EP0025041A1 - Vorrichtung zum ziehen von drähten, stangen, rohren od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum ziehen von drähten, stangen, rohren od.dgl.

Info

Publication number
EP0025041A1
EP0025041A1 EP80900432A EP80900432A EP0025041A1 EP 0025041 A1 EP0025041 A1 EP 0025041A1 EP 80900432 A EP80900432 A EP 80900432A EP 80900432 A EP80900432 A EP 80900432A EP 0025041 A1 EP0025041 A1 EP 0025041A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
lubrication
inclination
pipes
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80900432A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bertwin Langenecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektroinstallation und -Gerate Pvl-Physikalische Versuchsanstalt Dr Bertwin Langenecker
Original Assignee
Elektroinstallation und -Gerate Pvl-Physikalische Versuchsanstalt Dr Bertwin Langenecker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektroinstallation und -Gerate Pvl-Physikalische Versuchsanstalt Dr Bertwin Langenecker filed Critical Elektroinstallation und -Gerate Pvl-Physikalische Versuchsanstalt Dr Bertwin Langenecker
Publication of EP0025041A1 publication Critical patent/EP0025041A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C9/00Cooling, heating or lubricating drawing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/02Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof
    • B21C3/12Die holders; Rotating dies
    • B21C3/14Die holders combined with devices for guiding the drawing material or combined with devices for cooling heating, or lubricating

Definitions

  • Pressure lubrication has been increasingly used in wire drawing technology in recent years. There are several principles, the best known of which are: a) generating pressure using external pumps; b) generating the pressure with the aid of a lubrication channel in which the pressure builds up as a function of the length and diameter of the tube in relation to the diameter of the wire, rod or tube to be drawn; c) Suitably shaped double or multiple drawing blocks.
  • the object of the invention is to further improve these known drawing devices.
  • the improvement according to the invention makes it possible to achieve increased cross-sectional reductions and / or increased drawing speeds, in particular in the case of materials which have poor drawing properties.
  • the object of the invention is achieved in that the nozzle-shaped drawing channel and the lubrication channel are each arranged in a single body and the inclination of the walls of the lubrication channel to the channel axis is 2-10 °.
  • the inclination is preferably 4-9 ° or 5-8 °.
  • the two channels Due to the separate arrangement of the lubrication channel and the draw channel in one body, it is possible to design the two channels independently of one another and to adapt them to the tasks on which they are based. So the choice of knife, the taper and the length of the drawing channel can be set entirely to the lubricant to be used and to the desired lubricant pressure at the end of the lubricating channel. This pressure depends on the material and the drawing speed.
  • the drawing channel is arranged in a separate component, it can be given the best shape for the deformation.
  • the high lubricant pressures in the drawing channel that can be achieved through the conical drawing channel did not make it seem favorable to have two bodies collide in this zone because sealing difficulties were feared.
  • the hydrodynamic pressure does not build up linearly, but can lead to a maximum pressure in the channel and thus in front of the drawing channel.
  • the viscosity of the lubricant and the drawing speed such high pressures can be achieved that the material to be drawn is deformed before it enters the drawing die.
  • the drawing tool itself then has to bring about a small deformation, so that when the deformation in the drawing die is fully utilized, a larger cross-sectional decrease is possible, namely by that which already occurs in the lubrication channel.
  • This deformation in the lubrication channel is not always uniform, so that the drawing tool also has the task of calibrating the drawing material.
  • the pressure that arises in the inlet duct can, with the correct choice of the angle of inclination, the inlet and outlet ducts of the duct, with the appropriate length and with appropriate selection of the viscosity of the lubricant, values up to 20,000 bar can be reached. Most of the materials used in practice are already deformed at such a pressure maximum.
  • the drawing die 1 is located in the bore 2 of a tool holder 3, which is provided with an internal thread, into which a nipple 4 is screwed, which presses the drawing die 1 against a shoulder 5 of the tool holder 3.
  • the nipple 4 is provided with a conical channel 6, which tapers towards the drawing die 1.
  • the tool holder 3 has a king channel 7, which is covered by an annular disk 8 which is screwed to the tool holder 3. Ring seals 9 are provided for sealing.
  • the coolant is supplied and discharged by means of lines 10 and 11.
  • the inclination of the duct wall to the duct axis depends on the viscosity of the lubricant used and thus on the material of the goods to be drawn.
  • an inclination of 4 - 5o has proven to be particularly favorable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

VORRICHTUNG ZUM ZIEHEN VON DRÄHTEN, STANGEN, ROHREN OD. DGL.
In der Technologie des Drahtziehens wird in den letzten Jahren in zunehmendem Maße von der Druckschmierung Gebrauch gemacht. Es gibt verschiedene Prinzipien, wovon die bekanntester, sind: a) Die Erzeugung des Druckes mit Hilfe externer Pumpen; b) Die Erzeugung des Druckes mit Hilfe eines Schmierkanals, in welchem sich der Druck als Funktion der Länge und des Durchmessers des Rohres in bezug auf den Durchmesser des Drahtes, der Stange oder des zu ziehenden Rohres aufbaut; c) Geeignet geformte Doppel- oder Mehrfachziehsteine.
Beim Ziehen unter Anwendung der hydrodynamischen Schmierung ist es bekannt, den Schmierkanal konisch auszubilden, wozu diese Kanal im Ziehwerkzeug angeordnet und der Verformungszone des Ziehkanals vorgeschaltet ist. Hiebei weist der Schmierkanal und die Verformungszone stufenlos ineinander übergehende koniscϊ Wände auf, welche die gleiche Neigung gegenüber der Kanalachse aufweisen. Solche einstückige Ziehwerkzeuge sind in den US-PS 2 34-3 118 und 3 763 680 beschrieben.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diese bekannten Ziehvorrichtungen weiter zu verbessern. Durch die erfindungsgemäße Verbesserung gelingt es, erhöhte Querschnittsabnahmen und bzw. oder erhöhte Ziehgeschwindigkeiten zu erreichen und dies im besonderen bei Werkstoffen, die schlechte Zieheigenschaften aufweisen.
Das Erfindungsziel wird dadurch erreicht, daß der düsenförmige Ziehkanal und der Schmierkanal je für sich in einem Körper angeordnet sind und die Neigung der Wände des Schmierkanals zur Kanalachse 2 - 10° beträgt. Vorzugsweise beträgt die Neigung 4 - 9° bzw. 5 - 8°.
Durch die getrennte Anordnung von Schmierkanal und Ziehkanal in je einem Körper, ist es möglich die beiden Kanäle unabhängig voneinander zu gestalten und den ihnen zugrunde liegenden Aufgaben anzupassen. So kann die Wahl des Durch- messers, der Konizität und der Länge des Ziehkanals ganz auf das zu verwendende Schmiermittel und auf den erwünschten Schmiermitteldruck am Ende des Schmierkanals eingestellt werden Dieser Druck hängt vom Werkstoff und von der Ziehgeschwindigkeit ab.
Dadurch, daß der Ziehkanal in einem eigenen Bauteil angeordnet ist, kann ihm die für die Verformung beste Gestalt gegeben werden. Dadurch, daß bisher bei konischen Schmierkanälen sich die gleiche Konizität in den Ziehkanal hinein erstreckt, kann dem Ziehkanal nicht die für die Verformung des jeweiligen Werkstoffes beste Form gegeben werden. Die durch den konischen Ziehkanal erreichbaren hohen Schmiermitteldrücke im Ziehkanal ließen es nicht günstig erscheinen zwei Körper in dieser Zone aneinander stoßen zu lassen, weil Abdichtungsschwierigkeiten befürchtet wurden.
Im konischen Schmierkanal baut sich der hydrodynamische Druck nicht linear auf,sondern kann zu einem Druckmaximum im Kanal und somit vor dem Ziehkanai führen. Bei geeigneter Wahl der Konizität und der Kanallänge, der Viskosität des Schmiermittels und der Ziehgeschwindigkeit, können so große Drücke erreicht werden, daß sich das zu ziehende Gut schon vor dem Eintritt in den Ziehstein verformt. Das Ziehwerkzeug selbst hat sodann eine kleine Verformung zu bewerkstelligen, so daß bei voller Ausnutzung der Verformung im Ziehstein eine größere Querschnittsabnahme möglich ist, nämlich um jene, die bereits im Schmierkanal eintritt. Diese Verformung im Schmierkanal ist, nicht immer gleichmäßig, so daß dem Ziehwerkzeug auch die Aufgabe der Kalibrierung des Ziehgutes zukommt.
Je nach der Wahl der Ziehbedingungen ergeben sich somit größere Querschnittsabnahmen je Ziehwerkzeug,höhere Ziehgeschwindigkeiten oder bedeutend längere Standzeiten des Ziehwerkzeuges gegenüber den bekannten Vorrichtungen der eingangs erwähnten Art.
Der Druck, der sich im Einlaufkanal ergibt, kann bei richtiger Wahl des Neigungswinkels, des Eingangs- und Ausgangsdυrchrcessers des Kanals, bei entsprechender Länge und bei entsprechender Wahl der Viskosität des Schmiermittels, Werte bis zu 20 000 bar erreichen. Unter einem solchen Druckmaximum verformen sich bereits die meisten in der Praxis verwendeten Werkstoffe.
In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer treispielsweisen Ausführungsform im Schnitt - zum Teil schematisch - dargestellt. Der Ziehstein 1 befindet sich in der Bohrung 2 eines Werkzeughalters 3. der mit einem Innengewinde versehen ist, in das ein Nippel 4 eingeschraubt ist, der den Ziehstein 1 gegen eine Schulter 5 des Werkzeughalters 3 preßt. Der Nippel 4 ist mit einem konischen Kanal 6 versehen, der sich zum Ziehstein 1 hin verjüngt.
Auch wenn die Hauptverformung des Ziehgutes vor dem Ziehstein erfolgt, tritt dennoch bei großen Querschnittsabnahmen und/oder hohen Ziehgeschwindigkeiten eine starke Wärmeentwicklung auf, weshalb es notwendig sein kann, das Ziehwerkzeug zu kühlen. Zu diesem Zweck weist der Werkzeughalter 3 einen Kingkanal 7 auf, der durch eine Ringscheibe 8 abgedeckt ist, die mit dem Werkzeughalter 3 verschraubt ist. Zur Abdichtung sind Ringdichtungen 9 vorgesehen. Die Zu- und Ableitung des Kühlmittels erfolgt mittels Leitungen 10 bzw. 11.
Die Neigung der Kanalwand zur Kanalachse hängt von der Viskosität des verwendeten Schmiermittels und damit vom Werkstoff des zu ziehenden Gutes ab. Beim Ziehen von Draht aus Kupfer oder Kupferlegierung hat sich eine Neigung von 4 - 5º als besonders günstig erwiesen.
Es ist bekannt, daß zwischen der Konizität des Ziehkanals, der Ziehkraft, der Querschnittsabnahme und dem Material aus dem das Ziehgut besteht, eine enge Abhängigkeit gegeben ist. Es kann daher für eine vorgegebene Querschnittsabnahme ein optimaler Öffnungswinkel des Ziehkanals ermittelt werden, dadurch, daß Ziehs-tein 1 und Schmierkanalkörper 4 getrennte Bauteile sind. Es ist erfinäungsgemäß möglich, für den Öffnungswinkel der beide: konischen Kanäle den jeweils günstigsten Wert anzuwenden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü ch e :
1. Vorrichtung zum Ziehen von Drähten, Stangen, Rohren od.dgl. unter hydrodynamischem Druck, mit einem dem Ziehkanal vorgeschalteten Schmierkanal, in dem sich der Druck des Schmier mittels aufbaut, wobei sich der Schmierkanal zum Ziehkanal hin konisch verengt, dadurch gekennzeichnet, daß der dusenformige Ziehkanal und der Schmierkanal je für sich in einen Körper angeordnet sind und die Neigung der Wände des Schmierkanals zur Kanalachse 2 - 10° beträgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Wand des Schmierkanals zur Kanalachse 4 - 9° beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Wand des Schmierkanals zur Kanalachse 5 - 8° beträgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des düsenförmigen Ziehkanals den vom Material, aus dem das Ziehgut besteht, abhängigen Verformungsbedingungen entspricht.
EP80900432A 1979-03-01 1980-09-10 Vorrichtung zum ziehen von drähten, stangen, rohren od.dgl. Withdrawn EP0025041A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1561/79 1979-03-01
AT0156179A AT372022B (de) 1979-03-01 1979-03-01 Vorrichtung zum ziehen von draehten, stangen, rohren od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0025041A1 true EP0025041A1 (de) 1981-03-18

Family

ID=3516063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80900432A Withdrawn EP0025041A1 (de) 1979-03-01 1980-09-10 Vorrichtung zum ziehen von drähten, stangen, rohren od.dgl.

Country Status (16)

Country Link
EP (1) EP0025041A1 (de)
JP (1) JPS56500245A (de)
AR (1) AR222371A1 (de)
AT (1) AT372022B (de)
BE (1) BE882013A (de)
BR (1) BR8007227A (de)
CA (1) CA1147293A (de)
DE (1) DE3034315D2 (de)
ES (1) ES8100914A1 (de)
GB (1) GB2055656A (de)
IT (1) IT1128880B (de)
PL (1) PL222396A1 (de)
SE (1) SE8007645L (de)
WO (1) WO1980001765A1 (de)
YU (1) YU54580A (de)
ZA (1) ZA801190B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2820661B1 (fr) * 2001-02-14 2004-09-24 Roger Marcel Sabau Dispositif permettant de trefiler ou d'etirer les metaux ferreux et non ferreux (fils, barres, tubes) avec une usure quasi-nulle des filieres et un respect total de l'etat de surface de tous les produits fabriques
FR2820660B1 (fr) * 2001-02-14 2003-04-04 Roger Marcel Sabau Dispositif permettant de trefiler ou d'etirer les metaux, ferreux et non ferreux (fils, barres, tubes) avec une usure quasi-nulle des filieres et un respect total de l'etat de surface de tous les produits fabriques
EP1388379A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-11 Roger Sabau Vorrichtung zum Ziehen oder Strecken (Draht, Stange, Rohr) mit einem sehr verschleissarmen Ziehstein und zum Erreichen von optimalen tribologischen Bedingungen
US9635962B2 (en) 2012-04-12 2017-05-02 Cabeau, Inc. Travel pillow with lateral and rear support bar and a flat and thin back
US10321765B2 (en) 2014-03-11 2019-06-18 Cabeau, Inc. Travel pillow
US9968197B2 (en) 2014-03-11 2018-05-15 Cabeau, Inc. Travel pillow
USD762400S1 (en) 2014-10-20 2016-08-02 Cabeau, Inc. Travel pillow
CA2999783C (en) 2015-09-29 2024-01-02 Cabeau, Inc. Neck pillow with chin supports, multiple anchor points, and magnetic clip
USD790880S1 (en) 2015-09-29 2017-07-04 Cabeau, Inc. Neck pillow

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1582434A (en) * 1926-02-08 1926-04-27 Simons Abraham Apparatus for drawing wire
US2029039A (en) * 1934-11-06 1936-01-28 Simons Aaron Process and apparatus for wire drawing
US2088040A (en) * 1936-08-07 1937-07-27 Simons Abraham Method of and apparatus for wiredrawing
FR1139790A (fr) * 1954-11-30 1957-07-04 Nat Res Dev Procédé et appareil de tréfilage
US3080962A (en) * 1959-06-12 1963-03-12 Copperweld Steel Co Die drawing of clad rod or wire
US3413832A (en) * 1965-07-27 1968-12-03 Nat Standard Co Wire drawing method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8001765A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL222396A1 (de) 1980-11-17
SE8007645L (sv) 1980-10-30
BR8007227A (pt) 1980-12-30
BE882013A (fr) 1980-06-16
ES489069A0 (es) 1980-12-01
GB2055656A (en) 1981-03-11
ZA801190B (en) 1981-05-27
ES8100914A1 (es) 1980-12-01
CA1147293A (en) 1983-05-31
YU54580A (en) 1983-01-21
DE3034315D2 (en) 1981-04-23
AT372022B (de) 1983-08-25
ATA156179A (de) 1983-01-15
IT8067320A0 (it) 1980-02-29
AR222371A1 (es) 1981-05-15
IT1128880B (it) 1986-06-04
JPS56500245A (de) 1981-03-05
WO1980001765A1 (en) 1980-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143224A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Bohrungen in Leitungen aus Kupfer , Messing, Kunststoff, wie Polyvinylchlorid, u.dgl., für Flüssigkeiten, Luft und Gase
DE2131343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltziehen von metallrohren, insbesondere aus stahl
EP0025041A1 (de) Vorrichtung zum ziehen von drähten, stangen, rohren od.dgl.
CH685477A5 (de) Vorrichtung zum Flammspritzen von pulverförmigen Werkstoffen mittels Stichflamme.
EP0029980A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen fester oder flüssiger Rückstände aus Hohlräumen wie Bohrungen oder dergleichen
CH637282A5 (de) Verfahren und schmiermittel-spendebehaelter zum schmieren eines dentalhandstuecks.
DE3516103A1 (de) Mischkopf zum einbringen von abrasiven partikeln in einen hochdruckwasserstrahl
DE2727362B2 (de) Kühlstrecke zum Abkühlen von Stabstahl
DE102005003661B4 (de) Venturi-Mischdüse
DE102006041580B4 (de) Einrichtung zur Einbringung von Fluid für die Fluidinnendrucktechnik
DE9417806U1 (de) Flachstrahldüse, insbesondere zur Verwendung in einem Hochdruckreiniger
DD220770A3 (de) Vorrichtung zum druckluftstrahlen
DE4312994A1 (de) Vorrichtung zur Verspritzung von Suspensionen, insbesondere Mörteln
DE2657791A1 (de) Duese, insbesondere mischduese
DE3021523C2 (de) Tauchlanze zum Einführen von feinkörnigem Feststoff in eine Metallschmelze
DE102019125019B4 (de) Düsenelement, Pulverstrahlgerät und Verfahren zur Nutzung eines Pulverstrahlgeräts
EP0216978B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kohlenstoffmassen, insbesondere von Kohlenstoffelektroden
DE10211539A1 (de) Druckziehwerkzeug zum Ziehen von rundem und nichtrundem strangförmigem metallischem Umformgut
DE19617752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Schmier- oder Kühlmediums zu einer Verbrauchsstelle
DE2445689A1 (de) Geraet zum aufschaeumen von fluessigkeiten, insbesondere von wasser mit chemikalien zu reinigungszwecken
DE4243827A1 (de) Gießgarnitur für eine Druckgießmaschine
DE4009771C2 (de) Endstück für eine Einrichtung zum Kühlen von langgestrecktem Walzgut und zum Abstreifen des Kühlmittels
DE9000178U1 (de) Düsenvorrichtung für Sandstrahlgeräte
DE860717C (de) Fluessigkeits-Teilvorrichtung
DE8606183U1 (de) Naßstrahlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19810805

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LANGENECKER, BERTWIN