EP0023880A1 - Presshülse für eine vorgefertigte Kabelgarnitur - Google Patents

Presshülse für eine vorgefertigte Kabelgarnitur Download PDF

Info

Publication number
EP0023880A1
EP0023880A1 EP80730046A EP80730046A EP0023880A1 EP 0023880 A1 EP0023880 A1 EP 0023880A1 EP 80730046 A EP80730046 A EP 80730046A EP 80730046 A EP80730046 A EP 80730046A EP 0023880 A1 EP0023880 A1 EP 0023880A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
layer
plug
cable
plug part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80730046A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0023880B1 (de
Inventor
Lothar Goehlich
Jürgen Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792931642 external-priority patent/DE2931642A1/de
Priority claimed from DE19792938133 external-priority patent/DE2938133A1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT80730046T priority Critical patent/ATE5286T1/de
Publication of EP0023880A1 publication Critical patent/EP0023880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0023880B1 publication Critical patent/EP0023880B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • H01R4/625Soldered or welded connections

Definitions

  • outer sleeve layer pressure sleeve
  • it can be provided with a thin-walled coating of metal or plastic.

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Um bei der Montage von vorgefertigten Garnituren an Mittel- und Hochspannungskabeln den Montageaufwand weiter zu verringern, wird für die Herstellung der Leiterverbindung ein Steckelement verwendet, das aus einem Stekkerteil (20) und einer Preßhülse (21) besteht. Damit der äußere Durchmesser der Preßhülse stets kleiner als der zugehörige Aderdurchmesser ist, wird die Preßhülse wenigstens zweischichtig ausgebildet. Eine innere Schicht (22) aus Kupfer oder Aluminium übernimmt die Funktion der Stromleitung, während eine äußere Schicht (23) aus Stahl den Kontaktdruck nach dem Preßvorgang gewährleistet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kabelgarnitur mit einem Steckelement, das aus einem Steckerteil und einem Verbindungselement besteht.
  • Um die Montage von Garnituren an Mittel- und Hochspannungskabeln zu vereinfachen, ist man bemüht, vorgefertigte Bauteile einzusetzen. Dies gilt nicht nur für den das Kabelende oder die Kabelverbindungsstelle umgebenden Isolierkörper, sondern auch für die Herstellung der Leiterverbindung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, geeignet ausgebildete Steckelemente für Garnituren zu schaffen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß das Steckerteil mit einer Preßhülse zu einem Steckelement kombiniert ist. Durch die Kombination eines Steckerteiles mit einer Preßhülse werden die Montagearbeiten zur Befestigung des Steckerteiles am Leiter des Kabels und die Arbeiten zur Herstellung der Garnitur als Ganzes vereinfacht.
  • Das Steckerteil des Steckelementes besteht stets aus einem elektrisch gut leitenden Material, z. B. aus Kupfer oder Aluminium, während die Preßhülse aus einem Material besteht, das einen guten Kontakt zum jeweiligen Leiter gewährleistet. Für Kupferleiter ist die Preßhülse vorzugsweise aus Kupfer bzw. mit Kupfer überzogen, für Aluminiumleiter aus Aluminium bzw. mit Aluminium überzogen.
  • Sofern Steckerteil und Preßhülse aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen, wird man das Steckerteil und die Preßhülse stoffschlüssig, z. B. mittels einer Reib-oder Kaltpreßschweißung, miteinander verbinden.
  • Preßhülsen aus Kupfer oder Aluminium müssen, um die erforderlichen Kontaktkräfte auf dem Leiter zu erhalten, eine bestimmte Wandstärke aufweisen. Bei Aluminiumleitern ist diese wegen der gegenüber Kupfer geringeren Festigkeit größer als bei Kupferhülsen. Bei der Verwendung von aus Steckerteil und Preßhülse bestehenden Steckelementen zur Montage von vorgefertigten Garnituren kommt es darauf an, daß der äußere Durchmesser der Preßhülse nicht größer, vorzugsweise kleiner ist als die Bohrung des vorgefertigten Garniturenteiles (Isolierkörper), in welches das mit dem Steckelement versehene Ende einer Kabelader eingeführt wird. Dabei ist die Bohrung des Garniturenteiles im Durchmesser etwas kleiner als der Aderdurchmesser, um einen festen Sitz des elastischen Isolierkörpers auf der Kabelader zu gewährleisten. Um nun bei Kabeladern mit großem Leiterquerschnitt sicherzustellen, daß der äußere Durchmesser der Preßhülse kleiner als der äußere Durchmesser der Kabelader und damit kleiner als die Bohrung des elastischen Isolierkörpers ist, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, die Preßhülse mehrschichtig auszubilden. Die verschiedenen Metallschichten der mehrschichtig ausgebildeten Preßhülse übernehmen dann einerseits im wesentlichen die mechanische Funktion der Preßhülse, andererseits im wesentlichen die elektrische Funktion. So kann man beispielsweise als Preßhülse eine Stahlhülse verwenden, die mit einem Überzug aus dem Material des Steckerteiles (Aluminium, Kupfer) versehen ist. Die Preßhülse kann aber auch aus mindestens zwei koaxial angeordneten Teilhülsen aus unterschiedlichen Metallen bestehen. Von besonderem Vorteil ist eine Ausführung, bei der die innere Hülsenschicht (Leiterhülse) aus einem Material relativ hoher elektrischer Leitfähigkeit (Kupfer, Aluminium) besteht, während die äußere Hülsenschicht (Druckhülse) aus einem Material hoher mechanischer Festigkeit (Stahl) besteht.
  • Mit Hilfe dieser Lösung wird erreicht, daß der äußere Durchmesser des Steckelementes auch bei größeren Leiterquerschnitten kleiner als der äußere Durchmesser der Aderisolierung ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die Funktionen der Verbindungshülse auf die beiden Teile der neuen Verbindungshülse aufgeteilt sind. Die innere Hülsenschicht, die Leiterhülse, übernimmt die eigentliche Stromleitung, während die äußere Hülsenschicht, die Druckhülse, aus einem Material wesentlich höherer Festigkeit besteht und die notwendigen hohen Anpreßkräfte ermöglicht.
  • Um die äußere Hülsenschicht (Druckhülse) gegen Korrosion zu schützen, kann sie mit einem dünnwandigen Überzug aus Metall oder Kunststoff versehen sein.
  • Die mehrschichtige Hülse kann auf zwei Wegen hergestellt werden. Manjjkann die einzelnen Schichten als selbständige Bauteile herstellen und sie aufeinander aufziehen. Man kann aber auch mehrschichtiges Material verwenden, beispielsweise plattiertes, gerolltes oder geschweißtes Bandmaterial. Um die Preßkräfte beim Verformen der Hülse zu reduzieren, können im übrigen in der äußeren Hülsenschicht (Druckhülse) Ausnehmungen vorgesehen sein. Beim Verpressen der Preßhülse kann dann das weiche Kontaktierungsmaterial der inneren Hülsenschicht unter dem Druck der Werkzeugbacken in die Ausnehmungen der äußeren Hülsenschicht hineinfließen und auf diese Weise noch die gesamte Preßhülse versteifen.
  • Soll ein Steckerteil aus Kupfer oder Aluminium mit einer Preßhülse aus Stahl vorzugsweise stoffschlüssig verbunden und dazu die Stahlpreßhülse mit eiern Überzug aus dem Material des Steckerteiles versehen werden, wird man dies in erster Linie durch ein galvanisches Verfahren bewirken. Für Kupferleiter wird vorgeschlagen, die Preßhülse zu versilbern, für Aluminiumleiter, die Preßhülse zu verzinnen.
  • Beim Verpressen des Preßhülsen-Steckelementes mittels Sechskantpressung atstehen scharfe Kanten, die die Innenwandung einer aufschiebbaren Garnitur verletzen können. Um eine solche Verletzung zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Preßhülse nach dem Verpressen durch einen Schrumpfschlauch abzudecken.
  • Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1 einen senkrechten Längsschnitt eines Preßhülsensteckers, der aus einem Kupferstecker und einer Aluminiumpreßhülse besteht,
    • Fig. 2 einen senkrechten Längsschnitt einer Preßhülsenbuchse, die aus der Kupferbuchse und einer doppelwandigen Aluminium-Stahl-Preßhülse besteht,
    • Fig. 3 einen senkrechten Längsschnitt eines Preßhülsensteckers mit einer Preßhülse aus Stahl.
  • Fig. 1 zeigt einen Stecker 10 aus Kupfer, der mit einer Aluminium-Preßhülse 11 mittels Reibschweißen verbunden ist.
  • In Fig. 2 ist eine Buchse 20 aus Kupfer dargestellt, die mit einer mehrschichtigen Preßhülse 21 durch Kaltpreßschweißen verbunden ist. Die Preßhülse besteht dabei aus einer inneren Leiterhülse 22 aus Aluminium und einer darauf aufgezogenen Druckhülse 23 aus Stahl. Schließlich zeigt Fig. 3 in Analogie zu Fig. 1 ein Steckerteil 30 aus Kupfer, das mit einer Preßhülse 31 aus Stahl mittels Löten verbunden ist. Dabei ist die eigentliche Stahlhülse 34 mit einem dünnen galvanischen Überzug 35 aus Kupfer überzogen. Der Überzug auf der Innenseite dient dabei der Verbesserung der Kontakteigenschaften, während der Überzug auf der Außenseite einen Korrosionsschutz darstellt.

Claims (10)

1. Kabelgarnitur mit einem Steckelement,das aus einem Steckerteil und einem Verbindungselement besteht, dadurch gekennzeichnet , daß das Steckerteil (Stecker 10, 30 oder Buchse 20) mit einer Preßhülse (11, 21, 31) zu einem Steckelement kombiniert ist.
2. Kabelgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Preßhülse (21) mehrschichtig ausgebildet ist.
3. Kabelgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Preßhülse (31) aus Stahl (34) besteht, die mit einem Überzug (35) aus dem Material des Steckerteiles versehen ist.
4. Kabelgarnitur nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Steckerteil (30) und die Preßhülse (31) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
5. Kabelgarnitur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Steckerteil (10, 20, 30) und die Preßhülse (11, 21, 31) mit Hilfe einer Reib- oder Kaltpreßschweißung verbunden sind.
6. Kabelgarnitur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Preßhülse (21) aus mindestens zwei koaxial angeordneten Teilhülsen (22, 23) aus unterschiedlichen Metallen besteht.
7. Kabelgarnitur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die innere Hülsenschicht (Leiterhülse 22) aus einem Material relativ hoher elektrischer Leitfähigkeit besteht, während die äußere Hülsenschicht (Druckhülse 23) aus einem Material hoher mechanischer Festigkeit besteht.
8. Kabelgarnitur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die äußere Hülsenschicht mit einem Überzug aus einem Metall oder Kunststoff als Korrosionsschutz versehen ist.
9. Kabelgarnitur nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die mehrschichtige Hülse (21) aus mehreren einzelnen Bauteilen zusammengesetzt ist.
10. Kabelgarnitur nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrschichtige Hülse (21) aus mehrschichtigem, plattiertem, gerolltem, geschweißtem oder gezogenem Material zusammengesetzt ist.
EP80730046A 1979-08-01 1980-07-03 Presshülse für eine vorgefertigte Kabelgarnitur Expired EP0023880B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80730046T ATE5286T1 (de) 1979-08-01 1980-07-03 Presshuelse fuer eine vorgefertigte kabelgarnitur.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931642 DE2931642A1 (de) 1979-08-01 1979-08-01 Verbindungshuelse fuer kabelgarnituren
DE2931642 1979-08-01
DE19792938133 DE2938133A1 (de) 1979-09-20 1979-09-20 Kabelgarnitur mit einem steckelement
DE2938133 1979-09-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0023880A1 true EP0023880A1 (de) 1981-02-11
EP0023880B1 EP0023880B1 (de) 1983-11-09

Family

ID=25780357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80730046A Expired EP0023880B1 (de) 1979-08-01 1980-07-03 Presshülse für eine vorgefertigte Kabelgarnitur

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0023880B1 (de)
AR (1) AR223540A1 (de)
BR (1) BR8004812A (de)
DE (1) DE3065518D1 (de)
HU (1) HU180160B (de)
IN (1) IN152436B (de)
TR (1) TR20813A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442182A (en) * 1982-05-26 1984-04-10 Teledyne Penn-Union One-piece, composite electrical connector
AU613471B2 (en) * 1988-04-15 1991-08-01 Von Roll Ag Ground water drain
DE4108755A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Rose Walter Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur verbindung eines mit einem koaxialkabelstecker ausgeruesteten koaxialkabelendes mit einer kontakthuelse
WO2016034166A3 (de) * 2014-09-03 2016-07-21 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Crimpkontakt

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2638367A (en) * 1947-07-05 1953-05-12 Thomas & Betts Corp Case hardened cable connector and method
US2654873A (en) * 1951-10-16 1953-10-06 Aircraft Marine Prod Inc Insulated electric connector
US2806215A (en) * 1953-11-04 1957-09-10 Aircraft Marine Prod Inc Aluminum ferrule-copper tongue terminal and method of making
DE1072671B (de) * 1960-01-07 AMP Incorporated, Harrisburg, 'Pa. (V.St.A.) Preßhülse zium Verbinden von zwei elektrischen Leitern
US3241098A (en) * 1965-04-02 1966-03-15 Amp Inc Pre-insulated electrical connector and dies for applying same
DE1465234A1 (de) * 1964-12-16 1969-02-13 Amp Inc Kontaktbuchse
US3876280A (en) * 1973-10-02 1975-04-08 Coatings Inc Electric terminator comprising one-piece bimetallic connector and method for making such connector
DE2651108A1 (de) * 1976-03-01 1977-09-08 Bendix Corp Elektrische kontaktanordnung
DE2833755A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-22 Bunker Ramo Zweiteilige kontaktanordnung fuer elektrische steckverbinder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3571783A (en) * 1969-06-05 1971-03-23 G & W Electric Speciality Co Cable joining device for plastic and elastomeric insulated cables
EP0018863A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-12 The Bendix Corporation Elektrische Anschlussklemme zur Herstellung einer Pressverbindung für Aluminiumdraht

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072671B (de) * 1960-01-07 AMP Incorporated, Harrisburg, 'Pa. (V.St.A.) Preßhülse zium Verbinden von zwei elektrischen Leitern
US2638367A (en) * 1947-07-05 1953-05-12 Thomas & Betts Corp Case hardened cable connector and method
US2654873A (en) * 1951-10-16 1953-10-06 Aircraft Marine Prod Inc Insulated electric connector
US2806215A (en) * 1953-11-04 1957-09-10 Aircraft Marine Prod Inc Aluminum ferrule-copper tongue terminal and method of making
DE1465234A1 (de) * 1964-12-16 1969-02-13 Amp Inc Kontaktbuchse
US3241098A (en) * 1965-04-02 1966-03-15 Amp Inc Pre-insulated electrical connector and dies for applying same
US3876280A (en) * 1973-10-02 1975-04-08 Coatings Inc Electric terminator comprising one-piece bimetallic connector and method for making such connector
DE2651108A1 (de) * 1976-03-01 1977-09-08 Bendix Corp Elektrische kontaktanordnung
DE2833755A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-22 Bunker Ramo Zweiteilige kontaktanordnung fuer elektrische steckverbinder

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442182A (en) * 1982-05-26 1984-04-10 Teledyne Penn-Union One-piece, composite electrical connector
AU613471B2 (en) * 1988-04-15 1991-08-01 Von Roll Ag Ground water drain
DE4108755A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Rose Walter Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur verbindung eines mit einem koaxialkabelstecker ausgeruesteten koaxialkabelendes mit einer kontakthuelse
US5435751A (en) * 1991-03-18 1995-07-25 Raychem Gmbh Device for connecting a coaxial cable end to a contact socket
WO2016034166A3 (de) * 2014-09-03 2016-07-21 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Crimpkontakt
CN106797076A (zh) * 2014-09-03 2017-05-31 哈廷电子有限公司及两合公司 压接触头
US20170229793A1 (en) * 2014-09-03 2017-08-10 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Crimp contact
RU2670955C2 (ru) * 2014-09-03 2018-10-26 Хартинг Электрик Гмбх Унд Ко. Кг Обжимной контакт
RU2670955C9 (ru) * 2014-09-03 2018-11-21 Хартинг Электрик Гмбх Унд Ко. Кг Обжимной контакт

Also Published As

Publication number Publication date
AR223540A1 (es) 1981-08-31
HU180160B (en) 1983-02-28
TR20813A (tr) 1982-09-15
DE3065518D1 (en) 1983-12-15
EP0023880B1 (de) 1983-11-09
IN152436B (de) 1984-01-14
BR8004812A (pt) 1981-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10358686B4 (de) Crimpkontaktelement
DE102005030248B3 (de) Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines isolierten Kabels
WO2015058887A1 (de) Elektrische anschlusskonsole für kfz bordnetzleitung
DE2359866A1 (de) Buchse fuer schaltkreisplatten
DE19727314B4 (de) Crimpverbindung
DE102007047752A1 (de) Leiter mit Kontaktteil
DE2723029C2 (de) Elektrische Verbindung von mindestens zum Teil lackierten Drähten
EP0023880A1 (de) Presshülse für eine vorgefertigte Kabelgarnitur
EP3451455B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung und eine elektrische leitung
DE102016102281A1 (de) System zur Herstellung einer elektrischen Verbindung, elektrische Verbindung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2931642A1 (de) Verbindungshuelse fuer kabelgarnituren
EP0966061A2 (de) Verfahren zur elektrischen und mechanischen Verbindung von elektrisch leitenden Bauteilen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2840457A1 (de) Konform epoxydbeschichteter elektrolytkondensator mit axialen leitungen
DE2210885C3 (de) Hochstrom-Anschluß
DE102009009399B4 (de) Flachleitung mit Aufnahme für Anschlussbolzen
DE2938133A1 (de) Kabelgarnitur mit einem steckelement
DE3708375C1 (en) Method for connecting a steel cable to an electrical plug contact part
DE3308635A1 (de) Elektrisches zuendmittel
EP0702378B1 (de) Chip-Induktivität
DE102009054476A1 (de) Verbindungselement
DE102011017071A1 (de) Anschlussteil für elektrische Anlagen
DE102014206283B3 (de) Elektrische Kontaktverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kontaktverbindung
DE1097504B (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem elektrischen Presshuelsenverbinder und einem Aluminiumleiter und Presshuelsenverbinder zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE7926745U1 (de) Kabelgarnitur mit einem Steckelement
DE102016221147A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Kabelschuh und einer elektrischen Leitung, Verfahren zur Herstellung einer solchen sowie Elektromaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19810630

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 5286

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19831115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3065518

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831215

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19840703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19840731

Ref country code: CH

Effective date: 19840731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840925

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850329

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19860402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

ITTA It: last paid annual fee