
1980
- 1980-08-21 EP EP80104972A patent/EP0025881A3/de not_active Withdrawn
- 1980-09-18 ZA ZA00805761A patent/ZA805761B/xx unknown
- 1980-09-19 ES ES495205A patent/ES495205A1/es not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE734304C (de) * | 1938-07-03 | 1943-04-12 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Beheizungsvorrichtung fuer mit Brennkraftmaschinen betriebene Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge |
DE739991C (de) * | 1941-11-18 | 1943-10-09 | Wilhelm Pfeiffer | Lufterhitzer fuer Kraftfahrzeuge |
FR1102838A (fr) * | 1953-08-21 | 1955-10-26 | English Electric Co Ltd | échangeur de chaleur |
US3633665A (en) * | 1970-05-11 | 1972-01-11 | Atomic Energy Commission | Heat exchanger using thermal convection tubes |
GB1462537A (en) * | 1974-04-18 | 1977-01-26 | Artemov L N | Tubular heat exchangers |
DE2804106A1 (de) * | 1977-01-31 | 1978-08-03 | Furukawa Electric Co Ltd | Waermetauscher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0025881A3 (de) | 1981-05-20 |
ES495205A1 (es) | 1981-07-16 |
ZA805761B (en) | 1981-09-30 |
DE2938055A1 (de) | 1981-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2009152830A1 (de) | Umrüstsatz für einen rohrbündelwärmetauscher | |
WO2018154063A1 (de) | Wärmeübertrager und reaktor | |
DE60023394T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE2722288A1 (de) | Plattenfoermiger verdampfer | |
DE2536657C3 (de) | Wärmeaustauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen | |
DE3406682C2 (de) | ||
DD144601A5 (de) | Waermeaustauscher | |
DE3339932A1 (de) | Spaltwaermetauscher mit stegen | |
DE2822743C2 (de) | ||
EP0025881A2 (de) | Vorrichtung für den Wärmetausch | |
DE102006031406A1 (de) | Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator | |
CH665020A5 (de) | Waermeuebertrager. | |
EP0853224B1 (de) | Wärmeüberträger | |
DE1901475A1 (de) | Vorrichtung zum Verteilen einer Zweiphasenstroemung auf Plattenwaermeaustauscher | |
DE2034353A1 (de) | Mit Lochern versehene Anordnungen | |
EP0223985A1 (de) | Rohrbündel und Wärmetauschvorrichtung mit diesem Rohrbündel | |
EP3822569B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE2121473A1 (de) | Röhrenwärmeaustauscher | |
DE3036334C2 (de) | Wärmeübertrager | |
DE1601167C3 (de) | Mischwärmetauscher | |
DE2527810C3 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE3545559A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere fuer eine heiz- und/oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs | |
AT212859B (de) | Wärmetauscher | |
DE1082230B (de) | Abscheider fuer die Sublimation und Kondensation von Dampf-Gas-Gemischen | |
DD275619A1 (de) | Fluessigkeitsverteilereinrichtung mit dampfabfuehrungssektion fuer gegenstromfallfilterverdampfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19820423 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: LERCH, HUBERT Inventor name: GOCHT, DIETMAR Inventor name: KERN, JOCHEN Inventor name: TEUBER, KLAUS |