EP0020881A1 - Verfahren zur Herstellung eines Buchblocks sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Buchblocks sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0020881A1
EP0020881A1 EP80101723A EP80101723A EP0020881A1 EP 0020881 A1 EP0020881 A1 EP 0020881A1 EP 80101723 A EP80101723 A EP 80101723A EP 80101723 A EP80101723 A EP 80101723A EP 0020881 A1 EP0020881 A1 EP 0020881A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layers
sewing machine
thread sewing
thread
transport system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80101723A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0020881B1 (de
Inventor
Gerd-Georg Dr. Kwauka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessione kwauka Gerd - Georg
Original Assignee
Reinhard Mohn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhard Mohn GmbH filed Critical Reinhard Mohn GmbH
Priority to AT80101723T priority Critical patent/ATE2941T1/de
Publication of EP0020881A1 publication Critical patent/EP0020881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0020881B1 publication Critical patent/EP0020881B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/02Multi-step processes for making books starting with single sheets

Definitions

  • thread-stitched / In order to produce a thread-stitched book block, differently printed sheets are usually folded into layers and the same layers are combined into stacks by hand. Then the stacks of layers belonging to a book are filled by hand into the magazines of a collating machine.
  • the feeders of the collating machine each pull one layer from the magazines, or possibly only a single sheet if inserts are provided, and place the layer or the single sheet or end sheet on a continuously running transport system.
  • the transport system travels under or in front of the feeders, the layers belonging to a book being collected on top of one another or laterally next to one another.
  • the lined up magazines therefore contain the layers in the order of the printed products to be stacked, so that at the end of the collating machine the layers of the complete book block may have been collected in the coming and going.
  • the book block blanks created in this way are the outlet of the collating machine by hand removed, stacked on pallets and the filled pallets fed to a thread sewing machine, unstacked by hand and bound in the thread sewing machine to the book block blank in a manner known per se. From this description of the known method for producing a book block, it becomes apparent that, despite the use of a collating machine, a great deal of manual work is required and a great deal of idling results from the intermediate stack formation. The intermediate batch formation also requires a lot of space and working time. In addition, the collating machine cannot be fully utilized in all cases, for example if fewer layers are collected than existing magazines for the book block.
  • the saddle stitcher In addition to the method for assembling a book block blank with a collating machine, the collection of folded layers and stitching of the collected layers into magazines or the like is known with the so-called saddle stitcher. Like the collating machine, the saddle stitcher has magazines that are each filled by hand with the same folded printed sheets. A layer is pulled from the magazines with investors and placed on the means of transport running across the front of the investors. The means of transport consists of a saddle on which the layers are hung. To do this, the layers have to be opened, which is automatically carried out by the investors mechanically or with suction air. The open layers belonging to a magazine are brought together in a roof shape on the saddle and fed directly to a thread or wire-stitching machine in which the collected layers are on the saddle thread or wire stitching.
  • the object of the invention is to provide a much more efficient method for producing book blocks, preferably essentially using known devices, and an apparatus for carrying out the method.
  • This object is achieved by a method for producing a book block, with the same layers as a stack and a magazine one in a row fed from several magazines arranged next to each other, transferred from the feeder assigned to each magazine onto a continuously or step-by-step transport system arranged below or next to the magazine row, parallel to it, collected and thread-stitched, characterized in that the layers of a book block are individually positioned in a row on one another at the same time several transport systems supplying thread sewing machines are transported and previously arranged in groups in the sequence in such a way that Groups with f layers are formed and the layer following a layer of a group is the layer x + is, where f is the number of thread sewing machines, 1 is the number of layers and x corresponds to the ordinal number of the position of the book block, and that in each case the same position is fed to a group of the same thread sewing machine.
  • the invention further relates to a device for carrying out the method according to the invention, consisting of a magazine, feeder and a collating device having a transport system cooperating with the feeders, and a thread sewing machine, characterized in that the collating device is combined with at least one further thread sewing machine.
  • a gathering machine known per se is preferably combined with a plurality of thread sewing machines known per se, a switch device being arranged between the transport system of the gathering machine and each thread sewing machine, which enables a position to be passed on to the predetermined thread sewing machine.
  • the magazine feed transport system of a saddle stitcher known per se is used and combined with at least two thread sewing machines.
  • the layers are hung open on the saddle in the known manner and fed to the saddle of the respective thread sewing machine with the switch device.
  • the thread sewing machine staples the layers belonging to a book block together and pushes the stapled book blocks onto a known collection tape. They are fed from the collecting belt into a bookbinding machine known per se.
  • each magazine can be equipped with a conventional opening device in a manner known per se, so that the layers are opened and placed on the saddle.
  • the transport devices are connected to a switch system which is connected in terms of circuitry to the feeders of the transport system, the feeders applying the desired sequence according to a certain program, so that the device can work according to the method according to the invention.
  • the known gathering machines and saddle stitchers can be set up for such programs with simple means.
  • the invention thus offers a direct flow from collating or collecting to creating several book blocks simultaneously. It is particularly advantageous that this flow does not have to be interrupted even if stopper arches or the like occur; because in such a case the following sheets of the following group can be led into an emergency display with the switch system.
  • the thread sewing machine in question is no longer loaded and / or the associated feeders are switched off during one cycle, i.e. in the following, for example six cycles. As soon as the cycle is over, the investors continue to work according to the set program. In this respect, at most a few layers only migrate to the emergency delivery, so that there is little waste.
  • the stopper bow case is simulated in the example shown, if, for. B. the tenth layer for the thread sewing machine 5 (10 5 ) fails.
  • the invention ensures uniform utilization of all thread sewing machines.
  • the distance between the layers is usually chosen so that the switch system without interrupting the transport Can branch location for the predetermined thread sewing machine. It is of course within the scope of the invention if the layers required for stitching are collected on a saddle in the usual way before thread stitching, that is to say after branching. Furthermore, it is possible to use fewer stapling machines if the work capacity of these machines allows it, and to collect or collect them partially on the means of transport, that is to say to lay several layers on top of one another.
  • the device according to the invention has the transport system 1 of a saddle stitcher. This is equipped with twenty-four magazines 2 arranged in series and with twenty-four feeders 3 interacting with the magazines. The feeders 3 pull a layer from their magazines, open them if necessary in a manner known per se and hang the opened club tented position on the saddle (not shown) of the transport chain. The individual layers are transferred from the saddles of the transport chain to downstream saddles 4 of the switch system 5.
  • the switch system 5 has a branch 7 for each thread sewing machine 6, with which the respective position of the predetermined thread sewing machine 6 is fed. Each thread stitching machine 6 preferably collects four layers on a saddle, staples them and connects them to the previous four stitched layers until the book block 8 is complete.
  • the stapled book block separated from the following book block is placed in the preferably scaled book block row 9 and the book blocks are placed on a collecting belt 10, on which they are individually passed on in a row in a row to a book binding machine 11 and processed there.
  • the device shown is essentially a new combination of commercially available machines. Only the switch system 5 with the emergency delivery 18 is a new machine element.
  • FIG. 2 a and b schematically show an example of a folding sword saddle which is used to staple layers 15 with no last break or fold.
  • These layers are z. B. with a commercial collating machine isolated on the conveyor belt of the switch system 5, branched and brought against a stop 17 to the folding sword 12.
  • the sword 12 which also serves as a saddle for sewing thread, travels upward in the direction of the arrow through two folding rollers 13 loaded with springs 14 and arranges the last fold of the position.
  • the needle 16 is stapled in a manner known per se.
  • the method according to the invention is particularly economical because it is no longer necessary to open the layer before stapling. A simpler pre-folding machine can also be used.

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Buchblocks, wobei die Lagen eines Buchblocks in Reihe nacheinander positioniert auf einem gleichzeitig mehrere Fadenheftmaschinen versorgenden Transportsystem transportiert und vorher in der Folge der Reihe gruppenweise geordnet derart angelegt werden, dass (1/f) Gruß pen mit jeweils f Lagen gebildet werden und die einer Lage folgende Lage einer Gruppe die Lage x + (1/f) ist, wobei f die Zahl der Fadenheftmaschinen, 1 die Anzahl der Lagen ist und x der Ordnungszahl der Lage des Buchblocks entspricht, und dass jeweils die in der Folge gleiche Lage einer Gruppe der gleichen Fadenheftmaschine zugeführt wird. Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens besteht aus einer Magazine, Anleger und eine mit den Anlegern zusammenwirkende Transportanlage aufweisenden Zusammentragevorrichtung und einer Fadenheftmaschine, wobei die Zusammentragevorrichtung mit mindestens einer weiteren Fadenheftmaschine kombiniert ist und wobei zwischen der Transportanlage der Zusammentragemaschine (1) und jeder Fadenheftmaschine (6) eine Weichenvorrichtung (5) angeordnet ist, die das Weiterleiten einer Lage zur vorbestimmten Fadenheftmaschine ermöglicht.

Description

  • fadengehefteten/ Zur Herstellung eines fadengehefteten Buchblocks werden in der Regel verschieden bedruckte Bogen zu Lagen gefalzt und gleiche Lagen von Hand zu Stapeln zusammengefaßt. Dann werden die zu einem Buch gehörenden Lagenstapel von Hand in die Magazine einer Zusammentragemaschine gefüllt. Die Anleger der Zusammentragemaschine ziehen aus den Magazinen je eine Lage, ggf. auch nur einen Einzelbogen, wenn Beilagen vorgesehen sind, ab und legen die Lage oder den Einzelbogen oder Vorsatzbogen auf ein kontinuierlich laufendes Transportsystem. Das Transportsystem fährt unter oder vor den Anlegern entlang, wobei die zu einem Buch gehörenden Lagen aufeinander oder seitlich nebeneinander gesammelt werden. Die aneinandergereihten Magazine enthalten daher die Lagen in der Reihenfolge der aufeinanderzulegenden Druckerzeugnisse, so daß am Ende der Zusammentragemaschine jeweils die Lagen des kompletten Buchblocks ggf. im Kommen und Gehen gesammelt worden sind. Die auf diese Weise erstellten Buchblockrohlinge werden von Hand dem Auslauf der Zusammentragemaschine entnommen, auf Paletten zwischengestapelt und die gefüllten Paletten einer Fadenheftmaschine zugeführt, von Hand entstapelt und in der Fadenheftmaschine in an sich bekannter Weise zum Buchblockrohling gebunden. Aus dieser Beschreibung des bekannten Verfahrens zur Herstellung eines Buchblocks wird offensichtlich, daß trotz der Verwendung einer Zusammentragemaschine sehr viel Handarbeit erforderlich ist und sich sehr viel Leerlauf durch die Zwischenstapelbildung ergibt. Die Zwischenstapelbildung erfordert ferner viel Raum und Arbeitszeit. Außerdem kann die Zusammentragemaschine nicht in allen Fällen voll ausgelastet werden, wenn beispielsweise weniger Lagen als vorhandene Magazine zum Buchblock gesammelt werden.
  • Neben dem Verfahren zum Zusammenstellen eines Buchblockrohlings mit einer Zusammentragemaschine ist das Sammeln von gefalzten Lagen und Heften der gesammelten Lagen zu Zeitschriften oder dergleichen mit dem sogenannten Sammelhefter bekannt. Der Sammelhefter weist - wie die Zusammentragemaschine - Magazine auf, die jeweils mit gleichen gefalzten Druckbogen von Hand gefüllt werden. Mit Anlegern wird aus den Magazinen jeweils eine Lage abgezogen und auf das quer vor den Anlegern entlanglaufende Transportmittel abgelegt. Das Transportmittel besteht aus einem Sattel, auf den die Lagen gehängt werden. Dazu müssen die Lagen geöffnet werden, was von den Anlegern automatisch mechanisch oder mit Saugluft durchgeführt wird. Die zu einer Zeitschrift gehörenden geöffneten Lagen werden auf dem Sattel dachförmig aufeinandergebracht und unmittelbar einer Faden- oder Drahtheftmaschine zugeführt, in der die gesammelten Lagen auf dem Sattel faden- oder drahtgeheftet werden.
  • Abgesehen davon, daß Sammelhefter bisher nur zur Herstellung von Zeitschriften oder dergleichen verwendbar waren, haftet diesen Vorrichtungen der Nachteil an, daß deren Anleger verschieden gefalzte Produkte mit unterschiedlichen Seitenzahlen einzeln öffnen müssen, so daß als Anleger nur komplizierte Vorrichtungen eingesetzt werden können.
  • Darüber hinaus ist auch die Kombination einer Zusammentragemaschine mit einer Drahthefteinrichtung zur Herstellung von drahtgehefteten dünnen Broschüren aus Plano-Vierseiten-Bogen bekannt. Diese Anlage arbeitet relativ schnell, ist jedoch nur für Zeitschriften geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein wesentlich rationeller arbeitendes Verfahren zur Herstellung von Buchblocks, vorzugsweise im wesentlichen unter Verwendung bekannter Vorrichtungen, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Buchblocks gelöst, wobei jeweils gleiche Lagen als Stapel jeweils einem Magazin einer in einer Reihe von mehreren nebeneinander angeordneten Magazinen zugeführt, vom jedem Magazin zugeordneten Anleger auf ein unter oder neben der Magazinreihe parallel dazu angeordneten, kontinuierlich oder schrittweise arbeitenden Transportsystem gegeben, gesammelt und fadengeheftet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen eines Buchblocks einzeln in Reihe nacheinander positioniert auf einem gleichzeitig mehrere Fadenheftmaschinen versorgenden Transportsystem transportiert und vorher in der Folge der Reihe gruppenweise geordnet derart angelegt werden, daß
    Figure imgb0001
    Gruppen mit jeweils f Lagen gebildet werden und die einer Lage folgende Lage einer Gruppe die Lage x +
    Figure imgb0002
    ist, wobei f die Anzahl der Fadenheftmaschinen, 1 die Anzahl der Lagen ist und x der Ordnungszahl der Lage des Buchblocks entspricht und daß jeweils die in der Folge gleiche Lage einer Gruppe der gleichen Fadenheftmaschine zugeführt wird.
  • Bei der Anwendung des Verfahrens ist der Quotient
    Figure imgb0003
    eine ganze Zahl, vorzugsweise eine gerade Zahl. Werden beispielsweise sechs Fadenheftmaschinen (f) mit einem Transportsystem-beschickt und soll ein Buchblock aus 24 Lagen (1) bestehen, so werden
    Figure imgb0004
    = 4 Gruppen gebildet, wobei sich in jeder Gruppe eine Lage für je eine Fadenheftmaschine befindet. Jede Gruppe besteht demgemäß aus 6 Lagen, wobei der ersten Lage (x = 1) die fünfte Lage (x +
    Figure imgb0005
    = 1 + 4 = 5) und der fünften Lage die neunte Lage,der neunten die dreizehnte, der dreizehnten die siebzehnte und der siebzehnten die einundzwanzigste folgen. Damit ist die erste Gruppe komplett. Es folgt die zweite Gruppe, die mit der zweiten Lage (x = 2) beginnt und in der Folge die sechste, zehnte bis zweiundzwanzigste Lage aufgenommen hat.Die dritte Gruppe beginnt mit der dritten Lage und die vierte Gruppe mit der vierten Lage. Vorzugsweise werden in dieser Reihenfolge die Magazine des Transportsystems gefüllt, so daß die Anleger in dieser Reihenfolge die Lagen an das Transportsystem übergeben, das somit jede Lage einzeln transportiert. Beispielsweise wird jede erste Lage einer Gruppe derselben, z. B. der ersten Fadenheftmaschine, und jede folgende Lage der Fadenheftmaschine zugeführt, die in der Folge im Buchblock diese Lage benötigt. Dies wird in der Regel die in der Reihenfolge der Beschickung vorangehende Fadenheftmaschine sein. Wird also die erste Lage (x = 1) der ersten Gruppe zur ersten Fadenheftmaschine geschickt, dann wird mit der zweiten Lage der ersten Gruppe die sechste Fadenheftmaschine beschickt. Oder wird die erste Lage der ersten Gruppe der zweiten Fadenheftmaschine zugeleitet, dann wird die in der Reihenfolge folgende fünfte Lage der ersten Fadenheftmaschine zugeführt.
  • Aufgrund der besonderen Wahl der Beschickung des Transportsystems und der Zuleitung der einzelnen Lagen bestimmten Fadenheftmaschinen, so daß in jeder Heftmaschine die Lagen entsprechend ihrer Ordnungszahl gesammelt und geheftet werden, wiederholt sich die Belegung eines Fachs oder dergleichen des Transportsystems nach jedem sechsten Umlauf des Transportsystems bzw. nach jedem sechsten Takt,so daß sich jeder Takt entsprechend der Anzahl der Fadenheftmaschinen wiederholt.
  • In der anliegenden Tabelle wird ein Schema mit f=6 und 1 = 24 aufgezeichnet, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet. Aus diesem Beispiel ergibt sich, daß entsprechend der Zahl der Fadenheftmaschinen beim Anlauf der Transportmaschine sechs Anfangstakte bzw. Umläufe erforderlich sind, bis die Stationen der Transportmaschine voll belegt sind, wobei bei jedem Umlauf 1, also vier zusätzliche Lagen entspref chend der beschriebenen Folge aufgenommen werden. Beim ersten Umlauf werden die Lagen 1 bis 4 im Abstand von fünf Lagen voneinander vom Transportsystem aufgenommen und der ersten Fadenheftmaschine übergeben (41 bedeutet: 4 = Ordnungszahl der Lage; Index 1=Ordnung3- zahl der Fadenheftmaschine). Beim zweiten Umlauf nehmen dieselben Stellen des Transportsystems,die vorher die Lagen 1 bis 4 für die erste Fadenheftmaschine aufgenommen haben, die Lagen 1 bis 4 für die Fadenheftmaschine 2 auf, während die jeweils folgenden Plätze des Transportsystems die Lagen 5 bis 8 für die Fadenheftmaschine 1 aufnehmen und dieser zuführen, wobei der Abstand ebenfalls fünf Lagen bzw. Plätze auf dem Transportsystem beträgt. Diese Folge der Aufnahme von Lagen wird fortgesetzt, bis alle Plätze des Transportsystems belegt sind. Dann arbeitet das erfindungsgemäße Verfahren lückenlos, und die verwendeten Vorrichtungen sind voll ausgelastet. Da von einem Transportsystem mehrere Fadenheftmaschinen bedient werden, kann die Geschwindigkeit des Transportsystems voll ausgenutzt werden, was bisher nicht möglich war; denn eine Fadenheftmaschine arbeitet im Vergleich zu den bekannten Transportsystemen,beispielsweise einer Zusammentragemaschine, viel zu langsam. Erst die Kombination mehrerer Fadenheftmaschinen mit einem Transportsystem und die erfindungsgemäße Verfahrensweise ermöglichen den gewaltigen technischen Fortschritt, daß in kürzerer Zeit, in der vordem ein Buchblock hergestellt wurde, nunmehr eine Vielzahl von Buchblöcken fadengeheftet wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bestehend aus einer Magazine,Anleger und eine mit den Anlegern zusammenwirkende Transportanlage aufweisenden Zusammentragevorrichtung und einer Fadenheftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammentragevorrichtung mit mindestens einer weiteren Fadenheftmaschine kombiniert ist. Vorzugsweise wird eine an sich bekannte Zusammentragemaschine mit mehreren, an sich bekannten Fadenheftmaschinen kombiniert, wobei zwischen der Transportanlage der Zusammentragemaschine und jeder Fadenheftmaschine eine Weichenvorrichtung angeordnet ist, die das Weiterleiten einer Lage zur vorbestimmten Fadenheftmaschine ermöglicht.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Magazin-Anleger-Transportanlage eines an sich bekannten Sammelhefters verwendet und mit mindestens zwei Fadenheftmaschinen kombiniert. Dabei werden die Lagen in der bekannten Weise geöffnet auf den Sattel gehängt und mit der Weichenvorrichtung einem Sattel der jeweiligen Fadenheftmaschine zugeführt. Die Fadenheftmaschine heftet die zu einem Buchblock gehörenden Lagen zusammen und stößt die gehefteten Buchblocks auf ein an sich bekanntes Sammelband ab. Vom Sammelband werden sie in eine an sich bekannte Buchbindemaschine geleitet.
  • Man kann aber auch auf die Öffnungseinrichtungen verzichten, wenn man Lagen verwendet, bei denen der letzte Falz fehlt. Diese werden vorzugsweise erfindungsgemäß in der Fadenheftmaschine über einem Falzschwert angeordnet, das den letzten Falz besorgt und gleichzeitig als Sattel der Fadenheftmaschine dient.
  • Wesentlich ist, daß bei Verwendung bekannter Vorrichtungen wie Sammelhefter und Zusammentragemaschine diese vorzugsweise nur zum Vereinzeln und Befördern der Lagen bzw. Signaturen verwendet werden, während das Sammeln vor dem Fadenheften erfolgt. Dabei können die Fadenheftmaschinen im Falle der Verwendung einer Zusammentragemaschine mit an sich bekannten Öffnungseinrichtungen für die Lagen ausgerüstet sein, die die Lagen auf den Sattel der Fadenheftmaschine legen. Im Falle des Fehlens des letzten Falzes kann eine Öffnungseinrichtung entfallen, weil der Sattel gleichzeitig als Falzvorrichtung ausgebildet ist, was die Verfahrensweise= erheblich vereinfacht. Bei Verwendung eines Sammelhefters kann jedes Magazin in an sich bekannter Weise mit einer üblichen Öffnungseinrichtung bestückt sein, so daß die Lagen geöffnet und auf den Sattel gelegt werden. In jedem Falle aber sind die Transporteinrichtungen mit einer Weichenanlage verbunden, die schaltungstechnisch mit den Anlegern des Transportsystems gekoppelt ist, wobei die Anleger nach einem bestimmten Programm in der gewünschten Folge anlegen, so daß die Vorrichtung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeiten kann. Die bekannten Zusammentragemaschinen und Sammelhefter können für derartige Programme mit einfachen Mitteln eingerichtet werden. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, ohne Weichenvorrichtung auszukommen und Vorrichtungen zu verwenden, die in der gewünschten Folge die vereinzelten Lagen vom Transportsystem nehmen und der vorbestimmten Fadenheftmaschine zuführen.
  • Die Erfindung bietet somit einen direkten Fluß vom Zusammentragen bzw. Sammeln bis zur Erstellung mehrerer Buchblocks gleichzeitig. Von besonderem Vorteil ist, daß dieser Fluß selbst dann nicht unterbrochen zu werden braucht, wenn Stopperbogen oder dergleichen auftreten; denn in einem solchen Fall können die folgenden Bogen der folgenden Gruppe mit dem Weichensystem in eine Notauslage geführt werden. Außerdem wird die betr.Fadenheftmaschine während eines Taktzyklus,also bei den folgenden,z.B. Sechs Takten, nicht mehr beschickt und/oder die dazugehörigen Anleger abgeschaltet. Sobald der Zyklus vorüber ist, arbeiten die Anleger nach dem eingestellten Programm weiter. Insofern wandern allenfalls wenige Lagen nur in die Notauslage, so daß nur wenig Makkulatur anfällt. Der Stopperbogenfall ist im aufgeführten Beispiel simuliert, wenn z. B. die zehnte Lage für die Fadenheftmaschine 5 (105) ausfällt. Da 115 und 125 im gleichen Takt bereits angelegt sind, müssen sie zur Notauslage gefördert werden. Während der nächsten fünf Takte sind die Anleger, die schalttechnisch für die Speisung der Fadenheftmaschine 5 zuständig sind, abgeschaltet. Im folgenden sechsten Takt werden 105, 115 und 125 gezogen und danach -wie im ungestörten Fallder Fadenheftmaschine 5 zugeführt. Aus diesem Beispiel geht ohne weiteres hervor, daß Störfälle unproblematisch sind. Das Erkennen der Störung kann mit an sich bekannten Mitteln erfolgen, die hier nicht näher beschrieben zu werden brauchen.
  • Die Erfindung gewährleistet eine gleichmäßige Auslastung aller Fadenheftmaschinen. Der Abstand der Lagen wird in der Regel so gewählt, daß die Weichenanlage ohne Unterbrechung des Transports die jeweilige Lage für die vorbestimmte Fadenheftmaschine abzweigen kann. Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung, wenn vor dem Fadenheften, also nach dem Abzweigen, in der üblichen Weise die für eine Heftung erforderlichen Lagen auf einem Sattel gesammelt werden. Ferner ist es möglich, weniger Heftmaschinen zu verwenden, wenn die Arbeitsleistung dieser Maschinen dies zuläßt, und ggf. auf den Transportmitteln teilweise zusammenzutragen bzw. zu sammeln, d.h. mehrere Lagen aufeinanderzulegen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die neue Vorrichtung arbeiten besonders effektiv, wenn sie mit Verfahren und Vorrichtungen zur direkten Herstellung von Buchblocks zusammenarbeiten, wie sie in den Patentanmeldungen P 27 41 332.7-27, P 28 51 257.4 und P 29 05 358.5 vorgeschlagen werden.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch eine Vorrichtung zur Herstellung von gleichzeitig mehreren Buchblocks,
    • Fig. 2 a + b schematisch eine Falzschwert-Sattelvorrichtung einer Fadenheftmaschine.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist die Transportanlage 1 eines Sammelhefters auf. Diese ist mit vierundzwanzig in Reihe angeordneten Magazinen 2 und mit vierundzwanzig mit den Magazinen zusammenwirkenden Anlegern 3 ausgerüstet. Die Anleger 3 ziehen aus ihren Magazinen eine Lage ab, öffnen sie ggf. in an sich bekannter Weise und hängen die geöffnete vereinzelnte Lage auf den Sattel (nicht dargestellt) der Transportkette. Die einzelnen Lagen werden von den Sätteln der Transportkette auf nachgeordnete Sättel 4 der Weichenanlage 5 übergeben. Die Weichenanlage 5 weist für jede Fadenheftmaschine 6 eine Abzweigung 7 auf, mit der die jeweilige Lage der vorbestimmten Fadenheftmaschine 6 zugeführt wird. Jede Fadenheftmaschine 6 sammelt vorzugsweise vier Lagen auf einem Sattel, heftet sie und verbindet sie mit den vorangegegangenen vier gehefteten Lagen, bis der Buchblock 8 komplett ist. Dann wird der geheftete und vom nachfolgenden Buchblock getrennte Buchblock in die vorzugsweise geschuppte Buchblockreihe 9 eingereiht und die Buchblocks auf ein Sammelband 10 gegeben, auf dem sie in an sich bekannter Weise in einer Reihe vereinzelt in eine Buchbindemaschine 11 weitergeleitet und dort weiterverarbeitet werden. Bei der dargestellten Vorrichtung handelt es sich im wesentlichen um eine neue Kombination handelsüblicher Maschinen. Lediglich die Weichenanlage 5 mit der Notauslage 18 ist dabei ein neues Maschinenelement.
  • In Fig. 2 a und b ist beispielhaft schematisch ein Falzschwert-Sattel abgebildet, der verwendet wird, Lagen 15 mit fehlendem letzten Bruch bzw. Falz zu heften. Diese Lagen werden z. B. mit einer handelsüblichen Zusammentragemaschine vereinzelt auf dem Transportband der Weichenanlage 5 zugeführt, abgezweigt und gegen einen Anschlag 17 bis über das Falzschwert 12 gebracht. Das Schwert 12, das gleichzeitig als Fadenheftsattel dient, fährt in Pfeilrichtung nach oben durch zwei mit Federn 14 beaufschlagte Falzwalzen 13 und ordnet den letzten Falz der Lage an. Im oberen Totpunkt wird mit der Nadel 16 in an sich bekannter Weise geheftet. Diese Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist besonders wirtschaftlich, weil es nicht mehr erforderlich ist, die Lage vor dem Heften zu öffnen. Außerdem kann eine einfachere Vorfalzmaschine verwendet werden.
    Figure imgb0006

Claims (22)

1. Verfahren zur Herstellung eines Buchblocks, wobei jeweils gleiche Lagen als Stapel jeweils einem Magazin einer in einer Reihe von mehreren, nebeneinander angeordneten Magazinen zugeführt, vom jedem Magazin zugeordneten Anleger auf einen unter oder neben der Magazinreihe parallel dazu angeordneten, kontinuierlich oder schrittweise arbeitenden Transportsystem gegeben, gesammelt und fadengeheftet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen eines Buchblocks in Reihe nacheinander positioniert auf einem gleichzeitig mehrere Fadenheftmaschinen versorgenden Transportsystem transportiert und vorher in der Folge der Reihe gruppenweise geordnet derart angelegt werden, daß
Figure imgb0007
Gruppen mit jeweils f Lagen gebildet werden und die einer Lage folgende Lage einer Gruppe die Lage x +
Figure imgb0008
ist, wobei f die Zahl der Fadenheftmaschinen, 1 die Anzahl der Lagen ist und x der Ordnungszahl der Lage des Buchblocks entspricht,und daß jeweils die in der Folge gleiche Lage einer Gruppe der gleichen Fadenheftmaschine zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Quotient
Figure imgb0009
eine ganze Zahl, vorzugsweise eine gerade Zahl, ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß während eines Taktes jede in einer Gruppe an derselben Stelle positionierte Lage der gleichen Fadenheftmaschine zugeführt wird und jede folgende Lage der Fadenheftmaschine übergeben wird, die in der Folge im Buchblock diese Lage benötigt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede folgende Lage der in der Reihenfolge der Beschickung vorangehenden Fadenheftmaschine zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen in jeder Heftmaschine entsprechend ihrer Ordnungszahl gesammelt und geheftet werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickung einer Fadenheftmaschine mit der gleichen Lage nach jedem f-ten Takt erfolgt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit f Anfangstakten begonnen wird, wobei bei jedem Takt
Figure imgb0010
Lagen in der Folge x +
Figure imgb0011
vom Transportsystem aufgenommen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen eines Taktes im Abstand von f - 1 Lagen transportiert werden.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vereinzeln der Lagen eine an sich bekannte Zusammentragemaschine verwendet wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vereinzeln der Lagen das Transportsystem eines an sich bekannten Sammelhefters verwendet wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen vor dem Transportieren geöffnet werden.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Lagen ohne den letzten Falz verwendet werden und der letzte Falz in der Fadenheftmaschine angeordnet wird, wobei gleichzeitig geheftet wird.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß während des Transportes der Lagen diese teilweise zusammengetragen bzw. gesammelt werden.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Gruppen einer Fadenheftmaschine zugeführten Lagen in der Fadenheftmaschine gesammelt werden.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftreten eines Stopperbogens oder eines Stoppers einer Fadenheftmaschine oder dgl. die folgenden Bogen der folgenden Gruppe in eine Notauslage geleitet werden und die betreffende Fadenheftmaschine während eines Taktzyklus' nicht beschickt wird.
16. Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 15, bestehend aus einer Magazine, Anleger und eine mit den Anlegern zusammenwirkende Transportanlage aufweisenden Zusammentragevorrichtung und einer Fadenheftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammentragevorrichtung mit mindestens einer weiteren Fadenheftmaschine kombiniert ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Transportanlage der Zusammentragemaschine (1) und jeder Fadenheftmaschine (6) eine Weichenvorrichtung (5) angeordnet ist, die das Weiterleiten einer Lage zur vorbestimmten Fadenheftmaschine ermöglicht.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Magazin-Anleger-Transportanlage bestehende Zusammentragemaschine das Transportsystem eines an sich bekannten Sammelhefters ist.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 18, gekennzeichnet durch die Transportanlage (1) eines Sammelhefters, die mit in Reihe angeordneten Magazinen und mit den Magazinen zusammenwirkenden Anlegern (3) ausgerüstet ist.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichenanlage (5) für jede Fadenheftmaschine (6) eine Abzweigung (7) aufweist, mit der die jeweilige Lage der vorbestimmten Fadenheftmaschine (6) zugeführt wird.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 20, gekennzeichnet durch eine Notauslage (18).
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß jede Fadenheftmaschine (6) einen Anschlag (17), ein Falzschwert (12) und über dem Falzschwert mindestens zwei mit Federn (14) beaufschlagte Falzwalzen (13) besitzt, das Falzschwert (12) als Sattel ausgebildet ist und über dem Falzschwert (12) die Heftnadel (16) der Fadenheftmaschine angeordnet ist.
EP80101723A 1979-06-15 1980-04-01 Verfahren zur Herstellung eines Buchblocks sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired EP0020881B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80101723T ATE2941T1 (de) 1979-06-15 1980-04-01 Verfahren zur herstellung eines buchblocks sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924180 DE2924180A1 (de) 1979-06-15 1979-06-15 Verfahren zur herstellung eines buchblocks sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2924180 1979-06-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0020881A1 true EP0020881A1 (de) 1981-01-07
EP0020881B1 EP0020881B1 (de) 1983-04-06

Family

ID=6073275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101723A Expired EP0020881B1 (de) 1979-06-15 1980-04-01 Verfahren zur Herstellung eines Buchblocks sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0020881B1 (de)
AT (1) ATE2941T1 (de)
DE (1) DE2924180A1 (de)
ES (1) ES8100779A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094232B (de) * 1958-07-30 1960-12-08 Willi Kluge Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen oder Einzelblaettern
GB1124415A (en) * 1966-02-08 1968-08-21 Ibm Method for producing printed publications

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094232B (de) * 1958-07-30 1960-12-08 Willi Kluge Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen oder Einzelblaettern
GB1124415A (en) * 1966-02-08 1968-08-21 Ibm Method for producing printed publications

Also Published As

Publication number Publication date
ES491255A0 (es) 1980-12-01
EP0020881B1 (de) 1983-04-06
ATE2941T1 (de) 1983-04-15
DE2924180A1 (de) 1980-12-18
ES8100779A1 (es) 1980-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1209000B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zeitung
DE2905171C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern aus einem Magazin zur Schreibwalze einer schreibenden Büro- oder Datenverarbeitungsmaschine und zum Ablegen der von der Schreibwalze kommenden Einzelblätter
EP2228231B1 (de) Sammelhefter und Verfahren zum Betreiben eines Sammelhefters
EP2305485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus ein- oder mehrblättrigen Druckprodukten sowie eingelegten Beilagen bestehenden Druckerzeugnissen
EP0908408B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für das kombinierte Zusammentragen und Binden von bogenförmigen Produkten
DE102012008236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von losen Buchblocks
EP1559573B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckerzeugnissen wie Bücher, Broschüren, Zeitschriften oder dgl
DE19643395B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum satzweisen Zusammentragen unterschiedlicher Druckerzeugnisse
EP0680916B1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP1140517B1 (de) Sammelheftmaschine und verfahren zum herstellen eines aufschlagregisters an mittels einer sammelheftmaschine zu heftenden druck- oder papierwerken
EP1935821A1 (de) Verfahren zum Bilden von Stapeln aus Druckerzeugnissen, insbesondere Büchern, Zeitschriften, Zeitungen und Broschuren und Einrichtung zu dessen Durchführung
EP2657163B2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fadenheftmaschine
CH687872A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von verschiedenartigen Druckprodukten aus verschiedenen, bedruckten Druckprodukteteilen.
DE102020108483A1 (de) Buchfertigungsstrasse und Verfahren sowohl zur Herstellung von Einzelbüchern als auch von Kleinst- oder Kleinauflagen von Büchern
EP2080634B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Buchbindemaschine
DE10344026B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrblättrigen Druckerzeugnissen
CH439215A (de) Verfahren zum Abgeben von aus zusammengetragenen, gefalzten Bogeneinheiten bestehenden Buchblocks sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP0020881B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Buchblocks sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE756132C (de) Verfahren zum Herstellen von Schreibheften od. dgl.
WO1994020400A1 (de) Verfahren zur selektiven herstellung von druckprodukten
DE10220550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von Druckzwischenprodukten
DE2829177C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von mit bedruckten Kalenderlaschen versehenen Kalendern
DE3332715C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Abschlußblättern
DE102014107037B3 (de) Verfahren, Vorrichtung und Systeme zur Verarbeitung einer Mehrzahl blattförmiger Dokumente
EP1475240B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrblättrigen Druckerzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19801216

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 2941

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840301

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19840321

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;KWAUKA GERD - GEORG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19850401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19851230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT