EP0015870A1 - Elektromagnetische Stranggiesskokille - Google Patents

Elektromagnetische Stranggiesskokille Download PDF

Info

Publication number
EP0015870A1
EP0015870A1 EP80810055A EP80810055A EP0015870A1 EP 0015870 A1 EP0015870 A1 EP 0015870A1 EP 80810055 A EP80810055 A EP 80810055A EP 80810055 A EP80810055 A EP 80810055A EP 0015870 A1 EP0015870 A1 EP 0015870A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
coolant
mold according
casting
induction coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80810055A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0015870B1 (de
Inventor
Walter Haller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Alusuisse Holdings AG
Schweizerische Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Holdings AG, Schweizerische Aluminium AG filed Critical Alusuisse Holdings AG
Priority to AT80810055T priority Critical patent/ATE1134T1/de
Publication of EP0015870A1 publication Critical patent/EP0015870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0015870B1 publication Critical patent/EP0015870B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/01Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths without moulds, e.g. on molten surfaces
    • B22D11/015Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths without moulds, e.g. on molten surfaces using magnetic field for conformation, i.e. the metal is not in contact with a mould

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic continuous casting mold with a support body for an induction coil and a cooling device which has at least one cooling nozzle for a liquid coolant directed onto the surface of the casting strand.
  • the surface quality of the product depends crucially on the level at which the liquid coolant used hits the surface of the casting strand that solidifies during lowering.
  • the inventor set himself the task of creating a continuous casting mold of the type mentioned at the outset, which effortlessly permits fine regulation of the angle of incidence between the coolant jet and the casting strand surface - and this independently of the electromagnetic field of the continuous casting mold which may need correction.
  • a differentiation of the impact area over the strand sides, which increases the cooling effect should be made possible.
  • the nozzle opening (s) designed as an annular gap is followed by a profile in the flow direction of the coolant, which protrudes into the path of the coolant jet emerging from the annular gap with a curved or exchangeable baffle surface inclined towards the casting direction. This surrounds the resulting casting strand and directs the liquid coolant jet emerging from the annular gap in a different direction, so that the height and angle at which the coolant strikes the casting strand are subsequently changed.
  • the radial cross section of the deflection profile or the support can advantageously be given the shape of a suitable curve segment (for example a parabolic segment), as a result of which the coolant jet also has the shape of such a segment Curve takes and the device constructive applications are opened up, which are not given with a linear or flat coolant jet.
  • a suitable curve segment for example a parabolic segment
  • the profile and the support consist of an electrically insulating plastic, preferably a glass fiber reinforced epoxy plastic, in order not to influence the magnetic field. It is also within the scope of the invention to form a profile and / or support by means of a metallic hollow profile. In order to achieve an even solidification of the casting strand, it can be useful, especially with large-sized, rectangular cross-sections, to change the impact area - and thus the impact angle - on the casting strand in such a way that the intersections between the coolant film and the casting strand are not in a horizontal plane.
  • the baffle surface on each side should be designed such that, viewed in the view, it represents a curvature with a central apex.
  • the casting strand is later cooled at its corners - that is, further down and at a smaller angle, preferably less than 20 ° - than in the center of the individual side surfaces.
  • an induction coil 1 formed in the exemplary embodiments shown by a hollow profile, is placed around a casting opening for a casting strand 10.
  • This is mounted on a multi-part support body 2, 3 formed from insulating material, preferably plastic, which has corresponding recesses on its inside for receiving the induction coil 1.
  • the upper support body 3 is connected to a metallic cover 4 and delimits cavities for a flowing coolant.
  • An electromagnetic shield which is connected to the cover 4 by a screw thread, is used to adapt the magnetic field to the increasing metallostatic pressure in the casting strand 10, and a selected position of the shield 5 can be fixed by locking screws 6.
  • this screen 5 is preceded by a jacket 7 made of refractory, insulating material towards the pouring opening.
  • an insulating body 8 is attached, which together with the outer surface of the electromagnetic shield 5 forms an annular gap 13 through which coolant 14 is sprayed onto the casting strand 10.
  • the coolant is introduced into the cavity formed by the upper support body 3 and its cover 4, then flows through various fluid dynamic calming elements - for example reproduced sieve plates 9 with holes 11 - and a collar-like weir 12 and then passes through the annular gap 13 at a predetermined angle Axis M of the casting strand 10, which is given by the function of the screen 5 for adapting the magnetic field to the metallostatic pressure in the casting strand.
  • a profile 15 protrudes into the flow path of the coolant 14 emerging from the annular gap 13, one surface of which represents a deflecting element as a baffle or impact surface for the coolant. Its angle of inclination to the casting strand axis M is determined by the deflection of the coolant 14 to be achieved, its inner contour is adapted to the cross-sectional contour of the casting strand 10.
  • This deflection profile 15 is inserted into the corresponding shoulders or recesses 16 of the induction coil 1 or of the / the support body (s) 2, 3 in the sliding fit. The sliding fit is ensured at changing temperatures by selecting materials with comparable coefficients of thermal expansion for the abutting workpieces of the deflection profile 15 and the induction coil 1 or the support body 2, 3.
  • the deflection profile 15 can be secured against rotation about the axis M by arranging tongue and groove between the induction coil 1 or support body 2, 3 on the one hand and deflection profile 15 on the other hand; alternatively, the profile 15 - by name, if it is made of a thin metal sheet - can be anchored between the top of the induction coil 1 on the one hand and the supporting body 3 or insulating body 8 on the other.
  • the sequence of the individual steps when assembling the device also changes in accordance with the different embodiments: if the deflection profile 15 rests on the lower support body 2, these two pieces 15, 2 are first assembled and then the induction coil 1 is attached. However, if the deflection profile 15 is provided in the induction coil 1 itself, the support bodies 2, 3 are first joined together, and only then is the deflection profile 15 fitted.
  • the profile 15 is anchored between the induction coil 1 and the support body 3, then that is first fitted onto the upper edge of the induction coil 1 and fixed by the subsequent attachment of the support body 3 and the insulating support 8.
  • the shape of the cross section of the deflection profile 15 is in itself predetermined by its function. 2 depends on the type of material selected in the individual case and the prevailing geometrical conditions in the continuous casting installation used.
  • a particularly rapid change in the point of impact of the coolant 14 on the casting strand 10 in accordance with the changing operational tasks can be achieved in that it is not the profile 15 itself which deflects the jet of the coolant 14 but a support 17 which offers the baffle surface and which only supports the profile 15 as a base serves.
  • the geometry of this support 17 can then be selected differently accordingly.
  • not only flat pieces but also curve segments - as shown in FIG. 3 - can be used, thereby opening up additional application possibilities for the device.
  • the angle between the coolant jet and the surface of the casting strand 10 to be cooled expediently varies between 8 and 50 °.
  • angles between 15 and 30 ° have been found to be optimal.
  • the profile 15 of each of the device sides according to FIGS. 4, 5 can have a curvature with a central apex 20 in the respective side view, so that the line of impact for the coolant 14 on the casting strand 10 in Giessrich device is bent towards the side ends 21.
  • the materials for the deflection profile 15 or the support 17 are primarily electrically insulating materials which have a temperature resistance and a thermal expansion coefficient which is comparable to that of the induction coil 1 or the support body 2, 3 on which the deflection profile 15 sits in individual cases.
  • glass fiber reinforced epoxy plastics with low hygroscopic properties have proven to be particularly suitable. If 15 metallic materials are used for the deflection profile, the electromagnetic alternating field may be disturbed by them to the lowest possible extent. This requirement can either be met by a profile 15 in a metallic hollow construction or by a profile 15 in which only the support 17 consists of a thin metallic sheet.
  • the profile or deflection profile 15 can be of different cross-section in the different embodiments; for example in an embodiment not shown, a profiled sheet as profile 15 is clamped on the one hand between support body 3 and induction coil 1 and protrudes toward the casting strand 10 to form the inclined baffle surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine elektromagnetische Stranggießkokille weist einen Tragkörper für eine Induktionsspule sowie eine Kühlvorrichtung mit wenigstens einer auf der Oberfläche des Gießstrangs gerichteten Kühldüse für ein flüssiges Kühlmittel auf. Der als Ringspalt (13) ausgebildeten Düsenöffnung ist in Strömungsrichtung des Kühlmittels ein Profil (15) nachgeschaltet, welches in die Bahn des aus dem Ringspalt austretenden Kühlmittelstrahles (14) mit einer gekrümmten oder zur Gießrichtung geneigten auswechselbaren Prallfläche einragt. Diese umgibt den entstehenden Gießstrang und lenkt den aus dem Ringspalt austretenden Kühlmittelstrahl in eine andere Richtung, so daß Höhe und Winkel, unter denen das Kühlmittel auf den Gießstrang auftrifft, nachträglich verändert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Stranggiesskokille mit einem Tragkörper für eine Induktionsspule sowie einer Kühlvorrichtung, die wenigstens eine auf die Oberfläche des Giessstranges gerichtete Kühldüse für ein flüssiges Kühlmittel aufweist.
  • Beim vertikalen Stranggiessen von Metallen im hochfrequenten elektromagnetischen Wechselfeld hängt die Oberflächenbeschaffenheit des Produktes in entscheidender Weise davon ab, in welcher Höhe das eingesetzte flüssige Kühlmittel auf die Oberfläche des während des Absenkens erstarrenden Giessstranges auftrifft.
  • Durch die DE-OS 2 202 910 ist es bekannt, das flüssige Kühlmittel durch einen Schlitz als Kühldüse zum Giessstrang zu leiten. Aus dieser Kühldüse tritt das Kühlmittel in schrägem Strahl zur Oberfläche des Giessstranges aus und trifft diese in einem Winkel zu seiner Hauptachse bzw. zur Giessrichtung, der -- wie auch die sog. Auftreffhöhe -- für alle Giessvorgänge gleich bleibt; die festliegende Neigung jenes Schlitzes bestimmt auch die endgültige Strahlrichtung.
  • So hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, eine Stranggiesskokille der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche mühelos eine feine Regulierung des Auftreffwinkels zwischen Kühlmittelstrahl und Giessstrangoberfläche erlaubt - und dies unabhängig von dem gegebenenfalls korrekturbedürftigen elektromagnetischen Feld der Stranggiesskokille. Darüber hinaus soll vor allem bei grossformatigen Strängen eine die Kühlwirkung erhöhende Differenzierung des Auftreffbereiches über die Strangseiten hin ermöglicht werden.
  • - Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass der/den als Ringspalt ausgebildeten Düsenöffnung/en in Strömungsrichtung des Kühlmittels ein Profil nachgeschaltet ist, welches in die Bahn des aus dem Ringspalt austretenden Kühlmittelstrahles mit einer gekrümmten oder zur Giessrichtung geneigten auswechselbaren Prallfläche einragt. Diese umgibt den entstehenden Giessstrang und lenkt den aus dem Ringspalt austretenden flüssigen Kühlmittelstrahl in eine andere Richtung, so dass Höhe und Winkel, unter denen das Kühlmittel auf den Giessstrang auftrifft, nachträglich verändert werden.
  • Es handelt sich um ein konstruktiv selbständiges -- gegebenenfalls im Gleitsitz in einer Ausnehmung der Induktionsspule und/oder des Tragkörpers angebrachtes -- Profil, dank dessen Auftreffpunkt und Auftreffwinkel des Kühlmittels auf den Ciessstrang ohne Rücksicht auf die Korrektur des metallostatischen Druckes im Giessstrang optimal ausgewählt werden können, ohne dabei das Magnetfeld wesentlich zu stören, was vor allem das Giessen von Speziallegierungen erlaubt.
  • Als besonders günstig hat sich auch erwiesen, als Prallfläche für das Kühlmittel auf dem Profil eine auswechselbare Auflage anzubringen. Die leichte Auswechselbarkeit von Umlenkprofil oder Auflage gestattet es weiter, eine bestehende elektromagnetische Stranggiessanlage mit wenigen Handgriffen für andere Giesslegierungen bzw. Absenkgeschwindigkeiten (Giessgeschwindigkeiten) umzurüsten, wozu bislang die Verwendung eines anderen Metallschirmes und die Veränderung der gesamten Kühlmitteleinleitvorrichtung erforderlich sind.
  • Vorteilhafterweise kann dem radialen Querschnitt des Umlenkprofiles oder der Auflage die Form eines geeigneten Kurvensegments (beispielsweise eines Parabelsegments) gegebenwerden wodurch auch der Kühlmittelstrahl die Form einer derartigen Kurve annimmt und der Vorrichtung konstruktive Anwendungsmöglichkeiten erschlossen werden, die bei einem linear bzw. eben verlaufenden Kühlmittelstrahl nicht gegeben sind.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung bestehen das Profil und die Auflage aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff, vorzugsweise einem glasfaserverstärktem Epoxidkunststoff, um das magnetische Feld nicht zu beeinflussen. Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, Profil und/oder Auflage mittels eines metallischen Hohlprofils zu bilden. Um ein gleichmässiges Erstarren des Giessstranges zu erreichen, kann es vor allem bei grossformatigen, rechteckigen Querschnitten zweckmässig sein, den Auftreffbereich -- und damit den Auftreffwinkel -auf den Giessstrang so zu verändern, dass die Schnittpunkte zwischen Kühlmittelfilm und Giessstrang nicht in einer Horizontalebene liegen. Deshalb soll erfindungsgemäss bei einer rechteckigen Stranggiesskokille die Prallfläche jeder Seite so ausgebildet sein, dass sie in der Ansicht gesehen eine Wölbung mit mittigem Scheitelpunkt darstellt. Dadurch wird der Giessstrang an seinen Ecken später -- das heisst: weiter unten und unter kleinerem Winkel, vorzugsweise weniger als 20° -- gekühlt als im Zentrum der einzelnen Seitenflächen.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung beispielhaft dargestellt, die nachfolgend beschrieben werden; es zeigt:
    • Fig. l: einen Querschnitt durch einen Teil einer Stranggiesskokille mit einer Kühlvorrichtung;
    • Fig. 2 weitere Ausführungsbeispiele zu einem Ausschnitt A und 3: der Fig. 1;
    • Fig. 4: eine schematisierte Schrägsicht auf ein Detail der Kühlvorrichtung;
    • Fig. 5: den Querschnitt durch das Detail der Fig. 4 nach deren Linie V - V.
  • Bei einer elektromagnetischen Stranggiesskokille ist um eine Giessöffnung für einen Giessstrang 10 eine -- in den dargestellten Ausführungsbeispielen von einem Hohlprofil gebildete -- Induktionsspule 1 gelegt. Diese ist an einem aus isolierendem Werkstoff, vorzugsweise Kunststoff, geformten mehrteiligen Tragkörper 2, 3 gelagert, der an seiner Innenseite entsprechende Ausnehmungen zur Aufnahme der Induktionsspule 1 aufweist. Der obere Tragkörper 3 ist mit einem metallischen Deckel 4 verbunden, und begrenzt mit diesem Hohlräume für ein fliessendes Kühlmittel.
  • Zur Anpassung des Magnetfeldes an den zunehmenden metallostatischen Druck im Giessstrang 10 dient ein elektromagnetischer Schirm, der mit dem Deckel 4 durch ein Schraubgewinde verbunden ist, wobei eine einmal gewählte Lage des Schirmes 5 durch Feststellschrauben 6 fixiert werden kann. Diesem Schirm 5 ist in den Ausführungsformen nach den Figuren 1 und 2 zur Giessöffnung hin ein Mantel 7 aus feuerfestem, isolierendem Werkstoff vorgeschaltet.
  • An der Innenseite des oberen Tragkörpers 3 ist ein Isolierkörper 8 angebracht, der zusammen mit der Aussenfläche des elektromagnetischen Schirmes 5 einen Ringspalt 13 bildet, durch den Kühlmittel 14 auf den Giessstrang 10 gespritzt wird. Das Kühlmittel wird in den vom oberen Tragkörper 3 und seinem Deckel 4 gebildeten Hohlraum eingeleitet, durchströmt anschliessend verschiedene strömungsdynamische Beruhigungselemente -- beispielsweise wiedergegebene Siebplatten 9 mit Löchern 11 -- sowie ein kragenartiges Wehr 12 und tritt dann durch den Ringspalt 13 in einem vorbestimmten Winkel zur Achse M des Giessstranges 10 aus, der durch die Funktion des Schirmes 5 zur Anpassung des Magnetfeldes an den metallostatischen Druck im Giessstrang gegeben ist.
  • In die Strömungsbahn des aus dem Ringspalt 13 austretenden Kühlmittels 14 ragt ein Profil 15 ein, dessen eine Oberfläche als Prall- oder Auftreffläche für das Kühlmittel ein Umlenkorgan darstellt. Dessen Neigungswinkel zur Giessstrangachse M wird von der zu erzielenden Umlenkung des Kühlmittels 14 bestimmt, seine Innenkontur ist der Querschnittskontur des Giessstranges 10 angepasst. Dieses Umlenkprofil 15 wird im Gleitsitz in entsprechende Absätze oder Ausnehmungen 16 der Induktionsspule 1 oder der/des Tragkörper/s 2, 3 eingesetzt. Der Gleitsitz wird bei wechselnden Temperaturen dadurch gewährleistet, dass für die aneinanderstossenden Werkstücke des Umlenkprofils 15 und der Induktionsspule 1 bzw. des Tragkörpers 2, 3 Werkstoffe mit vergleichbaren thermischen Ausdehnungskoeffizienten ausgewählt werden. Falls erforderlich, kann das Umlenkprofil 15 durch Anordnung von Nut und Feder zwischen Induktionsspule 1 bzw. Tragkörper 2, 3 einerseits sowie Umlenkprofil 15 anderseits vor Verdrehen um die-Achse M gesichert werden; alternativ dazu kann das Profil 15 -namentlich, wenn es aus einem dünnen metallischen Blech gefertigt ist -- zwischen der Oberseite der Induktionsspule 1 einerseits und dem Tragkörper 3 bzw. Isolierkörper 8 anderseits verankert sein.
  • Entsprechend den verschiedenen Ausführungsarten ändert sich auch die Reihenfolge der einzelnen Schritte beim Montieren der Vorrichtung: ruht das Umlenkprofil 15 auf dem unteren Tragkörper 2, so werden zunächst diese beiden Stücke 15, 2 zusammengebaut und anschliessend die Induktionsspule 1 angebracht. Ist das Umlenkprofil 15 jedoch in der Induktionsspule 1 selbst vorgesehen, so werden zunächst die Tragkörper 2, 3 mit dieser zusammengefügt, erst dann wird das Umlenkprofil 15 eingepasst.
  • Ist das Profil 15 zwischen Induktionsspule 1 und Tragkörper 3 verankert, so wird jenes zunächst auf die Oberkante der Induktionsspule 1 eingepasst und durch das anschliessende Aufsetzen von Tragkörper 3 und Isolierträger 8 fixiert.
  • Die Form des Querschnittes des Umlenkprofils 15 ist an sich durch dessen Funktion vorgegeben. Ob eine entsprechende Abschrägung der inneren Unterkante gemäss Fig. 2 vorgenommen wird, hängt von der Art des im Einzelfall gewählten Materials und den herrschenden geometrischen Verhältnissen in der verwendeten Stranggiessanlage ab.
  • Eine besonders rasche Veränderung des Auftreffpunktes des Kühlmittels 14 auf den Giessstrang 10 entsprechend den wechselnden betrieblichen Aufgabenstellungen kann dadurch erzielt werden, dass nicht das Profil 15 selbst den Strahl des Kühlmittels 14 umlenkt sondern eine die Prallfläche anbietende Auflage 17, der das Profil 15 lediglich als Unterlage dient. Die Geometrie dieser Auflage 17 kann dann entsprechend unterschiedlich gewählt werden. Hierbei können nicht nur ebene Stücke sondern auch Kurvensegmente -- wie in Fig. 3 dargestellt -- verwendet und dadurch für die Vorrichtung zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten erschlossen werden. So hat sich gezeigt, dass der Winkel zwischen dem Kühlmittelstrahl und der Oberfläche des zu kühlenden Giessstranges 10 zweckmässigerweise zwischen 8 und 50° variiert. Beim Giessen von Aluminium und dessen Legierungen in einem Wechselfeld von 2 bis 3 kHz und einer Absenkgeschwindigkeit des Giessstranges 10 von 7 cm/min haben sich Winkel zwischen 15 und 30° als optimal herausgestellt.
  • Um ein gleichmässiges Erstarren eines Giessstranges 10 grossformatigen rechteckigen Querschnittes zu ermöglichen, kann das Profil 15 jeder der Vorrichtungsseiten gemäss Fig. 4, 5 in der jeweiligen Seitenansicht gesehen eine Wölbung mit mittigem Scheitelpunkt 20 aufweisen, so dass die Auftrefflinie für das Kühlmittel-14 am Giessstrang 10 in Giessrichtung zu den Seitenenden 21 hin gebogen ist.
  • Als Werkstoffe für das Umlenkprofil 15 bzw. die Auflage 17 kommen in erster Linie elektrisch isolierende Materialien in Frage, welche eine Temperaturbeständigkeit und einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, der demjenigen der Induktionsspule 1 bzw. des Tragkörpers 2, 3 vergleichbar ist, an dem das Umlenkprofil 15 im Einzelfall sitzt. Als besonders geeignet haben sich in der betrieblichen Praxis glasfaserverstärkte Epoxidkunststoffe mit geringen hygroskopischen Eigenschaften erwiesen. Werden für das Umlenkprofil 15 metallische Werkstoffe verwendet, so darf durch sie das elektromagnetische Wechselfeld in möglichst geringem Mass getört werden. Dieser Forderung kann entweder durch ein Profil 15 in metallischer Hohlkonstruktion Rechnung getragen werden oder durch ein Profil 15, bei dem nur die Auflage 17 aus einem dünnen metallischen Blech besteht.
  • Das Profil oder Umlenkprofil 15 kann bei den verschiedenen Ausführungsformen von unterschiedlichem Querschnitt sein; so ist z.B. bei einer nicht dargestellten Ausführungsform ein Profilblech als Profil 15 einerseits zwischen Tragkörper 3 und Induktionsspule 1 eingeklemmt und kragt unter Bildung der geneigten Prallfläche zum Giessstrang 10 hin aus.

Claims (7)

1. Elektromagnetische Stranggiesskokille mit einem Tragkörper für eine Induktionsspule sowie einer Kühlvorrichtung, die wenigstens eine auf die Oberfläche des Giessstrangs gerichtete Kühldüse für ein flüssiges Kühlmittel aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der/den als Ringspalt (13) ausgebildeten Düsenöffnung/en in Strömungsrichtung des Kühlmittels ein Profil (15) nachgeschaltet ist, welches in die Bahn des aus dem Ringspalt austretenden Kühlmittelstrahles (14) mit einer gekrümmten oder zur Giessrichtung geneigten auswechselbaren Prallfläche einragt.
2. Kokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (15) im Gleitsitz in einer Ausnehmung (16) der Induktionsspule und/oder .des Tragkörpers (2) angebracht ist.
3. Kokille nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine auswechselbare Auflage (17) auf dem Profil (15), die die Prallfläche für Kühlmittel darstellt.
4. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Querschnitt der den Kühlmittelstrahl (14) umlenkenden Prallfläche ein Kurvensegment, vorzugsweise ein Parabelstück, darstellt.
5. Kokille nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (15) und das aufliegende Formstück (17) aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff, vorzugsweise einem glasfaserverstärkten Epoxidkunststoff, bestehen.
6. Kokille nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (15) und/oder das aufliegende Formstück (16) von einem metallischen Hohlprofil gebildet sind.
7. Kokille nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer rechteckigen Stranggusskokille die Prallfläche jeder Seite so ausgebildet ist, dass sie in der Ansicht gesehen eine Wölbung mit mittigem Scheitelpunkt (20) darstellt.
EP80810055A 1979-03-07 1980-02-15 Elektromagnetische Stranggiesskokille Expired EP0015870B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80810055T ATE1134T1 (de) 1979-03-07 1980-02-15 Elektromagnetische stranggiesskokille.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH220279 1979-03-07
CH2202/79 1979-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0015870A1 true EP0015870A1 (de) 1980-09-17
EP0015870B1 EP0015870B1 (de) 1982-06-02

Family

ID=4228273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80810055A Expired EP0015870B1 (de) 1979-03-07 1980-02-15 Elektromagnetische Stranggiesskokille

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4307772A (de)
EP (1) EP0015870B1 (de)
JP (1) JPS55122653A (de)
AT (1) ATE1134T1 (de)
CA (1) CA1153533A (de)
CS (1) CS221967B2 (de)
DE (1) DE2914246C2 (de)
NO (1) NO154950C (de)
PL (1) PL222506A1 (de)
YU (1) YU61880A (de)
ZA (1) ZA801038B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530510A1 (fr) * 1982-07-23 1984-01-27 Pechiney Aluminium Procede de coulee electromagnetique de metaux dans lequel on fait agir au moins un champ magnetique different du champ de confinement
US4530394A (en) * 1979-07-11 1985-07-23 Olin Corporation Controlled water application for electromagnetic casting shape control
EP0229589A1 (de) * 1985-11-25 1987-07-22 Schweizerische Aluminium Ag Vorrichtung und Verfahren zum Stranggiessen von Metallen
EP0284565A1 (de) * 1987-03-23 1988-09-28 Alusuisse-Lonza Services Ag Elektromagnetische Stranggiesskokille
EP0592360A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-13 Alusuisse-Lonza Services Ag Giessmaschine für das vertikale Stranggiessen in einem Magnetfeld

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA821828B (en) * 1981-04-02 1983-02-23 Alusuisse Process for cooling a continuously cast ingot during casting
US4446867A (en) * 1981-12-31 1984-05-08 Leveen Robert F Fluid-driven balloon catheter for intima fracture
US4512386A (en) * 1982-11-12 1985-04-23 Swiss Aluminium Ltd. Adjustable mold for electromagnetic casting
FR2599650B2 (fr) * 1985-07-30 1988-08-26 Pechiney Aluminium Dispositif de coulee en charge de metaux
US4759748A (en) * 1986-06-30 1988-07-26 Raychem Corporation Guiding catheter
JPS63242443A (ja) * 1987-03-31 1988-10-07 Sumitomo Light Metal Ind Ltd 電磁場鋳造装置
JPH01128944U (de) * 1988-02-24 1989-09-01
US6491087B1 (en) 2000-05-15 2002-12-10 Ravindra V. Tilak Direct chill casting mold system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902473A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-16 Olin Corp Verfahren zum elektromagnetischen giessen von kupfer und kupferlegierungen
GB2024063A (en) * 1978-07-03 1980-01-09 Olin Corp Electromagnetic casting method and apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU350321A1 (ru) * 1971-04-27 1977-12-05 Белокалитвинский металлургический завод Многолучьевой электромагнитный кристаллизатор
US3741280A (en) * 1971-11-03 1973-06-26 G Safaroy Mould for the production of metal ingots
FR2324397B1 (fr) * 1975-09-19 1979-06-15 Siderurgie Fse Inst Rech Procede et dispositif pour le brassage electromagnetique des produits de coulee continue

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902473A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-16 Olin Corp Verfahren zum elektromagnetischen giessen von kupfer und kupferlegierungen
GB2014068A (en) * 1978-02-13 1979-08-22 Olin Corp Casting molten metals
FR2416750A1 (fr) * 1978-02-13 1979-09-07 Olin Corp Procede et appareil pour la coulee dans un champ electromagnetique du cuivre et des alliages a base de cuivre
GB2024063A (en) * 1978-07-03 1980-01-09 Olin Corp Electromagnetic casting method and apparatus
DE2911541A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-24 Olin Corp Verfahren und vorrichtung zum giessen von metallen
FR2430279A1 (fr) * 1978-07-03 1980-02-01 Olin Corp Procede et dispositif pour la coulee continue ou semi-continue de metaux et d'alliages par voie electromagnetique

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4530394A (en) * 1979-07-11 1985-07-23 Olin Corporation Controlled water application for electromagnetic casting shape control
FR2530510A1 (fr) * 1982-07-23 1984-01-27 Pechiney Aluminium Procede de coulee electromagnetique de metaux dans lequel on fait agir au moins un champ magnetique different du champ de confinement
EP0100289A2 (de) * 1982-07-23 1984-02-08 Cegedur Societe De Transformation De L'aluminium Pechiney Verfahren zum elektromagnetischen Giessen von Metallen unter Einwirkung mindestens eines von einem eingrenzenden Feld verschiedenen magnetischen Feldes
EP0100289A3 (en) * 1982-07-23 1984-04-11 Aluminium Pechiney Process for the electromagnetical casting of metals using at least one magnetical field differing from another bordering magnetical field
EP0229589A1 (de) * 1985-11-25 1987-07-22 Schweizerische Aluminium Ag Vorrichtung und Verfahren zum Stranggiessen von Metallen
EP0284565A1 (de) * 1987-03-23 1988-09-28 Alusuisse-Lonza Services Ag Elektromagnetische Stranggiesskokille
EP0592360A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-13 Alusuisse-Lonza Services Ag Giessmaschine für das vertikale Stranggiessen in einem Magnetfeld
CH688129A5 (de) * 1992-10-06 1997-05-30 Alusuisse Lonza Services Ag Giessmaschine fuer das vertikale Stranggiessen in einem Magnetfeld.

Also Published As

Publication number Publication date
CA1153533A (en) 1983-09-13
NO800629L (no) 1980-09-08
CS221967B2 (en) 1983-04-29
NO154950B (no) 1986-10-13
US4307772A (en) 1981-12-29
YU61880A (en) 1983-02-28
JPS55122653A (en) 1980-09-20
ATE1134T1 (de) 1982-06-15
PL222506A1 (de) 1980-12-01
NO154950C (no) 1987-01-21
DE2914246B1 (de) 1980-07-24
JPH029899B2 (de) 1990-03-05
DE2914246C2 (de) 1981-11-12
ZA801038B (en) 1981-03-25
EP0015870B1 (de) 1982-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0015870B1 (de) Elektromagnetische Stranggiesskokille
DE3505659C2 (de) Düse zum Zerstäuben eines hochschmelzenden flüssigen Metalls mittels Gas
EP0062606B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Giessstranges während des Stranggiessens
EP0086405B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Stützen eines Stranges in einer Plattenkokille einer Stahlstranggiessanlage
DE2043882A1 (en) Flat cast object formed with a spray of - atomised metal
EP0276418B1 (de) Stahlstranggiesskokille
EP0592360B1 (de) Giessmaschine für das vertikale Stranggiessen in einem Magnetfeld
EP0045365B1 (de) Metalleinlauf in Stranggiessvorrichtungen mit bewegten Kokillenwänden
DE2758514A1 (de) Stahlstranggiesskokille fuer knueppel- und vorblockstraenge
CH671533A5 (de)
DE2913024A1 (de) Verfahren zum kuehlen einer oszillierenden stahl-stranggiesskokille
DE2737835A1 (de) Horizontal-stranggiessanlage fuer kupfer und kupferlegierungen
EP0083916B1 (de) Vorrichtung zum Horizontal-Stranggiessen von Metallen und Legierungen, insbesondere von Stählen
DE3000507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektromagnetischen giessen
EP0490034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines endabmessungsnahen Metallbandes
DE4311031C2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Stranggießen von Metallen
EP0560061B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Vertikalstranggiessen von Metall
EP1140389B1 (de) Stranggiesskokille
DE3101718C2 (de) "Verfahren und Vorrichtung zum Blockgießen"
EP0077768B1 (de) Stranggiessanlage
EP1099497A1 (de) Kokille zum Stranggiessen von Metall mit einem trichterförmig verjüngten Eingiessbereich
DE2055154A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Her stellung von Float Glas und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
EP0846510B1 (de) Verwendung einer Kokille zum Herstellen von Barren aus Leichtmetall oder einer Leichtmetall-legierung, insbesondere aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung
DD214785A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von loetstaeben aus einer nicht oder schwer plastisch verformbaren aluminiumlegierung
EP0553597A1 (de) Elektromagnetische Stranggiesskokille

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801008

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 1134

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820615

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19830118

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19830331

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19840215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19840229

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHWEIZERISCHE ALUMINIUM A.G.

Effective date: 19840215

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930113

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 19930113

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930118

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930208

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930228

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940215

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80810055.6

Effective date: 19940910

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT