EP0022207A1 - Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungsisolierung und Anwendung des Verfahrens zur Isolierung von elektrischen Spulen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungsisolierung und Anwendung des Verfahrens zur Isolierung von elektrischen Spulen Download PDF

Info

Publication number
EP0022207A1
EP0022207A1 EP80103515A EP80103515A EP0022207A1 EP 0022207 A1 EP0022207 A1 EP 0022207A1 EP 80103515 A EP80103515 A EP 80103515A EP 80103515 A EP80103515 A EP 80103515A EP 0022207 A1 EP0022207 A1 EP 0022207A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulation
cellulose
fiber
oriented
insulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80103515A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0022207B1 (de
Inventor
Theodor Dr. Wörner
Dieter Dlugosch
Hermann Dipl.-Phys. Kabs
Erwin Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessione weidmann AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0022207A1 publication Critical patent/EP0022207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0022207B1 publication Critical patent/EP0022207B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • H01F41/125Other insulating structures; Insulating between coil and core, between different winding sections, around the coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/06Insulation of windings

Definitions

  • the invention relates to high-voltage insulation based on cellulose fibers, in particular for electrical coils, and to methods for producing the high-voltage insulation.
  • high-voltage insulation in particular for current transformers, which consists at least partially of fibers which are matted into one another.
  • adhesives are expediently added.
  • the high-voltage insulation is applied to the winding to be insulated in a casting or screen casting process, dried and, if necessary, pressed and impregnated with an insulating liquid.
  • the high-voltage insulation consisting of interwoven fibers can also be produced by applying moist, preferably uncompressed, fiber strips or pieces, which are optionally laminated to a base, in one or more layers on the winding to be insulated and then dehumidified in the pressed state ( DE-OS 1 490 909). With such insulation made of felted fibers, the fibers stand in any direction, for example also upwards. The insulation obtained in this way is of poor electrical quality. Breakthrough mainly occurs.
  • the invention has for its object to find a high-voltage insulation, in particular for electrical coils, and a method for producing the high-voltage insulation that does not have the disadvantages mentioned above and leads to mechanically stable, fault-free high-voltage insulation with excellent electrical properties in shorter processing times.
  • This object is achieved according to the invention with a coating of layers of fiber-oriented cellulose that can no longer be separated. It turned out to be particularly favorable if the cellulose was oriented in one area. According to a particularly favorable embodiment, the fibers lie only in planes, perpendicular to the electrical stress (equipotential surfaces).
  • the fiber-oriented cellulose is applied wet and dried before being subjected to electrical stress.
  • the insulation is homogeneous and gap-free and shows no electrical discharge.
  • the electrical dielectric strength is particularly high. With insulation according to the invention, even difficult geometries can be simulated relatively easily and with high dimensional accuracy.
  • the wet, fiber-oriented cellulose is referred to below as "wet substance".
  • the wet material is layered from thin individual layers, the individual layer being between 0.10 and 0.20 mm, preferably 0.15 mm thick.
  • the layering of the insulation is carried out up to a total thickness which is necessary for the required thickness of the dry insulation.
  • the stratification can also be replaced by dividing a thick layer of the wet material.
  • the solids content of the wet substance should not exceed 20%; the rest is water.
  • the moisture is removed from the "wet substance" under pressure. This can be done with unhindered steam exchange at temperatures between 70 ° C and 90 ° C, preferably 80 ° C.
  • the fiber-oriented cellulose binds during drying without the addition of glue.
  • the shrinkage caused by the loss of moisture during drying (up to 50%) must be taken into account when applying the "NaBstoff".
  • a moisture-permeable, stretch-elastic fabric, preferably a rubber fabric or a stretch-elastic plastic filament (Lycra®) is applied to form the remaining coil contours and to mechanically compress the "wet substance" and to achieve the required dimensional accuracy of the respective coil geometry.
  • the method according to the invention is not only simpler than the expensive bandage insulation, but it also allows insulation in a shorter time.
  • Insulation according to the invention is suitable for isolating electrical coils from high voltage in transformers and converters and also from lines in high-voltage devices.
  • FIGS. 1 and 2 which show fully insulated coils 3 of heating transformers for X-ray devices, 1 denotes the expanding mandrel and 2 the limit gauge. 4 is the coating according to the invention.
  • a jigsaw is used to cut 20 x 240 mm strips out of layered sheets of fiber-oriented cellulose.
  • the stripes are on 1 mm thick and placed in water for about 3 minutes before processing.
  • the coil of a heating transformer for X-ray devices is wrapped with the wet substance strips prepared in this way. Then it is bandaged in two layers with an elastic bandage (Lycra® fabric). The first layer is applied with a light pull, the second with a firm pull. Then an expanding mandrel is inserted, a limit gauge is attached from each side and the expanding mandrel is turned up to the limit diameter of the gauges.
  • the coil is then left to dry in a forced air oven at approx. 80 ° C for 24 hours. After cooling, the expanding mandrel is removed and the bandages are removed. The working time required for the insulation of the coil is approx. 1/2 hour.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hochspannungsisolierung, insbesondere eine elektrische Spule. Die Beschichtung (4) besteht aus nicht mehr trennbaren Schichten faserorientierter Cellulose, insbesondere einer in einer Fläche orientierten. Die Beschichtung wird so aufgebracht, daß die Flächen der Faserorientierung im wesentlichen elektrische Äquipotentialflächen sind. Die Beschichtung wird unter Formzwang getrocknet. Gummigewebe und feuchtigkeitsdurchlässige, dehnungselastische Kunststoffilamente haben hierfür den Vorrang.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochspannungsisolierung auf der Grundlage von Cellulosefasern, insbesondere für elektrische Spulen und Verfahren zur Herstellung der Hochspannungsisolierung.
  • Spulen werden bislang isoliert, indem sie mit Isolierpapierstreifen von Hand bandagiert werden. Dieses Bandagierverfahren ist sehr zeitintensiv. Zusätzlich müssen die Enden der Papierstreifen und kritische Stellen an der Spule verleimt werden, um ein Lockern der Papierstreifen zu verhindern. Durch die Leimeinschlüsse und Luftspalte wird aber die elektrische Durchschlagsfestigkeit ungünstig beeinflußt. Leimschicht und Luftspalte sind besonders teilentladungsgefährdete Be- reiche in der Gesamtisolation. Es muß deshalb eine größere Isolationsschichtdicke aufgebracht werden, um die Spannungsbeanspruchung herabzusetzen. Die größere Schichtdicke wirkt sich vor allem bei begrenzter Spulengeometrie nachteilig aus.
  • Es ist auch eine Hochspannungsisolation insbesondere für Stromwandler bekannt, die zumindest teilweise aus ineinander verfilzten Fasern besteht. Zur Unterstützung der Verfilzung werden zweckmäßig Klebstoffe zugesetzt. Die Hochspannungsisolation wird im Guß- oder Siebgußverfahren auf die zu isolierende Wicklung aufgebracht, getrocknet und gegebenenfalls gepreßt und mit einer Isolierflüssigkeit getränkt. Die aus ineinander verfilzten Fasern bestehende Hochspannungsisolation kann auch hergestellt werden, indem feuchte, vorzugsweise ungepreßte Faserstoffbänder oder -stücke, die gegebenenfalls auf einer Unterlage kaschiert sind, in einer oder in mehreren Schichten auf die zu isolierende Wicklung aufgebracht und anschließend in gepreßtem Zustand entfeuchtet werden (DE-OS 1 490 909). Bei solchen Isolierungen aus verfilzten Fasern stehen die Fasern in jeder beliebigen Richtung, beispielsweise auch nach oben. Die so erhaltenen Isolierungen sind elektrisch nicht hochwertig. Es tritt vor allem Durchschlag auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochspannungsisolierung insbesondere für elektrische Spulen und ein Verfahren zur Herstellung der Hochspannungsisolierung zu finden, das die oben erwähnten Nachteile nicht aufweist und in kürzeren Verarbeitungszeiten zu mechanisch festen fehlerfreien Hochspannungsisolierungen mit vorzüglichen elektrischen Eigenschaften führt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Beschichtung aus nicht mehr trennbaren Schichten faserorientierter Cellulose gelöst. Als besonders günstig erwies es sich, wenn die Cellulose in einer Fläche orientiert ist. Gemäß einer besonders günstigen Ausführungsform liegen die Fasern nur in Ebenen, senkrecht zur elektrischen Beanspruchung (Äquipotentialflächen). Die faserorientierte Cellulose wird in nassem Zustand aufgetragen und vor der elektrischen Beanspruchung getrocknet. Die Isolierung ist homogen und spaltfrei und zeigt keine elektrische Entladung. Die elektrische Spannungsfestigkeit ist besonders hoch. Mit einer Isolierung gemäß der Erfindung können auch noch schwierige Geometrien relativ einfach und mit hoher Formtreue nachgebildet werden.
  • Die nasse, faserorientierte Cellulose wird im folgenden als "Naßstoff" bezeichnet. Der Naßstoff ist aus dünnen Einzellagen geschichtet, wobei die einzelne Lage zwischen 0,10 und 0,20 mm, vorzugsweise 0,15 mm dick ist. Die Schichtung der Isolierung wird bis zu einer Gesamtdicke durchgeführt, die für die geforderte Dicke der trockenen Isolierung nötig ist. Die Schichtung kann auch ersetzt werden durch Teilung einer dicken Schicht des Naßstoffes. Beim Aufbringen der Isolierung soll der Feststoffanteil des Naßstoffes bei höchstens 20 % liegen; der Rest ist Wasser.
  • Unter Formzwang wird dem "Naßstoff" die Feuchtigkeit entzogen. Dies kann bei ungehindertem Dampfaustausch bei Temperaturen zwischen 70°C und 90°C, vorzugsweise 80°C erfolgen. Dabei bindet die faserorientierte Cellulose während des Trocknens ohne Leimzusatz. Die beim Trocknen durch den Feuchtigkeitsverlust bedingte Schrumpfung (bis zu 50 %) muß beim Aufbringen des "NaBstoffs" berücksichtigt werden. Um ein Wegschrumpfen der Naßstoffschicht von der Innenwand des Spulenkörpers zu verhindern, kann mit einem verstellbar harten Kern die Form gehalten werden. Zur Formung der übrigen Spulenkonturen und zur mechanischen'Verdichtung des "Naßstoffs" und zum Erreichen der geforderten Maßhaltigkeit der jeweiligen Spulengeometrie wird ein feuchtigkeitsdurchlässiges, dehnungselastisches Gewebe, vorzugsweise ein Gummigewebe oder ein dehnungselastisches Kunststoffilament (Lycra®) aufgebracht. Dies gewährleistet zum einen den ungehinderten Austritt der Feuchtigkeit aus dem Naßstoff (Dränage-Effekt), zum anderen gleicht es die sich ständig schrumpfbedingt ändernden Abmessungen der mit faserorientierter Cellulose isolierten Spule aus. Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht nur einfacher als die aufwendige Bandagenisolierung, sondern es gestattet auch die Isolierung in kürzerer Zeit.
  • Eine Isolierung gemäß der Erfindung eignet sich zum Isolieren von elektrischen Spulen gegen Hochspannung in Transformatoren und Wandlern und auch von Leitungen in Hochspannungsgeräten.
  • Die Erfindung wird anhand eines Beispiels und der , Zeichnung näher erläutert.
  • In den Figuren 1 und 2, die fertig isolierte Spulen 3 von Heiztransformatoren für Röntgengeräte zeigen, ist jeweils mit 1 der Spreizdorn und mit 2 die GrenzwertLehre bezeichnet. 4 ist die erfindungsgemäße Beschichtung.
  • Beispiel
  • Mit einer Stichsäge werden aus geschichteten Naßstoffplatten von faserorientierter Cellulose Streifen der Größe 20 x 240 mm geschnitten. Die Streifen werden auf 1 mm Dicke geteilt und vor dem Verarbeiten ca. 3 min in Wasser gelegt. Mit den so vorbereiteten Naßstoffstreifen wird die Spule eines Heiztransformators für Röntgengeräte umwickelt. Anschließend wird sie mit einer elastischen Binde (Lycra®-Gewebe) in 2 Lagen bandagiert. Die erste Lage wird mit leichtem, die zweite mit festem Zug aufgebracht. Anschließend wird ein Spreizdorn eingeschoben, von jeder Seite eine Grenzwertlehre aufgesteckt und der Spreizdorn bis auf den Grenzwertdurchmesser der Lehren aufgedreht.
  • Zum Trocknen wird die Spule dann 24 Stunden bei ca. 80°C in einem Umluftofen belassen. Nach dem Abkühlen wird der Spreizdorn entfernt und die Bandagen werden abgenommen. Die für die Isolierung der Spule erforderliche Arbeitszeit beträgt ca. 1/2 Stunde.

Claims (5)

1. Hochspannungsisolierung auf der Grundlage von Cellulosefasern, insbesondere für elektrische Spulen, gekennzeichnet durch eine Beschichtung aus nicht mehr trennbaren Schichten faserorientierter Cellulose.
2. Hochspannungsisolierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Cellulose in einer Fläche orientiert ist.
3. Verfahren zur Herstellung einer Isolierung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der zu isolierende Körper mit nasser faserorientierter Cellulose so beschichtet wird, daß die Flächen der Faserorientierung elektrische Äquipotentialflächen bilden, daß zur Erhaltung der vorgeschriebenen Geometrie unter Formzwang getrocknet und daß dazu die Spule mit mindestens einer Lage eines feuchtigkeitsdurchlässigen dehnungselastischen Gewebes umhüllt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die verwendete faserorientierte Cellulose einen Feststoffgehalt von höchstens 20 % hat.
5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet , daß bei ungehindertem Dampfaustausch bei Temperaturen zwischen 70 und 90°C, vorzugsweise 80°C, getrocknet wird.
EP80103515A 1979-07-06 1980-06-23 Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungsisolierung und Anwendung des Verfahrens zur Isolierung von elektrischen Spulen Expired EP0022207B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2927400 1979-07-06
DE2927400A DE2927400A1 (de) 1979-07-06 1979-07-06 Hochspannungsisolierung, insbesondere fuer elektrische spulen und verfahren zur herstellung der hochspannungsisolierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0022207A1 true EP0022207A1 (de) 1981-01-14
EP0022207B1 EP0022207B1 (de) 1983-05-25

Family

ID=6075111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80103515A Expired EP0022207B1 (de) 1979-07-06 1980-06-23 Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungsisolierung und Anwendung des Verfahrens zur Isolierung von elektrischen Spulen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0022207B1 (de)
JP (1) JPS5615504A (de)
DE (2) DE2927400A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6676710B2 (en) 2000-10-18 2004-01-13 North Carolina State University Process for treating textile substrates

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234098A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur herstellung in giessharz eingebetteter wicklungen fuer transformatoren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066662B (de) * 1959-10-08
DE1209203B (de) * 1962-11-23 1966-01-20 Siemens Ag Lagenwicklung fuer elektrische Hochspannungs-geraete, insbesondere Spannungswandler
US3324222A (en) * 1963-10-28 1967-06-06 Westinghouse Electric Corp Treated cellulosic material and electrical apparatus embodying the same
DE1490909A1 (de) * 1964-11-20 1969-06-19 Liebknecht Transformat Hochspannungsisolation,insbesondere fuer Stromwandler,und Verfahren zur Herstellung der Hochspannungsisolation
DE1490543A1 (de) * 1964-03-28 1969-07-03 Siemens Ag Wicklung fuer elektrische Geraete mit Silikonkautschukueberzug
US3842193A (en) * 1973-07-06 1974-10-15 Anaconda Co Glass insulated magnet wire
US3845438A (en) * 1971-12-22 1974-10-29 Westinghouse Electric Corp Tape insulated conductor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066662B (de) * 1959-10-08
DE1209203B (de) * 1962-11-23 1966-01-20 Siemens Ag Lagenwicklung fuer elektrische Hochspannungs-geraete, insbesondere Spannungswandler
US3324222A (en) * 1963-10-28 1967-06-06 Westinghouse Electric Corp Treated cellulosic material and electrical apparatus embodying the same
DE1490543A1 (de) * 1964-03-28 1969-07-03 Siemens Ag Wicklung fuer elektrische Geraete mit Silikonkautschukueberzug
DE1490909A1 (de) * 1964-11-20 1969-06-19 Liebknecht Transformat Hochspannungsisolation,insbesondere fuer Stromwandler,und Verfahren zur Herstellung der Hochspannungsisolation
US3845438A (en) * 1971-12-22 1974-10-29 Westinghouse Electric Corp Tape insulated conductor
US3842193A (en) * 1973-07-06 1974-10-15 Anaconda Co Glass insulated magnet wire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6676710B2 (en) 2000-10-18 2004-01-13 North Carolina State University Process for treating textile substrates

Also Published As

Publication number Publication date
DE3063463D1 (en) 1983-07-07
JPS5615504A (en) 1981-02-14
DE2927400A1 (de) 1981-01-08
EP0022207B1 (de) 1983-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014116973B4 (de) Wickelungsstruktur eines stereoskopischen Trockentransformators offener Bauart mit gewickeltem Kern
DE1084369B (de) Verfahren zur Herstellung einer eine Ober- und Unterspannungswicklung enthaltenden Wicklungsanordnung fuer Transformatoren
DE2323517B2 (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0022207B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungsisolierung und Anwendung des Verfahrens zur Isolierung von elektrischen Spulen
EP0031576A1 (de) Verfahren zum Umgiessen eines elektrischen Gerätes
DE1813371C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Rizinusöl imprägnierten elektrischen Kondensators
DE2818193C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer imprägnierbaren Glimmerisolierfolie
DE1665075B1 (de) Verfahren zur Isolierung eines elektrischen Gegenstandes
EP2992539B1 (de) Verfahren zum herstellen eines induktionsbauteils und induktionsbauteil
DE10258486B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer gießharzisolierten Spule
AT207450B (de) Verfahren für die elektrische Isolierung von Wicklungen
DE532960C (de) Geschichteter Isolierstoff mit leitenden, zur Traenkung des Isolierstoffes durchlaessigen Einlagen, insbesondere zum Aufbau der Isolierung von Kabeln
DE2111718A1 (de) Lagenwicklung fuer Transformatoren,Drosselspulen u.dgl.
CH346944A (de) Verfahren zur Herstellung von Hochspannungsspulen für Hochspannungstransformatoren
EP0035210A1 (de) Anordnung zur Isolierung und zur mechanischen Befestigung von Bauteilen in ölgefüllten elektrischen Geräten
DE565246C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators mit einer durch besondere Wahl des Dielektrikums vorausbestimmbaren Temperaturabhaengigkeit bzw. -unabhaengigkeit seiner Kapazitaetswerte
EP0708460A2 (de) Herstellung von Kernblechen
DE764960C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochspannungs-Gasdruckkabeln fuer niedrigen Gasdruck
DE911631C (de) Folien, Baender od. dgl.
AT217714B (de) Verfahren zur Herstellung eines Hartschichtstoffes
DE764171C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums fuer elektrische Anordnungen mit abgestufter Beanspruchung
DE1640260C3 (de) Hochspannungskabel
DE1665075C (de) Verfahren zur Isolierung eines elek trischen Gegenstandes
DE684298C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrolytischen Kondensatoren
DE909713C (de) Einteiliger Isolierkoerper, insbesondere Spulenkoerper fuer Strom- und Spannungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810615

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3063463

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830707

EL Fr: translation of claims filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;WEIDMANN AG

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 80103515.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950510

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950515

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950518

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950530

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950828

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960630

BERE Be: lapsed

Owner name: H. WEIDMANN A.G.

Effective date: 19960630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80103515.5

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST